Der Mercedes-Benz W 110 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse. Fahrzeuge dieses Typs wurden zwischen 1961 und 1968 hergestellt und ersetzten die „Ponton-Reihe“ W 120/W 121. Umgangssprachlich wurde der W 110 als „kleine Heckflosse“ bezeichnet. Er teilte sich die Karosserie („Einheitskarosserie“) mit dem im Wesentlichen baugleichen W 111 („große Heckflosse“), der bereits 1959 auf den Markt gekommen war.
Erkennungsmerkmal des W 110 sind, wie auch die der ähnlichen Baureihen 111 und 112, die Heckflossen, mit denen der Hersteller Daimler-Benz, der für ein eher konservatives Design stand, Zugeständnisse an das damals vorherrschende Auto-Design in den USA machte. Die geradlinige, elegante Karosserieform mit den seitlichen Sicken im Blech wurde vom damaligen Daimler-Benz-Chefdesigner Karl Wilfert und seinem Team entwickelt. Verglichen mit amerikanischen Fahrzeugen sind die Heckflossen beim W 110 allerdings eher klein. Der Hersteller nannte sie „Peilstege“, die das Einparken erleichtern sollten – sie markierten klar das Ende des Wagens. Die Rundumsicht war durch die um die Ecke gezogene Panorama-Front- und Heckscheibe sehr gut.
Die Karosserie zeichnete sich durch eine bis dahin nicht gekannte passive Sicherheit aus: Sie hatte als erste eine stabile Fahrgastzelle und wirksame Knautschzonen. Mercedes führte umfangreiche Crashtests durch, zum Beispiel brachte man ein Fahrzeug mit 80 km/h über eine Rampe zum Überschlag. Zudem hatte der W 110 die schon beim W 111 eingebauten Keilzapfen-Türschlösser. Diese erhöhen die Stabilität der Fahrgastzelle und verhindern bei einem Unfall das Herausschleudern der Fahrgäste, da die Türen nicht mehr aufspringen.
Durch ein einlegbares Sitzkissen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz bestand bei Fahrzeugen mit Lenkradschaltung die Möglichkeit der Nutzung eines dritten Sitzplatzes in der vorderen Sitzreihe. Die Armlehne fungierte hochgeklappt als Rückenlehne für den mittleren Sitz.
Dieselvarianten
Die Dieselversionen 190 D und 200 D waren wegen ihrer Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, des Fahrkomforts, des großen Kofferraums und des geringen Treibstoffverbrauchs vor allem in der Taxi-Branche beliebt. Das erklärt auch die wesentlich größeren Produktionszahlen der Dieselmodelle im Vergleich zu den Fahrzeugen mit Ottomotor. Für ein Leergewicht von knapp 1,4 Tonnen haben die Diesel mit 40 kW (55 PS) eine relativ geringe Motorleistung; die Höchstgeschwindigkeit mit Automatikgetriebe beträgt 127 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei rund 30 Sekunden – ein VW Käfer 1200 mit 25 kW (34 PS) braucht mit 33 Sekunden nur unwesentlich länger. Für den Taxibetrieb spielte das jedoch keine Rolle, weil die Fahrzeuge überwiegend im Stadtverkehr bewegt wurden.
Daimler-Benz war seit dem Produktionsende des Borgward 1800 Diesel 1954 und bis zum Erscheinen des Opel Rekord 2100 D 1972 alleiniger Hersteller von Diesel-Pkw in Deutschland.
