Möringen, ein Straßendorf mit Kirche, das frühere Groß Möringen, liegt etwa 8 Kilometer westlich der Kernstadt von Stendal in der Altmark. Südlich des Dorfes strömt die Uchte nach Osten.[3] Das Gelände um Möringen ist leicht hügelig und steigt nördlich und südlich der Uchte allmählich um rund 15 Meter an.
Die Ortschaft Möringen bildet sich durch die Ortsteile Möringen (ehemals Groß Möringen) und Klein Möringen.[2]
Geschichte
Mittelalter bis Neuzeit
Das heutige Dorf entstand aus einer Vorgängersiedlung um die Kirche herum zusammen mit einem großen Gut.[4]
Nach einer Urkunde aus dem Jahre 1200 gehörten dem Grafen Albrecht von Osterburg in Moringe 4 Hufen Landes. Am Rand der Urkunde steht magna Moringe.[5][6] Im Jahre 1201 wird als Ergänzung in einer Urkunde Morungen prope Stendal, slauitica villa postea deserta facta aufgeführt, übersetzt: „Morungen bei Stendal, der slawische, später wüste Ort“.[7] 1238 wurden Duo Moringen majus et minus erwähnt, also beide Möringen, Groß und Klein. Sie gehörten zum Besitz des Grafen Siegfried von Osterburg in der Altmark, mit dem Siegfried vom St. Ludgerikloster Helmstedt belehnt worden war und den er 1238 dem Abt Gerhard von Werden und Helmstedt überschrieb.[8] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Grote Moringhen aufgeführt.[9] Weitere Nennungen sind 1687 Grossen Möring[4] und 1804 Dorf und Gut Groß Möhringen mit Schmiede, Windmühle, einem Leineweber und einem Rademacher.[10]
Am 2. August 1902 wurde die amtliche Schreibweise für die Landgemeinde und den Gutsbezirk auf Groß-Möringen festgelegt.[11]
Eine Postsäule ist bis heute erhalten geblieben. Die erste Schule wurde 1907 in Möringen gebaut. Als 1974 ein neues Schulgebäude entstand, zog die Kindertagesstätte „Kinderland“ in das alte Gebäude. Im Jahre 2001 feierte Möringen sein 800-jähriges Bestehen. Neben kleinen Gewerbebetrieben prägt heute die Landwirtschaft, die sich unter anderem auf die Saatzucht spezialisiert hat, das Bild Möringens.[12]
Herkunft des Ortsnamens
Heinrich Sültmann meint, der Ortsname weist durch die Endung „-ingen“ auf eine Nordschwabengründung hin und bedeutet „Siedlung am Moor“ der vorüberfließenden Uchte.[13][14]
Ortsnamen auf -ingen sind fränkische Entsprechungen der gallischen personenbezogenen, besitzanzeigenden Ortsendung -iacon. Die Personen, auf die sie sich beziehen, waren in der Regel wohlhabende, lokal einflussreiche Persönlichkeiten. Möringen kann z. B. aus „Gut des Pferdebesitzers“ (siehe germ. *marha-) oder „Gut des Großen“ (siehe germ. *meiur) entstanden sein.[15]
Wüstung Koblack
In der Gemarkung Möringen liegt etwa zwei Kilometer nördlich vom Dorf Möringen die Wüstung Koblack.[16]Wilhelm Zahn beschreibt im Jahre 1909 die Situation so: „2,10 Kilometer südöstlich von der Haltestelle Schönfeld der Stendal-Salzwedeler-Eisenbahn, 100 Meter nördlich von der Bahnlinie, liegt die Ruine der Kirche auf der Feldflur von Groß Möhringen“.[17]
Das Dorf Koblack wurde 1375 erstmals als Villa Copbelake genannt und 1521 zum letzten Mal als Wüstung.[17]Heinrich Christoph Steinhart berichtete im Jahre 1800: „bey Grossen Möhringen ist die wüste Feldmark Cobelake, vom gemeinen Mann Kobla genannt. Die Grundsteine der Kirche sind noch vorhanden.“[18] Zur Wüstung ist die Sage Die Glocke von Koblack überliefert.
Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Groß Möringen mit der Landgemeinde Groß Möringen zur Landgemeinde Groß Möringen vereinigt.[19]
Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Groß Möringen und Klein Möringen zur neuen Gemeinde Möringen zusammengeschlossen.[20][21]
Noch 1959 wurden die beiden Ortsteile Groß Möringen und Klein Möringen in einem Verzeichnis aufgeführt.[22] 1965 bestand die Gemeinde Möringen bereits aus Möringen und Klein Möringen.[23][24]
Bis zum 31. Dezember 2009 war Möringen eine selbstständige Gemeinde mit dem zugehörigen Ortsteil Klein Möringen.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Möringen am 22. Juni 2009, dass die Gemeinde Möringen in die Stadt Stendal eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[25]
Nach der Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Möringen wurden Möringen und Klein Möringen Ortsteile der Stadt Stendal. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Möringen und künftigen Ortsteile Möringen und Klein Möringen wurden zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Stendal. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Möringen wurde ein Ortschaftsrat mit acht Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Christina Jacobs ist Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Möringen.[35] Sie war auch die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde Möringen.[25]
Ortschaftsrat
Bei der Ortschaftsratswahl am 9. Juni 2024 errang die Wählergemeinschaft „Wir für Möringen/Klein Möringen“ alle 8 Sitze. Gewählt wurden 5 Männer und 3 Frauen. Von 549 Wahlberechtigten hatten 377 ihre Stimme abgegeben, die Wahlbeteiligung betrug damit 68,67 Prozent.[36]
Das Sandsteinkreuz von Groß Möringen steht gut sichtbar am östlichen Ortsausgang auf dem Windmühlenberg. Als Entstehungszeit wird das 15. Jahrhundert vermutet. Es war bereits vor 1945 zerbrochen. Die Bruchstücke des Kreuzes waren danach viele Jahrzehnte auf dem Pfarrgrundstück eingelagert worden.[39] In einer Sage wird darüber berichtet.
Gedenkstätten
Vor der Schule an der Dorfstraße steht ein Gedenkstein von 1975 zur Erinnerung an Opfer und Kämpfer gegen Imperialismus und Krieg.
Im Pfarrgarten vor der Kirche steht eine Gedenkanlage für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, einzelne geschnitzte Eichenholzkreuze mit Namen im Halbkreis um ein großes Kreuz mit Eisernem Kreuz und Inschrift in der Mitte.[40][13]
Die Sage berichtet: Das Kreuz wurde zum Gedenken an einen dort erschlagenen Glockengießer errichtet. Meister und Geselle waren in Streit geraten, und einer hatte den anderen erstochen. Beckmann schilderte diese Sage im Jahre 1753,[42]Heinrich Christoph Steinhart im Jahre 1800,[18]Jodocus Temme überlieferte 1839 die Sage als Das steinerne Kreuz bei Großen-Möhringen,[43]Hanns H. F. Schmidt erzählte 1994 sie unter dem Titel „Vom Möringer Steinkreuz“.[44]
Die Glocke von Koblack
Heinrich Christoph Steinhart berichtete im Jahre 1800:[18] Eine Sau hatte am Gemäuer der alten Kirche von Koblack ein Loch gewühlt und ihre Jungen darin geworfen. Der Kessel stellte sich als Kirchenglocke heraus. Die Domgemeinde in Stendal beanspruchte die Glocke daraufhin und wollte sie mit einem Gespann von 16 Pferden abtransportieren lassen, was misslang. Einem Bauern gelang es, mit einem Wagen mit nur 8 Pferden die Glocke nach Groß Möringen zu bringen. Im Jahre 1865 schilderte August Höpfner die Sage als Gedicht „Recht vor Macht“.[45]Alfred Pohlmann zitiert in 1901 die Sage wörtlich nach Angaben vom Pastor Karl Schapper aus Groß Möringen.[46] Der identische Text findet sich 1908 im Altmärkischen Sagenschatz.[47][48]
Karl Schapper (* 27. August 1879 in Groß Möringen; † 1. Februar 1941), christlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, ermordet in Berlin-Plötzensee
Helmut Schapper (* 1. August 1891 in Groß Möringen; † 20. April 1976 in Döllnitz), evangelischer Theologe, Propst der Altmark
Literatur
Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S.1503–1509, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC614308966, S.98–99 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC1071081004, S.298–299, 59. Groß Möhringen (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abLeon Zeitz: Einwohnerzahl geht zurück. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 16. Januar 2024, DNB1002381223, S.13.
