Die Stadt liegt im historischen Ostpreußen am Zusammenfluss der Flüsse Pissa (prußischpisa, pisse: tiefer Sumpf/grundloser Morast, wo nur kleine Birken und Fichten wachsen) und Krasnaja (dt. Rominte: prußisch roms, rams: still, ruhig) auf 57 Meter über NN, etwa 105 Kilometer östlich der Stadt Königsberg (Kaliningrad) und 25 Kilometer östlich der Stadt Insterburg (Tschernjachowsk).
Geschichte
Gründung
Anhand von Bodenfunden ist bekannt, dass an der Romintemündung bereits nach Ende der Eiszeit um 9000 v. Chr. eine Siedlung vorhanden war. Vor der Eroberung des prußischen Gebietes durch den Deutschen Ritterorden im 13. Jahrhundert gab es hier Befestigungsanlagen wie die Burg Otholicha und eine Schanzburg bei Plicken. Zur Gründungszeit des Herzogtums Preußen 1525 wurde erstmals eine Siedlung namens Kulligkehmen (eingefriedetes Dorf: kullike: Beutel und kaimas: Dorf) erwähnt, während auf einer Landkarte von 1576 an der Mündung der Rominte in die Pissa ein Ort namens Bisserkeim verzeichnet ist (Pisserkeim von pissa: tiefer Sumpf und caymis, kaimas: Dorf, Ort). Bereits 1580 wurde die Ortsbezeichnung Gumbinnen erstmals urkundlich erwähnt, sie stammt wahrscheinlich aus dem Litauischen (litauisch: gumbine: Knotenstock, knorrige Äste). Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges bestand das Dorf Gumbinnen aus einigen an beiden Seiten der Pissa gelegenen Gehöften und einer Kirche, die der preußische Herzog Albrecht 1545 hatte errichten lassen.
Aufstieg in Preußen
Während des Tatareneinfalls 1656 und der Pestjahre 1709/11 wurde Gumbinnen wie das ganze spätere Ostpreußen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Durch das von PreußenkönigFriedrich Wilhelm I. ins Leben gerufene Besiedelungsprogramm erfuhr auch Gumbinnen, dem der König am 24. Mai 1724 das Stadtrecht verliehen hatte, einen spürbaren Aufschwung. Nach der Großen Pest kamen Schweizer Reformierte 1710 als erste Neusiedler in die ausgestorbene Stadt. Sie brachten ihren eigenen Prediger mit und errichteten 1739 eine eigene Kirche. Ab 1732 entwickelte sich Gumbinnen zum Zentrum der Salzburger Exulanten. Mit dem Salzburgerhospital und der 1752 errichteten Salzburger Kirche bewahren sie ihre Identität bis heute.
Bereits 1727 schloss sich die auf der Südseite der Rominte entstandene Neustadt der Altstadt an. Am 19. August 1736 gründete Friedrich Wilhelm I. in Gumbinnen eine Kriegs- und Domänenkammer als Verwaltungszentrum der Region. Zu dieser Zeit lebten etwa 2.100 Menschen in der Stadt. Im Siebenjährigen Krieg war Gumbinnen von 1757 bis 1762 von russischen Truppen besetzt. Während des Koalitionskrieges gegen Napoléon Bonaparte lagerten 1807 französische Soldaten in der Stadt, die obendrein noch 89.000 Taler an Kontributionen aufzubringen hatte. Im Russlandfeldzug 1812 marschierte die Grande Armée durch Gumbinnen. Napoleon hielt sich vier Tage in der Stadt auf.
Schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts wird in Gumbinnen eine Schule erwähnt, die sich neben der Kirche befand.[2]
Mit dem Friedrichs-Gymnasium hatte Gumbinnen eine höhere Schule, deren Anfänge auf das Jahr 1724 zurückgehen. Der Status eines Gymnasiums war der Lehranstalt im Jahr 1812 zuerkannt worden.[3]
Seit 1808 war Gumbinnen Amtssitz der Regierung in Gumbinnen, damals Litthauische Regierung zu Gumbinnen genannt, deren Präsident von 1809 bis 1816 Theodor von Schön war.[4] Dieser setzte sich maßgeblich dafür ein, dass ab 6. Januar 1812 in Gumbinnen das Intelligenz-Blatt für Litthauen erschien, und schrieb auch dessen ersten Leitartikel.[5] Am 1. September 1818 wurde Gumbinnen Kreisstadt für den Kreis Gumbinnen. Mitte des 19. Jahrhunderts verfassten die Stadtväter eine Eingabe an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., um den anrüchigen Namen der durch ihren Ort fließenden Pissa zu ändern. Der König soll (vielleicht beeinflusst von Alexander von Humboldts Berichten über dessen Südamerikareisen) humorvoll geantwortet haben: „Genehmigt; ich schlage vor: Urinoko.“[6]
Mit drei großen Kasernen war die Stadt eine bedeutende Garnison der Preußischen Armee. 1850 wurde die Oberpostdirektion errichtet, 1854 die erste Telegrafenstation und 1898 der Fernsprechdienst.[7] Ab dem 4. Juni 1860 führte die Preußische Ostbahn durch die Stadt, womit diese an wirtschaftlicher Bedeutung gewann. Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatten hier unter anderem eine Eisengießerei, eine Maschinenfabrik mit Dampfhammer, eine Möbelfabrik, eine Weberei, zwei Dampfsägemühlen, mehrere Ziegeleien und eine Molkerei ihre Standorte. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Ostpreußenwerk (Elektrizitätswerk Gumbinnen) hinzu, das ganz Ostpreußen mit Strom versorgte. 1903 wurde ein Bismarckturm nach Plänen von Paul Gyssling errichtet. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Gumbinnen drei evangelische Kirchen, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium mit Realschule, eine landwirtschaftliche Winterschule, eine Oberpostdirektion, ein Amtsgericht und war bis 1945 Sitz des Regierungsbezirks Gumbinnen[8], des östlichsten Regierungsbezirks im Deutschen Reich.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs fand am 18. und 19. August 1914 vor der Stadt die Schlacht bei Gumbinnen zwischen deutschen und eingedrungenen russischen Truppen statt. Die hier erfolgreiche deutsche Armee wurde dann jedoch aus Furcht vor Umklammerung zurückgenommen. Der größte Teil der Bevölkerung flüchtete nach Insterburg und teilweise weiter westwärts. Ab 22. August stand Gumbinnen für einige Wochen unter russischer Besatzung. Im Rahmen der Schlacht an den Masurischen Seen kehrten am 12. September deutsche Truppen in die Stadt zurück. Im Februar 1915 konnten während der Winterschlacht in Masuren die Russen ganz aus dem Kreis Gumbinnen über die Grenze zurückgedrängt werden. Im Kreisgebiet – einschließlich Gumbinnen selbst – wurden über 2100 Gräber deutscher und über 2000 russischer Soldaten angelegt, die bei den Kämpfen 1914/15 gefallen waren.
Zweiter Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg warfen sowjetische Kampfflugzeuge am 23. Juni 1941, dem zweiten Tag des deutsch-sowjetischen Krieges, die ersten Bomben auf Gumbinnen. Neun Menschen starben. Im Sommer 1943 nahmen Gumbinnen und der Kreis Gumbinnen 10.000 Luftkriegsflüchtlinge aus Berlin auf. Am 20., 21. und 25. August 1944 warfen sowjetische Tiefflieger Bomben auf Gumbinnen und beschossen es mit Bordwaffen. Mit Herannahen der Front begannen die ersten Evakuierungen der damals 24.000 Einwohner. Als bis dahin „schwärzester“ Tag ging der 16. Oktober 1944 in die Geschichte der Stadt ein. Am frühen Abend warfen sowjetische Flugzeuge 800 Spreng- und Brandbomben auf Gumbinnen. Ein Viertel aller Wohn- und Geschäftshäuser der Stadt brannten. Alle Kirchen, außer der Salzburger, gingen in Flammen auf, ebenso die „Alte Regierung“ (der 1741 gebaute Kornspeicher und Wahrzeichen der Stadt) und das Zollamt mit seinem markanten Giebel. Die Zahl der Toten war mit acht vergleichsweise niedrig, weil Gumbinnen schon teilweise geräumt war.[9]
Truppen der Roten Armee führten vom 16. bis 30. Oktober 1944 die Gumbinnen-Goldaper Operation durch; es gelang ihnen nicht, über Gumbinnen nach Königsberg durchzubrechen.