Modellvarianten
190 und 190 D (1961–1965)
Im April 1961 begann die Produktion des 190 und des 190 D.[1] Der Typ W 110 teilt sich viele Karosserieteile mit dem Oberklassemodell W 111/112 („Große Flosse“), die Heckpartie gleicht der des 220 b der Baureihe W 111. Von den Modellen mit Reihen-Sechszylindermotoren unterscheidet sich die „Kleine Flosse“ durch den um 145 mm kürzeren Vorderwagen, runde statt ovale Scheinwerfer (Leuchteinheiten), erheblich kleinere Rücklichter, einfache Stoßstangen und weniger Chromzierrat. Nebelscheinwerfer gab es als Sonderausstattung unter den Hauptscheinwerfern. Die vorderen Blinker befanden sich (wie beim Vorgänger) zunächst zusammen mit den Parkleuchten oben an den vorderen Kotflügeln. Auf dem linken Kotflügel befindet sich bis Baujahr 1963 auch der Außenspiegel, danach wurde er an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster montiert, was die Sicht verbessert und das Einstellen vom Fahrersitz aus ermöglichte. Die Rücklichter erhielten noch im Jahr 1961 eine andere Form, das oben bis zur Mitte überstehende Glasprofil wurde abgeflacht. Innen- und Kofferraum sind genauso groß wie bei der „großen Flosse“. Alle Modelle haben eine ungewöhnliche Instrumentenkonsole auf kleinem Raum mit senkrechtem Walzentachometer („Fieberthermometertacho“), dessen Anzeige je nach Geschwindigkeit von gelb über rot/gelb bis rot variiert. In dieser schmalen, kompakten Konsole waren noch die Instrumente für Tankanzeige, Wassertemperatur, Öldruck und verschiedene Kontroll-Leuchten integriert. Ein Tageskilometerzähler war serienmäßig. Bei allen Modellen liegt der Tankeinfüllstutzen hinter dem nach unten zu klappenden hinteren Kennzeichen.
Die Fahrzeuge wurden unter der Bezeichnung 190 (Benzin) und 190 D (Diesel) verkauft, zur Unterscheidung von den Ponton-Vorgängermodellen lautete die interne Bezeichnung 190 c und 190 Dc. Folgende Reihenvierzylinder wurden eingebaut: beim 190 c der M 121 mit 1,9 Litern Hubraum und 59 kW (80 PS), Gemischaufbereitung durch einen Solex 34 PJCB Fallstromvergaser. Der 190 D erhielt den aus der Pontonserie stammenden und auf 2 Liter vergrößerten Vorkammer-Dieselmotor OM 621 III mit Bosch-Vierstempel-Einspritzpumpe und 40 kW (55 PS) Leistung. Die Dieselmotoren hatten einen „Start-Stopp-Zug“, der nicht nur die elektrische Steuerung des Vorglühens und des Anlassers übernahm, sondern auch an der Einspritzpumpe eine Anreicherung der Einspritzmengen zum Start und die Stellung der Einspritzpumpe auf Nullförderung zum Abstellen des Motors übernahm. Stromerzeuger war eine Bosch-Gleichstrom-Lichtmaschine mit 12 Volt Spannung.
190 D, Ausführung 1961/62 mit Blinkern auf den vorderen Kotflügeln, ohne Nebelscheinwerfer
190 c, ab 1963 mit Nebelscheinwerfern
190 c ohne C-Säulen-Entlüftung
Heckleuchte des W 110
190 D mit Nebelscheinwerfern
190 D als historisches Taxi
190 c (1964), vordere Sitzreihe mit Sitzkissen und Armlehne
Kombiinstrument mit Walzentachometer eines 190 c (1964)
200 und 200 D (1965–1968)
Ab Juli 1965 hießen die Fahrzeuge 200 und 200 D. Der 200 D erhielt einen überarbeiteten Motor (OM 621 VIII) mit fünffach statt bisher dreifach gelagerter Kurbelwelle, dadurch wurde der Motorlauf ruhiger. Auch der Benzin-Motor M 121 erhielt fünf Hauptlager; sein Hubraum wuchs auf 2 Liter, die Leistung auf 70 kW (95 PS). Die Gemischaufbereitung erfolgte nun durch zwei 38 PDSJ-Fallstromvergaser von Solex. Die 200er unterscheiden sich von ihren Vorgängern neben den anderen Motoren durch serienmäßige Zusatzleuchten unterhalb der Hauptscheinwerfer, die Nebelscheinwerfer, Parkleuchten und Blinker enthalten.