↑ ab
Hansestadt Stendal: Hauptsatzung der Hansestadt Stendal. Lesefassung vom Stand 2. März 2024. 2. März 2024 (stendal.de [PDF; abgerufen am 30. Juni 2024]).
↑ abcdefgPeter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S.1504–1509, Groß Möringen sw Stendal, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
↑Nach Rohrlach/Diestelkamp: LHASA, Rep. U 21 Kloster Krevese Nr. 1
↑Adolf Diestelkamp: Zur Frühgeschichte des Benediktinernonnenklosters Krevese. Hrsg.: im Auftrag des Altmärkischen Museumsvereines zu Stendal (= Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. BandVI). ZDB-ID 212026-4, S.111–112.
↑Peter Wilhelm Behrens: Graf Siegfried von Osterburg und Altenhausen resigniert viele Dörfer und Grundstücke in der Altmark 1238. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 4. Jahresbericht, 1841, S.52 (altmark-geschichte.de [PDF]).
↑Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1902, ZDB-ID 3766-7, S.410, 433, Nr. 1651, 1761.
↑Ein Ortsteil von Stendal stellt sich vor: Möringen. In: Stendal Magazin. 4. Oktober 2015 (stendal-magazin.de).
↑ abFriedrich Hoßfeld, Ernst Haetge: Der Kreis Stendal Land (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band3). Hopfer, 1933, DNB362544441, S.82–88.
↑nach Friedrich Hoßfeld: Heinrich Sültmann: Die Ortsnamen im Kreise Stendal. In: Altmärkische Tageszeitung. Juli 1932, ZDB-ID 2511766-X, Beilage „Die Altmärkische Heimat“.
↑Delamarre, Xavier: Noms de lieux celtiques de l'Europe ancienne (-500 - +500): dictionnaire. 2. Auflage. Éditions Errance, Arles Cedex 2021.
↑ abWilhelm Zahn: Die Wüstungen der Altmark. In: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band43. Hendel, Halle a.S. 1909, S.109–111, Nr. 112 (uni-jena.de).
↑Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S.208.
↑Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr.18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S.279 (PDF).
↑Berichtigung zur Zweiten Verordnung vom 20. Juli 1950 (GuABl. S. 274) zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 27. April 1950 (GuABl. S 161) vom 25. August 1950. In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. 25. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S.322 (Digitalisat).
↑ abcdefPeter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S.1503–1504, Möringen w und sw Stendal, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
↑Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.): Verzeichnis der Orte, Ortsteile und Wohnplätze in der Deutschen Demokratischen Republik und deren postalische Bezeichnung. Ausgabe 1965. 1965, ZDB-ID 1495827-2, S.129, 168.
↑Eine amtliche Namensänderung ist bisher nicht bekannt geworden.
↑ abLandkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag über die Eingemeindung der Gemeinde Möringen in die aufnehmende Stadt Stendal. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr.20, 19. Oktober 2009, ZDB-ID 2665593-7, S.272–273 (landkreis-stendal.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 9. August 2020]).
↑ abcWilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC614308966, S.98–99 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
↑ abBernd-Volker Brahms: Erstmals seit der Wende ein Plus. In: Stendaler Volksstimme. 13. Januar 2015, S.13.
