Schlüchtern liegt im östlichen Main-Kinzig-Kreis auf einer Höhe von 207 m über NN, ungefähr 30 km südwestlich von Fulda am Südwestende des zur Vorder- und Kuppenrhön gehörenden Landrückens. Die engere Region wird Bergwinkel genannt, weil hier die Ausläufer der Brückenauer Kuppenrhön im Osten, des Sandsteinspessarts im Süden und des Südlich Unteren Vogelsbergs im Westen zusammentreffen. Das Tal, in dem Schlüchtern liegt, wird als Schlüchterner Becken bezeichnet. Durch die Stadt hindurch fließt die Kinzig, die in Sinntal-Sterbfritz entspringt und in Hanau in den Main mündet. Schlüchtern und die Region liegen daher im Kinzigtal.
Am Stadtgebiet Schlüchtern verläuft unmittelbar nördlich des Fabrikgrundstücks der Firma Engelbert Strauss in dem zur Gemarkung Klosterhöfe gehörenden Weilers Röhrigs die Grenze zur Fliedener Gemarkung Höf und Haid, die zur gleichen Zeit die Kreisgrenze zwischen dem Main-Kinzig-Kreis und dem Landkreis Fulda sowie die Regierungsbezirksgrenze der hessischen Regierungsbezirke Darmstadt und Kassel darstellt. An der zu Steinau gehörenden Gemarkung von Uerzell liegenden Siedlung Schmidtmühle bildet der am Ortsausgang in Richtung des etwa 750 Meter entfernten Schlüchterner Stadtteils Kressenbach fließende Steinaubach die Grenze zwischen der Stadtgemarkung Schlüchtern und Steinau. Die Kommunalgrenze des Schlüchterner Stadtteils Vollmerz und dem Sinntaler Ortsteils Sannerz verläuft innerhalb einer Handwerkersiedlung mit einer Bäckerei und einer Malerei. Bei der Schlüchterner Kläranlage bildet der linke Seitenzufluss Ahlersbach (Kinzig, Schlüchtern-Niederzell) der Kinzig die Stadtgrenze zwischen dem Schlüchterner Stadtteil Niederzell und der Kernstadt von Steinau an der Straße.
Die Vermutung, dass eine keltische Siedlung im Raum Schlüchtern existierte, kam auf, als bei Bodenaushebungen für neue Gebäude verschiedene Ausgrabungen entdeckt wurden. Zu diesen Funden gehören unter anderem Skelette, Mauerreste, die auf einen Schutzwall einer früheren Siedlung schließen lassen, Reliefs einiger Grabmonumente und verschiedene Scherben. Die Funde wurden in die Humboldt-Universität zu Berlin gebracht, in der sie untersucht werden.
Nicht nur in Schlüchtern, auch in anderen Städten im Bergwinkelraum gab es schon sehr früh erste Besiedlungsspuren.[5][6] Vor allem in den Mittelgebirgen Spessart, Vogelsberg und Rhön, die den Bergwinkel umschließen, konnte frühe Ansiedlung durch Funde von Grabstätten nachgewiesen werden.[7][8] In einigen Städten dieses Raums wie Dirlammen und Hosenfeld wurden viele sogenannter Hügelgräber gefunden, welche hauptsächlich aus der Bronzezeit stammen. Auch in Fulda ist die Besiedlung des Domhügels im ersten Jahrhundert n. Chr. durch Germanen bewiesen. Diese Funde lassen darauf schließen, dass die bereits frühe Ansiedlung der Germanen und Kelten im Bergwinkel keine Seltenheit war.
Auch im etwa eine Stunde entfernten Lahnau wurde ein sogenannter „Sensationsfund“ getätigt. Beim Bau eines einst geplanten 3,6 Hektar großen Gewerbegebietes wurden Scherben gefunden, die auf die Römerzeit zurückzuführen sind.[9]
Vor der Zeitenwende siedelten sich mehrere keltisch-germanische Bevölkerungsgruppen hauptsächlich im heutigen Nord- und Mittelhessen an.[10] Darauf weisen Hinterlassenschaften menschlichen Geschehens im Erdboden hin. Um dieses Gebiet fand man Werkzeuge, Schmuckgegenstände, Siedlungsreste und Gräber, die auf keltisch-germanisches Handwerk hindeuten.
Aus diesen Ethnien entwickelten sich später die germanischen Chatten, die Vorfahren der heutigen Hessen.
Mittelalter
Nach Auffassung des Sprachwissenschaftlers und Historikers Ernst Erich Metzner geht der Name Schlüchtern auf den Ereignis- bzw. Walstatt-Namen „Sluhti“ bzw. „Sluht-warim“ (sinngemäß in etwa „Bewohner/Anwohner/Hüter der Schlacht bzw. des Schlachtfeldes“) zurück.[11] Es gibt Hinweise auf eine schon um 750 bestehende Klostersiedlung, also wenige Jahre nach Gründung des Klosters Fulda durch Bonifatius 744. Die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung enthält eine Urkunde aus dem Jahr 993.[12]
Mittelpunkt des Ortes war das Kloster Schlüchtern. Westlich der Altstadt liegt ein dreigeschossiges Gebäude mit Buckel-Eckquadern, vermutlich letztes Zeugnis einer an dieser Stelle gelegenen Wasserburg. Das Gebäude wurde in der Frühen Neuzeit mehrfach verändert. Ursprünglich außerhalb der Stadtmauer gelegen, wurde es später in diese einbezogen.