Ferner gab es einen größeren 65 l-Tank (als Sonderausstattung auch 85 l), verchromte Entlüftungsöffnungen in den C-Säulen wie beim W 111/W 112 und zwei horizontale Chromstreifen am Heck – der Chromschmuck hinten an den Flossen entfiel, wodurch diese zierlicher wirken. Heckflossen-Karosserien kamen zu dieser Zeit aus der Mode, ihr Zenit war gegen Ende der 1950er Jahre. Die Rückleuchten hatten beim 190 eine oben zur Heckmitte leicht abgeschrägte Form und rote Blinker. Beim 200 waren sie nun auch oben geradlinig, wurden dadurch etwas größer und hatten wegen der neuen StVZO in Europa nun gelbe Blinkgläser.
200
200 D
200 D (Seitenansicht rechts vorne)
200 D (Heckansicht)
200 D
200 D (Heckansicht)
200 D als historisches Taxi
200 D Taxiflotte in Helsinki 1966
230 (1965–1968)
Neu dazu kam der 230 mit dem 2,3 Liter-Reihensechszylinder M 180 als stärkstes Modell der Baureihe W 110 – zunächst mit 77 kW (105 PS) und zwei Solex 38 PDSI-2 Fallstromvergasern, ab Juli 1966 mit 88 kW (120 PS) und zwei Zenith 35/40 INAT Fallstrom-Registervergasern, identisch mit dem großen Modell 230 S. Die größere Maschine brachte den 230 mit Schaltgetriebe bis auf 175 km/h bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in knapp 13 Sekunden. Als erstes Mercedes-Serienfahrzeug erhielt der 230 einen separaten Kühlmittel-Ausgleichsbehälter hinten im Motorraum. Man machte aus der Not eine Tugend, denn der Platz im kürzeren Vorderwagen des W 110 war knapp für einen Reihensechszylinder. Wegen des längeren Motorblocks musste der Kühler komplett in den Kühlerrahmen einrücken – ein Einfüllstutzen direkt am Kühler war somit nicht möglich. Ebenfalls wurde aus Platzgründen statt der üblichen Duplex-Steuerkette eine Einfachrollenkette eingebaut, so wurde das Steuergehäuse schmaler. Äußerlich unterscheidet sich der 230 von den Modellen 200 und 200 D lediglich durch den Schriftzug „230“ auf der Kofferraumhaube. Im Innenraum waren an den hinteren Türen zusätzliche Haltegriffe angebracht, die Rücksitzbank hatte serienmäßig eine eingebaute, ausklappbare Armstütze. Der 230 ist sozusagen ein Zwitter aus dem Baukastensystem, eine Übergangsversion zwischen den kleinen Vierzylindern und den großen Sechszylindern – Mercedes-Benz hatte diese Rolle von 1956 bis 1959 dem Modell 219 aus der Baureihe W 105 zugewiesen. Die Zahl der produzierten 230 beträgt fast 40.300.
230
230 (Heckansicht)
230 Universal
230
Modellpflege 1967
1967 wurden die Modelle W 110 letztmals überarbeitet, eine neu entwickelte Sicherheitslenksäule erhöhte die passive Sicherheit. Die neue Lenksäule schiebt sich beim Aufprall in sich zusammen („Teleskop-Lenksäule“). Für die neue Lenksäule wurde das Armaturenbrett im Bereich des Lenkschlosses leicht überarbeitet. Zusätzlich gab es ein neues Lenkrad mit verbessertem Pralltopf, neue Knöpfe für die verschiedenen Bedienelemente am Armaturenbrett und den Fensterkurbeln sowie neue Innentürgriffe und neu gestaltete Außenspiegel.
Im Februar 1968 wurde die Produktion der Baureihe W 110 nach knapp sieben Jahren eingestellt. Nachfolger waren die ab Sommer 1967 produzierten, erfolgreichen Baureihen 114 und 115 (genannt „Strich-Acht“ [/8]).