↑ abDonald Lyco: Nach zehn Jahren wieder unter 40.000. In: Stendaler Volksstimme. 10. Januar 2020, S.13.
↑Donald Lyko: Und es werden immer weniger. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 11. Januar 2022, DNB1002381223, S.13.
↑Yulian Ide: Hurra! Wir wachsen wieder! In: Stendaler Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 21. Januar 2023, DNB1047269554, S.19–20.
↑Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S.110 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
↑Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S.16 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
↑Der Stadtwahlleiter: Öffentliche Bekanntmachung Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Möringen in der Hansestadt Stendal am 9. Juni 2024. Hrsg.: Hansestadt Stendal. 15. Juni 2024 (stendal.de [PDF]).
↑Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S.329, 569–570.
↑Ulf Frommhagen, Steffen-Tilo Schöfbeck: Städte - Dörfer - Friedhöfe. Archäologie in der Altmark. Band 2. Vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Baumringdatierung - Verfahren der »Datierung von Bauhölzern« in der Altmark (= Hartmut Bock [Hrsg.]: Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete. Band8). dr. ziehten verlag, Oschersleben 2002, S.486.
↑Lothar Mittag: Sagenhafte Steine. Großsteingräber, besondere Steine und Steinkreuze in der altmärkischen Sagenwelt (= Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band5). 2006, ISBN 3-00-020624-8, S.86–87.
↑Möringen, Stadt Stendal. In: www.denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. Juni 2020, abgerufen am 1. Oktober 2022.
↑Johann Christoph Becmann, Bernhard Ludwig Beckmann: Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Band2. Berlin 1753, 5. Teil, 1. Buch, II. Kapitel, Spalte 259 (uni-potsdam.de).
↑Hanns H. F. Schmidt: Das große Sagenbuch der Altmark. Teil 2 von K wie Kleinau bis Z wie Zichtau. dr. ziethen verlag, Oschersleben 1994, ISBN 3-928703-42-0, S.160, Vom Möringer Steinkreuz.
↑Alfred Pohlmann: Sagen aus der Wiege Preußens und des Deutschen Reiches, der Altmark. Franzen & Große, Stendal 1901, S.156–158, 4. Die Glocke von Koblack (archive.org).
↑Superintendent Horn, Gardelegen: Altmärkischer Sagenschatz (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S.138–140, 31. Die Glocken von Groß-Möringen (archive.org).
Untuk kegunaan lain, lihat Barcelona (disambiguasi). BarcelonaSearah jarum jam dari atas: Kaki langit Barcelona, La Barceloneta, Camp Nou, Diagonal Mar, Sagrada Familia, dan Castell dels tres Dragons BenderaLambang kebesaranJulukan: Ciutat Comtal (Kota Bangsawan), Barna, BCNNegaraSpanyolKomunitas OtonomCataloniaProvinsiBarcelonaComarcaBarcelonèsDistrikCiutat Vella, Eixample, Gràcia, Horta-Guinardó, Les Corts, Nou Barris, Sant Andreu, Sants–Montjuïc, Sarrià-Sant Gervasi, Sant Mart�...
LoehaKoordinat2°46′26.000″LS,121°33′8.000″BTNegaraIndonesiaProvinsiSulawesi SelatanKabupatenLuwu TimurPopulasiPerkiraan 150 KK Loeha adalah nama sebuah pulau kecil yang terletak di tengah Danau Towuti dan termasuk ke dalam wilayah administratif Desa Loeha, Kecamatan Towuti, Kabupaten Luwu Timur, Sulawesi Selatan, Indonesia. Secara astronomis, pulau ini terletak di titik koordinat 2°46′26.000″LS,121°33′8.000″BT. Pulau ini merupakan pulau yang terluas di Kabupaten Luwu Timur...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Cipendawa, Pacet, Cianjur – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR CipendawaDesaNegara IndonesiaProvinsiJawa BaratKabupatenCianjurKecamatanPacetKode Kemendagri32.03.10.2007 Luas10.066 haJ...