Der Ort war ursprünglich Reichsbesitz, der an das Kloster vergeben war. Später war er ein Lehen des Bistums Würzburg an die Grafen von Rieneck, die ihn 1316 an Hanau abtraten. Grundherr war der Abt des Klosters Schlüchtern. Die Stadt war der Vorort des gleichnamigen Amtes Schlüchtern, des nordöstlichsten Amtes der Herrschaft und – seit 1429 – Grafschaft Hanau, seit 1458: Grafschaft Hanau-Münzenberg. Schlüchtern lag an der in Mittelalter und Früher Neuzeit wichtigen Handelsstraße „Via Regia“, von Frankfurt am Main nach Leipzig. Das Kloster Schlüchtern war im Spätmittelalter zunehmend unter den Einfluss der Herren und späteren Grafen von Hanau gekommen. 1457 begab es sich endgültig in die Schutzherrschaft Hanaus.
In erhaltenen Urkunden wurde Schlüchtern unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[14]
Sluohderin (993)
Sluohcterin (993) – nach neueren Forschungen berichtigte Schreibweise
Sluohterin (999)
Sluderin (1003)
Solitariensis (1099)
Schluchter (1509)
Frühe Neuzeit
Die Grafschaft Hanau-Münzenberg schloss sich in der Reformation zunächst der lutherischen Konfession an. Eine entscheidende Rolle spielte hier, dass der seit 1534 regierende Abt des Klosters Schlüchtern, Petrus Lotichius, dem Humanismus und der Reformation zugewandt war. Ab 1540 wandelte er das Kloster in eine Bildungsstätte für kirchlichen Nachwuchs um. Daraus entwickelte sich in der Folge eine Lateinschule, die wiederum der Vorgänger des heutigen Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums ist. Philipp Melanchthon beriet ihn hinsichtlich der Schule und besuchte ihn auch. In einem ersten Schritt entsandte er sieben seiner besten Schüler 1544 zum Studium der Theologie an die Philipps-Universität Marburg. Damit standen ihm gut ausgebildete, der lutherischen Lehre verpflichtete Pfarrer für die Gemeinden in und um Schlüchtern zur Verfügung. Die Reformation brachte das Kloster aber auch in eine prekäre Situation gegenüber dem zuständigen Bischof von Würzburg. Das nutzte die Landesherrschaft, das war damals die Vormundschaft für den noch minderjährigenGrafenPhilipp III. von Hanau-Münzenberg, die selbst die Reformation unterstützte. Sie gewährte dem Kloster Schutz gegen Würzburg und dehnte dabei zugleich ihre Landesherrschaft in und um Schlüchtern aus.
Graf Philipp Ludwig II. verfolgte ab 1597 eine entschieden reformierte Kirchenpolitik und machte von seinem Recht als Landesherr Gebrauch, die Konfession seiner Untertanen zu bestimmen, dem Jus reformandi. Er setzte diese Version der Reformation als verbindlich für die Grafschaft Hanau-Münzenberg durch.
Zur Pfarrei Schlüchtern eingepfarrt waren Niederzell und die Klosterhöfe Drasenberg, Gomfritz (früher Gumberts), Reith und Röhrigs.
Im Bereich der Stadtgemarkung befanden sich die Hutzelmühle vor dem Krämertor, die Hildebrandmühle, die Klostermühle im Hofbereich des Klosters, die Klöbersmühle am Untertor sowie die Riedscheider Mühle am südlichen Ortsausgang. Sie lagen alle an von der Kinzig abgeleiteten Mühlgräben.
Die nach den Nürnberger Gesetzen als jüdisch eingestuften Eigentümer der Schlüchterner und Steinauer Seifenfabriken wurden im Nationalsozialismus ihrer Fabriken und ihrer Heimat beraubt.[15]
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Land Hessen. Schlüchtern wechselte entsprechend die Verwaltungen, denen es zugehörte.
Am 10. Juni 1949 wurde im Schlüchterner Schlösschen die Arbeitsgruppe „Europäisches Gesundheitswesen“ als Sektion innerhalb einer „Europäischen Akademie“ gegründet. Die Akademie verfolgte die „Schaffung der Grundlagen für eine Vereinigung der Völker Europas auf föderativer Basis“; Generalsekretär war der Jurist Maximilian Karl Graf zu Trauttmansdorff, ihr Präsident Karl Geiler.[16]
Seit 1966 ist Schlüchtern ein anerkannter Luftkurort. Mit der Gebietsreform in Hessen wurde der Landkreis Schlüchtern zum 1. Juli 1974 Teil des neu entstandenen Main-Kinzig-Kreises. Schlüchtern verlor damit die Funktion als Sitz einer eigenständigen Kreisverwaltung.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Dezember 1969 die bis dahin selbständigen Gemeinden Ahlersbach, Breitenbach, Elm, Gundhelm, Herolz, Hohenzell, Hutten, Klosterhöfe und Vollmerz auf freiwilliger Basis eingegliedert. Am 31. Dezember 1971 kamen Kressenbach und Wallroth hinzu.[17][18] Niederzell folgte kraft Landesgesetz am 1. Juli 1974.[19][20] Für jede der früher selbstständigen Gemeinden und die Kernstadt wurden je ein Ortsbezirk gebildet.[21]
Verwaltungsgeschichte im Überblick
Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Schlüchtern angehört(e):[14][22]
ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Bevölkerung
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Schlüchtern 16.306 Einwohner.
