Annaburg

Wappen Deutschlandkarte
Annaburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Annaburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 44′ N, 13° 3′ OKoordinaten: 51° 44′ N, 13° 3′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Wittenberg
Höhe: 75 m ü. NHN
Fläche: 224,41 km2
Einwohner: 6403 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06925
Vorwahlen: 035385, 035386
Kfz-Kennzeichen: WB, GHC, JE
Gemeindeschlüssel: 15 0 91 010
Adresse der Verbandsverwaltung: Torgauer Straße 52
06925 Annaburg
Website: annaburg.info
Bürgermeister: Stefan Schmidt
Lage der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg
KarteBrandenburgSachsenDessau-RoßlauLandkreis Anhalt-BitterfeldAnnaburgBad SchmiedebergCoswig (Anhalt)GräfenhainichenJessen (Elster)KembergOranienbaum-WörlitzLutherstadt WittenbergZahna-ElsterZahna-Elster
Karte

Annaburg (Aussprache/?) ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt, gelegen an der Annaburger Heide.

Geographie

Lage

Annaburg liegt ca. 35 km südöstlich von Lutherstadt Wittenberg.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet der Einheitsgemeinde Stadt Annaburg gliedert sich in 11 Ortschaften mit 15 Ortsteilen:[2]

Gehmen
Kolonie

Am 1. Juli 2014 trat das neue Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in Kraft. In dessen §14 (2) wird den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, den Ortsteilen, die vor der Eingemeindung Städte waren, diese Bezeichnung zuzuerkennen.[3] Die Stadt Annaburg hat von dieser Regelung Gebrauch gemacht. Ihre Hauptsatzung ist in der derzeitigen Verfassung mit Wirkung vom 9. Dezember 2015 in Kraft getreten. Im §3 werden die Ortsteile mit ihren amtlichen Namen aufgeführt.[4]

Geschichte

Prinzessin Anna von Dänemark und Norwegen, spätere Kurfürstin von Sachsen

Im 13. Jahrhundert errichteten die Askanier das Jagdschloss Lochau an der heutigen Stelle von Annaburg. Das Schloss brannte allerdings 1422 wieder ab. Albrecht III. befand sich zum Zeitpunkt des Brandes im Jagdschloss und konnte sich zunächst retten, verstarb aber wenig später an den Folgen der beim Brand erlittenen Verletzungen. Er starb als letzter askanischer Herzog. Urkundlich wurde das damalige Lochau erstmals am 4. April 1339 genannt. Rudolf I., Herzog von Sachsen-Wittenberg schenkt der Pfarrkirche in Prettin unter anderem den Ort Lochaw.

Ab etwa 1500 baute Kurfürst Friedrich der Weise die Anlage zu einer der ersten Villen nördlich der Alpen aus. Kennzeichen war ein großer, mit einem Wall umschlossener Garten mit mehreren aufwändig gestalteten Lusthäusern direkt angrenzend an das Schloss. An den Garten schloss sich ein weitläufiger Tierpark an. In dieses Refugium zog sich Friedrich oft aus seiner städtischen Hauptresidenz im benachbarten Torgau zurück, und dort verstarb er am 5. Mai 1525.

Der Mathematiker und Gefährte Luthers Michael Stifel erwartete als Pfarrer von Lochau 1533 den von ihm vorhergesagten Weltuntergang. Der Humanist Georg Spalatin hielt sich oft auf der Lochau auf.

1573 wurde der Neubau des noch bestehenden Schlosses (und damit auch die Stadt) nach der sächsischen Kurfürstin Anna von Dänemark und Norwegen (1532–1585) („Mutter Anna“) in Annaburg umbenannt und war bis zur endgültigen Auflösung 1821 Sitz des Amtes Annaburg. 1550 lebten im Städtchen Lochau 40 besessene Mann, darunter acht Anspänner, ein Lehnrichter, neun Gärtner und 22 Vorstädter.

