Wüstung

Verlassenes Dorf La Santa in der Gemeinde Munilla, La Rioja, Spanien
Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei
Kirchenruine der Wüstung Winnefeld

Wüstung (auch Ödung, Elende[1] oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern. Nicht dazu zählen archäologische Einzeldenkmäler wie Burgen oder einzelne Ruinen inmitten bewirtschafteter Regionen. Gelegentlich wird die Bezeichnung auch auf Ortschaften angewendet, die erst seit dem 20. Jahrhundert devastiert wurden.

Zeiten, in denen viele Siedlungen wegen Bevölkerungsrückgang aufgegeben wurden, nennt man Wüstungsperioden. Aufgegebene Siedlungen vorgeschichtlicher Zeit werden nicht als Wüstung bezeichnet. Auch in der Antike gab es Wüstungen, ohne dass man sie gewöhnlich als solche bezeichnet. Geisterstädte sind Siedlungen der Neuzeit mit verlassenen und weitgehend erhaltenen Bauwerken (Lost Places).

Im Steinkohlenbergbau bezeichnet Wüstung den durch Abbau oder Grubenbrände entstehenden Leerraum.[2]

Wüstungsschema nach Scharlau

Der Geograph Kurt Scharlau unterschied in den 1930er Jahren verschiedene Wüstungsarten. Sein Schema wurde seitdem mehrfach erweitert; es wird aber kritisiert, da es der Dynamik der Siedlungsexpansion und -regression (= Wüstungsprozesse) nicht gerecht werde. Scharlau unterscheidet:

  • Dorfwüstung (auch Orts- oder Siedlungswüstung) und Flurwüstung
  • temporäre Wüstung (zeitweiliges Verlassen und Wiederbesiedlung) und permanente Wüstung
  • partielle Wüstung (teilweise Aufgabe) und totale Wüstung

Siedlungswüstungen

Informationstafel zur Wüstung Golm in der Prignitz

Siedlungswüstungen sind völlig aufgegebene dörfliche Siedlungen. Ausgeprägte Wüstungsvorgänge gab es in Europa im frühen und späten Mittelalter. Wüstungen sind aber nicht ausschließlich ein Phänomen der europäischen Siedlungsgeschichte, sondern es gibt sie auf der ganzen Erde. In vielen Gegenden setzte die schriftliche Überlieferung erst spät ein.

Viele Wüstungen werden nur zufällig entdeckt, weil sie von Wald oder Buschwerk überwachsen sind bzw. durch Erosion eingeflacht wurden. Manchmal machen sich verborgene oder eingeebnete Wüstungen in Luftbildern bei flachem Sonnenstand durch ihren Schattenwurf bemerkbar. Andere Arten sind aus der Luft oder mit Satelliten-Photogrammetrie erkennbar, weil sie – wie auch antike Grundmauern – Farbanomalien im Boden oder beim Bewuchs verursachen. Oftmals zeugen urkundliche Erwähnungen von Orten, die in der Folgezeit nirgendwo in jener Region erwähnt werden. Weitere Indizien für abgegangene Siedlungen können besondere Nutzungsverhältnisse sein, etwa Gartenareale weit außerhalb bestehender Siedlungen oder Unregelmäßigkeiten in der Dreizelgenwirtschaft.

Grundsätzlich wird zwischen Orts- und Flurwüstungen unterschieden. Erstere beziehen sich auf Wohn- und Wirtschaftsgebäude, letztere auf aufgegebene Äcker und Wiesen. Diese Wüstungen können teilweise oder vollständig wüstfallen (partielle/totale Orts- und Flurwüstung).

Flurformenrelikte wie Langstreifengewannflur, Wölbäcker und Lesesteinhaufen, die sich unter manchen Wäldern befinden, deuten auf Flurwüstungen hin.

Hohe Phosphatwerte in Bodenproben, eingesunkene Kellergruben, Hauspodien, Reste von Mauerfundamenten oder alte ehemalige Dorfbrunnen weisen auf Ortswüstungen hin.

Hochmittelalterliche Wüstungen

Das Hochmittelalter war zwar grundsätzlich eine Periode der Gründung und des Wachstums von Siedlungen, es kam gelegentlich dennoch zur Entstehung von Wüstungen. Ein Beispiel für eine in dieser Zeit entstandene Wüstung ist Freyenstein (Archäologischer Park Freyenstein) im nördlichen Brandenburg, das nach einer Zerstörung infolge einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Mecklenburg auf einer angrenzenden Niederung wieder aufgebaut wurde. Ein weiteres, gut erforschtes Beispiel ist die Stadtwüstung Nienover, die als Folge von Kämpfen um die Landesherrschaft im Solling entstand.

