Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt
Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt umfasst die Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude.
Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. Die Liste ist alphabetisch nach Landkreisen geordnet.
Name
|
Ort / Lage
|
Typ
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Festung Magdeburg
|
Magdeburg
|
Kaiserpfalz
|
Bis 14. Jh. reine Domburg, Kaiserpfalz und Bischofssitz. Ab dem Hochmittelalter durch Städteentwicklung um nachstehende Kanonenfeste Wehranlagen erweitert wurden. Hansestadt mit Zollrecht. Im Dreißigjährigen Krieg durch Tilly zunächst belagert, dann gestürmt, eingenommen, geplündert und völlig zerstört worden. Achtzig Prozent der Magdeburger kamen dabei ums Leben. Von den Folgen des Krieges, erholte sich die Stadt nie gänzlich. Damals glich Magdeburg der Größe von Paris.
|
|
Festung Magdeburg, Fort I
|
Magdeburg
|
|
|
|
Festung Magdeburg, Fort Berge
|
Magdeburg
|
|
|
|
Festung Magdeburg, Turmschanze
|
Magdeburg
|
|
|
|
Festung Magdeburg, Zitadelle
|
Magdeburg
|
|
|
|
Festung Magdeburg, Zwischenwerk VIII a
|
Magdeburg
|
|
|
|
Schloss Randau
|
|
|
|
|
Burghügel der historischen Slawenburg
|
Pechau
|
|
|
|
Name
|
Ort / Lage
|
Typ
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Schloss Altenhausen Lage
|
Altenhausen
|
Schloss
|
|
|
Wasserschloss Angern Lage
|
Angern
|
Wasserschloss
|
Die ursprüngliche Burg wurde 1341 errichtet, 1448 wurde das Schloss an die Familie von der Schulenburg verlehnt, 1567 ging es in den Besitz der Familie über. Im Jahre 1630 wurde das Schloss zerstört. Im Jahre 1736 wurde das Schloss neu gebaut, 1843 wurde es von Edo Friedrich von der Schulenburg umgebaut.[2] Von 1949 bis 1990 befand sich im Schloss eine landwirtschaftliche Berufsschule. Seit Anfang der Neunzehnneunziger, ging es samt dazugehöriger Ländereien und Wälder, die nun ökologisch bewirtschaftet, gehegt und gepflegt werden an derer von der Schulenburg (im Sinne eines traditionsbewusst, dennoch modern geführten Rittergutes) zurück. Im Schloss selbst befindet sich unter anderem das Guts-Büro, ein Saal und die gräflichen Räumlichkeiten sowie fünf Mietwohnungen. Der jetzige Hausherr, Alexander von der Schulenburg, kümmert sich nach umfangreichen Sanierungen um den Erhalt der Anlage.
|
|
Schloss Trautenburg Lage
|
Ausleben, Ortsteil Ottleben.
