Grafschaft Hanau-Lichtenberg


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Hanau-Lichtenberg
Wappen
Entstanden aus 1456: Teilung der Grafschaft Hanau,
1480: Anfall der Herrschaft Lichtenberg,
1570: Anfall von Zweibrücken-Bitsch
Herrschaftsform Grafschaft
Herrscher/
Regierung
Graf
Heutige Region/en FR-67/FR-57/DE-RP
Reichskreis Oberrheinischer Reichskreis
Hauptstädte/
Residenzen
Babenhausen, Buchsweiler
Dynastien Grafen von Hanau-Lichtenberg
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch, ab 1544 lutherisch
Sprache/n deutsch
Aufgegangen in 1736: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt,
1736: Landgrafschaft Hessen-Kassel
Philipp I. (der Ältere), Stammvater der Linie Hanau-Lichtenberg auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen

Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1456–80 aus einem Teil der Grafschaft Hanau und der halben Herrschaft Lichtenberg. Nach dem Aussterben der Grafen von Hanau-Lichtenberg 1736 fiel sie an Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel. Ihr Zentrum lag im unteren Elsass mit der Hauptstadt Buchsweiler.

Geschichte

Die Lichtenberger Erbschaft

1452 starb nach nur einjähriger Regierungszeit Graf Reinhard III. von Hanau (* 1412; † 1452). Erbe war sein erst vier Jahre alter Sohn Philipp I., der Jüngere (* 1449; † 1500). Aus Sorge um den Fortbestand der Dynastie einigten sich die Verwandten und andere wichtige Entscheidungsträger der Grafschaft, das Primogeniturstatut der Familie von 1375, eines der ältesten in Deutschland, nicht anzuwenden und dem Onkel des Erben und Bruder des verstorbenen Reinhard III., Philipp I. dem Älteren (* 1417; † 1480), das Gebiet der Grafschaft Hanau südlich des Mains als Sekundogenitur zukommen zu lassen. Es handelte sich im Wesentlichen um das Amt Babenhausen und die Hanauer Anteile an dem mit der Kurpfalz gemeinschaftlichen Kondominat Umstadt. Diese Ausstattung ermöglichte ihm eine Heirat und das Zeugen erbberechtigter Nachkommen und erhöhte so die Sicherheit für den weiteren Bestand des Grafenhauses. Philipp I. der Ältere nannte sich nun von Hanau-Babenhausen.

Philipp d. Ä. heiratete 1458 Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), eine der beiden Erbtöchter Ludwigs V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474). Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Ludwigs Bruder, Jakob von Lichtenberg, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg im unteren Elsass mit der Hauptstadt Buchsweiler. Hieraus entstand die Linie und Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Sein Neffe Philipp I. (der Jüngere) von Hanau und dessen Nachkommen nannten sich in Unterscheidung dazu künftig „Grafen von Hanau-Münzenberg“. Die andere Hälfte der Erbschaft gelangte an den Schwager Philipps d. Ä., Simon IV. Wecker von Zweibrücken-Bitsch. Aus der Lichtenberger Erbschaft erhielt Hanau-Lichtenberg die Ämter

Darüber hinaus waren zwei weitere Ämter aus dem Erbe nun Kondominate zwischen Hanau-Lichtenberg und Zweibrücken-Bitsch, nämlich:

Diese unvollständige Realteilung führte zu einem Dauerkonflikt zwischen den Häusern Hanau-Lichtenberg und Zweibrücken-Bitsch. Die Lage war so verfahren, dass ein schließlich von Kaiser Maximilian I. 1513 vermitteltes Schiedsabkommen neun Jahre zu seiner Umsetzung benötigte: Erst im Herbst 1522 einigten sich die Parteien endgültig darauf, dass das Amt Brumath ganz zu Zweibrücken-Bitsch, das Amt Willstätt dagegen ganz zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg kam.[1]