Zu Wüstungsbildungen kam es auch im Zusammenhang mit der hochmittelalterlichen Umstrukturierung der ländlichen Sozial- und Wirtschaftsstrukturen. Beispielsweise kam es im Zuge einer Dorfgenese oder Klostergründung nicht selten zu einer sogenannten Fehlsiedlung, wenn das Umfeld sich als ungeeignet für eine Siedlung herausstellte. Auch die Einführung der Dreizelgenwirtschaft konnte dazu führen, dass eine Siedlung an einem neuen Platz errichtet wurde oder zwei Siedlungen zusammengelegt wurden, da die gemeinschaftliche Ackerbewirtschaftung eine gewisse Mindestanzahl von Bauern erforderte. Im Zuge der im 13. Jahrhundert zunehmenden Stadtgründungen wurden ebenfalls Ortschaften aufgegeben.

Spätmittelalterliche Wüstungsperiode und Wüstungsursachen

Während des Spätmittelalters im 14. und 15. Jahrhundert wurden überdurchschnittlich viele Siedlungen aufgegeben, wobei landschaftliche Unterschiede zu bemerken sind. Bei der Analyse der Ursachen für diese Wüstungsperiode sind auch die Gründe für die hochmittelalterlichen Wüstungen zu berücksichtigen.

Ruine der Feldsteinkirche in der Wüstung Dangelsdorf aus dem 14. Jahrhundert
Kirchruine der Wüstung Leisenberg bei Gillersheim
Mauerreste des Städtchens Glanzenberg in der Schweiz

Faktoren der spätmittelalterlichen Wüstungsperiode:

Spätmittelalterliche Wüstungen in Deutschland sind beispielsweise Beidenau, Buristsorpe, Cismerstorpe, Damsdorf, Dangelsdorf, Domjüch, Dreckshausen, Düringerode, Eddessen (heute Klus Eddessen), Gendach, Hohenrode, Jahnsgrün, Jenschwitz, Landsberg in Hessen, Leisenberg, Neidlingen, Nossedil, Opritz, Pirkenreuth, Remmigheim, Schleesen, Vöhingen, Landstein

Neuzeitliche Wüstungen

Bekannt ist das Phänomen sogenannter „Geisterstädte“, die oft nach kurzen Blütezeiten (Gold, Edelsteine etc.) wieder verödeten (wie Kolmannskuppe in Namibia, früher Deutsch-Südwestafrika).

Relativ selten anzutreffen sind moderne Wüstungen als Folge von technischen Katastrophen wie etwa der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, wo das radioaktiv kontaminierte Gebiet evakuiert werden musste und daher nicht nur die bekannte Geisterstadt Prypjat entstand, sondern auch mehrere Dörfer und die dazugehörigen landwirtschaftlichen Flächen aufgegeben wurden. Einige dieser Dörfer wurden abgerissen, um die Rückkehr der Bewohner zu verhindern, und können daher (anders als etwa Prypjat) als Wüstungen im engeren Sinne gelten.

Wüstungen als Kriegsfolgen

In den Kampfgebieten des Ersten Weltkriegs sind einige Ortschaften in der Zone rouge bis heute nicht wieder aufgebaut worden, beispielsweise Fleury und Ornes vor Verdun. Der von deutschen Wehrmachtseinheiten auf ihrem Rückzug 1944 zerstörte alte Ortsteil von Oradour-sur-Glane ist in diesem Zusammenhang ebenfalls als Wüstung zu bezeichnen.

Durch die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Ostpreußen entstanden in den Jahren 1946 bis 1948 mehrere hundert Wüstungen im heutigen Kaliningrader Gebiet. Die völlig entvölkerte Provinz wurde zwar mit Bürgern der Sowjetunion wieder besiedelt, allerdings betraf das im Wesentlichen die Städte wie Königsberg, Gumbinnen oder Pillau, während kleinere Orte und Dörfer dem Verfall preisgegeben waren. Ähnliches gilt für viele Gebirgsdörfer des Erzgebirges, des Egerlandes und des Böhmerwaldes im Grenzgebiet Tschechiens zu Deutschland, wo nach der Vertreibung der Deutschböhmen und Deutschmährer Wohnstätten nicht wieder besiedelt wurden. Die Altstadt des im Zweiten Weltkrieg zur Festung erklärten Küstrin ist nach dem Krieg ebenfalls nicht wieder aufgebaut worden und stellt heute eine Wüstung dar. Wüstungen finden sich auch in den Gebirgen Schlesiens, wie zum Beispiel Groß Iser im Isergebirge.