Die erste sächsische Hofapotheke befand sich ebenfalls in Annaburg. Im Juli 1754 wurde der Malificant, Malefiztäter (Gauner, Verbrecher) Johann Christian Noack hingerichtet und zur Abschreckung in Annaburg aufs Rad geflochten – eine der letzten Hinrichtungen dieser Art. Seit 1762 war das Schloss Annaburg Sitz eines Militärknabeninstituts, in dem über 500 Zöglinge vom 11. bis zum 15. Lebensjahr von Militärpersonen evangelischen Bekenntnisses unentgeltlich erzogen wurden. In einer neuerrichteten Kaserne war eine Unteroffiziervorschule untergebracht.

Seit 1780 betrieb der Amtsaktuar Christian August Seidel in Annaburg eine Maulbeerbaumplantage. Nach dem Wiener Kongress wurde Annaburg im Jahr 1815 preußisch. Nachdem Annaburg im 17. Jahrhundert das Stadtrecht verloren hatte, wurde dem Ort dieses Recht 1939 wieder verliehen. Im Zweiten Weltkrieg wurde in Annaburg das Stammlager für die indischen Kriegsgefangenen in Deutschland eingerichtet, aus denen sich später die Indische Legion der Wehrmacht rekrutierte.

Annaburg gehörte seit 1816 zum Landkreis Torgau (bis 1947 in Preußen, 1947 bis 1952 in Sachsen-Anhalt) und ab 1952 zum Kreis Jessen im DDR-Bezirk Cottbus. Der Kreis Jessen wurde 1990 Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Seit 1994 gehört Annaburg zum Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Eingemeindungen

Purzien wurde am 16. Februar 2003 eingemeindet.[5] Premsendorf kam am 3. August 2003 hinzu.[5] Löben gehört seit dem 1. Januar 2004 zu Annaburg.[6] Am 1. Januar 2011 wurden alle Städte und Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin zur Stadt Annaburg vereinigt. Dadurch vergrößerte sich die Stadtfläche von 120,61 km² auf 224,61 km², die Einwohnerzahl stieg von 3.533 auf 7.611.

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1990 3.816
2010 3.477
2015 6.932
2020 6.635
2021 6.528
2022 6.514
2023 6.403

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres

Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt[7]

Der deutliche Anstieg der Einwohnerzahl 2015 ist auf Eingemeindungen zurückzuführen.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat von Annaburg besteht aus 18 Stadtverordneten und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 65,5 % zu folgendem Ergebnis:[8]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[9]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
AfD 14,1 % 2 27,1 % 3
Interessengemeinschaft für Feuerwehr und Bürgerwohl 29,6 % 6 22,2 % 5
CDU 11,1 % 2 21,7 % 4
Freie Wählergemeinschaft Annaburg (FWG) 39,0 % 8 21,3 % 4
Die Linke 04,6 % 1 07,8 % 2
SPD 01,6 %
Insgesamt 100 % 19 100 % 18

Entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt sollte der Stadtrat aus 20 Mitgliedern bestehen (§ 37 Kommunalverfassungsgesetz Sachsen-Anhalt).[10] Bei der Wahl 2019 entfielen auf die AfD drei Sitze, von denen einer unbesetzt blieb (§ 47 Kommunalwahlgesetz Sachsen-Anhalt),[11] weil die Partei nur zwei Kandidaten nominiert hatte. Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD fünf Sitze, von denen zwei unbesetzt bleiben, weil die Partei nur drei Kandidaten nominiert hatte.