Neurons that are part of the olfactory system Mitral cellCoronal section of olfactory bulb.Plan of olfactory neurons.DetailsSystemSmellLocationOlfactory bulb of mammalsIdentifiersNeuroLex IDnifext_120Anatomical terms of neuroanatomy[edit on Wikidata] Mitral cells are neurons that are part of the olfactory system. They are located in the olfactory bulb in the mammalian central nervous system. They receive information from the axons of olfactory receptor neurons, forming synapses in neuropi...
Ernst HaeckelLahir(1834-02-16)16 Februari 1834Meninggal9 Agustus 1919(1919-08-09) (umur 85)KebangsaanJerman Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (16 Februari 1834 — 9 Agustus 1919),[1] ditulis juga von Haeckel, merupakan ahli biologi ternama dari Jerman yang juga dikenal sebagai seorang naturalis, filsuf, dokter, profesor, dan seniman. Ia menemukan, menjelaskan, memberi nama untuk ribuan spesies baru, membuat peta pohon genealogi hubungan semua makhluk hidup, dan membuat isti...
State agency in the United States This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources in this article. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: California Department of Motor Vehicles – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2009) (Learn how and when to remove this template message) California Department of Motor VehiclesLogoHeadquart...
Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...
William MundyWilliam (dengan kakeknya Francis Noel Clarke Mundy)Lahir14 September 1801Meninggal20 April 1877[1]Tempat tinggalMarkeaton HallKebangsaanInggrisDikenal atasPolitikPendahuluFrancis MundySuami/istriHarriett Georgiana FramptonAnakFrancis Noel MundyOrang tuaFrancis Mundy dan Sarah William Mundy (14 September 1801 – 20 April 1877) adalah anak dari Francis Mundy, seorang anggota parlemen mewakili Derby. Ia adalah seorang hakim, kemudian menjadi anggota parlemen ...
Defunct file hosting service (2005–2012) This article is about the FBI-seized website. For the successor of Megaupload, see Mega (service). Megaupload LtdCompany typeLimitedFounded21 March 2005 (2005-03-21)FounderKim DotcomDefunct19 January 2012 (2012-01-19)(6 years, 9 months and 29 days)FateShut down by the United States Department of JusticeSuccessorMega, Ltd.HeadquartersHong KongArea servedWorldwideKey peopleFinn Batato (CMO)ServicesOnline fil...
1962 film Bhagini NiveditaDVD coverDirected byBijoy BasuProduced byAurora Film CorporationRelease date 16 February 1962 (1962-02-16) (Kolkata) CountryIndiaLanguageBengali Bhagini Nivedita is a 1962 Indian Bengali-language biographical film directed by Bijoy Basu.[1] The story was based on the life of Sister Nivedita. It won the Best Feature Film award at the 9th National Film Awards.[2][3][4] Cast Arundhati Devi as Sister Nivedita Asit Baran ...
Indian biophysical scientist (born 1953) Ramakrishna V. HosurProfessor Hosur receiving the Padma Shri Award from President of India Pranab Mukherjee in 2014Born (1953-05-16) 16 May 1953 (age 71)IndiaOccupationBiophysical scientistSpouseMedhavini HosurChildrenPavan Hosur(son)Kirti Hosur Rai(daughter)AwardsPadma Shri Bruker Young Scientist AwardINSA Young Scientist MedalB. M. Birla AwardSociety for Cancer Research AwardJ. C. Bose National FellowshipProf. G. N. Ramachandran Gold MedalAchary...
يوجين باركر (بالإنجليزية: Eugene Parker) معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Eugene Newman Parker) الميلاد 10 يونيو 1927 هوتون الوفاة 15 مارس 2022 (94 سنة) [1] شيكاغو مواطنة الولايات المتحدة عضو في الأكاديمية النرويجية للعلوم والآداب، والأكاديمية الوطنية للع�...
