Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Mercedes-Benz W 100

Mercedes-Benz
W 100
Produktionszeitraum: 1964–1981
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine, Pullman-Limousine, Landaulet
Motoren: Ottomotor:
6,332 Liter
(184 kW)
Länge: 5.540–6.240 mm
Breite: 1.950 mm
Höhe: 1.485–1.570 mm
Radstand: 3.200–3.900 mm
Leergewicht: 2.475–3.350 kg

Der Mercedes-Benz 600, intern als W 100 bezeichnet, war in den 1960er und 1970er Jahren das Staats- und Repräsentationsfahrzeug von Daimler-Benz.

Geschichte und Technik

Entwicklungsgeschichte

Heckansicht bis 1969

Die Ursprünge des 600ers liegen in der Mitte der 1950er Jahre. Fritz Nallinger, führender Entwickler bei Daimler-Benz, betrieb die Entwicklung eines Wagens auf dem Stand des technisch Machbaren. So erhielt der Wagen unter anderem Luftfederung, Automatikgetriebe, Servolenkung und -bremsen.

1960 war die Formfindung abgeschlossen. Mit zwölf unterschiedlichen Prototypen wurden Probefahrten unternommen, wonach die exakten Spezifikationen des Wagens festgelegt wurden.

Vorstellung in der Öffentlichkeit

Die Baureihe debütierte im September 1963 auf der IAA in Frankfurt. Knapp zwei Wochen vorher war der 600 zehn Fachjournalisten aus aller Welt vorgestellt worden. Der „Große Mercedes“ wurde sehr positiv in der Öffentlichkeit aufgenommen.[1]

Karosserievarianten

Landaulet
Landaulet für den Papst

Es gab:

  • viertürige Limousinen, knapp zwei Meter breit und 5,54 Meter lang,
  • vier- oder sechstürige Limousinen (Pullman-Limousinen), 6,24 m lang, und
  • vier- oder sechstürige Landaulets, ebenfalls 6,24 m lang.

Zwei Prototypen einer Coupé-Version wurden gefertigt. Eines wurde Fritz Nallinger zur Verfügung gestellt, das „Nallinger-Coupé“, das andere wurde nur für firmeninterne Versuche verwendet. Weitere Einzelstücke waren ein Landaulet auf normalem, „kurzen“ Fahrgestell und ein Landaulet für den Papst.

Von den 2677 Wagen wurden 429 als Pullman-Variante oder Sechstürer und 59 als Landaulets hergestellt; sie haben ein festes Dach vorne über dem Chauffeur und ein Cabriolet-Faltverdeck hinten über den Passagieren. Es gab zwei Landaulet-Versionen, eine mit langem und eine mit kurzem hinteren Verdeck. Im Pullman sind im Fond zwei vis-à-vis angeordnete Sitzreihen oder Klappsitze mit oder entgegen der Fahrtrichtung vorhanden.

Sonderanfertigungen

Eine der bekanntesten Sonderanfertigungen ist das für Papst Paul VI. gebaute Landaulet. Dieses hat vier Türen, einen einzelnen Sessel hinten, ein um 70 mm erhöhtes Dach sowie einen höheren Boden im Fond. Dieses Einzelstück kehrte nach 20 Jahren Dienst im Vatikan 1985 nach Deutschland zurück und ist im Mercedes-Benz Museum ausgestellt. Für Philipp Constantin von Berckheim wurde ein Landaulet mit verkürztem Radstand gebaut.