Teile der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, besonders die am Oberrhein gelegenen Gebiete und die im Einzugsbereich von Straßburg, waren von den Bauernaufständen um das Jahr 1525 stark betroffen. Die Unruhen wurden regional durch den Vertrag von Renchen beendet. Jedoch fühlte sich Graf Philipp III. von Hanau-Lichtenberg nicht daran gebunden, weil er bei den Verhandlungen zu dem Vertrag nicht ausreichend eingebunden gewesen sei.[2] Diese Erfahrungen ließen den Grafen auch auf die Reformation skeptisch reagieren. Erst sein Sohn, Graf Philipp IV., führte sie in der lutherischen Variante ein.

Burg Lichtenberg (Elsass) nach einem Stich von Merian 1663
Schloss Buchsweiler
Hanauer Hof, Stadtresidenz der Grafen von Hanau-Lichtenberg in Straßburg

Die Zweibrücker Erbschaft

1570 kam es zum nächsten großen Erbfall. Graf Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 1510; † 1570) und sein schon 1540 verstorbener Bruder Simon V. Wecker hinterließen nur jeweils eine Tochter. Die Tochter von Graf Jakob, Margarethe (* 1540; † 1569), war mit Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 1541; † 1599) verheiratet. Zu dem Erbe zählte die zweite, nicht bereits durch Hanau-Lichtenberg regierte, Hälfte der Herrschaft Lichtenberg, die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch und die Herrschaft Ochsenstein. Zunächst entspann sich nach dem Erbfall ein Streit zwischen den Ehemännern der beiden Cousinen, Graf Philipp I. von Leiningen-Westerburg und Graf Philipp V. von Hanau-Lichtenberg.[3] Letzterer konnte sich aber gegen Philipp I. durchsetzen. Damit kamen aus der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch folgende Gebiete zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg[4]:

Teile der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch waren Lehen des Herzogtums Lothringen. Philipp V. von Hanau-Lichtenberg machte sich durch die sofortige Einführung der Reformation mit lutherischem Bekenntnis dieses mächtige und römisch-katholische Herzogtum zum Feind: Es zog die Lehen ein. Im Juli 1572 besetzten lothringische Truppen die Grafschaft und machten die Reformation rückgängig. Da Philipp V. der lothringischen Übermacht nicht gewachsen war, wählte er den Rechtsweg. Beim Prozess vor dem Reichskammergericht konnte sich Lothringen aber darauf berufen, dass zum einen erhebliche Gebiete von Zweibrücken-Bitsch lothringische Lehen waren und dass zum anderen die Leininger Grafen 1573 ihre Erbansprüche an Lothringen verkauft hatten.

Erst 1604 und 1606 kam es zu einer vertraglichen Regelung zwischen Hanau-Lichtenberg und Lothringen. Sie beinhaltete eine Teilung und berücksichtigte die alten Verträge: Die Herrschaft Bitsch fiel an Lothringen zurück und das Amt Lemberg, das ein Allod der Zweibrücker Grafen gewesen war, wurde Hanau-Lichtenberg zugeteilt. Dadurch blieb das Bitscherland katholisch, während im Amt Lemberg die lutherische Konfession eingeführt wurde.

