In den offiziellen Sektionen, darunter der Internationale Wettbewerb, wurden ab Dezember 2012 die ersten Filmbeiträge bekannt gegeben. Das endgültige Programm mit insgesamt 404 Filmproduktionen wurde offiziell am 28. Januar 2013 präsentiert.[2] Eröffnet wurde das Festival mit Wong Kar-WaisMartial-Arts-FilmThe Grandmaster, der außer Konkurrenz gezeigt wurde.[3] Eine Neuerung 2013 war die Gründung einer Sonderreihe, die sich den filmischen Erzählungen indigener Völker auf der ganzen Welt widmen soll (NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema). Die Retrospektive wurde um die Berlinale Classics erweitert, die aktuelle Restaurierungen von Filmklassikern bzw. restaurierte wiederentdeckte Filme vorstellt.
Als Moderatorin für die Eröffnungsgala wurde die deutsche Komikerin und Schauspielerin Anke Engelke verpflichtet. Engelke war bereits von 2003 bis 2005 und von 2010 bis 2012 Berlinale-Moderatorin gewesen. Die Berlinale-Eröffnungsgala wurde live vom Fernsehsender 3sat übertragen.[4]
Als Jurypräsident der Berlinale 2013 wurde Ende August 2012 der Chinese Wong Kar-Wai präsentiert.[8] Der in Shanghai und Hongkong aufgewachsene Regisseur debütierte Ende der 1980er-Jahre mit Arbeiten im Hongkonger Actionkino. Einem breiten internationalen Publikum wurde Wong erst durch sein Melodram In the Mood for Love bekannt, das auf den 53. Internationalen Filmfestspielen von Cannes im Jahr 2000 preisgekrönt wurde. Ein Jahr später konkurrierte er mit Hua yang de nian hua erfolglos im Kurzfilmwettbewerb der Berlinale. 2006 war Wong Jurypräsident in Cannes und zeichnete Ken Loachs Historiendrama The Wind That Shakes the Barley mit dem Hauptpreis aus.
Dem Jurypräsidenten standen bei der Vergabe der Preise sechs Jurymitglieder zur Seite, die bei der offiziellen Vorstellung des Programms am 28. Januar 2013 benannt worden waren:[7]
In den Internationalen Wettbewerb wurden 24 Filme aus 22 Ländern eingeladen. Die eingeladenen Filme wurden zwischen Dezember 2012 und Januar 2013 bekannt gegeben. Von ihnen werden fünf Produktionen außer Konkurrenz gezeigt.[9][3][10][11] Zugelassen für den Wettbewerb um den Goldenen Bären waren für Kinoauswertungen vorgesehene Spielfilme mit einer Laufzeit von mindestens 70 Minuten, die innerhalb der letzten 12 Monate vor Festivalbeginn fertiggestellt worden waren. Die eingereichten Beiträge durften vorab an keinem internationalen Festival teilgenommen haben, außerhalb ihres Ursprungslandes noch nicht kommerziell ausgewertet und nicht im Fernsehen noch Internet präsentiert werden. Bei deutschen Produktionen waren ausschließlich Uraufführungen vorgesehen.[12]
Wie in den Vorjahren stammten die meisten konkurrierenden Regiearbeiten aus Europa (zehn – den Russen Boris Chlebnikow miteingerechnet), gefolgt von Nordamerika (vier), Asien (drei), Afrika und Südamerika (je einer). Filme aus Ozeanien blieben wie im Vorjahr unberücksichtigt. Keiner der eingeladenen Filmemacher hatte in der Vergangenheit den Hauptpreis der Berlinale gewinnen können. Die Regisseure von 15 Filmen erhielten ihre erste Einladung in den Wettbewerb um den Goldenen Bären. Vier Filmemacher konkurrierten zum wiederholten Mal um den Hauptpreis, darunter Jafar Panahi. Der iranische Regisseur hatte 2006 für Offside den Großen Preis der Jury erhalten. Ab 2009 sah sich der regimekritische und eigenen Angaben zufolge der Opposition zugehörige Panahi den Verfolgungen der Behörden seines Landes ausgesetzt. Er wurde mehrfach inhaftiert und im Dezember 2010 von einem iranischen Gericht wegen „Propaganda gegen das System“ zu sechs Jahren Gefängnis und einem zwanzigjährigen Berufsverbot verurteilt. Daraufhin fanden während der Berlinale 2011, bei der Panahi als Jurymitglied hatte fungieren sollen, sowie im Folgejahr Solidarisierungsaktionen für ihn statt. Ende 2012 wurde Panahi der Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments zugesprochen.[13]
Aus dem deutschsprachigen Raum erhielten zwei Regisseure Einladungen in den Wettbewerb. Der Österreicher Ulrich Seidl schloss mit Paradies: Hoffnung seine Paradies-Filmtrilogie ab, deren vorangegangenen Teile Liebe und Glaube bereits in die Wettbewerbe von Cannes und Venedig eingeladen worden waren. Der einzige Beitrag eines deutschen Regisseurs war der Western Gold von Thomas Arslan. Der Film spielt im Jahr 1897 in Kanada und erzählt von einer Gruppe deutscher Einwanderer, die sich auf den Weg von New York zu den Goldfeldern im kanadischen Yukon-Territorium begeben.[14]
Im offiziellen Kurzfilmwettbewerb sind 27 Filme aus 20 Ländern vertreten, darunter 22 Weltpremieren. Zugelassen waren Spiel-, Dokumentar-, Experimental- und Animationsfilme bis zu einer maximalen Laufzeit von 30 Minuten (inkl. Abspann). Die Beiträge durften außerhalb ihres Ursprungslandes noch an keinem internationalen Filmfestival oder ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen teilgenommen haben sowie nicht kommerziell ausgewertet werden.[15] Wie im Internationalen Wettbewerb werden auch im Rahmen der Berlinale Shorts Goldene und Silberne Bären durch eine internationale Jury vergeben. Diese besteht 2013 aus dem spanischen Regisseur Javier Fesser, der südkoreanischen Kamerafrau und Festivalkuratorin Hong Hyosook sowie die deutsche Kuratorin Susanne Pfeffer. Darüber hinaus vergibt die Jury den DAAD-Kurzfilmpreis und die Nominierung für den Europäischen Kurzfilmpreis. Kuratorin des Programms war Maike Mia Höhne.