Motor

Der Motor M 100 des W 100

Mercedes-Benz setzte bei dieser Luxuslimousine nicht nur in Größe und Gewicht (zwischen 2,5 und 3,3 Tonnen je nach Ausführung) Maßstäbe. Der V8-Motor M 100 mit 6,3 Litern Hubraum, Saugrohreinspritzung mit Achtstempel-Einspritzpumpe und 184 kW war eine Neuentwicklung. Sein Gewicht beträgt über 400 kg.[2]

Die Spitzengeschwindigkeit des kürzeren Viertürers beträgt 205 km/h, die Beschleunigung auf 100 km/h dauert zehn Sekunden. Der Mercedes-Benz 600 war damals eines der schnellsten Serienfahrzeuge der Welt und wurde auch als „Größter Sportwagen aller Zeiten“ betitelt. Der M 100-Motor fand einige Jahre später Verwendung im Spitzenmodell der Baureihe W 109, dem 300 SEL 6.3 und wurde, im Hubraum erweitert – wiederum den zwischenzeitlich vergrößerten Rolls-Royce-Motor überbietend – und mit einer Bosch-K-Jetronic-Saugrohreinspritzung versehen, auch in den 450 SEL 6.9 eingebaut. Beide Limousinen waren in ihren Fahrleistungen zur Zeit ihres jeweiligen Erscheinens wie zeitgenössische Sportwagen motorisiert.

Technische Ausstattung

Blick auf den Fahrerplatz
Das Interieur

Die Ausstattung der Limousine umfasste vieles, was zur damaligen Zeit technisch möglich war, und ist noch Jahrzehnte später bei heutigen Fahrzeugen nicht selbstverständlich. Beispielsweise sind zu nennen: eine elektrisch regulierbare Heizungs- und Lüftungsanlage, Klimaanlage, ein umfassendes hydraulisches Servosystem (so genannte „Komforthydraulik“) mit hydraulisch verstellbaren Sitzen vorn, hydraulisch verstellbarer Sitzbank hinten, hydraulischen Fensterhebern und ebenfalls hydraulisch betriebenen Schiebedächern (Die Wagen mit langem Radstand waren auch mit einem Schiebedach über den Rücksitzen lieferbar). Im Vergleich zu Elektroantrieben war die Hydraulik nahezu geräuschlos, verlor bei ausgeschaltetem Motor aber schnell an Kraft.

Fahrwerksseitig war eine Luftfederung mit Niveauregulierung für alle Räder bemerkenswert, weiterhin Stoßdämpferregulierung manuell oder automatisch, Zweikreis-Servobremssystem, Scheibenbremsen an allen Rädern, Doppelquerlenkerachse vorn und Eingelenk-Pendelachse hinten.[3] Bei der Entwicklung des Autos wurden 15 Patente angemeldet.

Innenausstattung

Blick in den Fond eines Pullman-Landaulet mit Trennscheibe
Velourspolster im Fond
Fondbereich des 600 Landaulet für den Papst

Die Ausstattungsmöglichkeiten waren zahlreich (Furnierwahl, Velours oder Leder, Kühlfach, Autotelefon, Schiebedächer vorn oder hinten).

Fertigung

Die Fertigung des 600 geschah nicht auf den normalen Fließbändern in Sindelfingen, sondern in einem abgesonderten Hallenbereich in einer Manufakturfertigungsgruppe, die zuvor ab 1961 bereits die Coupé- und Cabriolet-Modelle der Baureihen W 111 (220 / 250 / 280 SE) und W 112 (300 SE) fertigte. In dieser Sindelfinger Manufaktur wurden nur Mitarbeiter mit einschlägiger Lehrausbildung und langjähriger Erfahrung tätig.[4]

Modellpflege

Ab 1969 gelbe Blinker hinten

Die Modellpflege beim 600er fiel über den gesamten Produktionszeitraum sehr zurückhaltend aus. Technisch wurde der 600er immer wieder modernisiert; von deutlich sichtbarer Verjüngung des Modells sah Mercedes-Benz in der sehr langen Modelllaufzeit ab. Die Gestaltung des Innenraums, insbesondere vorne, entsprach in etwa derjenigen der 1965er S-Klasse W 108/W 109. Als diese 1972 von der Nachfolgebaureihe 116 abgelöst wurde, wirkte das 600er-Interieur im Vergleich altbacken, wurde aber beibehalten – wohl zu Recht vermutete Mercedes-Benz in den 600er-Käufern die konservativste aller Käufergruppen.