Nach dem Lebensalter waren 2883 Einwohner unter 18 Jahren, 6695 zwischen 18 und 49, 3358 zwischen 50 und 64 und 3371 Einwohner waren älter.[25]
Unter den Einwohnern waren 1124 (6,9 %) Ausländer, von denen 249 aus dem EU-Ausland, 531 aus anderen europäischen Ländern und 333 aus anderen Staaten kamen.[26]
Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 11,3 %.[27]
Die Einwohner lebten in 6910 Haushalten. Davon waren 2139 Singlehaushalte, 1956 Paare ohne Kinder und 1997 Paare mit Kindern, sowie 637 Alleinerziehende und 183 Wohngemeinschaften.[28] In 1445 Haushalten lebten ausschließlich Senioren (20,9 %) und in 4556 Haushaltungen lebten keine Senioren (65,9 %).[29]
1753: 280 Haushaltungen, 18 Juden mit zusammen 1322 Personen
1812: 257 Feuerstellen, 1425 Seelen
Schlüchtern: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2022
Jahr
Einwohner
1812
1.425
1821
1.425
1834
2.154
1840
2.133
1846
2.270
1852
2.257
1858
2.171
1864
2.142
1871
2.371
1875
2.274
1885
2.635
1895
2.745
1905
2.998
1910
3.945
1925
3.212
1939
3.728
1946
5.604
1950
5.832
1956
5.773
1961
5.761
1967
6.020
1970
12.044
1981
14.199
1990
14.618
1995
16.067
2000
15.957
2005
16.875
2011
16.306
2015
15.957
2020
16.069
2022
16.384
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: 1821:[31] nach 1970: Stadt Schlüchtern und Hessenatlas[32] Die Zahlen ab 1970 enthalten die im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.[33]
die Evangelische Kirchengemeinde Schlüchtern mit Stadtkirche St. Michael (Pfarramt II) mit Klosterhöfe, (Pfarramt III) mit Niederzell, (Pfarramt IV) mit Elm und (Pfarramt V) Gundhelm und Hutten.[35]
die Evangelische Kirchengemeinde Hohenzell-Bellings-Ahlersbach,
die Evangelische Kirchengemeinde Ramholz und
die Evangelische Kirchengemeinde am Landrücken[36] (Wallroth-Breitenbach-Kressenbach).
Die Evangelischen Kirchengemeinden Schlüchtern und Ramholz bilden den Kooperationsraum Schlüchtern-Ramholz.[35]
Die Evangelische Kirchengemeinde am Landrücken Kinzigtal (Wallroth-Breitenbach-Kressenbach) sowie die Gemeinde Hohenzell-Bellings-Ahlersbach bilden zusammen mit den Kirchengemeinden in Steinau und Bad Soden-Salmünster den Kooperationsraum Bergwinkel.[38]
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Schlüchtern neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und fünf weitere Stadträte angehören.[44] Bürgermeister ist seit dem 1. Oktober 2016 der parteiunabhängige Matthias Möller.[45] Er setzte sich am 20. März 2016 in einer Stichwahl, die der Amtsinhaber Falko Fritzsch (SPD) verfehlte,[46] bei 42,08 Prozent Wahlbeteiligung mit 57,04 Prozent der Stimmen durch. Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im Mai 2022.[47]
Für alle Stadtteile und die Kernstadt besteht je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung.[21]
Die Ortsbezirke sind durch die Gebiete der ehemaligen Gemeinden abgegrenzt. Die Ortsbeiräte bestehen aus fünf oder sieben Mitgliedern.
Deren Wahl erfolgt im Rahmen der Kommunalwahlen. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin. Zur Zusammensetzung siehe die jeweiligen Stadtteile.
Ortsbeirat Kernstadt Schlüchtern
Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 43,20 %. Dabei wurden gewählt:
je zwei Mitglieder der CDU und SPD und je ein Mitglied des Bündnis 90/Die Grünen, der FDP und der „Bürgergebewegung Bergwinckel“ (BBB).[49] Der Ortsbeirat wählte Astrid Janku-Hahn (CDU) zur Ortsvorsteherin.[50]
Unsere Heimat (Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e. V. Schlüchtern)
Bergwinkel-Bote (Heimatkalender; Hrsg.: Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises)
Der neue Markt (Anzeigenblatt)
Schlüchtern-Aktuell (Onlinemedium)
Osthessen-News.de (Onlinemedium)
Stattzeitung Schlüchtern (Monatsschrift)
KINZIG.NEWS (Onlinemedium)
Energie
Auf dem Gebiet der Stadt Schlüchtern wurden zwischen 1997 und 2019 in mehreren Windparks insgesamt 42 Windkraftanlagen unterschiedlicher Dimensionen errichtet. Es gehört damit heute zu den am dichtesten genutzten Windenergie-Bereichen in Hessen.[59]
Zwei weitere Windkraftanlagen sind geplant. Anders als der bei den bisherigen Projekten eher verhaltene Protest regt sich hier jedoch erheblicher Widerstand. Der im März 2016 neugewählte Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) hat erklärt, dass er gegen eine weitere Bebauung der Schlüchterner Gemarkung mit Windkraftanlagen ist. „Wir haben unseren Teil an der Energiewende mehr als geleistet.“[60]
Blick von Hutten hinunter auf den Windpark Schlüchtern-Elm
Bildung
Die Stadt Schlüchtern verfügt über drei allgemeinbildende Schulen und fünf berufsbildende Schulen.