Vereinigung mit Hanau-Münzenberg

Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg, letzter der Linie

1642 starben die Grafen von Hanau-Münzenberg in der männlichen Linie aus. In Hanau-Lichtenberg regierte zu dieser Zeit der erst neunzehnjährige Graf Friedrich Casimir (* 1623; † 1685). Noch herrschte der Dreißigjährige Krieg, die Verwandtschaftsbeziehung zu dem verstorbenen letzten Hanau-Münzenberger war nur weitläufig, und der Herrschaftsantritt war keineswegs gesichert. Auf Schleichwegen und inkognito wurde Graf Friedrich Casimir von seinem Vormund, Freiherr Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl (* 1588; † 1644), nach Hanau gebracht. Dort musste er zunächst dem Patriziat der Neustadt eine Reihe von Zugeständnissen vertraglich zusichern, bevor er die Herrschaft antreten konnte. Dazu zählte vor allem die Religionsfreiheit für die reformierte Konfession, die „Staatsreligion“ in Hanau-Münzenberg, denn Hanau-Lichtenberg war lutherisch geblieben und Friedrich Casimir war selbst Lutheraner. Im folgenden Jahr gelang es mit Hilfe der Landgräfin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel (* 1602; † 1651), einer geborenen Gräfin von Hanau-Münzenberg, die Ansprüche des Grafen Friedrich Casimir auch gegenüber dem Erzbischof von Mainz durchzusetzen. Im Gegenzug dazu schloss er mit der Landgräfin einen Erbvertrag des Inhalts, dass, sollte das Haus Hanau aussterben, Hanau-Münzenberg an Hessen-Kassel fallen solle. 1647 heiratete Friedrich Casimir die zwanzig Jahre ältere Witwe seines Hanau-Münzenberger Vorgängers, Sibylle Christine von Anhalt-Dessau (* 1603; † 1686). Der Schritt war wohl durch die prekäre Finanzlage der Grafschaft notwendig geworden, denn er ersparte die Dotation für die Gräfin-Witwe. Die Ehe blieb kinderlos.

1680 wurden die im Elsass gelegenen Teile der Grafschaft im Rahmen der ‚ReunionspolitikLudwigs XIV. vom Königreich Frankreich annektiert.[5] Das bedeutete vor allem Beschränkungen für die Lutheraner. In zahlreichen Gemeinden wurden die Kirchen in Simultankirchen umgewandelt, Lutheraner und Römisch-katholische mussten sich den Gottesdienstraum teilen. Allerdings blieb das Luthertum in der Grafschaft stark: Es gab 55 Kirchengemeinden im elsässischen Teil, das war mehr als ein Drittel aller lutherischen Gemeinden im Elsass.[6]

Das Erbe des kinderlos verstorbenen Grafen Friedrich Casimir fiel an die beiden Söhne seines Bruders Johann Reinhard II. (* 1628; † 1666): Graf Philipp Reinhard (* 1664; † 1712) erhielt Hanau-Münzenberg und Graf Johann Reinhard III. (* 1665; † 1736) Hanau-Lichtenberg. Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war damit wieder selbstständig. Als Philipp Reinhard ohne direkte Erben starb, erbte sein Bruder Johann Reinhard III. auch den Hanau-Münzenberger Landesteil, und die Grafschaft Hanau wurde nochmals vereinigt.

Nachfolge

1736 starb mit Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund des Erbvertrags von 1643 fiel der Hanau-Münzenberger Landesteil an Hessen-Kassel, aufgrund der Ehe der einzigen Tochter des letzten Hanauer Grafen, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort. Jahrzehntelang umstritten blieb zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt die Zugehörigkeit des Amtes Babenhausen zum Münzenberger oder Lichtenberger Erbteil. Dieser Streit wurde erst nach 40 Jahren durch den Partifikationsrezess, eine Realteilung, beigelegt.

1803 kam das inzwischen so genannte Hanauerland rechtsrheinisch an das Großherzogtum Baden, linksrheinisch zum größten Teil an Frankreich. Nur das Gebiet um Pirmasens fiel 1816 an Bayern.