Der W 110 ist heute ein begehrter Oldtimer.
Getriebe
Das Getriebe ist ein voll- und sperrsynchronisiertes Viergang-Schaltgetriebe – serienmäßig mit Lenkradschaltung, auf Wunsch ab August 1964 mit Mittelschaltung. Alle Modelle waren wahlweise mit einem etwas ruppigen Viergang-Automatikgetriebe mit hydraulischer Kupplung lieferbar. Eine Viergang-Automatik war zu dieser Zeit eher ungewöhnlich, die Getriebe-Automaten mit hydraulischem Wandler in Fahrzeugen anderer Hersteller hatten meistens drei und manchmal nur zwei Gänge. Der erste Gang der Mercedes-Automatik kann über den Wählhebel nur in Stellung 2 mit in die Funktion gewählt werden, oder: Beim vollen Durchtreten des Gaspedals (Kick-down) nimmt die Automatik zur besseren Beschleunigung beim Anfahren den ersten Gang. Weitere Besonderheit im Mercedes-Automatikgetriebe waren zwei Ölpumpen. Außer der normalen motorseitigen Ölpumpe gibt es eine zweite Pumpe an der Getriebeausgangswelle. Weil auch diese abtriebsseitige Pumpe schmiert, können Mercedes-Pkw jener Baujahre mit Getriebeautomatik im Gegensatz zu anderen Automatik-Pkw angeschleppt werden (Starthilfe), und sie können auch über längere Strecken gefahrlos abgeschleppt werden. (Das Abschleppen von Fahrzeugen, deren Getriebeautomat nur eine motorseitige Ölpumpe hat, bewirkt auf längeren Strecken Lagerschäden im Automaten.)[2]
In der „Heckflosse“ W 110 wurden erstmals Getriebeautomaten mit Dieselmotoren kombiniert. Der Dieselmotor liefert mangels echter Drosselklappe im Gegensatz zu Ottomotoren kein verwertbares Unterdrucksignal aus dem Ansaugtrakt an die Getriebesteuerung – Daimler-Benz musste daher für die Diesel neue Wege der Getriebesteuerung gehen.
Dieser Dieselantrieb mit Automatik erreichte nur bescheidene Fahrleistungen. Spötter bezeichneten die 190er und 200er Diesel mit Automaten als „Wanderdünen“.
Die Automatik-Getriebe jener Jahre hatten noch keinen Drehmomentwandler, sondern eine Föttinger-Flüssigkeitskupplung mit nur zwei Rädern statt der drei eines Drehmomentwandlers – Pumpenrad am Motor und Turbinenrad am Getriebeeingang sind vorhanden, aber das Leitrad fehlt. Drehmomentwandler kamen bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen erst im Zeitraum 1969 (W 108/W 109 mit 4,5 Liter V8 für die USA) bis 1972 auf, Ausnahme: der „300 Adenauer“ mit Sonderausstattung Borg-Warner.
Karosserievarianten
Limousine viertürig
Limousine viertürig als siebensitzige Langversion (Binz-Umbau)
Kombi fünftürig, genannt „Universal“ (gebaut bei IMA in Belgien)
Vorkammereinspritzung mit Bosch 4-Stempel-Reiheneinspritzpumpe
Verdichtung
21,0 : 1
Hubraum [cm³]
1988
Leistung [kW (PS)]
40 (55)
Drehmoment [mkp]
12
Messwerte
0–100 km/h [s]
30 (30,7 Automatik)
28,1 (30,2 Automatik)
Vmax [km/h]
130 (127 Automatik)
Kraftstoffverbrauch DIN 70030 [l/100 km]
9 (10 Automatik)
Kombis
Im offiziellen Verkaufsprogramm gab es 1966 und 1967 den Kombiwagen „Universal“, vorausgegangen war 1965 die Fertigung auch des 190er als Kombi in geringer Zahl.
