Gebietsreform in Hessen

Die Gebietsreform in Hessen wurde in mehreren Phasen zwischen 1969 und 1979 durchgeführt. Ziel dieser Gebietsreform war es, mittels größerer Verwaltungseinheiten leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen. Sie war ein wichtiges Projekt der hessischen Landesregierung unter dem von 1970 bis 1974 amtierenden sozialliberalen Kabinett von Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) und Innenminister Hanns-Heinz Bielefeld (FDP).[1] Sie war politisch hoch umstritten.

Zum Stichtag 28. Februar 1969 gab es in Hessen 2642 Gemeinden, 39 Landkreise und 9 kreisfreie Städte. Die Landesregierung setzte sich das Ziel, die Zahl der Gemeinden auf 500 und die der Kreise auf 20 zu reduzieren. Den Gemeinden wurden Anreize für einen freiwilligen Zusammenschluss geschaffen durch Vergünstigungen im Kommunalen Finanzausgleich. Dies führte dazu, dass für viele freiwillige Grenzänderungen noch der 31. Dezember eines zu Ende gehenden Jahres als Tag der Rechtswirksamkeit bestimmt wurde und nicht der 1. Januar des folgenden Jahres. Zum 31. Dezember 1971 hatte sich die Zahl der Gemeinden auf 1233 verringert. Eine Zwangszusammenlegung drohte ab dem 1. Juli 1974.[2] Am 1. Januar 1977 sollte mit dem Inkrafttreten der letzten Neugliederungsgesetze die Gebietsreform abgeschlossen sein. Danach gab es in Hessen sechs kreisfreie Städte und 416 kreisangehörige Gemeinden in 20 Landkreisen.[3]

Die Gebietsreform war zwar von vielen kontroversen Diskussionen begleitet, hatte aber mit einer Ausnahme dauerhaften Bestand: Die Stadt Lahn, 1977 gebildet aus den 15 km voneinander entfernt liegenden Städten Gießen und Wetzlar mit ihrem Umland, stieß auf heftigsten Widerstand, der sich nicht zuletzt im Ergebnis der Kommunalwahlen in Hessen 1977 niederschlug. Nach nur 31 Monaten wurden die kreisfreie Stadt Lahn aufgelöst und an ihrer Stelle die Städte Gießen und Wetzlar sowie die Gemeinden Heuchelheim, Lahnau und Wettenberg neu gebildet. Wetzlar und Lahnau wurden in den Lahn-Dill-Kreis eingegliedert. Der Landkreis Gießen wurde aus dem Lahn-Dill-Kreis herausgelöst und um Gießen, Heuchelheim und Wettenberg vergrößert. Dies geschah mit dem Gesetz zur Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets. Seit dessen Inkrafttreten am 1. August 1979 gab es in Hessen fünf kreisfreie Städte und 421 kreisangehörige Gemeinden in 21 Landkreisen.[4]

Vorgeschichte

Am 31. März 1947 wurde eine Kabinetts-Kommission unter dem Vorsitz von Hermann Brill eingesetzt. Diese erarbeitete ein Gutachten und regte die Auflösung von „Zwerggemeinden“ unter 300 Einwohnern und die Reduzierung der Zahl der Landkreise auf 31 an.[5] Eine Umsetzung dieser Vorschläge erfolgte jedoch nicht.

Nachgeschichte

Die nächste Änderung fand über 38 Jahre nach Abschluss der Gebietsreform statt. Am 1. Januar 2018 schlossen sich vier Kommunen im Odenwaldkreis zur Stadt Oberzent zusammen. Zum 1. Januar 2020 folgte die Neugründung der Gemeinde Wesertal durch den Zusammenschluss von zwei Gemeinden. Damit bestanden 2022 fünf kreisfreie Städte und 417 kreisangehörige Gemeinden in Hessen.[6] Am 1. Januar 2023 wurde die Eingliederung der Gemeinde Bromskirchen in die Gemeinde Allendorf (Eder) wirksam. Seitdem gibt es 421 Städte und Gemeinden in Hessen.[7]

Regierungsbezirke

In den Jahren 1968 und 1981 wurden die hessischen Regierungsbezirke neu gegliedert. Dabei wurden die seit der Zeit des Deutschen Bunds bestehenden Grenzen in neue Form gebracht.