Vom 21. bis 23. Oktober 1944 lieferte sich die Wehrmacht mit der Roten Armee nahe Gumbinnen eine Panzerschlacht, in deren Folge die Frontlinie weiter östlich stabilisiert wurde und bis zum Januar 1945 fortbestand. Am 13. Januar 1945 begannen sowjetische Truppen die Ostpreußische Operation. Der Angriff der sowjetischen 28. Armee (General A. A. Lutschinski) auf Gumbinnen wurde zunächst gestoppt; am Abend des 16. Januar brach sie durch das Verteidigungssystem. Die Truppen beschossen Gumbinnen mit Artillerie und besetzten es am 21./22. Januar 1945. Anschließend wurde die Stadt von der Sowjetunion zusammen mit der nördlichen Hälfte Ostpreußens besatzungsrechtlich in eigene Verwaltung genommen.
Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde die Oblast Kaliningrad mit Gussew zu einer russischen Exklave zwischen Litauen und der polnischenWoiwodschaft Ermland-Masuren. Seitdem hat Gussew mit großen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Nach offiziellen Angaben wurde jeder vierte Einwohner arbeitslos, obwohl in Gussew Elektro-, Futtermittel- und Trikotagenfabriken produzieren. Durch die Öffnung der Oblast kam es zu Kontakten zwischen ehemaligen und heutigen Einwohnern, insbesondere zwischen Behörden, Hilfsorganisationen und Kirchengemeinden.
mit der Garnison (ein Füsilierregiment Nr. 33, drei Schwadronen Dragoner Nr. 8 und eine Abteilung reitende Feldartillerie Nr. 1), davon 297 Katholiken und 126 Juden[8]
1910
14.540
davon 13.679 Evangelische, 533 Katholiken und 149 Juden; 2200 Militärpersonen[14]
1925
19.002
davon 18.198 Evangelische, 424 Katholiken, 20 sonstige Christen und 198 Juden[13]
1933
19.987
davon 19.253 Evangelische, 413 Katholiken, sechs sonstige Christen und 161 Juden[13]
1939
22.181
davon 20.842 Evangelische, 570 Katholiken, 375 sonstige Christen und 33 Juden[13]
Blasonierung: „Schräglinks geteilt; oben in Rot der schwarze preußische Adler mit seinen Attributen, aus der Teilungslinie wachsend, unten in Rot ein steigender schwarzer Pfeil.“[16]
Am 6. April 1722 erhob König Friedrich Wilhelm I. den Ort zur Stadt und gab ihr zum Insiegel „in einem schräg geteilten Schilde in der oberen Hälfte in einem rothen Feld zur Rechten unseren Königlichen schwarzen halben Adler, mit einem aufrecht ausgebreiteten Flügel, in der andern Unterhälfte des Schildes zur Linken in einem rothen Felde einen schwarzen aufrecht fliegenden Pfeil, oben mit unterwärts gehenden Zacken“. Für das erste Feld dürfte ein Schreibfehler vorliegen. Doch zeigt ein großes Magistratssiegel mit der Jahreszahl 1724 tatsächlich beide Felder rot schraffiert, während das kleine Siegel STADT GUMBINNEN 1724 nur den preußischen Adler mit allen Abzeichen enthält.[17]
Zum Grenzübergang nach Litauen sind es 37 Kilometer, außerdem führt eine direkte Straßenverbindung zu einem Grenzübergang nach Polen (38 Kilometer).