Gliederung

Das Kondominat Umstadt unterstand bis 1504 hälftig Hanau-Lichtenberg. Seit etwa 1680 waren die meisten linksrheinischen Ämter im Elsass im Rahmen der Reunionspolitik Ludwigs XIV. vom Königreich Frankreich annektiert worden, das linksrheinische Amt Lemberg und die rechtsrheinischen Gebiete verblieben unter deutscher Souveränität. Unter vom Reich nicht anerkannter[7] französischer Souveränität standen ab 1680[5] die Ämter Brumath, Buchsweiler, Hatten, Ingweiler, Offendorf, Pfaffenhofen, Westhofen, Wörth und Wolfisheim. Außerhalb französischer Souveränität verblieben die Ämter Babenhausen, Lemberg, Lichtenau und Willstätt.[8][9]

Wappen

1626 führte Hanau-Lichtenberg folgendes Wappen: Gevierteilter Schild: 1. In Gold drei rote Sparren der Grafen von Hanau, 2. In Gold der rote Löwe der Grafen von Zweibrücken, 3. In Silber ein schwarzer Löwe, rot gerahmt, der Herren von Lichtenberg, 4. In Rot zwei silberne Balken der Herrschaft Ochsenstein, darüber gelegt ein roter Mittelschild, golden gerahmt, für Bitsch.

Siehe auch

Literatur

Wappen der Grafen von Hanau-Lichtenberg an der gräflichen Kanzlei in Bouxwiller
  • Julius Rathgeber: Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg – Eine elsässische Volksschrift. Trübner, Straßburg 1876 (Google Books).
  • Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen. Die Stellung der Herren und Grafen in Hanau-Münzenberg aufgrund der archivalischen Quellen. Selbstverlag des Hanauer Geschichtsvereins, Hanau 1996, ISBN 3-9801933-6-5 (Hanauer Geschichtsblätter 34).
  • Charles Haudot: Les Sceaux des Lichtenberg et des Hanau-Lichtenberg. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480–1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 39–46.
  • Hans-Walter Herrmann: Die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch. In: Hans-Walter Herrmann, Kurt Hoppstädter (Hrsg.): Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes. Band 2: Von der fränkischen Landnahme bis zur französischen Revolution. Historischer Verein für die Saargegend, Saarbrücken 1977, ISBN 3-921870-00-3, S. 323–332 (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend NF 4).
  • Johann Georg Lehmann: Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. 2 Bände. Schneider, Mannheim 1862 (Neudruck: Zeller, Osnabrück 1974).
  • Timotheus Wilhelm Röhrich: Mittheilungen aus der Geschichte der evangelischen Kirche des Elsasses. Band 2: Evangelische Zeitbilder, und die Kirche der Väter unter dem Kreuz. Treuttel und Würtz, Straßburg u. a. 1855, S. 58–97: „Wie die elsässische Herrschaft Hanau-Lichtenberg evangelisch wurde“.

Einzelnachweise

  1. Lehmann, Bd. 2, S. 441, 446f.
  2. Wilhelm Mechler: Das Territorium der Lichtenberger rechts des Rheins. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 31–37 (35).
  3. Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band II. Herausgegeben von Karl August Barack. Freiburg/Tübingen 1881, Seite 251. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource.
  4. Jean-Claude Brumm: Quelques dates importantes dans l’histoire …. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 10f.
  5. a b Maximilian du Prel: Die Deutsche Verwaltung in Elsass-Lothringen 1870–1879. Denkschrift mit Benutzung amtlicher Quellen. Karl J. Trübner, Straßburg 1879, S. 8, Ziffer 9 (Google Books).
  6. Kathrin Ellwardt: Lutheraner zwischen Frankreich und dem Reich: Kirchenbauten in den elsässischen Ämtern der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter Johann Reinhard III. und Ludwig IX. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2016, S. 18–59 (24).
  7. Elsass-Lothringen, Anhang zu: Hermann Schulze, Lehrbuch des deutschen Staatsrechtes. Zweites Buch: Das deutsche Reichsstaatsrecht. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1886, S. 354–389, insbesondere S. 355–356 (Google Books).
  8. Walter Bodmer: L'immigration suisse dans le comté de Hanau-Lichtenberg au dix-septième siècle, Collection d'études sur l'histoire du droit et des institutions de l'Alsace; 6. Heitz, Strasbourg 1930. Deutsche Übersetzung Die Schweizer Einwanderung in die Grafschaft Hanau-Lichtenberg im siebzehnten Jahrhundert, aus dem Französischen von Klaus Kochensperger, Vellmar. 115 S. (mit Karte auf S. 114). Online (PDF, 1,2 MB) (Memento des Originals vom 9. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kochersperger-genealogie.de
  9. Ludwig Ewald: Historische Uebersicht der Territorial-Veränderungen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogthums Hessen. Zweite, berichtigte und insbesondere im Hinblick auf die 1866 erfolgten Territorial-Veränderungen umgearbeitete, Auflage. In: Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Hessen, 13. Band, Darmstadt 1872, S. 28 f. Online

