Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Mercedes-Benz CLK GTR

Mercedes-Benz
CLK GTR
Produktionszeitraum: 1997–1999
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
6,0–7,3 Liter
(441–488 kW)
Länge: 4855 mm
Breite: 1950 mm
Höhe: 1100–1164 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: ca. 1000–1440 kg
Nachfolgemodell Mercedes-Benz CLR-LM

Der Mercedes-Benz CLK GTR ist ein GT1-Rennwagen in der FIA-GT-Meisterschaft und davon abgeleiteter exklusiver Supersportwagen, den AMG für Mercedes-Benz in geringer Stückzahl baute.

Ausgangssituation

Ende 1996 zogen sich Opel und Alfa Romeo aus Kostengründen aus der DTM bzw. ITC zurück, sodass AMG-Mercedes keine Gegner mehr hatte und die Tourenwagenserie eingestellt wurde. Als zukünftiges Betätigungsfeld der Rennmannschaft bot sich die bisherige BPR Global GT Series an, die 1997 als FIA-GT-Meisterschaft weitergeführt und durch Einsätze von Herstellern noch interessanter werden sollte. In der nach den Gründern (Jürgen Barth, Patrick Peter, Stéphane Ratel) benannten Rennserie wurden hochkarätige existierende Supersportwagen wie zum Beispiel der Ferrari F40 und McLaren F1 eingesetzt, und zwar meist von solventen Privatfahrern, die von Rennprofis unterstützt wurden. Porsche, mit dem 993 GT2 lange nur in der zweiten Liga vertreten, hatte jedoch schon für die Saison den 911 GT1 entwickelt und zum Einsatz gebracht, somit den Startschuss zum Wettrüsten gegeben.

Für eine Teilnahme in der GT1-Klasse war eine Mindeststückzahl von 25 gebauten bzw. straßenzugelassenen Exemplaren erforderlich, ähnlich wie dies rund drei Jahrzehnte zuvor Bedingung für den Renneinsatz des Porsche 917 und Ferrari 512S war. Um Mercedes die Teilnahme schon 1997 zu ermöglichen, erteilte die FIA jedoch eine Ausnahmegenehmigung, die das „Nachreichen“ erlaubte.

Geschichte

Mercedes-Benz CLK GTR (Baujahr 1997)

Die AMG-Ingenieure konnten also im Winter 1996/97 innerhalb von 128 Tagen einen Rennwagen konstruieren, ohne allzu viel Rücksicht auf vorhandene Modelle oder Straßentauglichkeit nehmen zu müssen. Außer seinem Namen und äußeren Merkmalen wie Leuchten hat der CLK GTR kaum etwas mit der als Vorbild dienenden Mercedes-Benz CLK-Klasse (W208) gemeinsam, insbesondere die Mittelmotorbauweise mit V12-Motor entspricht nicht der Serie.

Der neue Rennwagen wurde in der ersten Hälfte der Saison erstmals eingesetzt und konnte am Ende die FIA-GT-Meisterschaft gewinnen. 1998 dominierte er nahezu alle Rennen. In Le Mans startete die weiterentwickelte Version CLK LM mit V8-Motor von der Poleposition, fiel jedoch früh mit Motorschaden aus. Am Ende der Saison 1998 zogen sich die noch verbliebenen Gegner, d. h. in erster Linie das nur in Le Mans glücklich siegende Porsche-Werk, aus der GT1-Kategorie zurück. Die Privat-Teams mit Ferrari, McLaren, Lotus usw. hatten schon vorher resigniert. Somit wurde die FIA-GT-Meisterschaft ab 1999 nur in den seriennäheren Kategorien GT2 und GT3 ausgetragen.

Die vom Reglement geforderten 25 Exemplare des Serienwagens wurden erst von November 1998 bis Sommer 1999 gebaut und ausgeliefert, also nicht vor der ersten Teilnahme in der Rennserie, sondern erst nach dem „Aus“ der GT-1 Kategorie. 2002 entstanden noch ein paar offene Exemplare. Im Jahre 2003 machte das Modell Schlagzeilen, weil ein Amerikaner Unzuverlässigkeit beklagte.