|
Schloss
|
Die Schlossanlage der Familie Trautenburg wurde 1575 errichtet. Das Gebäude wurde um 1800 und 1860/1880 umgebaut. Von 1994 bis 1996 wurde die Anlage renoviert. Heute befindet sich hier ein Kindergarten.[2]
|
|
Schloss Bartensleben Lage
|
Bartensleben
|
Schloss
|
|
|
Veltheimsburg
|
Bebertal
|
|
|
|
Schloss Bodendorf
|
Bodendorf
|
|
|
|
Burg Calvörde
|
Calvörde
|
|
|
|
Schloss Dorst
|
Calvörde
|
Gutshaus
|
Erbaut von Paul Fischer[3][4]
|
|
Odenburg
|
Colbitz
|
|
|
|
Burg Dreileben
|
Dreileben
|
|
|
|
Schloss Eggenstedt
|
Eggenstedt
|
|
|
|
Burg Eichenbarleben
|
Eichenbarleben
|
|
|
|
Schloss Emden
|
Emden
|
Rittergut
|
|
|
Schloss Erxleben
|
Erxleben
|
|
|
|
Wasserburg Flechtingen
|
Flechtingen
|
|
|
|
Jagdschloss Hasselburg
|
Flechtingen
|
|
|
|
Schloss Gröningen
|
Gröningen
|
|
|
|
Burg Krottorf
|
Gröningen
|
|
|
|
Komturei Bergen
|
Groß Rodensleben
|
|
|
|
Schloss Gunsleben
|
Gunsleben
|
|
|
|
Schloss Detzel
|
Haldensleben
|
|
|
|
Schloss Harbke Lage
|
Harbke
|
Schloss/Ruine
|
|
|
Schloss Hundisburg Lage
|
Haldensleben
|
Schloss
|
|
|
Burg Hötensleben
|
Hötensleben
|
|
|
|
Asseburgisches Schloss
|
Hornhausen
|
|
|
|
Schloss Ramstedt
|
Loitsche
|
|
|
|
Sumpfburg Oebisfelde
|
Oebisfelde
|
|
|
|
Schloss Ampfurth
|
Oschersleben (Bode)
|
|
|
|
Schloss Groß Germersleben
|
Oschersleben (Bode)
|
|
|
|
Burg Hadmersleben
|
Oschersleben (Bode)-Stadt Hadmersleben
|
Niederungsburg
|
10. Jh., 1367 nach Eroberung Lehensbesitz der Magdeburger Erzbischöfe, 1489 an Christoph von Hagen verpfändet, im 16. Jahrhundert kastellartiger Ausbau der Kernburg, in Teilen erhalten
|
|
Schloss Klein Oschersleben
|
Oschersleben (Bode)
|
|
|
|
Schloss Neindorf
|
Oschersleben (Bode)
|
|
|
|
Burg Oschersleben
|
Oschersleben (Bode)
|
|
|
|
Schloss Peseckendorf
|
Peseckendorf
|
|
|
|
Jagdschloss Heinrichshorst
|
Rogätz
|
|
|
|
Klutturm Rogätz
|
Rogätz
|
|
|
|
Schloss Klein Santersleben
|
Schackensleben
|
|
|
|
Schloss Seggerde
|
Seggerde
|
|
|
|
Schloss Sommerschenburg
|
Sommersdorf
|
|
|
|
Schloss Bahrendorf
|
Sülzetal
|
|
|
|
Schloss Bodendorf
|
Süplingen
|
|
|
|
Burg Ummendorf
|
Ummendorf
|
|
|
|
Burg Wanzleben
|
Wanzleben
|
|
|
|
Burgruine Weferlingen
|
Weferlingen
|
Burgruine
|
|
|
Hildagsburg
|
Wolmirstedt (Ortsteil Elbeu)
|
|
|
|
Schloss Wolmirstedt
|
Wolmirstedt
|
|
|
|
Literatur
- Wilhelm van Kempen: Schlösser und Herrensitze in Provinz Sachsen und in Anhalt. Frankfurt/M.: Weidlich 1961. (Burgen, Schlösser, Herrensitze, Bd. 19)
- Corinna Köhlert, Jürgen Blume, Von Schlössern und Burgen in Sachsen-Anhalt. Halle (Saale) 2000, ISBN 3-89812-058-9.
- Hans Maresch, Doris Maresch: Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen und Herrensitze. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2015, ISBN 978-3-89876-776-7.
- Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1101-9.
- Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Seit 1992, ISSN 0944-4157 (Zeitschrift).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung, bearbeitet von Ute Bednarz, Folkhard Cremer, Hans-Joachim Krause und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4.
- ↑ a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung, bearbeitet von Ute Bednarz, Folkhard Cremer und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7.
- ↑ Gutshaus Dorst in Calvörde-Dorst. In: alleburgen.de. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- ↑ Schloss Dorst. In: calvoerde.de. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- ↑ Hans und Doris Maresch, Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbh u. Co. KG, Husum 2015, ISBN 978-3-89876-776-7, Seite 280–281
|
|