Vor der Reform gab es in Hessen drei Regierungsbezirke:

Am 6. Mai 1968 wurde der Regierungsbezirk Wiesbaden aufgelöst und sein gesamtes Gebiet dem Regierungsbezirk Darmstadt angegliedert, der damit drei Viertel der hessischen Bevölkerung umfasste.

Zum 1. Januar 1981 wurden die Landkreise Limburg-Weilburg, Lahn-Dill, Gießen und Vogelsberg aus dem Regierungsbezirk Darmstadt ausgegliedert, der seitdem vor allem Südhessen und das Rhein-Main-Gebiet umfasst. Die genannten Kreise bildeten zusammen mit dem bisher zu Kassel gehörenden Landkreis Marburg-Biedenkopf den neuen Regierungsbezirk Gießen. Seitdem besteht das Land Hessen wieder aus drei Regierungsbezirken.

Kreisfreie Städte

Als Folge der Gebietsreform verloren Marburg, Fulda und Hanau ihren Status als kreisfreie Städte und wurden in die benachbarten Landkreise eingegliedert. Die kreisfreie Stadt Gießen ging in der neuen kreisfreien Stadt Lahn auf, die schon 1979 wieder aufgelöst wurde. Gießen erhielt seine kommunale Selbständigkeit zurück, verlor allerdings die Kreisfreiheit, wurde jedoch 1981 durch die Bildung des im vorigen Absatz erwähnten Regierungsbezirks Gießen anderweitig aufgewertet.

Somit verblieben im Land Hessen nur noch fünf kreisfreie Städte: Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt und Offenbach am Main, also nur noch die Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Frankfurt gewann durch die Gebietsreform vier Gemeinden und die Stadt Bergen-Enkheim hinzu, Wiesbaden übernahm vom Main-Taunus-Kreis sechs Gemeinden und Darmstadt vergrößerte sich um Wixhausen, während Kassel und Offenbach unverändert blieben.

Städte mit einem Sonderstatus

Die kreisangehörigen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern erhielten einen Sonderstatus, nach dem sie verschiedene Kreisaufgaben selbst wahrnehmen können und nur die Hälfte der üblichen Kreisumlage zahlen müssen. Betroffen sind davon die Städte Hanau, Gießen, Marburg, Fulda, Bad Homburg, Rüsselsheim und Wetzlar.

Kreisgebietsreform

Der bestehende Landkreis Groß-Gerau blieb weitgehend unverändert.[8] Es mussten aber Gemarkungsteile an Frankfurt am Main wegen der Ausdehnung des Frankfurter Flughafens abgetreten werden.[9] Auch der Landkreis Bergstraße wurde nur geringfügig verändert.[10] Die Gemeinde Laudenau ging nach einer Bürgerbefragung an den Odenwaldkreis und wurde Ortsteil von Reichelsheim (Odenwald). Die Landkreise Main-Taunus[11] und Offenbach[12] wurden in ihren Außengrenzen stark verändert, der Verwaltungssitz des Main-Taunus-Kreises von Frankfurt-Höchst nach Hofheim am Taunus und der des Kreises Offenbach von Offenbach am Main nach Dietzenbach verlegt (vollzogen 1987 bzw. 2002). Der Landkreis Erbach wurde um die Gemeinden Brensbach und Fränkisch-Crumbach aus dem Landkreis Dieburg erweitert und erhielt den neuen Namen Odenwaldkreis.[13]

Die übrigen vor dem Jahr 1972 bestehenden Landkreise wurden wie folgt zu neuen Einheiten zusammengeschlossen:

Altkreis Verwaltungssitz Kfz-Kennz. Neukreis Verwaltungssitz Kfz-Kennz. Stichtag Neugliederungsgesetz Bemerkungen
Alsfeld Alsfeld ALS Vogelsbergkreis Lauterbach ALS, LAT;
ab 1979 VB
01.08.1972 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Alsfeld und Lauterbach vom 11. Juli 1972
GVBl. I S. 215; GVBl. II Nr. 330-12[14]
Die Stadt Schotten aus dem Landkreis Büdingen wurde in den Vogelsbergkreis eingegliedert.
Lauterbach Lauterbach LAT
Hersfeld Bad Hersfeld HEF Hersfeld-Rotenburg Bad Hersfeld HEF 01.08.1972 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hersfeld und Rotenburg vom 11. Juli 1972
GVBl. I S. 217; GVBl. II Nr. 330-13[15]
Die Stadt Sontra ging an den Landkreis Eschwege, die Gemeinde Rengshausen an den Landkreis Fritzlar-Homberg. Aus dem Landkreis Hünfeld kam die Gemeinde Haunetal hinzu und aus dem Landkreis Ziegenhain die Gemeinde Breitenbach am Herzberg.
Rotenburg (Fulda) Rotenburg an der Fulda ROF
Fulda Fulda FD Fulda Fulda FD 01.08.1972,
01.07.1974
Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda vom 11. Juli 1972
GVBl. I S. 220; GVBl. II Nr. 330-14[16]
Am 1. Juli 1974 wurde die bisher kreisfreie Stadt Fulda in den neuen Landkreis eingegliedert.
Hünfeld Hünfeld HÜN
Hofgeismar Hofgeismar HOG Kassel Kassel KS 01.08.1972 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen vom 11. Juli 1972
GVBl. I S. 225; GVBl. II Nr. 330-17[17]
Kassel Kassel KS
Wolfhagen Wolfhagen WOH
Obertaunuskreis Bad Homburg vor der Höhe HG Hochtaunuskreis Bad Homburg HG 01.08.1972 Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen
GVBl. I S. 227; GVBl. II Nr. 330-18[18]
Usingen Usingen USI
Büdingen Büdingen BÜD Wetteraukreis Friedberg FB 01.08.1972 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg vom 11. Juli 1972
GVBl. I S. 230; GVBl. II Nr. 330-19[19]
Friedberg Friedberg (Hessen) FB
Eschwege Eschwege ESW Werra-Meißner-Kreis Eschwege ESW 01.01.1974 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen vom 28. September 1973
GVBl. I S. 353; GVBl. II Nr. 330-21[20]
Witzenhausen Witzenhausen WIZ
Fritzlar-Homberg Fritzlar FZ Schwalm-Eder-Kreis Homberg (Efze) HR 01.01.1974 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain vom 28. September 1973
GVBl. I S. 356; GVBl. II Nr. 330-22[21]
Melsungen Melsungen MEG
Ziegenhain Ziegenhain ZIG
Frankenberg Frankenberg (Eder) FKB Waldeck-Frankenberg Korbach KB 01.01.1974 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Frankenberg und Waldeck vom 28. September 1973
GVBl. I S. 359; GVBl. II Nr. 330-23[22]
Waldeck Korbach WA