Zu den allgemeinbildenden Schulen zählen die Bergwinkel-Grundschule, die Stadtschule Schlüchtern (Haupt- und Realschule) und das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium. Auf dem Gebiet der Stadt Schlüchtern gibt es zudem noch eine Grundschule in Elm (Elmerland-Grundschule) sowie Zwergschulen in Herolz, Vollmerz und Wallroth (Landrückenschule).
Zu den berufsbildenden Schulen zählen die Kinzig-Schule (Berufliches Schulzentrum Schlüchtern), die Lehrbaustelle des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessens e. V. Im Förderschulsektor gibt es die Bergwinkelschule – Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) sowie die Heinrich-Hermann-Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Außerdem sind die Volkshochschule Regionalstelle Schlüchtern und die Kirchenmusikakademie (KMA) zu nennen.
Verkehr
Straßen
Schlüchtern liegt an der Bundesautobahn 66 zwischen Frankfurt am Main und Fulda mit den Anschlussstellen Schlüchtern-Süd (48) und Schlüchtern-Nord (49).
Die ehemalige Bundesstraße 40 führte durch Schlüchtern, sie ging dann aber ab Dezember 1994 in der neuen BAB 66 auf,[61] die westlich an Schlüchtern vorbei führt.
Auch die Via Regia, die älteste und mit 4.500 km auch längste Landverbindung zwischen Ost- und Westeuropa,[62] lief durch Schlüchtern und verband das Rheinland mit Schlesien.[63]
Schlüchtern wird von der Kinzigtalbahn von Frankfurt nach Fulda und der Bahnstrecke Flieden–Gemünden berührt. Der Bahnhof Schlüchtern liegt an der Kinzigtalbahn und ist über eine Verbindungskurve auch an die Bahnstrecke Flieden–Gemünden angeschlossen. Im Bahnhof Schlüchtern halten alle Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge sowie vereinzelte Intercity. An der Bahnstrecke Flieden–Gemünden liegt auf Schlüchterner Gemarkung der Betriebsbahnhofin Elm. Dieser war bis 1914 von hoher Bedeutung im Fernverkehr. Er bildete den Kopf einer Spitzkehre, mit der die Züge zwischen (Berlin-) Fulda und Frankfurt den Höhenzug des Distelrasens überwanden. Da dieser Betrieb bei zunehmendem Verkehr sehr hinderlich war, wurde ab 1909 unter dem Distelrasen der Schlüchterner Tunnel angelegt und am 1. Mai 1914 eingeweiht. Mit seiner Eröffnung verlor der Bahnhof Elm schlagartig an Bedeutung. Der Personenverkehr wurde dort 1963 eingestellt. Um den steigenden Verkehr bewältigen zu können, wurde 2007 mit dem Bau einer parallel laufenden zweiten Tunnelröhre begonnen, die 2011 vorläufig und – nach Sanierung der alten Tunnelröhre – 2014 endgültig in Betrieb genommen werden konnte. Durch die beiden Tunnelröhren wird der Zugverkehr jetzt jeweils eingleisig geleitet.
Ein weiterer ehemaliger Bahnhof in der Gemarkung Schlüchtern liegt in Vollmerz, ebenfalls an der Bahnstrecke Flieden–Gemünden.
Durch Schlüchtern führt die von der DB Netz AG bevorzugte Trasse für die Neubaustrecke Gelnhausen-Kalbach, (Trassenvariante IV)[64].
Geplant ist u. a. ein 10 km langer Eisenbahntunnel, der den Landrücken nicht auf dem kürzeren Weg von Nord nach Süd (Trassenvariante Variante V) quert, sondern aus Richtung Norden von Fulda über Kalbach kommend, längs von Ost nach West – über die Gemarkung Rückers mit dem Hermannswinkel, der Steinkammer (Naherholungs- und Quellgebiet), dem Breitefeld und dem Kalkofen – nach Schlüchtern führt.
Im großräumigen Gebiet befinden sich die Rhein-Weser-Wasserscheide und die wichtigsten Quellen der Gemeinden Kalbach und Flieden. Dies sind die Quellen im Tiefwieschen unterhalb des Fliegenhäubchens (Wasserversorgung der Gemeinde Kalbach), die teilweise in der Gemarkung Schlüchtern-Hutten liegen, die Quellen im Hermannswinkel und unterhalb der Steinkammer, die Struth- und die Aschquelle (Wasserversorgung der ehem. Gemeinde Rückers) und die Quellen im Kalkofen (Wasserversorgung der Gemeinde Flieden). Befürchtet wird durch die Drainagewirkung des Tunnels (Ableitung des Bergwassers) eine Entwässerung des Berges und das Auftreten von Erdfällen.
Zurzeit läuft das Raumordnungsverfahren[65]. Parallel zum Raumordnungsverfahren laufen bereits die Erkundungsbohrungen für den Ausbau der Strecke[66].
Die von der Variante IV stark betroffenen Kommunen Bad Soden-Salmünster, Schlüchtern, Steinau und Kalbach lehnen diese Variante ab[67][68]. Gegen die Erkundungsbohrungen und die Errichtung und den Betrieb von Grundwassermessstellen auf ihrem Gemeindegebiet hat die Stadt Schlüchtern vor dem Bundesverwaltungsgericht Klage eingelegt[69].