Religionen
Evangelische Kirchengemeinden
In Gumbinnen wurde kurz nach Einführung der Reformation bereits im Jahre 1545 eine evangelische Gemeinde gegründet.[18] Sie errichtete 1582 ihr erstes Gotteshaus, zu dem ein weitflächiges Kirchspiel gehörte. 1720 musste ein neues Kirchengebäude errichtet werden: die Altstädtische Kirche. Im Jahre 1752 kam die Salzburger Kirche als Filialkirche hinzu. Die Gemeinde war von Anfang an lutherisch geprägt. Sie zählte im Jahre 1925 mehr als 18.000 Gemeindeglieder.
Die reformierten Gemeindeglieder bildeten 1732 ihre eigene Kirchengemeinde,[19] für die es ab 1739 mit der Neustädtischen Kirche (auch: Reformierte Kirche) ein eigenes Kirchengebäude gab. Die Gemeinde zählte 1925 etwas mehr als 3800 Gemeindeglieder.
Beide Kirchengemeinde gehörten bis 1945 zur Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Während die lutherische Gemeinde zum Kirchenkreis Gumbinnen gehörte, war die reformierte Gemeinde ein Teil des speziellen reformierten Kirchenkreises in Ostpreußen, der in Königsberg (Preußen) seinen Sitz hatte.
Der Bau einer ersten und lutherischen Kirche in Gumbinnen war 1582 vollendet.[21] Der 1720 unter König Friedrich Wilhelm I. errichtete Neubau[22] wurde 1810/11 renoviert und erweitert und in klassizistischen Formen neu ausgestattet. Einen Turm erhielt die Kirche erst 1875. Im Oktober 1944 wurde die Kirche zerstört, die Ruinenreste 1945 abgeräumt.[23]
Die Salzburger Kirche, bis 1945 lutherischeFilialkirche, steht an der früheren Salzburger Straße, der heutigen uliza Mendelejewa. Sie wurde 1840 als Nachfolgebau eines ersten Gotteshauses von 1752/54 errichtet.[26] Es handelt sich um einen einfachen verputzten Ziegelbau mit vorgesetztem Turm.[21] Im Januar 1945 wurde das Gebäude stark beschädigt, dann als Schuppen für den Straßenbau zweckentfremdet. Von 1993 bis 1995 konnte die Kirche wieder aufgebaut werden. Sie ist heute das einzige evangelische Gotteshaus in der Stadt Gussew.[27]
Evangelisch-freikirchlich
Altlutherische Kirche
Den Altlutheranern in Gumbinnen, einer kleinen Gemeinde mit 36 Gemeindegliedern im Jahre 1939, gehörte bis 1945 die 1923 bis 1926 errichtete Kreuzkirche[28] an der früheren Schillerstraße. Es handelte sich bei ihr um einen achteckigen Bau mit Laterne im Zentrum des Daches.[29] Im Süden war eine Vorhalle, im Norden eine Sakristei angebaut. Das Gebäude befindet sich in guter Verfassung und ist heute im Besitz der russisch-orthodoxen Kirche.
Baptisten
Der Baptistengemeinde in der einstigen Gumbinner Schillerstraße gehörte bis 1945 als Kapelle ein kleiner, neogotischer Bau[30] vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Jahre 1939 zählte die Gemeinde 130 Gemeindeglieder. Seit 1945 wird das Gotteshaus nicht mehr für kirchliche Zwecke genutzt und dient heute als Stallgebäude in privatem Besitz.
Römisch-katholisch
Die Römisch-katholische Kirche besaß vor 1945 in Gumbinnen die St.-Andreas-Kirche an der Moltkestraße als eigenes Gotteshaus. Sie war in den Jahren 1900 bis 1901 errichtet und am 21. April 1901 geweiht worden. Zur katholischen Gemeinde zählten 1939 600 Gemeindeglieder. Sie war dem DekanatTilsit (heute russisch: Sowetsk) im Bistum Ermland zugeordnet.