Motorsporteinsätze

1997 CLK GTR

CLK-GTR-Siegerwagen von 1997 im Mercedes-Benz-Museum

Der CLK GTR wurde ab der Saison 1997 in der GT1-Klasse der FIA-GT-Meisterschaft eingesetzt. Die Rennversion nahm reglementsbedingt die späteren Serienfahrzeuge vorweg. Äußerlich erkennbare Unterschiede waren Bodenfreiheit, Räder, Außenspiegel und Heckflügel. Die auf den schon vorhandenen, teils 10 Jahre alten Konzepten basierenden Supersportwagen der Gegner, die meist von Privatteams eingesetzt und typischerweise abwechselnd von einem reichen Privatmann und einem ehemaligen Profirennfahrer gesteuert wurden, hatten wenig Chancen gegen das professionell und zahlreich auftretende Werksteam, das zudem durch die Ausnahmegenehmigung einen konsequent für das Reglement konstruierten Rennwagen einsetzen konnte. Bernd Schneider gewann mit deutlichem Vorsprung die Meisterschaft; insgesamt belegten die AMG-Mercedes fünf der ersten zehn Plätze. Weitere Fahrer waren unter anderem Ricardo Zonta, Klaus Ludwig, Bernd Mayländer. Auch Ralf Schumacher, damals Formel-1-Neuling bei Jordan, steuerte (wie sein Bruder Michael Schumacher einige Jahre zuvor) einen der Silberpfeile, und zwar auf dem Circuit de Spa-Francorchamps, um die dortige Strecke für das spätere F1-Rennen zu studieren.

1998 CLK GTR und CLK LM

Mercedes-Benz CLK LM

In der Saison 1998 beherrschten die Mercedes-Fahrzeuge das Geschehen noch deutlicher. Am Ende gewann das Werksteam Klaus Ludwig/Ricardo Zonta die GT-Meisterschaft vor dem Stallkollegen und Titelverteidiger Bernd Schneider. Das private Team Persson Motorsport setzte blau lackierte, von der Mercedes-Ersatzteilversorgung gesponserte Vorjahresmodelle ein, unter anderem mit Bernd Mayländer am Steuer. Als zusätzlicher Vorteil erwiesen sich die Bridgestone-Reifen, die auch in der Formel 1 im selben Jahr erstmals McLaren-Mercedes zum Titel verhalfen und sich fortan in der F1 als überlegen erwiesen. Die Teams, die die Evolutionsvariante des Porsche 911 GT1 einsetzten, das Werk mit Michelin sowie das von der Brauerei Jever gesponserte Team Zakspeed auf Pirelli konnten keinen Sieg erringen. Die anderen Teams, abgesehen von Achtungserfolgen der ungewöhnlichen Frontmotor-Panoz aus den USA, waren chancenlos.

Der ab dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans-Rennen vom Werk eingesetzte CLK LM, eine noch flachere Variante mit leichterem, kürzerem und verbrauchsgünstigerem V8-Motor, fiel dort früh mit Problemen im Ölkreislauf aus. Die BMW V12 LMR erlitten ein ähnliches Schicksal, dort traf es die Radlager. Porsche erzielte mit dem 911 GT1 gegen die schnelleren, jedoch unglücklichen Toyota GT-One einen Achtungserfolg und zog sich anschließend von Le Mans zurück. Im weiteren Saisonverlauf dominierte die überarbeitete Version des CLK LM über die Porsche, die durch eine reglementsbedingt ungünstige Anordnung des Luftmengenbegrenzers für den Turbomotor benachteiligt waren.