Es wurden nur kleine sichtbare Änderungen vorgenommen. 1969 mussten die vorher rot gefärbten Blinkergläser am Heck wegen der neuen StVZO (die am 1. Januar 1970 in Kraft trat) geändert werden. Sie schrieb orangefarbene Blinkleuchten vor. Diese Vorschrift musste auch bei anderen Fahrzeugen von Daimler-Benz erfüllt werden. Es gab noch weitere kleine Änderungen, zum Beispiel wurden die Griffstücke der Zigarettenanzünder vergrößert, oder die „Schlummerrolle“ genannten Kopfstützen der ersten Baujahre wurden durch die Kopfstützen der Modellreihe W 108/W 109 ersetzt. In den ersten Produktionsjahren waren Kopfstützen hinten serienmäßig; vorn waren sie aufpreispflichtig. Die Außenspiegel wurden ebenfalls durch die Spiegel des W 108 ersetzt; die Radzierkappen erhielten statt acht nun zwölf Belüftungsschlitze. 1971 entfiel die Zuziehhilfe der Türen.

Technische Daten

W 100
Motor M 100 / 100.980
Zylinder 8
Hubraum 6.332 cm³
Bohrung × Hub 103 × 95 mm
Verdichtung 9,0 : 1
Leistung 184 kW (250 PS) bei 4.000/min
Max. Drehmoment 500 Nm bei 2.800/min
Einspritzanlage Bosch 8-Stempel-Einspritzpumpe
Getriebe 4-Gang-Planetengetriebe mit hydr. Kupplung
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,46; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Antrieb Hinterradantrieb
Hinterachsübersetzung 3,23
Radaufhängung vorn Doppelquerlenkerachse
Radaufhängung hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Bremsen Scheibenbremsen vorn und hinten
Felgen Tiefbettfelge 6 1/2 J x 15 H
Reifen 9,00 H 15 Supersport (6 PR)
Karosserieformen Limousine kurz und lang (Pullman auch mit sechs Türen),
Landaulet
Länge 5.540 mm (6.240 mm)
Breite 1.950 mm
Höhe 1.485 mm (1.500 mm)
Radstand 3.200 mm (3.900 mm)
Leergewicht o. Fahrer 2.475 kg (2.710 kg)
Zul. Gesamtgewicht 3.055 kg (3.410 kg)
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h[5]
0–100 km/h 9,7 s[5]
Kraftstoffverbrauch nach DIN 70030 17,8 l/100 km[5]
Tankinhalt 112 l, davon 19 l Reserve

Die Angaben in Klammern beziehen sich auf den sieben- oder achtsitzigen 600er Pullman.

Preise

Im August 1964 betrug der Listenpreis für einen 600er Mercedes-Benz 56.500 Mark (inflationsbereinigt nach heutiger Kaufkraft 138.585 Euro).
Gegen Ende seiner Bauzeit kostete der Wagen laut Preisliste vom 1. Februar 1979:

  • 600 Limousine, fünf/sechs Sitze, vier Türen: 144.032 DM (entspricht 195.243 Euro)
  • 600 lang Pullman, sieben/acht Sitze; vier Türen: 165.424 DM (224.241 Euro)
  • 600 lang, sieben/acht Sitze, sechs Türen: 175.392 DM (237.753 Euro)
  • Zum Vergleich: Der 450 SEL 6.9, das teuerste Modell der damaligen S-Klasse, kostete 78.960 DM (107.035 Euro)

Stückzahlen

Den ersten ausgelieferten Wagen erhielt der Erstbesteller, ein Architekt aus Amerika. 1963 wurden insgesamt nur drei Fahrzeuge produziert, 1964 waren es dann 107 Stück und 1965 setzte die Endmontage auf einem Fließband ein, was größere Stückzahlen ermöglichte.[1]