Die Kirche kam unbeschadet durch den Zweiten Weltkrieg und liegt heute auf einem Kasernengelände, wo sie als Militärclubhaus zweckfremde Verwendung findet. Die Kapelle des ehemaligen Altstädtischen Friedhofes dient heute den Katholiken in Gussew als Gotteshaus.[31]
Russisch-orthodox
Der Russisch-orthodoxen Kirche wurde in den 1990er Jahren die einstige Kreuzkirche der Altlutheraner übereignet. Ihr Baustil wurde dem für Russland üblichen angepasst, so mit dem Anbau eines entsprechenden Turmes sowie der Innenausstattung mit einer Ikonostase.[32] Die Gemeinde in Gussew gehört zur Diözese Kaliningrad und Baltijsk der russisch-orthodoxen Kirche.
Auf dem Platz der Altstädtischen Kirche entstand ab 2012 als neues russisch-orthodoxes Gotteshaus die Versöhnungskirche[33], die Einweihung erfolgt 2016.[34]
Juden
In Gumbinnen ließen sich jüdische Einwanderer relativ früh nieder. 1767 legten sie eine Betstube sowie einen eigenen Begräbnisplatz an. Im Jahre 1925 zählte die Gemeinde 198 Mitglieder; ihre Synagoge befand sich an der Langen Reihe. Am 9. November 1938 wurde sie durch einen von der SS gelegten Brand zerstört. Die meisten örtlichen Juden ergriffen danach die Flucht, u. a. nach Litauen und Polen. Im Jahre 1940 wurden die letzten Juden aus Gumbinnen wie auch ganz Ostpreußen deportiert.
In den 2010er Jahren leben wieder einige wenige Juden in Gussew. Eine Synagogengemeinde besteht hier jedoch noch nicht.
Hans Pfundtner (1881–1945), Staatssekretär im Reichsinnenministerium (wegen der nationalsozialistischen Vergangenheit nicht Ehrenbürger des russischen Gussew)
Gumbinnen, Hauptstadt des Regierungsbezirks Gumbinnen und Kreisstadt, an der Rominte-Mündung in die Pissa, Provinz Ostpreußen, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Gumbinnen (meyersgaz.org).
Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Band 5: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Litauen, Königsberg 1895, S. 29–34 (Google Books).
August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 471–473, Nr. 86.
Rudolf Grenz (Hrsg.): Gumbinnen. Stadt und Kreis Gumbinnen. Eine ostpreußische Dokumentation. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrag der Kreisgemeinschaft Gumbinnen, Marburg/Lahn 1971.
Herbert Stücklies, Dietrich Goldbeck: Gumbinnen Stadt und Land. Bilddokumentation eines ostpreußischen Landkreises 1900–1982. Im Auftrag der Kreisgemeinschaft Gumbinnen aus der Bildersammlung des Kreisarchivs Gumbinnen ausgewählt, zusammengestellt und erläutert. Band I und II. Bielefeld 1985.
Norbert Matern: Ostpreußen als die Bomben fielen: Königsberg, Allenstein, Braunsberg, Gumbinnen, Insterburg, Memel, Tilsit. Droste-Verlag, Düsseldorf 1986, ISBN 3-7700-0674-7
Bruno Moritz (Autor): Geschichte der reformierten Gemeinde Gumbinnen. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der Kirche 1739–1939. Sonderdruck aus dem Evangelischen Volksblatt für die Ostmark, 1939.
Rudolf Müller: Drei Wochen russischer Gouverneur. Erinnerungen an die Besetzung Gumbinnens durch die Russen August – September 1914. Gumbinnen 1915 (Digitalisat)
Gumbinner Heimatbrief. Nachrichtenblatt für die Stadt und den Kreis Gumbinnen. Organ der Kreisgemeinschaft Gumbinnen/Ostpreußen. Erscheint seit etwa 1952 etwa zweimal im Jahr.