Die Fahrzeuge, die ab Anfang 1965 in Lizenz der Daimler-Benz bei I.M.A. in Mechelen (Belgien) unter dem Namen „Universal“ nach Mercedes-Qualitätsspezifikationen gefertigt wurden, waren zunächst ausschließlich Kombis. Es wurden drei „kleine“ Modelle angeboten (200, 200 D, 230) und ein „großes“ (230 S, W 111). Insgesamt wurden 2754 I.M.A.-Universal-Heckflossenkombis produziert. In geringer Zahl wurden bei I.M.A. auch Heckflossen-Limousinen hergestellt. Später wurden bei I.M.A. auch einige Limousinen des Nachfolgetyps W 115 gefertigt. Das Unternehmen ging 1968 in Konkurs.
I.M.A.-Kombis gelten wegen der Kooperationsvereinbarungen mit Daimler-Benz als die einzigen „offiziellen“ Kombis der Heckflossen-Modelle; andere Kombis gelten als Umbauten. Bei Restaurierungen zeigt sich, dass der Korrosionsschutz bei I.M.A. nicht ganz auf Mercedes-Niveau war: I.M.A.-Kombis sind, ausweislich der Berichte und Kaufberatungen des Oldtimer-Vereins V.D.H., häufig schlechter im Zustand als Limousinen und zeigen, fertigungs- und einsatzbedingt, oft einen hohen Restaurierungsbedarf vor allem an der Heckpartie mit den Kombi-spezifischen Sonderteilen.
Den W 110 gab es nicht nur als Limousine, sondern auch mit Sonderaufbauten als Krankenwagen, Leichenwagen und Kombiwagen. Meist wurden diese als teilgefertigte Karosserien ohne Dach, Heckscheibe und Kofferklappe vom Werk Sindelfingen an diverse Karosseriebauunternehmen ausgeliefert. Binz und Miesen fertigten Ambulanzen, aber auch Leichenwagen, Lieferwagen und Kombis.
Pollmann, Rappold, Welsch, Stolle, Pilato und andere Unternehmen fertigten in erster Linie Bestattungsfahrzeuge. In sehr geringer Zahl wurden neben kommerziellen Nutzfahrzeugen auch Kombis von den Unternehmen Jauernig (Österreich), Marbach (Schweiz), Movauto (Portugal) und Hägele auf Auftrag gefertigt.
Sonstiges
Fast eine Million Kilometer als Taxi
Der Berliner Taxifahrer Ralf Werner fährt seine Kunden noch immer (Stand 2017) mit einem W 110 in hellelfenbein, Modell 190 D, Baujahr 1964 – dem ältesten Taxi von Berlin. Das Fahrzeug mit dem SpitznamenNepomuk hat mittlerweile über 990.000 km zurückgelegt.[3] Im Zuge der neuen Feinstaubverordnung in der Umweltzone ab Januar 2008 wurde ihm der Betrieb des Fahrzeugs in weiterer Zukunft als Taxi untersagt und ihm auch das H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge aufgrund der gewerblichen Nutzung wieder aberkannt. Werner wollte versuchen, eine Ausnahmegenehmigung für seinen bei den Fahrgästen sehr beliebten Oldtimer zu bekommen, notfalls über gerichtliche Schritte. Inzwischen ist ihm das H-Kennzeichen wieder zuerkannt worden, so dass er wieder einen normalen Fahrbetrieb aufnehmen konnte.
The VergeLogo The Verge′, sebuah Segitiga Penrose yang dimodifikasi.Tampilan sekilasJenis situsBerita teknologiBahasaInggrisMarkasAmerika Serikat PemilikVox MediaPenciptaJoshua TopolskyMarty Moe[1]PenyuntingJoshua TopolskySitus webtheverge.comPeringkat Alexa 1,411 (November 2012[update])[2]KomersialIyaDaftar akunOpsionalDiluncurkan1 November 2011StatusOnline Portal InternetSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Artikel ini te...