Version Stückzahl
600 2.190
600 Pullman-Limousine (4 Türen) 304
600 Pullman-Limousine (6 Türen) 124
600 Pullman-Landaulet (4 Türen) 32
600 Pullman-Landaulet (6 Türen) 26
600 Landaulet 1 (Einzelanfertigung)
600 Coupé 1 (Versuchsfahrzeug)
600 (Sonderschutz-Ausführung) 26
600 Pullman-Limousine mit erhöhtem Dachaufsatz 2
600 Pullman-Limousine (Sonderschutz-Ausführung, 4 Türen) 16
600 Pullman-Limousine (Sonderschutz-Ausführung, 6 Türen) 1

Bedeutung

600 „kurz“

Die Fertigung des 600er soll über alle Jahre hinweg wegen der Kundensonderwünsche und der durchgängigen Handarbeit trotz hoher Preise für Mercedes-Benz stets ein Verlustgeschäft gewesen sein, das aus Prestige-Gründen betrieben wurde. Außerdem spielte die Konkurrenz zu Rolls-Royce und Bentley eine nicht unerhebliche Rolle; so vergrößerte Rolls-Royce den eigenen Motor von 6,2 auf 6,75 Liter Hubraum, um den 600er mit seinen 6,3 Litern zu überbieten. Mercedes-Benz vergrößerte daraufhin den Hubraum des M 100-Motors von 6,3 Liter, wie im 600er und 300 SEL 6.3 eingebaut, auf 6,9 Liter, wie er im 450 SEL 6.9 verwendet wurde.

Der 600 erreichte nicht einmal zehn Prozent der angestrebten Jahresproduktion von 3000 Stück. Damit blieb er ein sehr seltener Wagen, während von Rolls-Royce und Bentley – damals noch zwei Marken eines wirtschaftlich eigenständigen Herstellers – jährlich um 3000 Wagen abgesetzt werden konnten. Zum wirtschaftlichen Ergebnis von Daimler-Benz hat der 600er keinen unmittelbaren positiven Beitrag geleistet. Andererseits prägten gerade die in der (damals noch beinahe konkurrenzlosen) Nachrichtensendung Tagesschau der ARD immer wieder zu sehenden Bilder von Staatsgästen der Bundesregierung, die im hinten offenen 600er Landaulet gefahren wurden, die Meinung von Generationen darüber, wie eine Staatslimousine auszusehen habe. Für die Reputation von Mercedes-Benz war der 600er wesentlich.

Besitzer

Mercedes-Benz 600 Pullman Staatslimousine
US-Version mit Sealed-Beam-Scheinwerfern

Viele Staaten hatten einen 600er im Fuhrpark, unter anderem Ägypten, Algerien, Ghana, Jordanien, Jugoslawien, Kambodscha, Kuba, Österreich und die Türkei. In Deutschland wurden die Fahrzeuge der Bundesregierung bzw. dem Bundespräsidenten von Daimler-Benz aus deren Fuhrpark zur Verfügung gestellt.

Zu den prominenten Besitzern eines Mercedes-Benz 600 gehörten unter anderem folgende Personen:

Trivia

Der 600er ist in einer Szene von James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät von 1969 zu sehen, als die Gehilfin des Schurken Ernst Stavro Blofeld (Telly Savalas) aus dem Fond eines 600er die frisch mit James Bond (George Lazenby) verheiratete Teresa (Diana Rigg) erschießt. Auch im nachfolgenden Film Diamantenfieber kommt der W 100 vor wie auch in Octopussy, in dem Prinz Kamal Khan (Louis Jourdan) nach einer Auktion in einen 600er einsteigt.

Literatur

  • Heribert Hofner: Mercedes-Benz 600. Delius Klasing, Bielefeld 2001, ISBN 3-7688-1199-9.
  • Michael Wiedmaier: Mercedes-Benz 600 – Die feine Art des Fahrens. WKF-Verlag, Freilassing 2008, ISBN 3-9807271-4-9.