Limburg Limburg an der Lahn LM Limburg-Weilburg Limburg LM 01.07.1974 Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises vom 6. Februar 1974
GVBl. I S. 101; GVBl. II Nr. 330-25[23]
Oberlahnkreis Weilburg WEL
Gelnhausen Gelnhausen GN Main-Kinzig-Kreis Hanau HU 01.07.1974 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern und der Stadt Hanau sowie die Rückkreisung der Städte Fulda, Hanau und Marburg (Lahn) betreffende Fragen vom 12. März 1974
GVBl. I S. 149; GVBl. II Nr. 330-26[24]
Am Stichtag wurde die bisher kreisfreie Stadt Hanau in den neuen Landkreis eingegliedert. Sie wurde um die Stadt Steinheim/Main und die Gemeinde Klein-Auheim aus dem Landkreis Offenbach vergrößert.
Hanau Hanau HU
Schlüchtern Schlüchtern SLÜ
Biedenkopf Biedenkopf BID Marburg-Biedenkopf Marburg MR 01.07.1974 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) vom 12. März 1974
GVBl. I S. 154; GVBl. II Nr. 330-27[25]
Am Stichtag wurde die bisher kreisfreie Stadt Marburg in den neuen Landkreis eingegliedert.
Marburg Marburg (Lahn) MR
Dillkreis Dillenburg DIL Lahn-Dill-Kreis Lahn L 01.01.1977 Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen vom 13. Mai 1974
GVBl. I S. 237; GVBl. II Nr. 330-28[26]
Die kreisfreie Stadt Gießen wurde mit demselben Gesetz mit der kreisangehörigen Stadt Wetzlar und 14 weiteren Gemeinden zur kreisfreien Stadt Lahn zusammengeschlossen.
Gießen Gießen GI
Wetzlar Wetzlar WZ
Rheingaukreis Rüdesheim am Rhein RÜD Rheingau-Taunus-Kreis Bad Schwalbach RÜD, SWA;
ab 1980 RÜD
01.01.1977 Gesetz zur Neugliederung des Rheingaukreises und des Untertaunuskreises vom 26. Juni 1974
GVBl. I S. 312; GVBl. II Nr. 330-31[27]
Untertaunuskreis Bad Schwalbach SWA
Darmstadt Darmstadt DA Darmstadt-Dieburg Darmstadt DA 01.01.1977 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt vom 26. Juni 1974
GVBl. I S. 318; GVBl. II Nr. 330-34[28]
Die Gemeinden Nieder-Roden, Ober-Roden und Urberach aus dem Landkreis Dieburg wurden als Teil der neu gegründeten Städte Rodgau und Rödermark dem Landkreis Offenbach zugeschlagen.
Dieburg Dieburg DI
Lahn-Dill-Kreis Lahn L Gießen Gießen GI 01.08.1979 Gesetz zur Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets vom 10. Juli 1979
GVBl I 1979, S. 179
Die Stadt Lahn wurde aufgelöst. Ihr Gebiet wurde auf fünf Gemeinden aufgeteilt. Gießen, Heuchelheim und Wettenberg kamen dabei zum wiedererrichteten Landkreis Gießen. Lahnau und Wetzlar wurden dem Lahn-Dill-Kreis zugesprochen. Dieser verlor insgesamt 15 Gemeinden an den Landkreis Gießen.
Lahn-Dill-Kreis Wetzlar L;
ab 11/1990 LDK