1999 CLR

Mercedes-Benz CLR

Durch den Wegfall der GT1-Klasse in der FIA-GT-Meisterschaft 1999 wurde speziell für Le Mans und das dortige Reglement ein GT-Prototyp (LM-GTP) entwickelt, wobei Seriennähe nicht mehr geboten war. Der Mercedes-Benz CLR wurde vorn optisch an die neu angebotene CL-Klasse (Mercedes-Benz C 215) angelehnt, aber extrem flach gebaut und mehr für Höchstgeschwindigkeit als für Abtrieb konstruiert. Diese einseitige Auslegung der Aerodynamik verursachte zwei Überschläge bereits im Training und im Warm-up. Trotzdem nahm man mit den verbliebenen Wagen am Rennen teil, was zu einem spektakulären Unfall führte. Als Peter Dumbreck auf einer Kuppe vor der Indianapoliskurve versuchte, einen Konkurrenten aus dem Windschatten heraus zu überholen, riss der Anpressdruck ab, weil zu viel Fahrtwind unter den Bug drang. Der Wagen wurde angehoben, überschlug sich rückwärts und flog in eine Birkenschonung weit abseits der Strecke, Dumbreck erlitt nur Prellungen. Nach diesem Unfall erklärte Daimler-Chrysler-Vorstandsmitglied Jürgen Hubbert (verantwortlich für das Geschäftsfeld Mercedes Car Group), Mercedes werde nie mehr in Le Mans fahren. Noch im Laufe der Saison beendete das Werk sein Engagement in der GT-Meisterschaft.

Straßenvariante

Mercedes-Benz CLK GTR Coupé
Mercedes-Benz CLK GTR Roadster

Karosserie

Das Chassis und die Karosserie bestehen aus Kohlenstofffaserverbund mit integriertem Überrollbügel aus Stahl. Motor und Getriebe übernehmen tragende Funktionen. Die Türen öffnen nach schräg oben/vorne und nicht wie beim legendären Flügeltürer 300 SL nur nach oben, eine schnelle Fahrt mit geöffneten Türen ist also nicht möglich. Dadurch und durch die umfangreiche Sicherheitsausstattung (unter anderem Frontairbags) ist der CLK GTR trotz seines geringen Gewichts (Rennwagen: zirka 1,0 t, Straßenwagen: 1,4 t[1]) sehr sicher.

Antrieb

Der Motor (M 297) sitzt direkt vor der Hinterachse, er ist eine Weiterentwicklung des damaligen 6,0-l-V12 mit einem Zylinderwinkel von 60°, wie er im S 600 eingesetzt wurde. Im Straßenwagen weist er einen Hubraum von 6898 cm³ auf und leistet bis zu 464 kW (631 PS) bei 6500/min, das maximale Drehmoment liegt bei 731 Nm (bei 5250/min). Die Maximaldrehzahl beträgt 7200/min. Der Rennwagen von 1997 hatte noch einen Hubraum von 5987 cm³ und leistete, durch Luftmengenbegrenzer reguliert, 441 kW (600 PS) bei 7000/min.

Diese Kraft wird (ungewöhnlich bei Mercedes, im Rennsport jedoch üblich) über ein sequentielles Sechsganggetriebe an die Hinterräder geleitet. Damit erreicht der CLK GTR eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Er beschleunigt in 3,7 s von 0 auf 100 km/h. Geschaltet wird mit Wippschaltern hinter dem Lenkrad.

Die Fahrzeuge mit den Produktionsnummern #03 und #17 sind mit dem etwas moderneren 7,3-l-V12-AMG-Motor ausgestattet, der 488 kW (664 PS) leistet.[2] Andere Quellen sprechen auch von bis zu 530 kW (720 PS).[3] Diese Wagen wurden von der Rennsportabteilung HWA umgebaut. Der silberne Wagen mit der Chassisnummer 3 gehört Mohammed bin Sulayem. Es ist der erste ausgelieferte CLK-GTR und bekam später in Dubai den größeren Motor. Fahrgestellnummer 17 ist das einzige Fahrzeug, das offiziell als „Super Sport“ bezeichnet wird. Den roten Wagen, welcher damals ebenfalls einem Käufer aus Dubai gehörte, lieferte HWA gleich mit dem stärkeren Motor aus. Dieses Fahrzeug befindet sich nach Umwegen über die Schweiz heute in den USA.[4] Laut unbestätigten Berichten wurden weitere drei CLK-GTR mit dem 7,3-Liter-Zwölfzylinder nachträglich ausgestattet (Prototyp #2, chassis #01 und #13).

