Wahrburg

Wahrburg
Stadt Stendal
Koordinaten: 52° 35′ N, 11° 50′ OKoordinaten: 52° 35′ 24″ N, 11° 50′ 13″ O
Höhe: 35 m ü. NHN
Fläche: 7,6 km²[1]
Einwohner: 1130 (31. Dez. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner/km²
Eingemeindung: 20. Juli 1950
Postleitzahl: 39576
Vorwahl: 03931
Wahrburg (Sachsen-Anhalt)
Wahrburg (Sachsen-Anhalt)
Lage von Wahrburg in Sachsen-Anhalt
Christuskirche in Wahrburg

Wahrburg ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, Deutschland.[3]

Geographie

Wahrburg, ein Straßendorf mit Kirche,[1] liegt südwestlich der Kernstadt Stendal in der Altmark. Südlich der Ortslage fließt die Uchte.[4]

Nachbarorte sind Tornau im Westen, Stendal im Norden, Röxe im Osten, Dahlen im Süden und Döbbelin im Südwesten.

Geschichte

Mittelalter bis Neuzeit

Ursprünglich war das Dorf in der Form eines Hufeisens angelegt.[5] Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1339 als villam dictam Warburg,[6] als Markgraf Ludwig I. Rechte über Wahrburg an Stendaler Bürger namens Hoger (Hogen, Hoke) übertrug. Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 werden das Dorf Warborch und eine Mühle aufgeführt. Es gehörte Barthold Hogen.[7] Der Stendaler Bürger Benedict Calve erwarb 1466 eine Hälfte des Dorfes.[5] Wahrburg war ein kleines Rittergut.

Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (1505–1571) hatte seinen Kanzler Johann Weinleben († 1558) mit der Anwartschaft auf eine Hälfte des Dorfes Wahrburg, die die Brüder Andreas und Palm Rynow zu Lehen hatten, belehnt. Am 15. November 1547 belehnte er seinen Kanzler Johann Weinleben auch mit der Anwartschaft auf die andere Hälfte des Dorfes Wahrburg.[8] Am 24. August 1569 verkauften die Brüder Johann und Joachim Weinleben zu Berlin das seinerzeit ihrem Vater, dem Kanzler Johann Weinleben, von Kurfürst Joachim verliehene Angefälle auf das Dorf Wahrburg – Lehnsbesitz der Brüder Andreas und Palm Rynow sowie des Hans Kolck zu Stendal – an Claus Goldbeck, Bürgermeister zu Stendal, und seine Brüder und Vettern Andres, Georg, Heinrich und Gregorius, die aus dem Werbener Zweig der Familie der Familie Goldbeck stammten, für 100 Gulden.[9]

Im Jahre 1774 wurde ein Teilungsvertrag zwischen Johann Friedrich von Goldbeck zu Berlin, Samuel August von Goldbeck zu Magdeburg, Heinrich Julius von Goldbeck zu Berlin und Hans Christoph von Goldbeck zu Meurs über das Rittergut Wahrburg geschlossen.[10]

Mit Wahrburg sind als Gutsbesitzer somit die Familien von Goldbeck und von Rynow verbunden.

Das Rittergut Wahrburg ist infolge der Nachlassregulierung nach dem Tode des Majors Carl Friedrich von Goldbeck zu Wahrburg (ca. 1848) auf die adelige Familie von Nordeck übergegangen.

Die 1871 entstandene Berlin-Lehrter Eisenbahn durchschneidet das Dorf in Ost-West-Richtung. Direkt an der Bahnlinie am heutigen Mühlenweg stand früher eine Windmühle.

In der Zeit nach der politischen Wende des Jahres 1989 entstanden neue Eigenheime. So entstanden westlich des Ortskerns ungefähr 15 Eigenheimbauten. Im Jahr 2000 wurden eine neue Kindertagesstätte fertiggestellt.

Burg

Wall
Kleingärtnerverein „Burgwall“

Dreihundert Meter südlich des Dorfes südlich der alten Uchte und nördlich der heutigen Uchte liegt ein ovaler Ringwall (wahrscheinlich wendisch), der durch die Anlage eines Weges in zwei Hälften geteilt und ziemlich eingeebnet ist.[5] Die obertägig sichtbare Struktur der mittelalterliche Niederungsburg, die Wallburg „Alte Burg“,[11] ist heute als Bodendenkmal ausgewiesen.[4] Die Burg diente dem Schutz der nach Tangermünde führenden Heerstraße. Der Bereich wird heute als Kleingartenanlage genutzt. Im Norden der Anlage gibt es die Flurbezeichnung „Der Burgwall“.[4] Die Fläche ist heute teilweise durch eine Kleingartenanlage mit Bungalows überbaut.