У этого термина существуют и другие значения, см. Дивногорье (значения). ПосёлокДивногорский Монастырь 50°58′48″ с. ш. 39°18′59″ в. д.HGЯO Страна Россия Субъект Федерации Воронежская область Муниципальный район Лискинский Сельское поселение Селявинское История ...
У этого термина существуют и другие значения, см. Висока. СелоВисокарум. Visoca 48°14′49″ с. ш. 27°55′21″ в. д.HGЯO Страна Молдавия Район Сорокский район Примар Григорий Плешка(рум. Grigorii Pleșca) История и география Первое упоминание 13 июня 1599[5] Высота 238[1] м Часов�...
Una greca Greca è chiamato il simbolo che rappresenta in Italia i gradi di generale dell'Esercito, dell'Aeronautica Militare, della Guardia di Finanza e dei Carabinieri e di ammiraglio nella Marina Militare. Tale simbolo è utilizzato anche dai funzionari di grado più elevato della Gendarmeria vaticana e dai generali delle Forze armate e di polizia sammarinesi. Il nome deriva dal termine greca che indica, in italiano, il motivo decorativo ripetitivo. La greca può essere rappresentata come ...
Street in the City of London, England Leadenhall Street from Whittington Avenue in 2016 Leadenhall Street (/ˈlɛdənˌhɔːl/) is a street in the City of London. It is about 1⁄3-mile-long (0.54 km) and links Cornhill in the west to Aldgate in the east. It was formerly the start of the A11 road from London to Norwich, but that route now starts further east at Aldgate. Leadenhall Street has always been a centre of commerce. It connected the medieval market of Leaden Hall with Aldgat...
Representación de una ermita en el Diccionario general de arquitectura e ingeniería (1877-1891) Ermita de San Blas, Cantavieja, Teruel. Una ermita es un edificio pequeño tipo capilla, con altar y, en general, situado en despoblado. A veces tiene habitación para quien cuida su alumbrado y limpieza.[1] Descripción Originalmente era un lugar de oración y recogimiento que permitía a un fraile o ermitaño poder cultivar en paz su propia vocación particular. Está relacionado con el ...
Trompo «Trompo»Otro nombre Peón, perinola o cachaza.Tipo Objeto giratorioMateriales Madera o plástico[editar datos en Wikidata] Tipo de peonza con un funcionamiento característico (en sueco, snurra). Trompos japoneses Peonza spun Un trompo es un tipo de peonza que puede girar sobre una punta, sobre la que sitúa su centro gravitatorio de forma perpendicular al eje de giro, y se equilibra sobre un punto gracias a la velocidad angular, que permite el desarrollo del efecto girosc�...
Simkins v. ConeCourtUnited States Court of Appeals for the Fourth CircuitFull case nameG. C. Simkins, Jr., A. W. Blount, Jr., et al., Plaintiffs, and United States of America, Intervenor v. Moses H. Cone Memorial Hospital, a Corporation, Harold Bettis, Director of the Moses H. Cone Memorial Hospital, and Wesley Long Community Hospital, a Corporation, and A. O. Smith, Administrator of the Wesley Long Community HospitalArguedApril 1, 1963DecidedNovember 1, 1963Citation323 F.2d 959Court members...
Thánh HormisdasTựu nhiệm20 tháng bảy 514Bãi nhiệm523Tiền nhiệmSymmachusKế nhiệmJohn IThông tin cá nhânTên khai sinhHormisdasSinh???Frosinone, Campagna di Roma, ÝMất523??? Hormisđa (Latinh: Hormidas) là Giáo hoàng kế nhiệm Symmachus và là vị Giáo hoàng thứ 52. Ông đã được suy tôn là thánh của Giáo hội Công giáo. Theo niên giám tòa thánh năm 1861 thì ông đắc cử năm 514 và ở ngôi trong 9 năm 11 ngày[1]. Niên g...