Read other articles:

Baterai asam timbal mobil Baterai asam timbal atau aki (berasal dari bahasa Inggris accu, singkatan dari accumulator) merupakan jenis baterai isi ulang pertama yang ditemukan oleh fisikawan Prancis Gaston Planté pada tahun 1859. Meskipun baterai ini tidak cocok untuk menyimpan banyak energi (karena rasio energi:berat yang kecil), baterai ini memiliki lonjakan arus yang tinggi ketika pertama kali dinyalakan (inrush current). Akibat sifat ini, baterai ini digunakan pada kendaraan bermotor untu...

 

Basilika Ratu Semua Orang KudusBasilika Minor Ratu Semua Orang KudusInggris: Queen of All Saints Basilicacode: en is deprecated Basilika Ratu Semua Orang KudusBasilika Ratu Semua Orang KudusKoordinat: 41°59′43″N 87°44′41″W / 41.9952°N 87.7448°W / 41.9952; -87.7448LokasiChicagoNegara Amerika SerikatDenominasiGereja Katolik RomaSitus webQueen of All Saints BasilicaSejarahDidirikan1929 (1929)DedikasiMaria, Ratu SurgawiTanggal dedikasi01 Juni 1929...

 

Yosua 1:1 pada Kodeks Aleppo Perjanjian Lama (Kristen) Taurat Kejadian Keluaran Imamat Bilangan Ulangan Sejarah Yosua Hakim-hakim Rut 1 Samuel 2 Samuel 1 Raja-raja 2 Raja-raja 1 Tawarikh 2 Tawarikh Ezra Nehemia Ester Puisi Ayub Mazmur Amsal Pengkhotbah Kidung Agung Kenabian Besar Yesaya Yeremia Ratapan Yehezkiel Daniel Kecil Hosea Yoël Amos Obaja Yunus Mikha Nahum Habakuk Zefanya Hagai Zakharia Maleakhi Deuterokanonika Tobit Yudit Tambahan Ester 1 Makabe 2 Makabe Kebijaksanaan Sirakh Barukh ...

Radio station in Winchester, VirginiaWUSQ-FMWinchester, VirginiaBroadcast areaNorthern Shenandoah ValleyEastern Panhandle of West VirginiaFrequency102.5 MHz (HD Radio)BrandingQ102ProgrammingFormatCountryAffiliationsPremiere NetworksMRN RadioPRN RadioOwnershipOwneriHeartMedia, Inc.(iHM Licenses, LLC)Sister stationsW239BV, WKSI-FM, WFQX, WMREHistoryFirst air dateDecember 10, 1965[1]Former call signsWHPL-FM (1965–1969)WEFG (1969–1982)WUSQ (1982–1986)Call sign meaningW United States...

 

Chinese language broadsheet newspaper published in North America Not to be confused with the World Journal series of academic journals published by the Baishideng Publishing Group. World JournalTypeDaily newspaperFormatBroadsheetOwner(s)United Daily NewsFounded1976Political alignmentPan-BlueLanguageChineseHeadquartersWhitestone, New York, United StatesWebsitewww.worldjournal.com World JournalTraditional Chinese世界日報Simplified Chinese世界日报TranscriptionsStandard MandarinHanyu...