Wüstungen für militärische Zwecke

Durch die Ausweisung von Truppenübungsplätzen nach 1933 im Deutschen Reich wurden größere Landstriche entvölkert. Die dort lebende Bevölkerung wurde teilweise entschädigt und umgesiedelt. Die Ortschaften sind zum Teil heute noch als Ruinenfelder erkennbar, oder sie wurden für Übungen im Häuserkampf erhalten.

Truppenübungsplätze mit zahlreichen Wüstungen sind:

Zur Errichtung geheimer Militärobjekte wurden an strategisch wichtigen und abgelegenen Orten Bunkeranlagen und Gefechtsstände errichtet, beispielsweise:

Wüstungen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Einige Orte, die innerhalb der fünf Kilometer breiten Sperrzone an der innerdeutschen Grenze lagen, wurden zwangsentsiedelt und später geschleift. Im Kreis Nordwestmecklenburg ereilte 13 Orte dieses Schicksal. Insgesamt wurden an der Grenze mehr als 50 Orte zerstört.[4] Eine unvollständige Liste:

Weitere moderne Wüstungen

Der unmittelbar in der Einflugschneise des Fliegerhorstes Nörvenich gelegene Ort Oberbolheim wurde 1969 zum Schutz der Bewohner vor Lärm und eventuellen Abstürzen umgesiedelt. Der ehemalige Ort ist aber noch in Resten und Straßenführungen erkennbar. Der Hamburger Stadtteil Hamburg-Altenwerder wurde ab den 1960er Jahren zugunsten der Hafenerweiterung aufgegeben. Nur die Kirche blieb erhalten.

Franzheim ist eine Wüstung, die sich auf dem Gelände des heutigen Flughafens München befindet. Der Ort entstand Anfang des 19. Jahrhunderts als Streusiedlung im Erdinger Moos und wurde in den 1970er Jahren aufgrund des Flughafenbaus aufgegeben.

Untergegangene Orte, die den Tagebauen zum Opfer fielen, können nach der Definition von Scharlau nicht als Wüstung bezeichnet werden. Solche Orte sind unter anderem Alt-Inden, Horno, Lohn, Magdeborn und Obermerz. Dasselbe gilt für Orte, die in Stauseen verschwunden sind. Bekannte Beispiele sind (Alt-)Fall im Isarwinkel und (Alt-)Graun am Reschenpass, dessen Kirchturm noch aus dem Wasser ragt.

Flurwüstungen

Bei der Flurwüstung oder Ödung wird auch das Wirtschaftsland aufgegeben – während es ansonsten bei der Aufgabe einer Siedlung von den Nachbarorten aus weiterhin genutzt wurde. Regional bezeichnet der Begriff abgegangen eine Siedlungswüstung. Im 20. Jahrhundert kam es in den Alpen und anderen Gebirgen zur Auflassung von Almgebieten als einer Form der Wüstung von Kulturland. Es gibt einige Beispiele, bei denen sich Altflurrelikte unter Wald erhalten haben – teilweise in Verbindung mit Ortswüstungen, teilweise aber auch als aufgegebene Flurteile noch heute existierender Orte.

Eine Definition von Flurwüstungen ist jedoch insofern problematisch, als es sich selten um eine totale Aufgabe der Wirtschaftsflächen, sondern eher um die Umnutzung einer Fläche handelt. Ehemaliges Ackerland kann später eben auch extensiv als Weideland oder Streuwiese weiter genutzt werden. Auch die Wiederbewaldung bedeutet kein Ende menschlichen Wirtschaftens. In der Praxis bedeutet Flurwüstung zumeist die Aufgabe von Ackerland.