Die FWG und Die Linke bilden im Stadtrat erneut eine gemeinsame Fraktion. In seiner konstituierenden Sitzung wählte der Stadtrat den ehemaligen Landrat des Landkreises Wittenberg Jürgen Dannenberg (Die Linke) zu seinem 1. Vorsitzenden.[12]

Bürgermeister

Stefan Schmidt (FWG) wurde in einer Stichwahl am 20. Juni 2021 mit 67,5 Prozent der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von sieben Jahren gewählt.[13]

Ortschaftsvertretung

Gemeinsam mit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde der Ortschaftsrat für die Ortschaft Annaburg gewählt. Im Zuge dessen vertreten 7 (5 FWG und 2 CDU) und seit dem 1. Oktober 2020 6 Ortschaftsräte (4 FWG und 2 CDU) die Interessen der Bürger. In der konstituierenden Sitzung dieses Rates wurde am 4. Juli 2019 Stefan Schmidt (FWG) als Ortsbürgermeister der Ortschaft Annaburg wie schon in der vorherigen Legislaturperiode wiedergewählt. Seit dem 22. Oktober 2020 ist Peter Kerz der Stellvertretende Ortsbürgermeister.[14] Durch seine Wahl zum Bürgermeister schied Stefan Schmidt am 31. Juli 2021 aus dem Ortschaftsrat aus. Am 9. September 2021 wurde Michael Müller als sein Nachfolger gewählt.[15]

Wappen

Das Wappen wurde am 7. Dezember 1993 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 59/1993 registriert.

Blasonierung: „In Silber auf grünem Rasen ein natürlicher Rosenstrauch mit fünf roten (3:2) gestellten Rosen.“

Annaburg hat seit dem Jahre 1678 ein eigenes Stadtwappen. Das Wappen mit seinen roten Rosen erinnert an das alte Lochauer Wurzelwort gloln = Heckenrose. Das Rosenwappen ist verhältnismäßig jung und stammt aus einer Zeit, in der Lochau schon Annaburg hieß. Es ist anzunehmen, dass die Rose gewählt wurde, da es um den Ort reichlich Heckenrosen gegeben hat. Es wird davon ausgegangen, dass die fünf Rosen sich auf die fünf Stadtteile (Vorstadt, Markt, Schloss, Mühlende und Baderei) beziehen. Als Annaburg nach dem Dreißigjährigen Krieg sein Stadtrecht verlor, führte es das Wappen weiter.

Flagge

Die Flagge der Stadt Annaburg ist Grün - Weiß gestreift mit dem mittig aufgelegten Stadtwappen.

Städtepartnerschaften

Kurz nach der Maueröffnung im Jahre 1989 entstand eine Städtefreundschaft zwischen Annaburg und der Gemeinde Verl in Nordrhein-Westfalen. Zu Beginn gab es Kontakte zwischen dem damaligen Hegeringsvorsitzenden von Annaburg und seinem Pendant in Verl, in deren Folge sich weitere Kontakte anderer Einrichtungen und der Verwaltungen beider Kommunen anschlossen, die schließlich zu dem Beschluss führten, eine offizielle Städtefreundschaft miteinander einzugehen.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bauwerke

Eingang zum Vorderschloss

Museen

  • Stadtgeschichtliches Museum. Im ehemaligen Amtshaus am Markt wird über die Geschichte der Stadt Annaburg informiert.
  • Museum im Hinterschloss, informiert über
    • Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses mit den für Annaburg wichtigen Personen Friedrich III. (der Weise), Kurfürst August I. von Sachsen, Kurfürstin Anna Auguste von Dänemark (Gemahlin von August I.)
    • Nutzung als Militär-Knaben-Erziehungs-Institut ab 1762 bis 1921
    • kurfürstliche Jagd in der Lochauer/Annaburger Heide
    • Bedeutung der Fladerdecke, eine der ersten „Tapeten“ Europas, die 1987 vom Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege e. V. freigelegt wurde
Porzellaneum
  • Porzellaneum: 1874 wurde in Annaburg eine Steingut-Manufaktur mit zwei Rundöfen in Betrieb genommen. In den nachfolgenden Jahren wurde der Betrieb stetig erweitert, bis 1910 entstanden die Klinkerbauten, die bis heute prägend für das Stadtbild sind. In den Hochzeiten umfasste die Belegschaft über 600 Mitarbeiter. Bis 2015 wurden in Annaburg diverse Produkte aus Porzellan hergestellt, bis das Werk der Annaburg Porzellan GmbH infolge von Insolvenz schließen musste. In einem der ehemaligen Werksgebäude befindet sich heute das Annaburger Porzellaneum. Geplant ist die Erweiterung zu einem Porzellan-Industriemuseum mit Schauproduktion.[17]