Vorgeschichte

Im 20. Jahrhundert wurden Reste einer Siedlung aus spätrömischer Zeit bei Wahrburg gefunden. Geborgen wurden keramische Gefäße und Tierknochen, die im Altmärkischen Museum in Stendal aufbewahrt werden.[12]

Herkunft des Ortsnamens

Heinrich Sültmann meint, der Name „warborch“ von 1429 sei herzuleiten vom althochdeutschen „wari, weri“ für „Wehr“ und steht daher für „Burg zur Abwehr“.[5][13]

Eingemeindungen

Ursprünglich gehörten Dorf und Gut Wahrburg zum Stendalschen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Zwischen 1807 und 1813 lagen beide im Stadtkanton Stendal auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Nach weiteren Änderungen gehörten Gut und Gemeinde ab 1816 zum Kreis Stendal, dem späteren Landkreis Stendal.[1]

Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Wahrburg mit der Landgemeinde Wahrburg vereinigt.[14]

Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Wahrburg nach Stendal eingemeindet.[15]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1734 1772 1790 1798 1801 1818 1840 1864 1871 1885 1892 1895 1900 1905
Dorf Wahrburg 194 244 187 222 245[16] 285 266 324 359 567 760[17] 819 997[17] 997
Gut Wahrburg 018 009 007 021 051 055 007
Jahr Einwohner
1925 1.438
1939 1.638
1946 2.050
2013 [00]1.139[18]
2014 [00]0860[18]
Jahr Einwohner
2018 [00]1.114[19]
2019 [00]1.121[19]
2021 [00]1.129[20]
2022 [00]1.136[21]
2023 [0]1.130[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1946:[1]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Wahrburg, die früher zur Pfarrei Uenglingen bei Stendal gehörte,[22] heißt heute Christusgemeinde Wahrburg und wird betreut vom Pfarrbereich Stendal, Süd-West im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[23] Die ältesten überlieferten Kirchenbucheinträge für Wahrburg stammen aus dem Jahre 1680.[24]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[25]

Politik

Ortsbürgermeisterin

Carola Radtke ist Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Wahrburg.[26][27]

Ortschaftsrat

Die Ortschaftsratswahl am 9. Juni 2024 ergab:[28]

  • Wählergemeinschaft „Wahrburger Bürgerinitiative e. V.“ (1.523 Stimmen für 5 Sitze)
  • Alternative für Deutschland (461 Stimmen für 2 Sitze)

Nur 6 Sitze wurden vergeben, da für die AfD nur ein Bewerber antrat. Gewählt wurden 3 Männer und 3 Frauen. Von 954 Wahlberechtigten hatten 682 ihre Stimme abgegeben, die Wahlbeteiligung betrug damit 71,49 Prozent.[28]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Eingang zum Kirchhof Wahrburg
Versuchslehmhaus
  • Die evangelische Christuskirche Wahrburg ist ein verputzter Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert mit einem quadratischen Fachwerkturm.[29]
  • Das Versuchslehmhaus in der Straße „Braunland“, ein Baudenkmal, wurde 1949 vor dem Hintergrund der Bodenreform in Lehmstampfbauweise errichtet.
  • Der Park im Süden des Dorfes geht auf das ehemalige Rittergut zurück.
  • Der Wahrburger Friedhof liegt im Norden des Dorfes.

Verkehr

Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus.

Persönlichkeiten

Der deutsche Fußballspieler und -trainer Fritz Wittenbecher (1910–?) begann seine Karriere beim Wahrburger Fußballverein dem heutigen TuS „Siegfried“ 09 Wahrburg e. V.