Im weiteren Sinne zählt man auch aufgegebene Straßen, Eisenbahntrassen, Almen (etwa wegen Gletschervorstößen aufgegeben, siehe auch Übergossene Alm), Militärflächen und industrielle oder handwerkliche Anlagen dazu. Dafür finden sich gelegentlich Begriffe wie „Wegwüstung“ (Altstraße), „Almwüstung“ und „Anlagenwüstung.“

Sonstiges

2018 waren in Hessen 3508 Wüstungen im Landesgeschichtlichen Informationssystem (LAGIS) erfasst.[7] Darauf basierend ergibt eine konservative Hochrechnung für ganz Deutschland eine Anzahl von mindestens 40.000 Wüstungen.

Selten kommt es vor, dass Wüstungen in der Neuzeit wiederbesiedelt und unter dem Namen der Wüstung neugegründet wurden. Als ein Beispiel ist Göttingerode, Ortsteil der Stadt Bad Harzburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen zu nennen, das im 14. Jahrhundert als zuletzt „Gotingeroht“ wüst fiel und in den 1930er-Jahren aus wirtschaftlichen Gründen (Bergbau) an ungefähr derselben Position neu aufgebaut wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Scharlau: Zur Frage des Begriffes „Wüstung“. In: Geographischer Anzeiger. Band 39, 1938, ZDB-ID 211214-0, S. 247–252.
  • Heinz Pohlendt: Die Intensitätsstufen des mittelalterlichen Wüstungsvorganges im deutschen Raum (= Deutsche Geographentag. 27, 9, ISSN 0083-5684). Verlag des Amtes für Landeskunde, Landshut 1950.
  • Heinz Pohlendt: Die Verbreitung der mittelalterlichen Wüstungen in Deutschland (= Göttinger geographische Abhandlungen. 3, ISSN 0341-3780) Geographisches Institut der Universität, Göttingen 1950.
  • Wilhelm Abel (Hrsg.): Wüstungen in Deutschland. Ein Sammelbericht (= Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Sonderhefte. 2). DLG, Frankfurt am Main 1967.
  • Achim Gercke: Der landwirtschaftliche Strukturwandel im 14. Jahrhundert. Die Ursache der Wüstungsperiode und die Meierhofbildung im Calenberger Land. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 44, 1972, ISSN 0078-0561, S. 316–328, (Digitalisat).
  • Wilhelm Abel: Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte. 1). 3., neubearbeitete Auflage. G. Fischer, Stuttgart 1976, ISBN 3-437-50185-2.
  • Dieter Staeck: Die Wüstungen im Saarland. 1976 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
  • Achim Gercke: Unbeachtete Fragen in der Wüstungsforschung im Calenberger Land. In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Band 134, 1990, S. 201–203.
  • Angelika Lampen, Armin Owzar (Hrsg.): Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne (= Städteforschung. Reihe A: Darstellungen. 76). Böhlau, Köln u. a. 2008, ISBN 978-3-412-20217-0.
Commons: Wüstungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wüstung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1909 (zeno.org [abgerufen am 9. Oktober 2018]).
  2. Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4. Auflage. Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer, Altenburg 1865 (zeno.org [abgerufen am 8. Oktober 2018]).
  3. Hans-Rudolf Bork, Helga Bork, Claus Dalchow, Berno Faust, Hans-Peter Piorr, Thomas Schatz: Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Wirkungen des Menschen auf Landschaften. Klett-Perthes, Gotha u. a. 1998, ISBN 3-623-00849-4.
  4. Norbert Klaus Fuchs: Billmuthausen. Das verurteilte Dorf. Greifenverlag, Rudolstadt u. a. 2010, ISBN 978-3-86939-004-8, S. 8–9: Liste mit 35 Orten und Ortslagen.
  5. Andreas Ziener: Gras wuchs über Christiansgrün … In: oberland-am-rennsteig.com. 20. Februar 2016, abgerufen am 18. Dezember 2019.
  6. Ralph Giordano: „Hier war ja Schluß …“. Was von der deutsch-deutschen Grenze geblieben ist. Rasch und Röhring, Hamburg 1996, ISBN 3-89136-591-8.
  7. Treffersuche. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Abgerufen am 22. Januar 2018.

Read other articles:

Konsonan letup celah-suaraʔNomor IPA113Pengkodean karakterEntitas (desimal)ʔUnikode (heks)U+0294X-SAMPA?Kirshenbaum?Braille Gambar Sampel suaranoicon sumber · bantuan Konsonan letup celah-suara atau hentian glotal atau hambat glotal (Inggris: glottal stopcode: en is deprecated ) atau hamzah adalah jenis dari suara konsonan celah-suara yang digunakan dalam berbagai bahasa. Simbol IPAnya adalah ⟨ʔ⟩. Dalam bahasa Indonesia huruf [ʔ] (diwakilkan dengan huruf 'k') ter...