Parks

Tiergarten

Der Tiergarten in unmittelbarer Nähe des Schlosses mit jahrhundertealten Eichen, Ahornen und anderen Bäumen, der als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist, wurde ab 1498 von Friedrich dem Weisen, Kurfürst von Sachsen, angelegt. Dort wurden Hirsche und Rehe und im 18. Jahrhundert auch Auerochsen und Rentiere gehalten. Heute ist dort ein Naturlehrpfad und ein Teehäuschen zu finden.

Landschaften

Die Annaburger Heide erstreckt sich vom Norden, Osten bis in den Süden um die Stadt herum und reicht bis über die Landesgrenzen zu Brandenburg und Sachsen hinaus. Sie wird zu einem Großteil als Bundeswehrtruppenübungsplatz sowie für forstwirtschaftliche Zwecke genutzt.

Annaburger Zweistromweg

Der Annaburger Zweistromweg ist eine 21 km lange Radroute, die den Elberadweg mit dem Schwarze-Elster-Radweg verbindet. Die Route führt durch die Auenlandschaften der Annaburger Heide von Löben über Annaburg, Kolonie, Groß Naundorf, Bethau, Labrun und Prettin bis nach Mauken.[18]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

  • Annaburger Nutzfahrzeug GmbH, Hersteller von Landtechnik und LKW-Spezialaufbauten

Verkehr

Der Bahnhof Annaburg liegt an der Eisenbahnlinie (Węgliniec–)Falkenberg (Elster)–Lutherstadt Wittenberg–Roßlau und wird von den Regionalbahnlinien RE14 und RB51 (DessauLutherstadt WittenbergFalkenberg (Elster)) der DB Regio fahrplanmäßig angefahren. Von 1902 bis 1996 verband die Bahnstrecke Annaburg–Prettin Annaburg mit dem heutigen Ortsteil Prettin an der Elbe.

Annaburg ist mit der Bundesstraße 187 in Jessen (Elster) über die Landesstraßen L 113 und L 116 verbunden.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Friedrich der Weise (1463–1525), Kurfürst von Sachsen, residierte in Lochau ab etwa 1500 und verstarb hier 1525
  • Michael Stifel (um 1487–1567), Theologe und Mathematiker, Pfarrer in Lochau
  • August von Sachsen (1526–1586), Kurfürst von Sachsen, ließ das Schloss 1571 abreißen und 1572–1575 neu erbauen
  • Anna von Dänemark (1532–1585), Kurfürstin von Sachsen, Namensgeberin der Stadt, residierte im neu gebauten Schloss Annaburg
  • Justus Christian Thorschmidt (1688–1750), Pfarrer und Lokalhistoriker in Annaburg
  • Reinhard Bortfeld (1927–2019), Geophysiker, wuchs in Annaburg auf
  • Sohan Singh, indischer Kriegsgefangener im Annaburger Stammlager, der bis ins hohe Alter Beziehungen nach Annaburg pflegte[19]