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz W 100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Mercedes-Benz 600 und 230 SL. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1965, S. 354.
  2. Mercedes Benz 300 SEL 6.3 Abschnitt Schweres Geschütz, in zwischengas.com vom 6. November 2011, abgerufen am 24. September 2020.
  3. Entwicklungstendenzen europäischer PKW. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1964, S. 342–344.
  4. „Benzheimer Flosskeln“ Nr. 20 vom Juli 1995, Quartalspublikation des VDH Ornbau - Vereins der Heckflossenfreunde
  5. a b c 600. Abgerufen am 26. Januar 2021.
  6. a b c d e f g h 1971 Mercedes-Benz 600 (Memento vom 27. Dezember 2010 im Internet Archive), in ntxautomuseum.com
  7. a b c d e f g h i j k Mercedes Pullmann 600 mit Chauffeurservice (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), in classic-oldtimers.de
  8. Jay Leno's Garage – 1972 Mercedes-Benz 600 Kompressor
  9. Inside Cocaine Kingpin Pablo Escobar’s Amazing Car Collection. Abgerufen am 1. November 2018 (englisch).
  10. Tobias Wiethoff: Nimm uns mit, Kapitän. 28. Mai 2005 (welt.de [abgerufen am 17. Oktober 2019]).
  11. Rob Hughes: David Bowie remembers Berlin. 6. Januar 2017 (uncut.co.uk).
  12. Rüdiger Esch: ELECTRI_CITY Elektronische Musik aus Düsseldorf. Suhrkamp, 2014, S. 140 f.
  13. AutoJosh: Idi Amin: The Notorious Dictator And His Mercedes-Benz 600 Pullman W100 (PHOTOS). In: AUTOJOSH. Abgerufen am 18. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
Read more information:

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (June 2016) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for stand-alone lists. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of …

Terminal PenggaronTerminal Bus Tipe BHalte Trans Semarang di Terminal Penggaron semasa dalam pembangunanLokasiJalan Terminal PenggaronKota Semarang, Jawa TengahKoordinat7°01′03″S 110°29′37″E / 7.017402°S 110.493722°E / -7.017402; 110.493722Koordinat: 7°01′03″S 110°29′37″E / 7.017402°S 110.493722°E / -7.017402; 110.493722PemilikKementerian Perhubungan Republik IndonesiaRute busLihat di bawahOperator busLihat di bawahOperasi l…

فرانشيسكو دامياني معلومات شخصية الميلاد 4 أكتوبر 1958 (العمر 65 سنة)بانياكافالو، إميليا-رومانيا، إيطاليا الطول 190 سنتيمتر  الجنسية إيطالي الوزن الوزن الثقيل الحياة العملية المهنة ملاكم[1]  نوع الرياضة الملاكمة  بلد الرياضة إيطاليا  سجل الملاكمة الفوز 30 الفوز بالض…

Опис реконструкція церкви Івана Богослова Джерело книга Автор зображення Р. Метельницький Ліцензія Ця робота є невільною — тобто, не відповідає визначенню вільних творів культури. Згідно з рішенням фонду «Вікімедіа» від 23 березня 2007 року вона може бути використана …

President of the Republic of PanamaPresidente de la República de PanamáPresidential StandardCoat of arms of PanamaIncumbentLaurentino Cortizosince 1 July 2019ResidencePalacio de las Garzas, Panama CityTerm lengthFive years, renewable once non-consecutivelyPrecursorMartín TorrijosInaugural holderManuel Amador GuerreroFormation20 February 1904DeputyVice President of PanamaSalary7,000 USD per month[1]WebsitePresidencia de la República Politics of Panama Constitution Abortion law LG…