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Winston UtomoLahir23 November 1990 (umur 33)Surabaya, Jawa Timur, IndonesiaPendidikanUniversitas California SelatanPekerjaanPengusahaDikenal ...

 

Military occupation The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (June 2018) (Learn how and when to remove this template message) A deployed U.S. Navy flight surgeon performs a shipboard exam in the Persian Gulf in 2004. A flight surgeon is a military medical officer practicing in the clinical field of aviation medicine. Although the ter...

Commercial offices in Atlanta, GeorgiaCoastal States BuildingCoastal States Building (2006)General informationStatusCompletedTypeCommercial officesAddress260 Peachtree Street NEAtlanta, Georgia 30303Coordinates33°45′37″N 84°23′13″W / 33.760257°N 84.387072°W / 33.760257; -84.387072Construction started1970Completed1971HeightRoof115 m (377 ft)Technical detailsFloor count27Design and constructionArchitect(s)Sidney R. Barrett & AssociatesReference...

 

イスラームにおける結婚(イスラームにおけるけっこん)とは、二者の間で行われる法的な契約である。新郎新婦は自身の自由な意思で結婚に同意する。口頭または紙面での規則に従った拘束的な契約は、イスラームの結婚で不可欠だと考えられており、新郎と新婦の権利と責任の概要を示している[1]。イスラームにおける離婚は様々な形をとることができ、個�...

 

American politician (1789–1878) Senator Sturgeon redirects here. For the Delaware State Senate member, see Laura Sturgeon. For the musician, see Status/Non-Status. Daniel SturgeonUnited States Senatorfrom PennsylvaniaIn officeJanuary 14, 1840 – March 4, 1851Preceded bySamuel McKeanSucceeded byRichard Brodhead13th Treasurer of PennsylvaniaIn office1836–1840GovernorJoseph RitnerPreceded byJoseph LawrenceSucceeded byAlmon Heath ReadPennsylvania Auditor GeneralIn office1830–1836Govern...

University in Cergy-Pontoise, France Cergy-Pontoise UniversityUniversité de Cergy-PontoiseLatin: Universitas CergiacumTypePublicActive1991–2020Endowment€122 MPresidentFrançois GerminetVice-presidentLouis L'HaridonAcademic staff1,003Administrative staff666Students11,338LocationCergy-Pontoise, FranceAffiliationsUniversity of Paris-SeineWebsitewww.u-cergy.fr Cergy-Pontoise University (French: Université de Cergy-Pontoise) was a French university, located in Cergy-Pontoise, France. On 1 Ja...

 

Virginia Slims of Kansas 1987 Sport Tennis Data 2 febbraio - 8 febbraio Edizione 7a Superficie Sintetico indoor Campioni Singolare Barbara Potter Doppio Svetlana Černeva / Larisa Neiland 1986 1988 Il Virginia Slims of Kansas 1987 è stato un torneo di tennis giocato sul sintetico indoor. È stata la 7ª edizione del torneo, che fa parte del Virginia Slims World Championship Series 1987. Si è giocato al Kansas Coliseum di Wichita negli Stati Uniti, dal 2 all'8 febbraio 1987. Indice 1 Campio...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2013) (Learn how and when to remove this message) 94th Operations GroupEmblem of the 94th Operations GroupActive1943–1945; 1947–1951; 1952–1959; 1992–presentCountryUnited StatesBranchUnited States Air ForceCommandersCurrentcommanderCol. Terence GreenMilitary unit Lockheed C-130H-LM Hercules 81-06...

The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Statue of Johannes Gutenberg Stanford University – news · newspapers · books ...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Sony Xperia USony Xperia UPembuatSony Mobile CommunicationsSeriXperia NXTJaringanGSM 850 / 900 / 1800 / 1900, HSDPA 900 / 2100Rilis pertamaMei 2012; 12 tahun lalu (2012-05)TerkaitSony Xperia S, Sony Xperia PTipeSmartphoneDimensi112 mm (4,4 in) H 54 mm (2,1 in) W 12 mm (0,47 in) DBerat110 g (3,9 oz)Sistem OperasiAndroid 2.3 (Gingerbread) Upgradeable to Android 4.0 (Ice Cream Sandwich)CPUDual-core 1 GHz Cortex-A9GPUMali-400MPMemori512 MB RAMPenyimpan...