Gebietsreform auf Gemeindeebene

Die Gebietsreform hat auf Gemeindeebene für fast alle Städte und Gemeinden Organisationsänderungen in Form von Zusammenschlüssen oder Eingliederungen benachbarter Gemeinden gebracht. Nur 31 von den ursprünglich über 2.600 Kommunen, die es in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg und vor der Gebietsreform gab, bestehen nach wie vor aus einer einzigen Ortschaft und einer einzigen Gemarkung, so wie sie historisch gewachsen sind. Es handelt sich um folgende Städte und Gemeinden (geordnet von Süd nach Nord), wobei das erst 1937 aus zwei Ortschaften zusammengeschlossene Einhausen nicht als historisch gewachsene Gemeinde anzusehen ist:

Namensschöpfungen

Beim Zusammenschluss von Gemeinden war die Bestimmung eines gemeinsamen Gemeindenamens oft eine große Herausforderung. Bekanntes Beispiel ist die 1977–1979 existierende Stadt Lahn. Nicht immer war eine der zu verschmelzenden Gemeinden von so überragender Bedeutung, dass deren Name von allen zu beteiligenden Gremien als Name der neuen Großkommune akzeptiert worden wäre. In einem Fall stellte sich ein ursprünglich vorgesehener gemeinsamer Name als so unbeliebt heraus, dass er gleich wieder geändert wurde (aus Waldfelden wurde bald darauf Mörfelden-Walldorf). Manchmal reichte es, Namensteile wie Ober- oder Unter-, Groß- oder Klein- wegzulassen. Oftmals griff man auf den Namensfundus zurück, den die geographische Lage und die Regionalgeschichte zu bieten hatte. Auch Kunstworte entstanden aus Namensteilen der beteiligten Gemeinden. Nur in fünf Fällen griff man zu Doppelnamen mit Bindestrich. So entstanden im Rahmen der Gebietsreform 129 Namensschöpfungen, die nachfolgend, geordnet nach Landkreisen von Süd nach Nord, zusammengestellt werden. Nicht besonders aufgezählt werden dabei geringfügige Änderungen, wie etwa Getrennt- und Zusammenschreibung (aus Gras-Ellenbach wurde Grasellenbach) oder die Beifügung von Unterscheidungsmerkmalen (aus Hattersheim wurde Hattersheim am Main).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Franz-Josef Sehr: Vor 50 Jahren: Entstehung der Gemeinde Beselich. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021. Limburg 2020, ISBN 3-927006-58-0, S. 41–48.
  2. H. Voit, Die kommunale Gebietsreform in: Erwin Stein (Hrsg.): 30 Jahre Hessische Verfassung, Wiesbaden 1976 Seite 366–387, PDF-Datei (17,25 MB)
  3. Kommunalwahlen 1977; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 15. Dezember 1976. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1976 Nr. 52, S. 2283, Punkt 1668, Anlage (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 10,3 MB]).
  4. Hessisches Statistisches Landesamt: Gebietskörperschaften in Hessen (Memento vom 12. Dezember 2005 im Internet Archive)
  5. Die Verwaltungsreform in Hessen, herausgegeben durch die Kabinetts-Kommission zur Vorbereitung der Verwaltungsreform, Wiesbaden 1947 (Band 1), Wiesbaden 1948 (Band 2)
  6. Gemeinden und Landkreise: In Hessen gibt es 422 Gemeinden und 21 Landkreise. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, abgerufen am 16. Mai 2020.
  7. Kommunen – Freiwillige Fusionen. Zukunftsfähige Verwaltungs- und Kommunalstrukturen durch freiwillige Fusionen. In: innen.hessen.de. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, abgerufen am 14. Februar 2023.
  8. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Groß-Gerau (GVBl. I 1974, S. 314 / GVBl. II 314–32) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 314 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  9. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach vom 26. Juni 1974, GVBl. I S. 316, § 12 Stadt Frankfurt am Main
  10. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Bergstraße vom 11. Juli 1972, GVBl. I S. 222
  11. Gesetz zur Neugliederung des Main-Taunus-Kreises und der Stadt Wiesbaden vom 26. Juni 1974 GVBl. I S. 309
  12. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach vom 26. Juni 1974 GVBl. I S. 316
  13. Gesetzes zur Neugliederung des Landkreises Erbach (GVBl I S. 224 / GVBl. II 330–16) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 224, § 9 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  14. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Alsfeld und Lauterbach (GVBl. I 1972, S. 215 / GVBl. II 330-12) vom 1. August 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 215 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  15. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hersfeld und Rotenburg (GVBl. I 1972, S. 217 / GVBl. II 330-13) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 217 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  16. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. I 1972, S. 220 / GVBl. II 330-14) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 220 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  17. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen (GVBl. I 1972, S. 225 / GVBl. II 330-17) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 225 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  18. Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen (GVBl. I 1972, S. 227 / GVBl. II 330-18) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 227, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  19. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. I 1972, S. 230 / GVBl. II 330-19) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 230 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  20. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen (GVBl. I 1973, S. 353 / GVBl. II 330-21) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 353, § 13 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  21. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain (GVBl. I 1973, S. 356 / GVBl. II 330-22) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 356, § 27 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  22. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Frankenberg und Waldeck (GVBl. I 1973, S. 359 / GVBl. II 330-23) vom 4. Oktober 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 359, § 16 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  23. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises. (GVBl. I 1974, S. 101 / GVBl. II 330-25) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 5, S. 101, § 15 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 809 kB]).
  24. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern und der Stadt Hanau sowie die Rückkreisung der Städte Fulda, Hanau und Marburg (Lahn) betreffende Fragen (GVBl I 1974, S. 149 / GVBl. II 330–26) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 149, § 18 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  25. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl I 1974, S. 154 / GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 22 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  26. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl I 1974, S. 237 / GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237, § 29 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  27. Gesetz zur Neugliederung des Rheingaukreises und des Untertaunuskreises (GVBl I 1974, S. 312 / GVBl. II 330-30) vom 26. Juni 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 312 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  28. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl I 1974, S. 318 / GVBl. II 330–334) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 318 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).