Mary Gauthier Nazionalità Stati Uniti GenereAmericanaAlternative country Periodo di attività musicale1995 – in attività Album pubblicati9 Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Mary Gauthier (New Orleans, 11 marzo 1962) è una cantautrice statunitense di genere alternative country. Indice 1 Biografia 2 Discografia 2.1 Album in studio 2.2 Album dal vivo 2.3 Raccolte 3 Note 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Nata in Louisiana, abband...
2010 single by Kevin Rudolf featuring Birdman, Jay Sean and Lil WayneI Made It (Cash Money Heroes)Single by Kevin Rudolf featuring Birdman, Jay Sean and Lil Waynefrom the album To the Sky ReleasedFebruary 2, 2010 (2010-02-02)Recorded2009Genre Rap rock metal rap rock and roll arena rock hard rock Length4:50 (original version) 4:11 (album version)LabelCash Money, Universal RepublicSongwriter(s)K. Rudolf, K. Jhooti, Jacob Kasher,Robert Larow, Jerome SkallerProducer(s)Kevin RudolfK...
British Army cavalry regiment 3rd Dragoon Guards (Prince of Wales's Dragoon Guards)Badge of the 3rd Dragoon GuardsActive1685–1922Country Kingdom of England (1685–1707) Kingdom of Great Britain (1707–1800) United Kingdom (1801–1922)BranchArmyTypeLine CavalryRoleCavalrySizeOne regimentGarrison/HQRHQNickname(s)The Old Canaries[1]Motto(s)Ich Dien (I Serve)MarchQuick - God Bless the Prince of Wales Slow - Men of HarlechMilitary unit The 3rd (Prince of Wales's) Dragoo...
VirtualDubالشعارمعلومات عامةنوع برامج تحرير الفيديونظام التشغيل مايكروسوفت ويندوزالمنصة مايكروسوفت ويندوز النموذج المصدري حقوق التأليف والنشر محفوظة المطورون Avery Leeموقع الويب virtualdub.org (الإنجليزية) معلومات تقنيةلغة البرمجة لغة تجميع، C++حالة التطوير Discontinuedالإصدار الأول 16 أغس...
American digital multicast public television network (launched 2005) Television channel World ChannelCountryUnited StatesBroadcast areaNationwideHeadquartersSherburne, New YorkProgrammingLanguage(s)EnglishPicture format1080i (HDTV)720p (HDTV)480i (SDTV) 16:9 widescreen or 4:3 letterboxOwnershipOwnerAmerican Public TelevisionThe WNET GroupWGBH Educational FoundationNational Educational Telecommunications AssociationSister channelsCreateHistoryLaunched2005; 19 years ago (2005)...
У этого термина существуют и другие значения, см. Западный округ. Западный внутригородской округ город Краснодар Дата основания 1936 год Дата упразднения 1994 Прежние имена Кагановичский, Ленинский районы Микрорайоны Дубинка, Черёмушки, Покровка Площадь 22[1] км² Насе...
هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...
KH Ali MaksumNamaKH Ali Maksum KH. Ali Maksum ( 02 Maret 1915 – 07 Desember 1989) adalah tokoh Islam yang lahir di Lasem, Jawa Tengah. Ayahnya bernama KH. Ma’shum dan ibunya Nyai. Hj. Nuriyah. Riwayat Hidup KH Ali Maksum lahir dan besar di lingkungan pesantren. KH Ali Maksum pernah menjabat sebagai Rais 'Aam Pengurus Besar Nahdlatul Ulama periode 1981-1984[1] menggantikan Rais Aam periode sebelumnya, KH. Bisri Syansuri yang meninggal pada 25 April 1980[2]. Al...
This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Last Night When We Were Young album – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2015)1958 studio album by Art FarmerLast Night When We Were YoungStudio album by Art FarmerReleased1958RecordedMarch 28, April 24 & 29, 1957, N...