إمانول سفيدنبوري معلومات شخصية الميلاد 29 يناير 1688(1688-01-29)ستوكهولم، الإمبراطورية السويدية الوفاة 29 مارس 1772 (عن عمر ناهز 84 عاماً)إنجلترا، مملكة بريطانيا العظمى سبب الوفاة سكتة دماغية[1]  الجنسية سويدي عضو في الأكاديمية الملكية السويدية للعلوم  مشكلة صحية صرع  �...

 

British tennis player Frank HadowThe Harrow Hadows, P.F. Hadow in centre.(Hadow family collection)Full namePatrick Francis HadowCountry (sports) United KingdomBorn(1855-01-02)2 January 1855Regent's Park, Middlesex, EnglandDied29 June 1946(1946-06-29) (aged 91)Bridgwater, Somerset, EnglandTurned pro1878 (amateur tour)Retired1878SinglesCareer record6–0 (100%)[1]Career titles1[2]Highest ranking1st (1878)Grand Slam singles resultsWimbledon...

 

Species of fungus Amanita chepangiana Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Fungi Division: Basidiomycota Class: Agaricomycetes Order: Agaricales Family: Amanitaceae Genus: Amanita Species: A. chepangiana Binomial name Amanita chepangianaTulloss & Bhandary Amanita chepangiana, commonly known as the Chepang slender Caesar, is a species of agaric fungus in the family Amanitaceae native to China and southern Asia. In parts of Yunnan, China, the species is traditionally co...

Mezzolombardocomune Mezzolombardo – VedutaUna foto di Mezzolombardo scattata dalla Val dei Colleri LocalizzazioneStato Italia Regione Trentino-Alto Adige Provincia Trento AmministrazioneSindacoMichele Dalfovo (lista civica di centro-destra) dal 26-5-2024 TerritorioCoordinate46°12′35″N 11°05′52″E46°12′35″N, 11°05′52″E (Mezzolombardo) Altitudine227 m s.l.m. Superficie13,88 km² Abitanti7 442[1] (31-10-2021) Densità536...

 

Square in Warsaw, Poland Parade Square as seen from the Palace of Culture and Science The southern side showing Warszawa Śródmieście railway station Parade Square during Euro 2012 The Parade Square (Polish: Plac Defilad) is a square in downtown Warsaw, laying between Świętokrzyska Street to the north, Aleje Jerozolimskie to the south, Marszałkowska Street to the east and the monumental Palace of Culture and Science to the west.[1] With 147,000 m2 (1,580,000 sq ft)...

 

Australian basketball player (born 1984) Andrew BogutBogut with the Golden State Warriors in 2019Personal informationBorn (1984-11-28) 28 November 1984 (age 39)Melbourne, Victoria, AustraliaListed height7 ft 0 in (2.13 m)Listed weight260 lb (118 kg)Career informationHigh school St John's Regional College(Melbourne, Victoria) Lake Ginninderra(Canberra, Australian Capital Territory) CollegeUtah (2003–2005)NBA draft2005: 1st round, 1st overall pickSelected by the ...

Acta EruditorumLogoStatoDEU Lingualatino Periodicitàmensile Genererivista scientifica e letteraria Formatovolume FondatoreOtto Mencke e Gottfried Leibniz Fondazione1682 Chiusura1782 SedeLipsia DirettoreOtto Mencke ISSN0166-6304 (WC · ACNP) DistribuzionemultimedialeEdizione digitaleElenco delle uscite   Modifica dati su Wikidata · Manuale Gli Acta Eruditorum (titolo latino, letteralmente Atti degli eruditi, nel senso di 'pubblicazioni di dotti') sono stati un periodico mensil...

 

Danish Superliga 2015-2016 Généralités Sport Football Organisateur(s) Dansk Boldspil-Union (DBU) Édition 103e Lieu(x) Danemark Date Du 17 juillet 2015au 29 mai 2016 Participants 12 Site web officiel Site officiel Hiérarchie Hiérarchie 1re division Palmarès Tenant du titre FC Midtjylland Promu(s) en début de saison AGF AarhusViborg FF Vainqueur FC Copenhague Meilleur(s) buteur(s) Lukas Spalvis (18) Navigation Édition précédente Édition suivante modifier Aalborg Aarhus Brøndby Cop...