Read other articles:

Bkav CorporationNama asliCông ty cổ phần BkavDidirikan1995PendiriNguyễn Tử QuảngKantorpusatGedung Bkav, Kota Baru Yen Hoa, Distrik Cau Giay, Hanoi, VietnamTokohkunciNguyễn Tử Quảng (CEO)Pendapatan200 miliar VND (2019)Laba bersih11 miliar VNDSitus webwww.bkav.com Bkav adalah sebuah perusahaan elektronik dan perangkat lunak keamanan Vietnam yang bermarkas di Hanoi. Perusahaan tersebut tumbuh menjadi penyedia peangkat lunak anti-virus paling populer di Vietnam,[1] m...

 

Paenitentiam agereLatin: Penitensi untuk dosa-dosaSurat ensiklik dari Paus Yohanes XXIII Tanggal1 Juli 1962ArgumenKebutuhan untuk praktik penitensi dalam dan luarNomor ensiklik7 dari 8 dari kepausanNaskahDalam LatinDalam bahasa Inggris←Aeterna Dei sapientia Pacem in terris→ Paenitentiam agere (Penitensi untuk dosa-dosa) adalah ensiklik ketujuh yang dibuat oleh Paus Yohanes XXIII, dan dikeluarkan pada 1 Juli 1962. Ensiklik tersebut menyerukan agar umat Kristen mempraktikkan penitensi dan m...

 

Kementerian Agraria dan Tata Ruang Republik IndonesiaLambang Kementerian Agraria dan Tata RuangBendera Kementerian Agraria dan Tata RuangGambaran umumDibentuk24 September 1960; 63 tahun lalu (1960-09-24)Dasar hukum pendirianPeraturan Presiden Nomor 47 Tahun 2020Bidang tugasAgraria/pertanahan dan tata ruangSloganATR/BPN Maju Modern Susunan organisasiMenteriAgus Harimurti YudhoyonoWakil MenteriRaja Juli AntoniSekretaris JenderalSuyus WindayanaInspektur JenderalRaden Bagus Agus Widjajanto D...

Roman villa near Loures, Portugal Roman Ruins of FrielasAlternative nameArcheological site of FrielasLocationFrielas, Loures, Lisbon district, Greater Lisbon, PortugalCoordinates38°49′37″N 9°08′38″W / 38.8268747°N 9.1438332°W / 38.8268747; -9.1438332TypeRuinsHistoryCulturesRoman EmpireSite notesArchaeologistsunknownOwnershipPortuguese RepublicPublic accessPrivate, Frielas The Roman Villa of Frielas is located in the parish of Frielas in the munici...