Buslinien
Die Buslinien in Schlüchtern (ab 15. Dezember 2019) sind:
MKK-90: Schlüchtern – Hohenzell/Niederzell – Steinau – Bad Soden/Salmünster
„Alte Synagoge“, im neoromanischen Stil erbaut. Sie diente längere Zeit als Kulturhaus mit Kino, Kabarett, Theater, Autorenlesungen und Jazzkonzerten. Im Jahr 2019 hat die Stadt Schlüchtern das Gebäude erworben und plant die Nutzung als Stadtarchiv.
Der „Kalte Markt“, der seit dem 12. Jahrhundert existiert, findet in der Regel jährlich am ersten Novemberwochenende statt. Wenn jedoch Allerheiligen auf den ersten Freitag im November fällt, so wie beispielsweise 2013, findet der Markt am zweiten Novemberwochenende statt[73]
Der „Helle Markt“ findet seit 1996 jährlich am letzten April- bzw. ersten Maiwochenende statt
Das „Weitzelfest“ wird am ersten Augustwochenende veranstaltet
Der Weihnachtsmarkt wird jährlich am zweiten Adventwochenende gefeiert
Jeden Dienstag wird ein Wochenmarkt auf dem Stadtplatz veranstaltet
Eine Fülle kürzerer Wanderwege[74][75][76] beziehen die Sehenswürdigkeiten der Region[77][78] ein oder widmen sich als Themenwanderwege anderen Besonderheiten im Bergwinkel.[79][80][81]
Der Drei-Burgen-Weg beginnt am Napoleonstürmchen in Schlüchtern und führt über 27 km an Burg Brandenstein vorbei zur Burgruine Steckelberg und über die Burg Schwarzenfels nach Bad Brückenau.[82][83]
Von Schlüchtern aus führt der 28 km lange Ulrich-von-Hutten-Pfad zur Burg Steckelberg, der Geburtsstätte des Humanisten Ulrich von Hutten. Danach führt er an der Altenburg, der Vorgängerburg der heutigen Ruine Steckelberg, vorbei nach Oberzell und Bad Brückenau.
In mehreren Etappen führt der insgesamt 47 km lange BUND-Schlüchtern-Rundweg des BUND um Schlüchtern und zeigt dabei Natur und Sehenswürdigkeiten des Bergwinkels.[84]
Mehrtägige Fernwanderungen
Eselsweg
Der Eselsweg ist ein Fernwanderweg mit 111 km Länge und etwa 1.700 Höhenmetern. Die Gesamtwanderdauer wird auf 35 Stunden geschätzt und die Schwierigkeit als mittel eingestuft. Der Weg führt von Schlüchtern im Nordosten, quer durch den Spessart bis nach Großheubach am Main im Südwesten. Er liegt fast ausschließlich im dichten Laubwald, bleibt auf den Höhenrücken des Spessarts, also stets in einer Höhe von 400 bis 500 Metern und berührt daher kaum Ortschaften.
Spessartbogen
Der 91 km lange Spessartbogen führt mit über 2.200 Höhenmetern von Schlüchtern nach Langenselbold (oder auch andersherum) und verläuft sehr abwechslungsreich durch hügelige Buchen- und Eichenwälder, Wiesentäler und Offenlandflächen. Er wurde 2012 als Prädikatswanderweg eröffnet.[85][86]
Von Fulda kommend, über Neuhof und Flieden ist Schlüchtern eine Station am Jakobsweg 16[88] der über Frankfurt und Mainz nach Trier bzw. Worms führt[89][90]. Er orientiert sich am Verlauf der alten Handelsstraße, der Via Regia, wo schon im Mittelalter Pilger gegangen sind, um zu den berühmten WallfahrtsortenVézelay in Frankreich bzw. Le Puy, dem Ausgangspunkt des französischen Weges nach Santiago de Compostela in Spanien zu gelangen. Der Weg ist durchgängig mit dem europäischen Muschelzeichen (Bild) markiert. Nach Steinau führt er weiter über Bad Soden-Salmünster zur nächsten Station in Wächtersbach.
Radwanderwege
Durch Schlüchtern führt der 258 km lange Hessische Radfernweg R3, der in Rüdesheim am Rhein beginnt und über Fulda nach Tann in der Rhön führt. Schlüchtern wird von zahlreichen weiteren Radwanderwegen berührt.[78][91] und bietet auch für Mountainbike-Fahrer anspruchsvolle Touren.[92][93]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Ulrich von Hutten (1488–1523), geboren auf Burg Steckelberg, Ritter, Humanist und Rebell
Petrus Lotichius (1501–1567), geboren in Niederzell, Abt und Reformator des Klosters Schlüchtern
Knut von Kühlmann-Stumm (1916–1977), Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Sohn von Richard von Kühlmann und Margarete von Stumm; Wohnsitz unter anderem auf Schloss Ramholz
Max Aschkewitz: Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau („Hanauer Union“) bis 1986 (= Kurhessisch-waldeckisches Pfarrerbuch. Band 2; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Band 33). Teil 2". Nach Lorenz Kohlenbusch bearbeitet. Elwert, Marburg 1984, ISBN 3-7708-0788-X, S. 653.
Bergwinkel-Bibliographie: Heimatgeschichtliche Schriften und Themen. Band 27 (2010). Zusammengestellt und kommentiert von Hans-Wolfgang Bindrim. Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein „Bergwinkel“ e. V. Schlüchtern.
Karl Geist, Ludwig Steinfeld: Das Schlüchterner Land – Liebeserklärung an eine Landschaft. Verlag H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern 1982, ISBN 3-923766-00-9.