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2334–2338, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 96 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 305, 98. Wahrburg (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Wahrburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2334–2338, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b Leon Zeitz: Einwohnerzahl geht zurück. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 16. Januar 2024, DNB 1002381223, S. 13.
  3. Hansestadt Stendal: Hauptsatzung der Hansestadt Stendal. Lesefassung vom Stand 2. März 2024. 2. März 2024 (stendal.de [PDF; abgerufen am 30. Juni 2024]).
  4. a b c Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. a b c d Friedrich Hoßfeld, Ernst Haetge: Der Kreis Stendal Land (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 3). Hopfer, 1933, DNB 362544441, S. 259–261.
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 15. Berlin 1858, S. 100 (Digitalisat).
  7. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 315 (archiviert auf archive.org (Memento vom 14. Dezember 2019 im Internet Archive)).
  8. Urkunde des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, U 21 V, Nr. 318 (Benutzungsort: Magdeburg), Inhalt digital: [1]
  9. Urkunde des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, U 21 V, Nr. 319 (Benutzungsort: Magdeburg), Inhalt digital: [2]
  10. Urkunde des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, H 120, Nr. 1064 (Benutzungsort: Wernigerode), Inhalt digital: [3]
  11. Barbara Fritsch: Städte - Dörfer - Friedhöfe. Archäologie in der Altmark. Band 2. Vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Burgwälle, Steinkreuze und Großsteingräber. Hrsg.: Hartmut Bock (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete. Band 8). dr. ziehten verlag, Oschersleben 2002, ISBN 3-935358-36-9, S. 509.
  12. Rosemarie: Die Altmark in spätrömischer Zeit (= Siegfried Fröhlich [Hrsg.]: Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte – Sachsen-Anhalt. Band 50). Halle (Saale) 1997, S. 403, 91..
  13. nach Friedrich Hoßfeld: Heinrich Sültmann: Die Ortsnamen im Kreise Stendal. In: Altmärkische Tageszeitung. Juli 1932, ZDB-ID 2511766-X, Beilage „Die Altmärkische Heimat“.
  14. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 209.
  15. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  16. J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 305, 98. Wahrburg (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. a b Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 96 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  18. a b Bernd-Volker Brahms: Erstmals seit der Wende ein Plus. In: Stendaler Volksstimme. 13. Januar 2015, S. 13.
  19. a b Donald Lyco: Nach zehn Jahren wieder unter 40.000. In: Stendaler Volksstimme. 10. Januar 2020, S. 13.
  20. Donald Lyko: Und es werden immer weniger. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 11. Januar 2022, DNB 1002381223, S. 13.
  21. Yulian Ide: Hurra! Wir wachsen wieder! In: Stendaler Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 21. Januar 2023, DNB 1047269554, S. 19–20.
  22. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 114 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  23. Pfarrbereich Stendal, Süd-West. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  24. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 17 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  25. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  26. Hansestadt Stendal: Ortschaften der Hansestadt Stendal. In: stendal.de. 9. Juli 2020, abgerufen am 3. August 2020.
  27. Der Stadtwahlleiter, Hansestadt Stendal: Öffentliche Wahlbekanntmachung. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Wahrburg in der Hansestadt Stendal am 26. Mai 2019. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 29. Jahrgang, Nr. 19, 12. Juni 2019, ZDB-ID 2665593-7, S. 145 (landkreis-stendal.de [PDF; 642 kB; abgerufen am 2. August 2020]).
  28. a b Der Stadtwahlleiter: Öffentliche Bekanntmachung Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Wahrburg in der Hansestadt Stendal am 9. Juni 2024. Hrsg.: Hansestadt Stendal. 15. Juni 2024 (stendal.de [PDF]).
  29. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 477.

Read other articles:

Austin LinLin pada tahun 2020Lahir27 Januari 1988 (umur 36)Taipei, TaiwanKebangsaanTaiwanAlmamaterUniversitas Normal Nasional TaiwanPekerjaan Pemeran penyanyi pembawa acara Tahun aktif2007–sekarangAgenZhouzi EntertainmentPenghargaanGolden Horse Awards – Best Supporting Actor 2016 At Cafe 6 – Xiao Bozhi Austin Lin Hanzi: 林柏宏 Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: Lín Bóhóng Min Nan - Romanisasi POJ: Lîm Pek-hông Austin Lin (Hanzi: 林柏宏; Pe̍h-ōe-jī: Lî...

 

 

27th professional season of the top-flight football league in Mexico Football league seasonPrimera División de MéxicoSeason1969–70ChampionsGuadalajara (8th title)Matches played240Goals scored632 (2.63 per match)← 1968–69 México 70 → Statistics of the Primera División de México for the 1969–70 season. Overview Torreón was promoted to Primera División. The season was contested by 16 teams, and Guadalajara won the championship. No relegation this season, due to the increase...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Foucault. Michel FoucaultMichel Foucault au Brésil en 1974.BiographieNaissance 15 octobre 1926Poitiers (Vienne, France)Décès 25 juin 1984 (à 57 ans)13e arrondissement de Paris (France)Sépulture Cimetière de Vendeuvre-du-Poitou (d)Nom de naissance Paul-Michel FoucaultÉpoque Philosophie contemporaineNationalité françaiseFormation Lycée Henri-IVÉcole normale supérieureUniversité de ParisActivité PhilosophePère Paul Foucault (d)Conjoint Danie...