 

Honest CandidatePoster rilis teatrikalNama lainHangul정직한 후보 Alih Aksara yang DisempurnakanJeongjikhan Hubo SutradaraJang Yu-jeongProduserSong Jung-minDitulis olehJang Yu-jeongHeo Sung-hyeBerdasarkanO Candidato Honestooleh Roberto SantucciPemeranRa Mi-ranKim Mu-yeolNa Moon-heeYoon Kyung-hoJang Dong-jooPenata musikLee Jae-jinSinematograferPark Yong-sooPenyuntingJung Ji-eunPerusahaanproduksiHong FilmSoo FilmDistributorNext Entertainment WorldTanggal rilis 12 Februari 2020&#...

 

Ташкентское землетрясение 41°19′26″ с. ш. 69°16′20″ в. д.HGЯO Дата и время 26 апреля 1966 года Магнитуда по шкале Рихтера 5,2 по шкале Рихтера Глубина гипоцентра от 8 до 3 км Расположение эпицентра Ташкент Затронутые страны (регионы) СССР Узбекская ССР Казахская ССР Кир�...

2019 film The WhistlersFilm posterDirected byCorneliu PorumboiuWritten byCorneliu PorumboiuProduced byMarcela UrsuStarringVlad Ivanov Catrinel MenghiaCinematographyTudor MirceaEdited byRoxana SzelProductioncompanies42 Km FilmKomplizen FilmLes Films du Worsomk2Release dates 18 May 2019 (2019-05-18) (Cannes) 13 September 2019 (2019-09-13) (Romania) Running time97 minutesCountriesRomaniaFranceGermanyLanguagesRomanianEnglishEl SilboSpanishBox office$808,743&#...

 

Not to be confused with Lockheed Martin X-44 MANTA. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lockheed Martin X-44 UAV – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2018) (Learn how and when to remove this message) X-44A X-44A at the National Museum of the United States Air Force. Role Hi...

 

هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد  القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالي�...

American politician (b. 1946) For other people named William Colton, see William Colton (disambiguation). William ColtonColton in 2012Member of the New York State Assemblyfrom the 47th districtIncumbentAssumed office January 3, 1997Preceded byFrank J. Barbaro Personal detailsBorn (1946-03-06) March 6, 1946 (age 78)Political partyDemocraticSpouseMaryAlma materSt. John's University, B.A. Brooklyn College, M.S. St. John's University School of Law, J.D.SignatureWebsiteOfficial website Wi...

 

Keiko Fujimori Anggota Kongres PeruMasa jabatan26 Juli 2006 – 26 Juli 2011Daerah pemilihanLimaMayoritas602,869Ibu Negara PeruMasa jabatanAgustus 1994 – 22 November 2000PendahuluSusana HiguchiPenggantiNilda Jara de Paniagua Informasi pribadiLahir25 Mei 1975 (umur 48)Lima, PeruPartai politikFuerza 2011 (2010–present)Afiliasi politiklainnyaAliansi untuk Masa Depan (Sebelum 2010)Suami/istriMark VillanellaAlma materUniversitas Stony BrookUniversitas BostonUniversitas C...

 

Bendera Aznalcázar. Aznalcázar merupakan sebuah kota yang terletak di wilayah Provinsi Sevilla, Andalusia, Spanyol Lihat juga Daftar munisipalitas di Seville Daftar munisipalitas di Spanyol lbsKota di Provinsi Sevilla Aguadulce Alanís Albaida del Aljarafe Alcalá de Guadaíra Alcalá del Río Alcolea del Río Algámitas Almadén de la Plata Almensilla Arahal Aznalcázar Aznalcóllar Badolatosa Benacazón Bollullos de la Mitación Bormujos Brenes Burguillos Camas Cantillana Carmona Carrión...

Musannif Ryacudu Informasi pribadiLahir(1924-02-28)28 Februari 1924Mesir Ilir, Bahuga, Way Kanan, LampungMeninggal6 Maret 1987(1987-03-06) (umur 63)JakartaSuami/istriNy. R.A. ZuharyaAnak1. Jenderal (TNI) Ryamizard Ryacudu 2. Ryamuazzamsyah 3. Nursandrya 4. Heryati Zuraida 5. Syamsurya Ryacudu 6. Krisna Murthy 7. Daan Rizal 8. Rya Irawan (Aim) 9. Iriana TrimurthyKerabatJenderal TNI (Purn.) Try Sutrisno (besan)Alma materPETA (1943)PekerjaanTNIKarier militerPihak IndonesiaDinas/cabang ...