Mitteilungen für die ehemaligen Angehörigen der Friedrichsschule und Cecilienschule Gumbinnen. 1954 ff.
Bernhard Conrad Ludwig von Gervais: Gumbinnen. Historisch-Politisch-Statistische Bemerkungen über diese Stadt neuerer Zeit. In: Beiträge zur Kunde Preußens, Bd. 1. Königsberg 1818, S. 177–213.
Weblinks
Commons: Gussew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑ abТаблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
↑Johann Friedrich Julius Arnoldt: Die öffentliche Prüfung der Schüler des Königl. Friedrichsgymnasiums zu Gumbinnen am 28. und 29. September d. J. Gumbinnen 1865 (Volltext)
↑L. Wiese: Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung. Berlin 1864, S. 62
↑Dietrich Goldbeck (Hg.): Aus dem Leben in Gumbinnen : Einzeldarstellungen über zweihundert Jahre Ortsgeschichte ; eine Auswahl aus historischen Schriften und Privataufzeichnungen Bielefeld 1994; zitiert nach: Gumbinner HeimatbriefNr. 139 - Juli 2020, S. 50.
↑Dietrich Goldbeck (Hg.): Aus dem Leben in Gumbinnen : Einzeldarstellungen über zweihundert Jahre Ortsgeschichte ; eine Auswahl aus historischen Schriften und Privataufzeichnungen Bielefeld 1994; zitiert nach: Gumbinner HeimatbriefNr. 139 - Juli 2020, S. 51.
↑Andreas Kossert: Ostpreußen – Wiederentdeckung einer Kulturlandschaft. In: Christian-Erdmann Schott (Hrsg.): In Grenzen leben – Grenzen überwinden: zur Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa. Festschrift für Peter Maser zum 65. Geburtstag. Lit, Münster 2008, S. 270.
↑Faustmann: Die Post; Kreisgemeinschaft Gumbinnen, Bielefeld, 2020
↑ abMeyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 8, Leipzig und Wien 1907, S. 517
↑Norbert Matern: Ostpreußen als die Bomben fielen. Düsseldorf 1986. S. 72–81
↑Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 2: G–Ko, Halle 1821, S. 104, Ziffer 3772.
↑August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 471–473, Nr. 86.
↑ abcdefMichael Rademacher: Gumbinnen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Gumbinnen, Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Orts- und Verkehrslexikon, 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Gumbinnen).
↑Durch das Закон Калининградской области от 30 июня 2008 г., № 255 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования "Гусевский городской округ"» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 30. Juni 2008, Nr. 255: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Gebiet der munizipalen Bildung "Stadtkreis Gussew")
↑Erich Keyser: Deutsches Städtebuch – Handbuch städtischer Geschichte Band I Nordostdeutschland Seite 57. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1939.
Untuk kegunaan lain, lihat Tamba (disambiguasi). Provinsi Tamba (丹波国code: ja is deprecated , tamba no kuni) adalah provinsi lama Jepang dengan wilayah yang sekarang menjadi bagian tengah prefektur Kyoto dan bagian timur prefektur Hyogo. Tamba berbatasan dengan provinsi Harima, Omi, Settsu, Tajima, Tango, Wakasa dan Yamashiro. Ibu kota diperkirakan berada di lokasi yang sekarang menjadi kota Kameoka. Tamba diperintah berbagai daimyo hingga ditaklukkan Oda Nobunaga yang kemudian memberika...
American singer (born 2004) For the Puerto Rican singer, see Gale (singer). GayleGayle performing in 2023Background informationBirth nameTaylor Gayle RutherfurdBorn (2004-06-10) June 10, 2004 (age 19)Plano, Texas, U.S.Genres Alternative rock[1] pop rock[2] pop-punk power pop OccupationsSingersongwriterYears active2020–presentLabels Atlantic Arthouse Websitegayleofficial.comMusical artist Taylor Gayle Rutherfurd[3] (born June 10, 2004),[4] known professio...