Cycling race 2017 Giro della Toscana Int. Femminile – Memorial Michela FaniniRace detailsDates8–10 September 2016Stages2 + PrologueResults Winner  Ashleigh Moolman (RSA) (Cervélo–Bigla Pro Cycling)  Second  Cecilie Uttrup Ludwig (DEN) (Cervélo–Bigla Pro Cycling)  Third  Ewelina Szybiak (POL) Points  Ashleigh Moolman (RSA) (Cervélo–Bigla Pro Cycling) Mountains  Ashleigh Moolman (RSA) (Cervélo–Bigla Pro Cycling) Youth &...

 

 

Radio station in Esparto, California This article is about the radio station in Esparto, California. For the television station in Longview, Texas, that previously used the KLMG-TV call sign, see KFXK. KLMGEsparto, CaliforniaBroadcast areaSacramento, CaliforniaFrequency97.9 MHzBrandingLatino 97.9ProgrammingFormatSpanish ACOwnershipOwnerAlfredo Plascencia(Lazer Licenses, LLC)Sister stationsKGRB, KCCLHistoryFirst air date1996Former call signsKZAC (1995-1998)KTTA (1998-2009)[1]Call sign ...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento storia antica non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Il calendario giuliano è un calendario solare, cioè basato sul ciclo delle stagioni. Fu elaborato dall'astronomo greco Sosigene di Alessandria e promulgato da Giulio Cesare (da cui prende il nome), nella s...

Class of plant hormones promoting cell division Not to be confused with Cytokine, a class of small proteins important in cell signaling. The cytokinin zeatin is named after the genus of corn, Zea. Cytokinins (CK) are a class of plant hormones that promote cell division, or cytokinesis, in plant roots and shoots. They are involved primarily in cell growth and differentiation, but also affect apical dominance, axillary bud growth, and leaf senescence. There are two types of cytokinins: adenine-...

 

 

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍�...

 

 

Tari Klono Sewandono Klono Sewandono (aksara Jawa: ꦏ꧀ꦭꦤꦱꦺꦮꦤ꧀ꦢꦤ) adalah penari dan tarian yang menggambarkan sosok raja dari kerajaan Bantarangin (kerajaan yang dipercaya berada di wilayah Ponorogo zaman dahulu). Klono Sewandono adalah bagian dari Reog Ponorogo.[1] Kolano sendiri merupakan gelar raja bagi kerajaan di Maluku.[2] Penggambaran Sosok ini digambarkan dengan topeng bermahkota, wajah berwarna merah, mata besar melotot, dan kumis tipis. Selain itu...

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Dong. TaeyangTaeyang pada Juni 2016LahirDong Young-bae18 Mei 1988 (umur 35)Uijeongbu, Gyeonggi-do, Korea SelatanNama lainSolPekerjaan Penyanyi penulis lagu Suami/istriMin Hyo-rin ​(m. 2018)​Anak1Karier musikGenre Hip hop Pop Korea Dansa R&B Dansa elektronik Instrumen Vokal Piano Gitar Drum Tahun aktif2006–sekarangLabel YG (2006-2022) YGEX (2006-2022) THE BLACK LABEL (2022-sekarang) Artis terkait Big Bang Teddy...

 

 

Sir John Leslie nel 2009 Sir John Norman Jack Leslie Ide, IV baronetto (New York, 6 dicembre 1916 – Glaslough, 18 aprile 2016), è stato un nobile e militare irlandese appartenente alla nobiltà britannica, decorato con la Legion d'onore. Indice 1 Biografia 2 Ascendenza 3 Note 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Proveniva da una famiglia anglo-irlandese: figlio di sir John Randolph Leslie, III baronetto, noto come Shane Leslie, scrittore, cugino di Winston Churchill, e di Marj...