 

Запрос «Пугачёва» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Алла Пугачёва На фестивале «Славянский базар в Витебске», 2016 год Основная информация Полное имя Алла Борисовна Пугачёва Дата рождения 15 апреля 1949(1949-04-15) (75 лет) Место рождения Москва, СССР[1]...

Pour les articles homonymes, voir Guerre d'Afghanistan. Guerre d'Afghanistan Situation politique de l'Afghanistan en 1989. Informations générales Date 15 février 1989 – 30 avril 1992(3 ans, 2 mois et 15 jours) Lieu Afghanistan Issue Victoire des moudjahidines ; proclamation de l'État islamique d'Afghanistan. Belligérants République d’AfghanistanSoutien : Union soviétique (jusqu'en 1991) Union islamique des Moudjahidines d'Afghanistan Hezb-e-Islami Gulbuddi...

 

American artist, playwright (1935–1997) Billy GrahamBornWilliam Henderson Graham(1935-07-01)July 1, 1935DiedApril 4, 1997 (aged 61)NationalityAmerican Area(s)Penciller, Inker, EditorNotable worksLuke Cage, Black PantherAwardsAdelcohttps://www.facebook.com/ashantiprincessmovie William Henderson Graham[1] (July 1, 1935 – April 4, 1997)[2][1] was an African-American comics artist best known for his work on the Marvel Comics series Luke Cage, Hero for Hire and the Jung...

 

Chronologies Chronologie du sport 2006 2007 2008  2009  2010 2011 2012Mois :Jan - Fév - Mar - Avr - Mai - Juin Juil - Aoû - Sep - Oct - Nov - Déc 2008 ◄◄ 2009 en sport ►► 2010 Chronologie dans le monde 2006 2007 2008  2009  2010 2011 2012Décennies :1970 1980 1990  2000  2010 2020 2030Siècles :XIXe XXe  XXIe  XXIIe XXIIIeMillénaires :Ier IIe  IIIe  Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, ...

Australian film and theatre production studio Efftee Studios was an early Australian film and theatre production studio, established by F.W. Thring (the name 'Efftee' deriving from his initials, 'FT' for Francis Thring) in 1930. It existed until Thring's death in 1935. Initially Efftee Films was based in Melbourne and used optical sound equipment imported from the US. History In 1931, the company produced the first commercially viable Australian made sound feature film, Diggers. Over the next...

 

Municipality in French Community, BelgiumWaimes Waime (Walloon)Weismes (German)Municipality FlagLocation of Waimes WaimesLocation in Belgium Location of Waimes in the province of Liège Coordinates: 50°25′N 06°07′E / 50.417°N 6.117°E / 50.417; 6.117Country BelgiumCommunityFrench CommunityRegionWalloniaProvinceLiègeArrondissementVerviersGovernment • MayorDaniel Stoffels (MR) • Governing party/iesWaimes & VousArea&...

 

Manonjaya منونچياKecamatanManonjayaPeta lokasi Kecamatan ManonjayaTampilkan peta Kabupaten TasikmalayaManonjayaManonjaya (Jawa Barat)Tampilkan peta Jawa BaratManonjayaManonjaya (Jawa)Tampilkan peta JawaManonjayaManonjaya (Indonesia)Tampilkan peta IndonesiaKoordinat: 7°21′50″S 108°19′15″E / 7.363997°S 108.320799°E / -7.363997; 108.320799Koordinat: 7°21′50″S 108°19′15″E / 7.363997°S 108.320799°E / -7.363997; 108.3207...

Swamp ThingPoster FilmSutradaraWes CravenProduserBenjamin MelnikerMichael E. UslanSkenarioWes CravenBerdasarkanComic Book:Len WeinBernie WrightsonPemeranLouis JourdanAdrienne BarbeauRay WiseDavid HessMimi CravenDick DurockNicholas WorthPenata musikHarry ManfrediniSinematograferRobbie GreenbergPenyuntingRichard BrackenDistributorEmbassy Pictures(Sony Pictures Entertainment)Tanggal rilis19 Februari 1982Durasi91 menitBahasaEnglishAnggaran$3,000,000 (perkiraan)[1] Swamp Thing adalah...