S. BonoS. Bono pada tahun 1955LahirRaden Mas Imam Subono(1928-01-04)4 Januari 1928Kudus, Hindia BelandaMeninggal13 Maret 1993(1993-03-13) (umur 65)Jakarta, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPekerjaanAktorSuami/istriDorothea Tambayong (divorced) Lies Permana Lestari (divorced) Raden Ajeng Widyawati (m. 1966)Anak14, termasuk Debby Cynthia Dewi dan Rini S. Bono RMS Partosandjojo (lahir Raden Mas Im...
Proses membuat tepung dari jagung dalam festival rakyat di Slovakia. Tepung adalah partikel padat yang berbentuk butiran halus atau sangat halus tergantung proses penggilingannya. Biasanya digunakan untuk keperluan penelitian, rumah tangga, dan bahan baku industri. Tepung bisa berasal dari bahan nabati misalnya tepung terigu dari gandum, tapioka dari singkong, maizena dari jagung, atau hewani misalnya tepung tulang dan ikan. Jenis tepung Terigu - adalah tepung/bubuk halus yang berasal dari bi...
Seri Dragon BallGambar sampul Tenkaichi Budokai Dimulai.MangaAlbum nomor3EpisodeDrgaon Ball SagaDidahului olehKemelut Dragon BallDiikuti denganPendekar TangguhDiterbitkan di Jepang1984Diterbitkan di Indonesia1992 Tenkaichi Budokai Dimulai adalah jilid ke-3 manga Dragon Ball. Pada jilid ini, Goku ingin menjadi lebih kuat dan meminta Kamesennin mengajarnya. Ia mendapat saingan dari seorang biksu muda yang bernama Krillin. Beberapa bulan kemudian, guru mereka mendaftarkan Goku dan Krillin ke Ten...
British footballer (1855–1936) For other people named John McKenna, see John McKenna (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: John McKenna – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2014) (Learn how and when to remove this message) John McKenna Personal informationDate...
TartésicoHablado en Actuales España y PortugalRegión Sudoeste de la península ibéricaHablantes lengua muertaFamilia Lengua no clasificada TartésicoEscritura Escritura tartésicaCódigosISO 639-3 txr La lengua tartesia en el contexto de las inscripciones en lenguas paleohispánicas [editar datos en Wikidata] Extensión aproximada del área bajo influencia tartésica. Idiomas en la península ibérica hacia el 300 a. C.[1]. El término idioma tartésico tiene tr...
Iglesia de San Pedro LocalizaciónPaís España EspañaComunidad Andalucía AndalucíaProvincia Cádiz CádizLocalidad Arcos de la FronteraCoordenadas 36°44′49″N 5°48′15″O / 36.7469466121, -5.80421597686Información religiosaCulto Iglesia católicaDiócesis Asidonia-JerezAdvocación San Pedro ApóstolPatrono PedroHistoria del edificioConstrucción Siglo XVI-siglo XVIIDatos arquitectónicosTipo Iglesia parroquialEstilo Gótico tardío y barroc...
Северный морской котик Самец Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапси...
This article is about the former motel now restored in the Neon Museum in Las Vegas, Nevada. For other uses see La Concha (disambiguation). Building in Las Vegas, NevadaLa Concha MotelThe motel lobby buildingGeneral informationLocationLas Vegas, Nevada 89109Address2955 Las Vegas Blvd SouthNamed forBeach of La ConchaOpening1961Closed2004OwnerEd Doumani Fred Doumani Sr.Grounds5.4 acres (2.2 ha)Design and constructionArchitect(s)Paul WilliamsOther informationNumber of rooms350[1] Th...
العلاقات البريطانية التركية المملكة المتحدة تركيا تعديل مصدري - تعديل العلاقات بين تركيا والمملكة المتحدة هي علاقات خارجية بين الجمهورية التركية والمملكة المتحدة لبريطانيا العظمى وإيرلندا الشمالية. تشترك الأمتان بتاريخ طويل للغاية وخاضتا العديد من الح...