Literatur

  • E. Gründler: Schloß Annaburg. Berlin 1888.
  • Harald Kleinschmidt, Mario Titze: Landkreis Jessen. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 1, Fliegenkopf, Halle (Saale) 1993, ISBN 3-910147-60-7.
  • Verein für Heimatgeschichte: Jagdschloss Annaburg. Horb am Neckar 1994, ISBN 3-89264-923-5.
  • Jürgen Bergmeier: Die Trauungen in den Kirchspielen Annaburg und Löben vor 1800. Herzberg 2021, ISBN 978-3-940635-73-0.
  • Jürgen Wagner: Nachbarn und Einwohner im Sächsischen Churkreis des 15. bis 18. Jahrhunderts. Düsseldorf 2022, ISBN 978-3-86424-578-7, S. 76–77.
Commons: Annaburg – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Stadt Annaburg vom 23.02.2021
  3. Kommunalverfassungsgesetz des Landes in der Fassung vom 1. Juli 2014
  4. Hauptsatzung in der Fassung vom 9. Dezember 2015 (Memento vom 12. Juni 2016 im Internet Archive) (PDF)
  5. a b StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2003
  6. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2004
  7. Bevölkerung der Gemeinden. In: statistik.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 24. November 2023.
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  9. Amtsblatt der Stadt Annaburg. In: annaburg.info. 11. Juni 2019, abgerufen am 29. Januar 2024.
  10. Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt. In: mi.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  11. Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt § 47 (3). In: landesrecht.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  12. Zusammensetzung des Stadtrates. In: annaburg.info. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  13. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Juli 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. Frank Grommisch: Wahl in Annaburg: Führungsduo wieder komplett. 24. Oktober 2020, abgerufen am 4. November 2020 (deutsch).
  15. Michael Müller folgt auf Stefan Schmidt. In: mz.de. Mitteldeutsche Zeitung, 10. September 2021, abgerufen am 11. September 2021.
  16. Annaburg Haus 2. In: drk-wittenberg.de. Abgerufen am 7. April 2024.
  17. Geschichte des Annaburger Porzellans auf www.annaburg-porzellan.de.
  18. Tourismus zwischen Schwarzer Elster und Elbe: Radeln im Zweistromland. In: Mitteldeutsche Zeitung. 15. Juni 2019.
  19. Vandana Joshi: The Making of a Cosmopolitan Jangi Qaidi: A Leaf from Sohan Singh’s Prison Notebook written in Annaburger Stammlager D/Z in German captivity during the Second World War (1942- 45). (PDF) In: MIDA Archival Reflexicon. Das Moderne Indien in deutschen Archiven 1706-1989, 2020, abgerufen am 30. April 2021 (englisch).

Read other articles:

8th shōgun of the Ashikaga shogunate of Japan (1436–1490) In this Japanese name, the surname is Ashikaga. Ashikaga Yoshimasa足利 義政Ashikaga Yoshimasa (painting attributed to Tosa Mitsunobu, latter half of 15th century)ShōgunIn office1443–1474Monarchs Go-Hanazono Go-Tsuchimikado Preceded byAshikaga YoshikatsuSucceeded byAshikaga Yoshihisa Personal detailsBorn(1436-01-20)January 20, 1436DiedJanuary 27, 1490(1490-01-27) (aged 54)SpouseHino TomikoParentAshikaga Yoshinori (father)...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Dia. Dia Dia sous Linux (Xfce) Informations Développé par Projet GNU Première version 1998 Dernière version 0.97.3 (5 septembre 2014)[1] Dépôt gitlab.gnome.org/GNOME/dia Assurance qualité Intégration continue Écrit en C Interface GTK Système d'exploitation Linux, macOS et Microsoft Windows Formats lus Dia (d), Dia sheet (d) et Dia shape (d) Formats écrits Encapsulated PostScript, SVG, DXF, Computer Graphics Metafile, Windows Metafile, Portable Net...

 

 

Yang MuliaAntonius Subianto BunjaminO.S.C.Uskup BandungKetua Konferensi Waligereja IndonesiaMgr. Antonius Subianto Bunjamin, O.S.C. pada 2014GerejaKatolik RomaProvinsi gerejawiJakartaKeuskupanBandungPenunjukan3 Juni 2014 (9 tahun, 326 hari)PendahuluJohannes PujasumartaJabatan lainKetua Konferensi Waligereja IndonesiaImamatTahbisan imam26 Juni 1996 (27 tahun, 303 hari)oleh Alexander Soetandio DjajasiswajaTahbisan uskup25 Agustus 2014 (9 tahun, 243 hari)oleh&#...