English media company Really Useful Group Ltd.TypePrivate companyIndustryMediaGenre Theatre Film Television Video Concert productions Merchandising Magazine publishing Records Music publishing Founded1977FounderAndrew Lloyd WebberHeadquartersLondon, EnglandSydney, AustraliaKey peopleAndrew Lloyd Webber (Chairman)OwnerAndrew Lloyd WebberDivisionsSee belowWebsitereallyuseful.com The Really Useful Group Ltd. (RUG) is an international company set up in 1977 by Andrew Lloyd Webber. It is involved in …

New Zealand Football Championship 2015-2016 Généralités Sport Football Édition 47e Date Du 8 novembre 2015 au 10 mars 2016 Participants 8 Palmarès Tenant du titre Auckland City FC Vainqueur Team Wellington Navigation Saison précédente Saison suivante modifier La saison 2015-2016 du Championnat de Nouvelle-Zélande de football est la 47e édition du championnat de première division en Nouvelle-Zélande et la 12e édition du New Zealand Football Championship. Le NZFC (rebaptisé …

1964 film Massacre at Marble CityDirected byPaul MartinWritten byHans BillianHerbert ReineckerWerner P. ZibasoProduced byWolf C. HartwigStarringMario AdorfBrad HarrisCinematographyJan StallichEdited byHerbert TaschnerMusic byHeinz GietzFrancesco De MasiProductioncompanies Constantin Film Rapid Film Metheus Film Société Nouvelle de Cinématographie Distributed byConstantin FilmRelease date20 November 1964Running time98 minutesCountriesFranceItalyWest GermanyLanguageGerman Massacre at Marble Cit…

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) LovatFull nameLovat Shinty ClubGaelic nameComann Camanachd LobhaitNicknameLilywhitesFounded1888GroundBalgate, KiltarlityManagerJamie MathesonLeagueMarine Harvest Premiership20224thReserve ManagerRaymond RennieLea…

Interest rate at which banks lend to customers with good credit Prime rates in the US, FRG and the European Union A prime rate or prime lending rate is an interest rate used by banks, usually the interest rate at which banks lend to customers with good credit. Some variable interest rates may be expressed as a percentage above or below prime rate.[1]: 8  Use in different banking systems United States and Canada Main article: U.S. prime rate Prime Rate floats about 3% abov…

Basilica di Santa CroceBasilica minor Basilika Santa Croce Daten Ort Florenz Baumeister Arnolfo di Cambio (Architekt) Baujahr 1295–1385 (ohne Fassade und weiteren Innenausbau) Koordinaten 43° 46′ 7″ N, 11° 15′ 44″ O43.76861111111111.262222222222Koordinaten: 43° 46′ 7″ N, 11° 15′ 44″ O Santa Croce ist eine Franziskanerkirche in Florenz. Die Grundsteinlegung von Santa Croce soll einer Legende zufolge von dem hl. Fran…

American sitcom JoeyGenreSitcomCreated by Scott Silveri Shana Goldberg-Meehan Based onJoey Tribbianiby David CraneMarta KauffmanKevin S. BrightStarring Matt LeBlanc Andrea Anders Paulo Costanzo Jennifer Coolidge Drea de Matteo Miguel A. Núñez Jr. Opening themeSunny Hours by Long Beach Dub Allstars (featuring will.i.am)Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons2No. of episodes46ProductionExecutive producers Kevin S. Bright Scott Silveri Shana Goldberg-Meehan Running ti…

A variety of Italian salame Salame FelinoPlace of originItalyRegion or stateEmilia-RomagnaMain ingredientsPorkIngredients generally usedSalt, whole-grain pepper  Media: Salame Felino Salame Felino is a variety of Italian salume historically produced in the municipality of Felino and in some neighboring municipalities, such as Sala Baganza and Langhirano, all in the province of Parma.[1] Salame Felino is a protected geographical indication (IGP).[2] Preparation Salam…