Derana Film AwardsCurrent: The Seventh Derana Film AwardsTrophyAwarded forExcellence in cinematic achievementsCountrySri LankaPresented byTV Derana Festival Director Keerthi PathiranaFirst awarded2012Last awarded26 May 2018 (2018-05-26)[1]Websitehttp://cinema.lk/DFA/ Derana Film Awards (Sinhala:දෙරණ සිනමා සම්මාන) is an award bestowed to distinguished individuals involved with the Sri Lanka's silver screen, each year by the TV Derana, Sri La...
Laboratorium Nasional Oak Ridge Didirikan 1943 (1943) Tipe penelitian Multiprogram Dana $1,65 miliar Direktur Thom Mason Staf 4,400 Lokasi Oak Ridge, Tennessee, Amerika Serikat 35°56′N 84°19′W / 35.93°N 84.31°W / 35.93; -84.31Koordinat: 35°56′N 84°19′W / 35.93°N 84.31°W / 35.93; -84.31 Kampus ORNL menduduki lahan dengan luas sekitar 10.000 ekar (40 km2) dari Reservasi Oak Ridge yang memiliki luas sekitar 35.000 ekar (1...
American labor leader (born 1930) Dolores HuertaHuerta in 2019BornDolores Clara Fernández (1930-04-10) April 10, 1930 (age 94)Dawson, New Mexico, U.S.EducationSan Joaquin Delta CollegeKnown forCo-Founder of the National Farmworkers AssociationDelano grape strikeSí, se puedePolitical partyDemocraticSpouse(s)Ralph Head (divorced)Ventura Huerta (divorced)PartnerRichard Chavez (deceased)Children11ParentJuan Fernández (father) Quotations related to Dolores Huerta at Wikiquote Dolores ...
Brian L. Stafford20th Director of the U.S. Secret ServiceIn officeMarch 4, 1999 – January 24, 2003PresidentBill ClintonGeorge W. BushPreceded byLewis C. MerlettiSucceeded byW. Ralph Basham Personal detailsBornSharpsville, Pennsylvania Brian L. Stafford was the 20th Director of the United States Secret Service.[1] Preceded by Lewis C. Merletti, he was sworn in on March 4, 1999 by the then Secretary of the Treasury, Robert E. Rubin. He was succeeded by W. Ralph Basham. Educat...
Lardiragocomune Lardirago – VedutaLardirago, uno scorcio del castello LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Pavia AmministrazioneSindacoCristiano Migliavacca (lista civica) dal 5-10-2021 TerritorioCoordinate45°14′N 9°14′E45°14′N, 9°14′E (Lardirago) Altitudine83 m s.l.m. Superficie5,34 km² Abitanti1 137[1] (31-12-2021) Densità212,92 ab./km² Comuni confinantiBornasco, Ceranova, Marzano, Roncaro, Sant'Alessi...
Town in Western AustraliaMorawaWestern AustraliaWinfield Street, Morawa, 2018MorawaCoordinates29°12′40″S 116°0′32″E / 29.21111°S 116.00889°E / -29.21111; 116.00889Population443 (UCL 2021)[1]Established1913Postcode(s)6623Elevation274 m (899 ft)Area190.5 km2 (73.6 sq mi)Location 371 km (231 mi) north of Perth 180 km (112 mi) east south east of Geraldton 114 km (71 mi) east of Dongara LGA(s)Shire ...
American voice actor Ben PronskyPronsky in 2022OccupationVoice actorYears active1998–present Ben Pronsky is an American voice and television actor. Career Pronsky studied regularly at the Larry Moss Studio and was founder and director of the Edgemar Film Festival in Santa Monica, California. He currently resides in Los Angeles. He has also done voice-work for ADV Films, Bang Zoom! Entertainment and NYAV Post. He is best known as the voice of Takashi Kamiyama from Cromartie High School,...