B

  此條目介紹的是拉丁字母中的第2个字母。关于其他用法,请见「B (消歧义)」。   提示:此条目页的主题不是希腊字母Β、西里尔字母В、Б、Ъ、Ь或德语字母ẞ、ß。 BB b(见下)用法書寫系統拉丁字母英文字母ISO基本拉丁字母(英语:ISO basic Latin alphabet)类型全音素文字相关所属語言拉丁语读音方法 [b][p][ɓ](适应变体)Unicode编码U+0042, U+0062字母顺位2数值 2歷史發...

 

 

United States Navy admiral John H. SidesNickname(s)SavvyBorn(1904-04-22)April 22, 1904Roslyn, Washington, U.S.DiedApril 3, 1978(1978-04-03) (aged 73)San Diego, California, U.S.Place of burialFort Rosecrans National Cemetery, San Diego, CaliforniaAllegianceUnited States of AmericaService/branch United States NavyYears of service1925–1963Rank AdmiralCommands heldUnited States Pacific FleetBattles/warsWorld War IICold WarAwardsNavy DSMLegion of Merit (2)Navy Commendation Medal (2)Alm...

 

 

Метано́йя (др.-греч. μετάνοια — «сожаление (о совершившемся), раскаяние»[1], греч. μετάνοια — «перемена ума», «перемена мысли», «переосмысление») — термин, обозначающий перемену в восприятии фактов или явлений, обычно сопровождаемую сожалением, раскаяние (осо�...

US Air Force base For the civil use of this facility and airport information, see Oscoda-Wurtsmith Airport. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Wurtsmith Air Force Base – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2017) (Learn how and when to remove this message) Wurtsmith Air Force B...

 

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

 

Region in eastern Croatia Geographic region in SyrmiaSpačva basin Spačvanski bazen (Croatian)Спачвански базен (Serbian)geographic regionSpačva (region) together with Bosutska šumaCountry Croatia,  SerbiaRegionSyrmiaAdministrative region Vukovar-Syrmia / Syrmia DistrictMunicipalityOtok, Nijemci, Privlaka, ŠidTime zoneUTC+1 (CET) • Summer (DST)UTC+2 (CEST) Otočki virovi The Spačva basin (Serbo-Croatian: Spačvanski bazen, Спачван...

Famines which have happened throughout world history This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (January 2017) Depiction of victims of the Irish Great Famine, 1845–1849 This is a non-exhaustive list of famines. List Date Event Location Death toll (where known; estimated) 2200 BC–2100 BC The 4.2-kiloyear event caused famines and civilizational collapse worldwide Global 441 BC The first famine rec...

 

 

Carcosa Seri NegaraNama sebelumnyaKing's HouseInformasi umumJenisHotelGaya arsitekturNeo-Gothic & Tudor RevivalLokasiJalan Kebun Bunga, 50480 Kuala Lumpur,  MalaysiaMulai dibangun1896 - 1897Desain dan konstruksiArsitekA.B. Hubback Carcosa Seri Negara adalah sebuah mansion resmi yang terletak di sebelah Taman Tasik Perdana, Kuala Lumpur. Saat ini mansion ini dimiliki oleh Pemerintah Malaysia. Hotel ini mencakup dua rumah besar kolonial, satu bernama Carcosa dan yang lainnya bernama Se...

 

 

العصر الحجريمعلومات عامةجزء من هولوسينعصر ما قبل التاريخ سُمِّي باسم أدوات حجرية تاريخ الانتهاء 2000 ق.م العصر البرونزي تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات جزء من سلسلة مقالات حولالتاريخ البشريوما قبل التاريخ ↑ قبل هومينيا  (بليوسين) عصر ما قبل التاريخ(نظام العصور ا...

Voce principale: Milano. Di seguito un elenco dei teatri di Milano. Indice 1 Teatro alla Scala 2 Piccolo Teatro di Milano 3 Teatro degli Arcimboldi 4 Altri teatri 5 Note 6 Altri progetti Teatro alla Scala Lo stesso argomento in dettaglio: Teatro alla Scala. Teatro alla Scala La Sala Grassi del Piccolo Teatro di Milano Interno del Teatro degli Arcimboldi Il Teatro alla Scala di Milano, citato spesso semplicemente come La Scala, oltre ad essere uno dei teatri più famosi al mondo è conosciuto...