 

 

Vue d'artiste d'un impact géant, montrant notamment la formation d'une synestia, sorte de nuage très dense fait de matière terrestre en évaporation qui entoure la planète. L’hypothèse de l'impact géant propose que la Lune a été créée à partir de la matière éjectée par une collision entre la jeune Terre et un corps planétoïde (protoplanète) de la taille de Mars nommé Théia. Élaborée dans les années 1970, cette hypothèse demeure la plus robuste pour expliquer la format...

Tōnalpōhualli (pelafalan Nahuatl: [toːnaɬpoːˈwalːi]), artinya penghitungan hari dalam bahasa Nahuatl, adalah sebuah versi Aztek dari kalender 260 hari yang dipakai di Mesoamerika pada zaman pra-Kolumbus. Kalender tersebut memakai sistem surya dan candra. Pranala luar Discussion of origin of the 260-day cycle Diarsipkan 2008-05-30 di Wayback Machine.

 

 

GATEGATE Developer v5 main windowDeveloper(s)GATE research team, Dept. Computer Science, University of SheffieldInitial release1995; 29 years ago (1995)Stable release8.6.1 (January 17, 2020; 4 years ago (2020-01-17)) [±]Preview release9.0-SNAPSHOT (May 24, 2024 (Nightly builds released every day)) [±] Repositorygithub.com/GateNLP Written inJavaOperating systemCross-platformAvailable inEnglishTypeText mining Information ExtractionLi...

 

 

Rabi Ovadia Yosefעובדיה יוסףRabbi Yosef pada tahun 2007PosisiKepala Rabi Sefardi IsraelOrganisasiKepala Kerabian IsraelMulai1973Berakhir1983PendahuluYitzhak NissimPenggantiMordechai EliyahuLain-lainKepala Rabi Sefardi Tel AvivPemimpin spiritural partai politik ShasPenjelasan pribadiNama lahir‘Abdullah YoussefLahir24 September 1920Baghdad, IrakWafat7 Oktober 2013(2013-10-07) (umur 93)YerusalemDimakamkanPemakaman SanhedriaKewarganegaraanIsraelDenominasiYudaisme Haredi Sefa...

The military ranks and insignia of Chile are the military insignia used by the Chilean Armed Forces. Comparative tables Officers Rank group General / flag officers Senior officers Junior officers Officer cadet  Chilean Army[1]vte General de ejército General de división General de brigada Brigadier Coronel Teniente coronel Mayor Capitán Teniente Subteniente Alférez Cadete  Chilean Navy[2]vte Almirante Vicealmirante Contraalmirante Comodoro Capitán de navío Capi...

 

 

الولاية التاريخية الأولى الولاية التاريخية الأولىالولاية التاريخية الأولى الإدارة رمز الولاية 1 بعض الأرقام مساحة كم² تعداد السكان نسمة إحصاء سنة م كثافة نسمة/كم² التقسيم الإداري الدوائر تعديل مصدري - تعديل   الولاية التاريخية الأولى من الولايات التاريخية السبعة في ث�...

 

 

Bagian dari seri bertopik IslamUshul fikih Sumber-sumber hukum Islam Al-Qur'an Hadis Ijmak Qiyas Istihsan Ijtihad Urf Fikih Taqlid Mazhab Bidah Madrasah Ijazah Istihlal Ahkam Fardu Mustahab Mubah Makruh Haram Muharabah Jihad Halal Sah Batal Taqiyyah Fasiq Bid'ah Gelar teologis Ayatullah Allamah Faqih Ghazi Hafiz Haji Hakim Hujjah Hujjatul Islam Imam Imam Besar al-Azhar Khalifah Marbot Muazin Mufti Mujahidin Mujtahid Mullah Mufassir Muhaddits Murid Mursyid Penghulu Qadi Sayyid Syahid Syarif Sy...

معركة أورير معلومات عامة التاريخ 26 أيار 451 م البلد الإمبراطورية الساسانية[1]  من أسبابها التمرد الأرمني على الدولة الساسانية الموقع سهل أورير39°20′20″N 45°03′26″E / 39.338791666667°N 45.057091666667°E / 39.338791666667; 45.057091666667   النتيجة انتصار الدولة الساسانية المتحاربون الأر...

 

 

Questa voce sull'argomento centri abitati del Minnesota è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Williamscity(EN) Williams, Minnesota LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Minnesota ConteaLake of the Woods TerritorioCoordinate48°46′06″N 94°57′19″W48°46′06″N, 94°57′19″W (Williams) Altitudine351 m s.l.m. Superficie2,51 km² Abitanti191 (2010) ...