Preise

Der Kaufpreis lag bei 2.650.000 DM (inklusive deutscher Mehrwertsteuer 3.074.000 DM; 1.571.711 €). Mit diesem Preis war der CLK GTR seinerzeit der teuerste Serienwagen der Welt.

Versionen und Stückzahlen

Für die Weiterentwicklung CLK LM der Renn-Saison 1998, die flachere Evolutions-Variante mit V8-Motor, wurde nur eine Straßenversion zu Homologationszwecken gebaut. Diese wurde im Vorfeld des 24-Stunden-Rennen von Le Mans von 1998 gesichtet und später an einen Kunden aus Japan verkauft.

Alle Coupés wurden zwischen Ende 1998 und Sommer 1999 bei HWA in Affalterbach gebaut. 2002 wurde vom CLK GTR eine zweite Kleinserie mit fünf Exemplaren aufgelegt, als CLK GTR Roadster, ohne Stoffverdeck.

Unter den 25 produzierten CLK-GTR (20 Coupes und 5 Roadster, ausgenommen das Einzelstück CLK LM) befinden sich auch zwei Rechtslenker. Diese beiden silbernen Wagen wurden für Hassanal Bolkiah, den Sultan von Brunei, speziell angefertigt.

Technische Daten

Mercedes-Benz CLK GTR GT1-Version (1997) Straßenversion (1998/99) Supersportversion
Motor: Mercedes-Benz M 297: Zwölfzylinder-V-Motor (60°), vier Ventile pro Zylinder,
längs vor der Hinterachse (Aluminiumblock), mittragend
Hubraum: 5987 cm³ 6898 cm³ 7291 cm³
Leistung: 441 kW (600 PS) bei 7000/min 450 kW (612 PS) bei 6500/min 488 kW (664 PS) bei 6500/min
Maximales Drehmoment: 700 Nm bei 3900/min 731 Nm bei 5250/min 786 Nm bei 5250/min
Motorsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe
Schmierung: Trockensumpf
Kühlung: Wasser
Getriebe: Sequentielles 6-Gang-Getriebe (Mittelschaltung),
quer hinter dem Motor eingebaut
Rahmen: Monocoque aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kunststoff (von Lola),
Gewicht zirka 80 kg
Radaufhängung: Doppelquerlenker vorn und hinten,
innenliegende Schraubenfedern über Zugstreben betätigt, einstellbare Stabilisatoren
Stoßdämpfer: Gasdruckstoßdämpfer
Bremsen: innenbelüftete Scheiben
aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen
mit Sechskolben-Festsätteln
Scheibenbremsen aus Grauguss
Radstand: 2670 mm
Reifengröße: 265/65/18 vorn – 350/40/18 hinten 295/35 ZR 18 vorn – 345/35 ZR 18 hinten
Länge × Breite × Höhe: 4855 × 1950 × 1100 mm 4855 × 1950 × 1164 mm
Tankinhalt: 100 Liter 90 Liter
Leergewicht (ohne Fahrer): ca. 1000 kg 1440 kg
Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h (gemessen in Hockenheim) >320 km/h

Literatur

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz CLK GTR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Sportwagendatenbank von Auto-Gericke (Memento vom 22. März 2017 im Internet Archive) (PDF; 15 kB)
  2. Datenblatt von HWA (Memento vom 24. Januar 2017 im Internet Archive) (PDF; 15 kB)
  3. siehe Bild und Datenblatt
  4. Artikel bei Supercars.net
Read more information:

Koi

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Koi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Ikan Koi Sekelompok ikan koi dengan warna yang bervariasi. Status konservasi Status konservasi: Aman Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chor…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2020. Khosrow SinaiSinai pada 2015Lahir(1941-01-19)19 Januari 1941Sari, IranMeninggal1 Agustus 2020(2020-08-01) (umur 79)Tehran, IranAlmamaterPerguruan Tinggi AlborzTU WienUniversitas Musik dan Seni Pertunjukan WinaPekerjaanSutradara, penulis naskah, kompo…