Gustav Hildebrand: Schlüchtern -Erinnerungen in Bildern-. Sutton Verlag, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-550-7.
Friedhelm Jürgensmeier, Regina Elisabeth Schwerdtfeger: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen (= Germania Benedictina. Band 4: Hessen und Thüringen. Teilbände. 1–2). 2 Bände. EOS, St. Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7450-4.
Willi Klein: Zur Geschichte des Mühlenwesens im Main-Kinzig-Kreis (= Hanauer Geschichtsblätter. Band 40). Selbstverlag des Hanauer Geschichtsvereins und der Wetterauischen Gesellschaft für die Gesamte Naturkunde zu Hanau, Hanau 2003, ISBN 3-935395-02-7, S. 78–83.
Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 371.
Alfred Kühnert: Bergwinkel Erinnerungen. Griebel, Schlüchtern 1993–1995:
Band 2: Von Amtmännern, Pfarrherren und Schulmeistern. 1994, ISBN 3-923766-16-5.
Band 3: Über Volksglaube, heile Natur und Kriegswirren. 1995, ISBN 3-923766-17-3.
Alfred Kühnert: Erlittene Geschichte (= Bergwinkel-Studien). Steinfeld, Schlüchtern 1980.
Hans Möller: Geschichte und Geschichten aus Schlüchtern (Ausschnitte aus 1250 Jahren Stadtgeschichte). Hrsg. von der Stadt Schlüchtern, CoCon-Verlag Hanau, 1. Auflage 1994, ISBN 3-928100-18-1.
Matthias Nistahl: Studien zur Geschichte des Klosters Schlüchtern im Mittelalter (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Band 65). Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen, Darmstadt 1986, ISBN 3-88443-154-4 (Dissertation Uni Marburg 1984, 299 Seiten).
Wilhelm Praesent (Hrsg.): Bergwinkel-Geschichten. Sagen, Volksglaube, Legenden, Märchen, Schwänke und Anekdoten aus der Schlüchterner Gegend. (= Bergwinkel-Heimatbuch. Band 1). 2., erweiterte Auflage. Steinfeld, Schlüchtern 1954, DNB575429860.
Wilhelm Praesent: Bergwinkel-Chronik. Zeittafel und Bildband zur Geschichte des Kreises Schlüchtern. Heimatbund, Schlüchtern 1929, DNB36158279X; 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Steinfeld, Schlüchtern 1968, DNB457839074.
Wilhelm Praesent: Schlüchterner Gestalten aus sieben Jahrhunderten. Herausgeber Der Magistrat der Stadt Schlüchtern, 1978.
Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Band 14, ISSN0342-2291). Elwert, Marburg 1926, S. 426 f.
Stadt Schlüchtern (Hrsg.): 1000 Jahre Schlüchtern. 993–1993. Ein historisches Lesebuch. Nachdruck früherer Forschungen zur Geschichte der Siedlung und Stadt. Überarbeitet von Otto Rabenstein. Stadtverwaltung, Schlüchtern 1993, DNB931629101.
Hans Schott: Am Anfang waren die Brunnen. Trinkwasserversorgung in Schlüchtern. Magistrat der Stadt, Schlüchtern 1985, DNB860004295.
Ludwig Steinfeld: Schlüchtern -Bilder aus der Vergangenheit-. Verlag Steinfeld, Schlüchtern 1984, ISBN 3-923766-07-6.
Ludwig Steinfeld: Schlüchtern -Wie's damals war-. Verlag Steinfeld, Schlüchtern 1986, ISBN 3-923766-09-2.
Christine Wittrock: Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt … Notizen über den Nationalsozialismus in Langenselbold und Schlüchtern. CoCon, Hanau 1999, ISBN 3-928100-71-8.
Christine Wittrock: Saubere Geschäfte, weiße Westen und Persilscheine. Die Geschichte der Seifenfabriken in Schlüchtern und Steinau seit 1825. CoCon, Hanau 2002, ISBN 3-928100-90-4.
↑Vgl. Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch, Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios´ „Atlas der Oikumene“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24525-3, S. 53.
↑Theodor Steche: Alt-Germanien im Erdkunde-Buch des Claudius Ptolemäus, 1937, S. 161.
↑H. Kreutzer u. F.-R. Herrmann, Die archäologische Erforschung einer Kleinlandschaft im mittleren Kinzigtal. 10 Jahre systematische Beobachtungen 1971-1981. Führer zur Ausstellung in Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis, Wiesbaden 1981, ISBN 3-89822-021-4
↑H. Kreutzer, Zerstörung archäologischer Denkmäler im mittleren Kinzigtal. Systematische Beobachtungen 1971-1988. Begleitheft zur Ausstellung in Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis, Wiesbaden 1989, ISBN 3-89822-079-6
↑Ernst Erich Metzner: Die alten Heidenschlacht-Erinnerungsstätten ‚Schlüchtern’ am hessischen Drasenberg-Pass und Vilseck-,Schlicht’ an der oberpfälzischen Vils im fränkisch-sächsischen Spannungsfeld von 719 ff. und 631 ff. In: Unsere Heimat. Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e. V. Schlüchtern. Band 26, 2009, S. 4–17.
↑Heinrich Reimer: Hessisches Urkundenbuch. Zweite Abteilung,/ Erster Band. Zeller, Leipzig 1891, S.29 (Textarchiv – Internet Archive).
↑Max Aschkewitz: Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau. Band 2. 1984.