Diagram of a dividend recapitalization where debt is issued to pay a dividend to shareholders A dividend recapitalization (often referred to as a dividend recap) in finance is a type of leveraged recapitalization in which a payment is made to shareholders. As opposed to a typical dividend which is paid regularly from the company's earnings, a dividend recapitalization occurs when a company raises debt —e.g. by issuing bonds to fund the dividend.[1][2] These types of recapita...
نوروز البلد إيران[1] أفغانستان طاجيكستان اليوم السنوي 1 حمل [لغات أخرى][2]اعتدال ربيعي[2]21 مارساعتدال شمسي تعديل مصدري - تعديل النَّوْرُوزُ أو النَّيْرُوزُ هو عيد رأس السنة الفارسية والسنة الكردية، ويوافق يوم الاعتدال الربيعي أي الحادي و�...
Alexander Petrovich KazhdanLahir(1922-09-03)3 September 1922Moskwa, Uni SovietMeninggal29 Mei 1997(1997-05-29) (umur 74)Washington, D.C.AlmamaterUniversitas MoskwaDikenal atasOxford Dictionary of ByzantiumKarier ilmiahBidangIlmu BizantiumInstitusiAkademi Ilmu Pengetahuan Soviet Dumbarton OaksTerinspirasiEvgenii A. Kosminskii Alexander Petrovich Kazhdan (bahasa Rusia: Алекса́ндр Петро́вич Кажда́н; 3 September 1922 – 29 Mei 1997) adalah seorang peneliti Biz...
لمعانٍ أخرى، طالع الهجرين (توضيح). قرية الهجرين - قرية - تقسيم إداري البلد اليمن المحافظة محافظة صنعاء المديرية مديرية الحصن العزلة عزلة اليمانية العليا السكان التعداد السكاني 2004 السكان 890 • الذكور 455 • الإناث 435 • عدد الأسر 105 • عدد المس...
Adult contemporary radio station in Boston For the former radio station in Miami, Florida, see WMJX (Miami). WMJXBoston, MassachusettsUnited StatesBroadcast areaGreater BostonFrequency106.7 MHz (HD Radio)BrandingMagic 106.7ProgrammingLanguage(s)EnglishFormatAdult contemporaryAffiliationsPremiere NetworksOwnershipOwnerAudacy, Inc.(Audacy License, LLC, as Debtor-in-Possession)Sister stationsWBGBWEEIWEEI-FMWVEIWWBXHistoryFirst air dateDecember 15, 1957 (1957-12-15)Former call sig...
Strada statale 53Via Postumia CalaltaLocalizzazioneStato Italia RegioniVeneto DatiClassificazioneStrada statale InizioVicenza FinePortogruaro Lunghezza116,600 km Provvedimento di istituzioneLegge 17 maggio 1928, n. 1094 GestoreANAS Manuale La strada statale 53 Postumia è una strada statale italiana che attraversa il Veneto centro-orientale collegando Vicenza a Portogruaro. Con il decreto legislativo n. 112 del 1998 dal 2001, la tratta tra Cittadella e Portogruaro è passato dalla gestio...
FroidevauxcomuneFroidevaux – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Borgogna-Franca Contea Dipartimento Doubs ArrondissementMontbéliard CantoneMaîche TerritorioCoordinate47°18′N 6°42′E47°18′N, 6°42′E (Froidevaux) Superficie4 km² Abitanti61[1] (2009) Densità15,25 ab./km² Altre informazioniCod. postale25190 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE25261 CartografiaFroidevaux Modifica dati su Wikidata · Manuale Froidevaux è un comune francese di 61 a...
State University of New York at Plattsburgh Tampilkan peta yang diperbesarTampilkan peta yang diperkecil InformasiNama sebelumnyaPlattsburgh State Normal and Training SchoolState University of New York College at PlattsburghMotoA Superbus Preteritus, A Validus PosterusMoto dalam bahasa InggrisA Proud Past, A Strong FutureJenisUniversitas negeriDidirikan1889; 134 tahun lalu (1889)Lembaga indukState University of New YorkDana abadi$21.9 juta (2020)[1]KanselirJohn ...