АзельбурHaselbourg   Країна  Франція Регіон Гранд-Ест  Департамент Мозель  Округ Саррбур-Шато-Сален Кантон Фальсбур Код INSEE 57300 Поштові індекси 57850 Координати 48°41′10″ пн. ш. 7°12′21″ сх. д.H G O Висота 225 - 501 м.н.р.м. Площа 6,11 км² Населення 319 (01-2020[1]) Густота 52,7 ос…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) راشيل بيري معلومات شخصية الميلاد 20 يناير 1976 (47 سنة)  بروكفيل، أونتاريو  مواطنة كندا  الحياة العملية المهنة مقدمة تلفزيونية  المواقع IMDB صفحتها على IMDB&#…

العلاقات الأنغولية الماليزية أنغولا ماليزيا   أنغولا   ماليزيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأنغولية الماليزية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أنغولا وماليزيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارن…

李芷晴攝於2020年4月女艺人罗马拼音Lee Tsz Ching英文名Stephanie Lee昵称Step、六合彩女神、幸運女神丶Elaine国籍 中华人民共和国(香港)民族漢族籍贯廣東省出生 (1993-02-06) 1993年2月6日(30歲) 英屬香港职业節目主持、演員、設計師、視覺藝術導師语言粵語、英語、國語教育程度設計學副學士(視覺傳達設計)藝術系學士母校天主教善導小學聖母玫瑰書院玫瑰崗學校香港專上學

Su Excelencia el Jefe del EstadoGeneralissimoFrancisco FrancoFranco tahun 1936Kepala Negara SpanyolMasa jabatan1 April 1939 – 20 November 1975 (35 tahun, 233 hari)PendahuluManuel Azaña (sebagai Presiden)PenggantiAlejandro Rodríguez de Valcárcel untuk menyerahkan kepada Juan Carlos I (Raja Spanyol) Pemimpin Pemerintahan Spanyol ke-68Masa jabatan5 Februari 1939 – 8 Juni 1973PendahuluJuan NegrínPenggantiLuis Carrero Blanco Informasi pribadiLahir(1892-12-04)4 Dese…

Defunct flying squadron of the Royal Air Force No. 146 Squadron RAFActive15 October 1941 – 30 June 1945Country United KingdomBranch Royal Air ForceMotto(s)Percutit insidians pardusLatin: The watchful panther strikes[1]InsigniaSquadron BadgeA panther head.Squadron CodesYZ (Apr 1939 - Sep 1939)Military unit No. 146 Squadron RAF was a Royal Air Force Squadron formed as a fighter unit in India in World War II. History Plans for formation of the squadron in World War I never came to fruitio…

United States diplomat Ambassador-at-Large of the United States for Global Women's IssuesSeal of the United States Department of StateIncumbentGeeta Rao Guptasince May 18, 2023Department of StateNominatorPresident of the United StatesInaugural holderMelanne VerveerFormation2009WebsiteU.S. Office - GWI The Ambassador-at-Large for Global Women's Issues is the ambassador-at-large who heads the Office of Global Women's Issues in the United States Department of State. This ambassador-at-large al…

Hoekpunt A, benen l en m In de meetkunde is een hoekpunt het gemeenschappelijk begin- of eindpunt van twee halve lijnen, of synoniem daarmee halflijnen of halfrechten of van twee lijnstukken. Beide halve lijnen of beide lijnstukken en het hoekpunt vormen samen een hoek. De beide halve lijnen of lijnstukken heten de benen van de hoek. Wanneer er is bepaald dat er op een gegeven punt een hoekpunt ligt en beide halve lijnen samenvallen of in elkaars verlengde liggen, kan er van hoekpunt worden gesp…

Édgar Ramírez auf der Comic-Con in San Diego (2017) Édgar Ramírez (* 25. März 1977 in San Cristóbal) ist ein venezolanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Édgar Ramírez begann 1993 seine Schauspiellaufbahn mit einer kleinen Rolle im Film ¡Aquí espaantan! Danach spielte er in verschiedenen venezolanischen Filmen und Fernsehserien. 2004 agierte Ramírez im mehrfach ausgezeichneten Film Punto y raya. 2005 erschien er ne…