 

 

Es'hail 2Launch of Falcon 9 flight 63 carrying Es'hail-2Mission typeCommunicationsOperatorEs'hailSatCOSPAR ID2018-090A SATCAT no.43700Mission duration15 years (planned) Spacecraft propertiesBusDS2000ManufacturerMitsubishi ElectricLaunch mass5,300 kilograms (11,700 lb) Start of missionLaunch date15 November 2018 (2018-11-15Z), 20:46 UTCRocketFalcon 9 Full ThrustLaunch siteKennedy LC-39AContractorSpaceX Orbital parametersReference systemGeocentricRegimeGeostationaryLongitude...

 

 

MyNetworkTV affiliate in Birmingham, Alabama Not to be confused with co-owned ABC affiliate WBMA-LD. WABMBirmingham–Tuscaloosa–Anniston, AlabamaUnited StatesCityBirmingham, AlabamaChannelsDigital: 20 (UHF)Virtual: 68[1]BrandingMy68ABC 33/40 (DT2)[1]ProgrammingAffiliations68.1: MyNetworkTV68.2: ABCfor others, see § SubchannelsOwnershipOwnerSinclair Broadcast Group(Birmingham (WABM-TV) Licensee, Inc.[1])Sister stationsWBMA-LD, WTTO/WDBBHistoryFoundedOctober 13,...

Gereja Santa Maria dei Miracolibahasa Italia: Chiesa di Santa Maria dei Miracoli, Roma41°54′35″N 12°28′35″E / 41.90985°N 12.47645°E / 41.90985; 12.47645LokasiPiazza del Popolo, RomaNegara ItaliaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusBasilika minor, gereja titulerStatus fungsionalAktifTipe arsitekturGerejaPeletakan batu pertama1675Selesai1681AdministrasiKeuskupanKeuskupan Roma Gereja Santa Maria dei Miracoli (bahasa Italia: Chiesa di Santa...

 

 

A young Victor Cornelins, at the centre, during his time at Jonstrup Teacher College outside Copenhagen. Victor Waldemar Cornelins (3. August 1898 – 17 December 1985) was a Danish school teacher, musician, and public speaker. From birth named Cornelius, but due to a later misspelling in official papers after arrival to Denmark his name became Cornelins.[1][2] From St. Croix to Denmark Cornelins came to Denmark from St. Croix in 1905 when he was 7 years old. He ended up stayi...

 

 

String, cord, or chain wound on a spring-loaded spindle that engages a mechanism when pulled Pull chain redirects here. For the linguistic term, see Chain shift. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pullstring – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2012) (Learn how and when to remo...

FatimaSutradaraPhilippe FauconProduserPhilippe FauconSerge NoëlSkenarioPhilippe FauconMustapha Kharmoudi (konsultan naskah)Aziza Boudjellal (konsultan naskah)Yasmina Nini-Faucon (konsultan naskah)BerdasarkanPrière à la lune dan Enfin, je peux marcher seuleoleh Fatima ElayoubiPemeranSoria ZeroualZita HanrotKenza Noah AïchePenata musikRobert Marcel LepageSinematograferLaurent FenartPenyuntingSophie MandonnetDistributorPyramide DistributionTanggal rilis 20 Mei 2015 (2015-05-20)...

 

 

1952 film by Josef von Sternberg, Nicholas Ray MacaoTheatrical release posterDirected byJosef von Sternberg Nicholas RayScreenplay byStanley Rubin Bernard C. Schoenfeld Robert MitchumStory byRobert Creighton WilliamsProduced byHoward Hughes Samuel Bischoff Alex GottliebStarringRobert Mitchum Jane Russell William Bendix Gloria GrahameCinematographyHarry J. WildEdited bySamuel E. Beetley Robert GoldenMusic byAnthony Collins Jule StyneProductioncompanyRKO PicturesDistributed byRKO PicturesReleas...