 

Former U.S. Air Force ICBM squadron 392d Combat Training SquadronMinuteman III launch at Vandenberg AFBActive1943-1944, 1957–1959, 1961–1963, 1993–presentCountry United StatesBranch United States Space ForceRoleintercontinental ballistic missile trainingPart ofAir Education and Training CommandNickname(s)Thor Warriors[citation needed]ColorsBlue and Yellow[citation needed]Mascot(s)Thor[citation needed]DecorationsAir Force Outstanding Unit Award[...

 

Portmanteau name for nitrite derivatives Not to be confused with nitride, nitrate, or nitrogen dioxide. Nitrite Names IUPAC name Nitrite Systematic IUPAC name dioxidonitrate(1−) Other names nitrite Identifiers CAS Number 14797-65-0 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:16301 ChemSpider 921 EC Number 233-272-6 PubChem CID 946 UNII J39976L608 Y InChI InChI=1S/HNO2/c2-1-3/h(H,2,3)/p-1Key: IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-MInChI=1/HNO2/c2-1-3/h(H,2,3)/p-1Key: IOVCWXUNBOP...

Miguel Martínez Datos personalesNombre completo Miguel Ángel MartínezApodo(s) NegroNacimiento Buenos Aires (Argentina)19 de enero de 1984 (40 años)Nacionalidad(es) ArgentinaMexicanaAltura 1.85 mCarrera deportivaDeporte FútbolClub profesionalDebut deportivo 2006(Belgrano de Córdoba)Posición Defensa central[editar datos en Wikidata] Miguel Ángel Martínez (Buenos Aires, Argentina, 19 de enero de 1984) es un exfutbolista argentino nacionalizado mexicano. Jugaba como d...

 

Mathilde Franziska AnnekeBornMathilde Franziska Giesler(1817-04-04)April 4, 1817Hiddinghausen, Westphalia, PrussiaDiedNovember 25, 1884(1884-11-25) (aged 67)Milwaukee, Wisconsin, USAOrganization(s)Republican Party (United States), First International, National Woman Suffrage Association (NWSA)MovementAbolitionist, Communist, Women's Rights Movement, German Revolution 1848/49 Mathilde Franziska Anneke (née Giesler; April 3, 1817 – November 25, 1884) was a German writer, feminist, and ...

 

倉洛語母语国家和地区西藏山南地区、不丹、阿鲁纳恰尔邦族群倉洛人、門巴族、墨脫藏族母语使用人数170,000(1999–2007)[1]語系漢藏語系 藏緬語族藏-喜馬拉雅語群 ?藏語群 ?倉洛語方言不丹倉洛語 (塔希岡) 西卡門倉洛方言 (西卡門縣) 墨脫倉洛方言 (西藏) 文字藏文語言代碼ISO 639-3兩者之一:tsj – 倉洛語kkf – 開拉克塘門巴語 (?)Glottologtsha1247[...

Type of personnel groupPatroller redirects here. For other uses, see Patrol (disambiguation).This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Patrol – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2013) (Learn how and when to remove this message) United States Air Force Security Forces personnel patrol...

 

Capital and largest city of Peru This article is about the capital of Peru. For other uses, see Lima (disambiguation). Capital city in PeruLima Ciudad de Los ReyesCapital citySan Isidro skylineArchbishop's Palace and Metropolitan CathedralFountain of Plaza MayorPark of the ReserveSan Francisco el Grande BasilicaLa Marina LighthouseMiraflores skyline FlagCoat of armsNickname(s): Ciudad de los Reyes (City of the Kings) La Tres Veces Coronada Villa (The Three Times Crowned Ville) La Perla d...