Protected area in Massachusetts, United States Granville State ForestGranville State ForestLocation of Granville State ForestShow map of MassachusettsGranville State Forest (the United States)Show map of the United StatesLocationGranville, Tolland, Hampden, Massachusetts, United StatesCoordinates42°3′35″N 72°58′17″W / 42.05972°N 72.97139°W / 42.05972; -72.97139Area2,426 acres (9.82 km2)Elevation1,194 ft (364 m)EstablishedUnspecifiedOperatorMassa…

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2021) (Learn how and when to remove this template message) Tom TullyBornThomas TullyGlasgow, Scotland, UK[1]Died2013U.K.NationalityBritishArea(s)WriterNotable worksRoy of the RoversThe Steel ClawKelly's EyeJohnny RedThe Leopard from Lime StreetCollaboratorsFrancisco Solano López, Eric Bradbury, Mik…

Cette page contient des caractères spéciaux ou non latins. Si certains caractères de cet article s’affichent mal (carrés vides, points d’interrogation, etc.), consultez la page d’aide Unicode. Fête des lanternes à Taipei. Fête des lanternes de Taiwan La fête des lanternes (元宵节 yuánxiāojié), où la lumière est reine, clôt le cycle des festivités du Nouvel an en Chine. Fête nocturne, on la nomme d'ailleurs parfois « petit Nouvel an » (xiaonian 小年). L…

У этого термина существуют и другие значения, см. Казанская церковь. Православный храмХрам Казанской иконы Божией Материбелор. Царква ў гонар Казанскага абраза Маці Божай 53°36′57″ с. ш. 30°16′34″ в. д.HGЯO Страна  Белоруссия Агрогородок Борколабово Конфессия Прав…

Halangy Down transmitterHalangy Down transmitter (Isles of Scilly)Mast height76.2 metres (250 ft)Coordinates49°55′57″N 6°18′19″W / 49.932504°N 6.305314°W / 49.932504; -6.305314Built1969Relay ofRedruthBBC regionBBC South WestITV regionITV West Country The Halangy Down transmitter on St Mary's, Isles of Scilly is a 500-watt FM radio and television transmitter with a 76.2 metres (250 ft) high steel lattice tower, surmounted by a main TV antenna. It was …

1990 video game 1990 video gameFinal BlasterCover artDeveloper(s)NovaPublisher(s)NamcoSeriesBosconianPlatform(s)PC-EngineReleaseJP: September 28, 1990Genre(s)Scrolling shooterMode(s)Single-player Final Blaster[a] is a 1990 vertically scrolling shooter developed by Nova and published by Namco for the PC-Engine. Controlling the Blaster Mark II Phoenix starfighter, the player is tasked with wiping out the Bosconian alien race before they destroy Earth. Gameplay involves shooting down enemie…

Colombian baseball player (born 1985) In this Spanish name, the first or paternal surname is Frieri and the second or maternal family name is Gutiérrez. Baseball player Ernesto FrieriFrieri with the Pittsburgh PiratesPitcherBorn: (1985-07-19) July 19, 1985 (age 38)Arjona, ColombiaBatted: RightThrew: RightMLB debutSeptember 26, 2009, for the San Diego PadresLast MLB appearanceJuly 3, 2017, for the Texas RangersMLB statisticsWin–loss record11–14Earne…

2008 Belgian filmUnspokenTheatrical release posterDirected byFien TrochWritten byFien TrochProduced byAntonino LombardoStarringEmmanuelle DevosBruno TodeschiniCinematographyFrank van den EedenEdited byLudo TrochMusic byPeter Van LaerhovenRelease dates 5 September 2008 (2008-09-05) (TIFF) 18 February 2009 (2009-02-18) (Belgium) Running time97 minutesCountryBelgiumLanguageFrenchBox office$24.138 [1] Unspoken (French: Non-dit) is a 2008 Belgian drama fi…

Soldaten des 1. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 74 exerzieren um 1898 auf dem Welfenplatz in Hannover Exerzieren preußischer Soldaten 1912 (Reenactment im Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz) Das Drill Team des 3rd Infantry Regiments In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Leider keine Geschichte. Seit wann ist das Exerzieren fester Bestandteil des Militärwesens? Wie sah es in der Antike aus, wie im Mittelalter und wie in der frühen Neuzeit? Hilf …

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.21.246.247