 

Town in New South Wales, AustraliaArdlethanNew South WalesAriah Street, the main street of ArdlethanArdlethanCoordinates34°21′0″S 146°54′0″E / 34.35000°S 146.90000°E / -34.35000; 146.90000Population387 (2016 census)[1]Postcode(s)2665Elevation204 m (669 ft)Location 489 km (304 mi) SW of Sydney 103 km (64 mi) NW of Wagga Wagga 15 km (9 mi) E of Kamarah 9 km (6 mi) S of Beckom[2] LGA(s)Coo...

 

För svenskspråkig litteratur i Finland, se Finlandssvensk litteratur. För finlandssvensk litteratur, se även Svensk litteratur. Första sidan ur Sju bröder av Aleksis Kivi (1870). Finsk litteratur omfattar all litteratur skriven på finska språket, oavsett författarens medborgarskap. Uttrycket kan också avse finländsk litteratur, litteratur skriven i Finland eller av finländare, oberoende av språk. Historik Runosångare i Karelen 1894. Den finska folkdiktningens rötter ...

2015 film directed by Jay Roach TrumboTheatrical release posterDirected byJay RoachWritten byJohn McNamaraBased onDalton Trumboby Bruce CookProduced by Michael London Janice Williams Shivani Rawat Monica Levinson Nimitt Mankad John McNamara Kevin Kelly Brown Starring Bryan Cranston Diane Lane Helen Mirren Louis C.K. Elle Fanning John Goodman Michael Stuhlbarg CinematographyJim DenaultEdited byAlan BaumgartenMusic byTheodore ShapiroProductioncompanies ShivHans Pictures Everyman Pictures Ground...

 

法政大学 > 法政大学大学院公共政策研究科 法政大学大学院棟 ・新見附校舎 法政大学大学院公共政策研究科(ほうせいだいがくだいがくいんこうきょうせいさくけんきゅうか、英:Graduate School of Public Policy and Social Governance)は、法政大学が設置する大学院研究科の一つ。 概要 法政大学大学院公共政策研究科は、公共政策課題の解決に貢献できる高度専門職業人を�...

 

Sphere with radius one, usually centered on the origin of the space Some 1-spheres: ‖x‖2 is the norm for Euclidean space. In mathematics, a unit sphere is a sphere of unit radius: the set of points at Euclidean distance 1 from some center point in three-dimensional space. More generally, the unit n {\displaystyle n} -sphere is an n {\displaystyle n} -sphere of unit radius in ( n + 1 ) {\displaystyle (n+1)} -dimensional Euclidean space; the unit circle is a special case, the unit 1 {\displ...

For others with this name, see Beatrice of Portugal (disambiguation). Queen consort of Castile and León Beatrice of PortugalEffigy of Queen Beatrice, Monastery of Sancti Spiritus in Toro, Zamora, Spain.Queen consort of Castile and LeónTenure17 May 1383 – 9 October 1390Queen of Portugal (disputed) Reign1383–1385[1][2][3][4][5][6]PredecessorFerdinand ISuccessorJohn IRegentLeonor TelesBorn7–(1373-02-13)13 February 1373[7][8]...

 

ضمن الإطار السياسي والقانوني يشير مصطلح مشروع القانون إلى الصيغة النهائية المكتوبة لنص قانون والمقترح والمقدم إلى السلطة التشريعية، والتي تتداول نقاشه قبل أن يشرّع. بالتالي لا يعد مشروع القانون قانوناً إلى أن تصادق عليه السلطة التشريعية، والذي يتم لاحقاً تمريره إلى الس�...