↑Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-039310-4, S. 311.
↑Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr.3, S.84, Punkt 93 Abs. 43 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0MB]).
↑ abHauptsatzung. (PDF; 49 kB) § 6. In: Webauftritt. stadt Schlüchtern, abgerufen im Juni 2024.
↑Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑
Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S.208f. (online bei Google Books).
↑Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 76.
↑Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1845. Reihe A: Preußen. Band 11: Hessen-Nassau einschließlich Vorgängerstaaten. Marburg 1979, S. 115; 257 Häuser.
↑Tim Bachmann: „Von Windrädern, Don Quijote und dem Bergwinkel.“ In „Bergwinkel-Bote 2020.“ Herausgeber Kreisausschuss Main-Kinzig-Kreis, 71. Jahrgang, S. 136.
↑Tim Bachmann: „Von Windrädern, Don Quijote und dem Bergwinkel.“ In „Bergwinkel-Bote 2020.“ Herausgeber Kreisausschuss Main-Kinzig-Kreis, 71. Jahrgang, S. 138.
George RigaudGeorge Rigaud (1942)Lahir(1905-08-11)11 Agustus 1905Buenos Aires, ArgentinaMeninggal17 Januari 1984(1984-01-17) (umur 78)Madrid, SpanyolPekerjaanPemeranTahun aktif1932–1981 George Rigaud (11 Agustus 1905 – 17 Januari 1984) adalah seorang pemeran film asal Argentina. Ia lahir di Buenos Aires, Argentina, dan tampil dalam 194 film antara 1932 dan 1981. Ia tewas dalam kecelakaan lalu lintas di Madrid, Spanyol. Filmografi pilihan Fantômas (1932) Beauty Sp...
Berikut adalah daftar ekonomi negara-negara di dunia yang disusun menurut produk domestik bruto (PDB) per kapitanya di pasar atau nilai tukar resmi pemerintah. Data di sini adalah perkiraan untuk tahun 2022 yang dihasilkan oleh Dana Moneter Internasional. Ditampilkan juga data menurut Dana Moneter Internasional tahun 2019, Bank Dunia tahun 2018, dan Badan Intelijen Pusat tahun 2007. Negara atau teritori berdasarkan PDB (nominal) per kapita pada 2022. >US$60.000 US$5...
Los Angeles FCNama lengkapLos Angeles Football ClubJulukanThe Black and Gold[1]Nama singkatLAFCBerdiri30 Oktober 2014; 9 tahun lalu (2014-10-30)PemilikLarry BergBrandon BeckBennett Rosenthal[2][3]KetuaPeter Guber[2]Henry NguyenPresidenTom PennPelatihSteve CherundoloLigaMajor League Soccer2021Wilayah barat: ke-9Keseluruhan: ke-19Play-off: Tidak lolosSitus webSitus web resmi klub Kostum kandang Kostum tandang Musim ini Los Angeles FC adalah sebuah klub ...
Emilio SalgariLahir(1862-08-21)21 Agustus 1862Verona, Lombardy–VenesiaMeninggal25 April 1911(1911-04-25) (umur 48)Torino, ItaliaPekerjaanJurnalis, penulis, novelisKebangsaanItaliaGenrePetualangan, koboi, fiksi sejarah, fiksi ilmiahKarya terkenalSandokan The Tigers of Mompracem (seri) The Black Corsair (seri) Emilio Salgari (pengucapan bahasa Italia: [eˈmiːljo salˈɡaːri], namun sering kali dibaca [ˈsalɡari]; 21 Agustus 1862 – 25 April 1911) adalah seoran...
Untuk aktris bernama sama, lihat Kim Sun-young (aktris kelahiran 1980). Ini adalah nama Korea; marganya adalah Kim. Kim Sun-youngKim pada 2018Lahir10 April 1976 (umur 48)Provinsi Gyeongsang Utara, Korea SelatanPekerjaanAktrisTahun aktif1995–sekarangAgenJellyfish Entertainment Nama KoreaHangul김선영 Alih AksaraGim Seon-yeongMcCune–ReischauerKim Sŏn-yŏng Kim Sun-young (lahir 10 April 1976) adalah seorang aktris asal Korea Selatan.[1] Ia memenangkan penghargaan Aktris ...
The Lucky One Données clés Titre québécois Le Porte-bonheur Réalisation Scott Hicks Scénario Will Fetters Acteurs principaux Zac EfronTaylor SchillingBlythe DannerJay R. Ferguson Sociétés de production Village Roadshow PicturesDi Novi Pictures Pays de production États-Unis Genre drame Durée 101 minutes Sortie 2012 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. modifier The Lucky One ou Le Porte-bonheur au Québec est un film dramatique américain réalisé par Scott H...
Belgian cyclist (born 1945) For the bicycle brand, see Eddy Merckx Cycles. For the billiards player, see Eddy Merckx (billiards player). Eddy MerckxMerckx in 1971Personal informationFull nameÉdouard Louis Joseph MerckxNicknameLe Cannibale De Kannibaal (The Cannibal)[1]Born (1945-06-17) 17 June 1945 (age 78)Meensel-Kiezegem, BelgiumHeight1.82 m (5 ft 11+1⁄2 in)[2]Weight74 kg (163 lb; 11 st 9 lb)[2]Team informationCurre...