Online gambling software company Playtech plcTypePublicTraded asLSE: PTECFTSE 250 componentISINIM00B7S9G985IndustrySoftwareFounded1999; 24 years ago (1999)FounderTeddy Sagi HeadquartersDouglas, Isle of ManKey peopleBrian Mattingley, (Chairman)Mor Weizer, (CEO)ProductsOnline gaming and casinos software and associated servicesRevenue € 1,601.8 million (2022)[1]Operating income € 157.0 million (2022)[1]Net income € 87.6 million (2022)[1]Webs…

Chou Wong Yi Kung Study Hall in Shui Tau Tsuen. Shui Tau TsuenTraditional Chinese水頭村Simplified Chinese水头村TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinShuǐtóucūnYue: CantoneseJyutpingseoi2 tau4 cyun1 Tang Kwong U Ancestral Hall in Shui Tau Tsuen. Cheung Chun Yuen in Shui Tau Tsuen. Shui Tau Tsuen (Chinese: 水頭村) is a 17th century village[1] in Kam Tin area, Yuen Long District, New Territories, Hong Kong. Kam Tin is the origins of Tang Clan (鄧), one of the Five…

Church in Moraga, CaliforniaSt. Giles' Episcopal ChurchChapel at Saint Mary’s College of CaliforniaLocation1928 Saint Mary’s RoadMoraga, CaliforniaDenominationEpiscopalHistoryDedicationSt. GilesAdministrationProvinceVIIIDioceseCaliforniaDeaneryContra CostaParishSt. Giles’ClergyPriest(s)None (permanently closed) Saint Giles Episcopal Church was an Episcopal parish located in Moraga, California, United States, and part of the Episcopal Diocese of California. The community worshiped in the ch…

Battle Programmer Shirase バトルプログラマーシラセ Informações gerais Gêneros Comédia, Seinen, Ficção Científica, Ecchi Battle Programmer Shirase Anime Direção Hiroki Hayashi Estúdio de animação G Plus Emissoras de televisão originais TV Kanagawa Período de exibição 3 de Outubro de 2003 – 4 de Janeiro de 2004 Episódios 15 Battle Programmer Shirase Portal Animangá Battle Programmer Shirase (BPS バトルプログラマーシラセ, Battle Programmer Shirase?), é u…

Iranian-American company executive (born 1985) Roxanne VarzaBornPalo Alto, CaliforniaNationalityIranian (1985 - ), American (1985 - ), French (2017 - )EducationUniversity of California at Los Angeles, Bachelors in French/Francophone Studies, 2006 Sciences Po, Masters in International Affairs, 2010 London School of Economics, Masters in International Economics and Politics, 2011OccupationDirector of Station F startup campusYears active2015–presentKnown forStartupsNotable workLed devel…

Artikel ini membahas mengenai bangunan, struktur, infrastruktur, atau kawasan terencana yang sedang dibangun atau akan segera selesai. Informasi di halaman ini bisa berubah setiap saat (tidak jarang perubahan yang besar) seiring dengan penyelesaiannya. Jalan Tol Padang-SicincinInformasi ruteDikelola oleh PT Hutama Karya PerseroPanjang:36.6 km (22,7 mi)LetakKota besar:Kota PadangPadang PariamanSistem jalan bebas hambatan Sistem Jalan di Indonesia Jalan Tol Jalan raya Jalan Tol Padang–Sicincin a…

Esta foi a lista de jogos de futebol disputados pelo Clube de Regatas do Flamengo na temporada de 2019. Campanha Essa é a campanha na temporada 2019: vde Mandante Visitante Clássicos[nota 1] Total Jogos 32 29 15 76 Vitórias 28 13 9 50 Empates 3 9 5 17 Derrotas 1 7 1 9 Gols marcados 86 39 28 153 Gols sofridos 21 30 15 66 Saldo de gols +65 +9 +13 +87 Aproveitamento (%) 90,6% 55,2% 71,1% 73,2% Última atualização em 21 de dezembro de 2019. Legenda:      Vitória —  &…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.147.69.50