Indian police officer Javeed AhmadDirector General of Provincial Armed ConstabularyIn office22 April 2017 – 6 June 2017Preceded byOffice establishedSucceeded byOffice abolishedDirector General of Police of Uttar Pradesh PoliceIn office1 January 2016 – 21 April 2017Preceded byJagmohan YadavSucceeded bySulkhan Singh Personal detailsBorn (1960-03-15) 15 March 1960 (age 64)Patna, Bihar[1][2][3]Nationality IndianAlma materSt Stephen's College...
This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mina 1964 album – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2023) (Learn how and when to remove this message) 1964 studio album by MinaMinaStudio album by MinaReleased1964Length34:34LabelRi-Fi Record CompanyMina chronology 20 successi di Mina(1964) Mina(1964)...
2019 EP by WinnerCrossDigital coverEP by WinnerReleasedOctober 23, 2019 (2019-10-23)Recorded2019GenreDancehip-hopsynth popLength19:25LabelYGProducerAirplayDiggyFuture BounceHoyasKang Uk-jinWinner chronology We(2019) Cross(2019) Remember(2020) Singles from Cross SosoReleased: October 23, 2019 Cross is the third extended play by South Korean boy group Winner, released on October 23, 2019 under the label YG Entertainment.[1] The EP features the lead single Soso. Th...
Voce principale: S.P.A.L.. S.P.A.L.Stagione 2022-2023La curva ovest del Paolo Mazza il 29 ottobre 2022 in occasione di SPAL-Südtirol Sport calcio Squadra SPAL Allenatore Roberto Venturato (1ª-8ª) Daniele De Rossi (9ª-24ª) Massimo Oddo (25ª-38ª) All. in seconda Andrea Bruniera (1ª-8ª) Carlo Cornacchia (9ª-24ª) Marcello Donatelli (25ª-38ª) Presidente Joe Tacopina Serie B19º. Retrocessa in Serie C Coppa ItaliaSedicesimi Maggiori presenzeCampionato: Dickmann (36)Totale: Dickma...
Indian writer Bibhuti PattanaikBorn (1937-10-25) 25 October 1937 (age 86)Dingeswar, Jagatsinghpur, Odisha, IndiaOccupationLecturer, WriterLanguageOdiaNotable worksAswamedhara GhodaNotable awardsSarala Award, Odisha Sahitya Akademy AwardSpouseSuraprabha Pattnaik[1]Signature Bibhuti Pattnaik (born 25 October 1937) is an Odia novelist and columnist. Entered as a college lecturer in the Dept.of Odia Language and literature[clarification needed] in the year 1970 and retired as...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Salubanua, Mambi, Mamasa – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR SalubanuaDesaNegara IndonesiaProvinsiSulawesi BaratKabupatenMamasaKecamatanMambiKode Kemendagri76.03.01.2016 Luas... km²...
Packaging which results in improved sustainability Molded pulp uses recycled newsprint to form package components. Here, researchers are molding packaging from straw[1] Sustainable packaging is the development and use of packaging which results in improved sustainability.[2] This involves increased use of life cycle inventory (LCI) and life cycle assessment (LCA)[3][4] to help guide the use of packaging which reduces the environmental impact and ecological foot...
Bagian dari seri tentangEkonomi lingkungan Konsep Akuntansi hijau Ekonomi hijau Perdagangan hijau Perdagangan ramah lingkungan Pekerjaan hijau Perusahaan ramah lingkungan Environmentalisme fiskal Keuangan ramah lingkungan Energi terbarukan Kebijakan Green New Deal Pariwisata berkelanjutan Pajak lingkungan Pengukuran bersih Pajak Pigovian Reformasi harga lingkungan Tarif lingkungan Dinamika Komersialisasi energi terbarukan Biaya pemangkasan marjinal Paradoks hijau Politik hijau Hipotesis surga...
Berikut ini adalah daftar karakter fiksi dari adaptasi film fitur Disney tahun 2014 Big Hero 6, serta acara televisi lanjutannya Big Hero 6: The Series dan Baymax! dan adaptasi buku komik berikutnya melalui IDW Publishing, berdasarkan karakter yang dibuat oleh Steven T. Seagle dan Duncan Rouleau (dikreditkan ke Man of Action) dan diterbitkan oleh Marvel Comics. Sementara karakter tituler berasal dari Marvel Comics, penokohan dan pemeran pendukung mereka baru ditemukan oleh Disney, membuat pe...
Location of Tompkins County in New York Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) List of the National Register of Historic Places listings in Tompkins County, New York This is intended to be a complete list of properties and districts listed on the National Register of Historic Places in Tompkins County, New York. The locations of National Register properties and districts (at least for al...
This article is about the debate over responsibility for World War I. For the notion of collective guilt for the Holocaust, see German collective guilt. European diplomatic alignments shortly before the war. The Ottomans joined with Germany shortly after the war started. Italy remained neutral in 1914 and joined the Entente in 1915. Part of a series on the History of Germany Topics Chronology Historiography Military history Economic history Healthcare Islam LGBT history Jewish history Women's...
1931 American pre-Code drama film by King Vidor Street Scenemovie posterDirected byKing VidorWritten byElmer Rice (play and screenplay)Based onStreet Scene(1929 play)by Elmer RiceProduced bySamuel GoldwynStarringSylvia SidneyWilliam Collier Jr.Estelle TaylorCinematographyGeorge BarnesGregg TolandEdited byHugh BennettMusic byAlfred NewmanProductioncompanySamuel Goldwyn ProductionsDistributed byUnited ArtistsRelease dates August 26, 1931 (1931-08-26) (New York City) September...