Die Sektion Panorama wird seit 1986 veranstaltet und widmet sich dem deutschen und internationalen Film (vorzugsweise Arthouse-Kino und Autorenfilm). Zugelassen waren Spiel- und Dokumentarfilme ab 70 Minuten Laufzeit, die innerhalb von zwölf Monaten vor Festivalbeginn fertiggestellt wurden. Ausländische Produktionen durften bereits auf einem außereuropäischen Festival gezeigt, im Ursprungsland im Fernsehen ausgestrahlt oder über Video-on-Demand vertrieben sein. Europäischen Filmen (ausgenommen deutschen Produktionen) ist es erlaubt, im Ursprungsland, auf einem nationalen Festival veröffentlicht oder eine nationale Kinoauswertung erfahren zu haben.[19] Sektionsleiter ist Wieland Speck.
Eröffnet wird die Sektion am 7. Februar mit dem georgischen Beitrag Chemi Sabnis Naketsi(A Fold in My Blanket) von Sasa Russadse. Als Vorfilme wurden der südkoreanische Film Jury von Kim Dong-ho und die kambodschanische Produktion Two Girls Against the Rain von Sao Sopheak ausgewählt.
Die DEFA-Stiftung hat für 2013 die Auslobung eines mit 5000 Euro dotierten Jurypreises angekündigt, mit dem ein deutscher Spiel-, Dokumentar- oder Essayfilm aus der Sektion Panorama ausgezeichnet werden soll. Der Preis wird nach dem deutschen Regisseur Heiner Carow benannt.[20] Der Heiner-Carow-Preis 2013 ging an den Dokumentarfilm Naked Opera von Angela Christlieb (Luxemburg, Deutschland). Die Jury lobte die gelungene Kombination von Operneinspielungen und Interviewelementen. Im Rahmen der Preisverleihung kam es zu einer Sondervorführung von Carows Die Legende von Paul und Paula.
Das Internationale Forum des Jungen Films (kurz: Forum) findet seit 1971 statt und bezeichnet sich selbst als „risikofreudigste Sektion“ der Berlinale. Präsentiert werden Dokumentar- und Spielfilme, darunter Avantgarde-, Experimental- und Essayfilme, Langzeitbeobachtungen und politische Reportagen.[23] Zugelassen waren Filme ab einer Laufzeit von 60 Minuten. Ausländische Produktionen durften auf einem außereuropäischen Festival gezeigt, im Ursprungsland im Fernsehen ausgestrahlt oder über Video-on-Demand vertrieben worden sein. Europäischen Filmen (ausgenommen deutschen Produktionen) war es erlaubt, im Ursprungsland auf einem nationalen Festival veröffentlicht worden zu sein oder eine nationale Kinoauswertung erfahren zu haben.[24] Sektionsleiter ist Christoph Terhechte.
Die 43. Auflage des Forums zeigt 41 Filme im Hauptprogramm, darunter 22 Welt- und zehn internationale Premieren.[25] Parallel existiert seit 2006 das Forum Expanded, das an verschiedenen Orten in Berlin Film- und Video-Installationen präsentiert. Für 2013 sind 42 Europa- und Weltpremieren vorgesehen.[26]
Die auf Anregung von Dieter Kosslick 2002 entstandene Sektion Perspektive Deutsches Kino präsentiert sowohl kurze als auch lange Spiel- und Dokumentarfilme von deutschen Filmemachern mit einer Mindestlänge von 20 min. (Kurz-, Industrie-, Lehr- oder Werbefilme sind ausgeschlossen). Sie richtet sich an talentierte Regisseure, die am Beginn ihrer Laufbahn stehen. Eine vorherige Teilnahme der Beiträge an einem Filmfestival war kein Ausschlusskriterium. Sektionsleiterin ist Linda Söffker.[27][28]
Im Rahmen der Sektion wird der Preis DFJW Dialogue en perspective vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unter Juryvorsitz der deutsch-französisch-iranischen Regisseurin Emily Atef vergeben.[29] Der vom Uhrenhersteller Glashütte Original gestiftete und mit 15.000 Euro dotierte Förderpreis Perspektive geht an einen Regisseur und unterstützt die Drehbuchentwicklung eines neuen Projekts.[28]
Diese Berlinale-Sektion (Bis 2006 Kinderfilmfest) zeigt seit 1978 für Kinder und Jugendliche geeignete internationale Filmproduktionen. Zugelassen sind Langfilme mit einer Laufzeit von mindestens 60 Minuten und Kurzfilme mit höchstens 30 Minuten Lauflänge. Ausländische Produktionen dürfen vorab auf einem außereuropäischen Festival gezeigt, im Ursprungsland im Fernsehen ausgestrahlt oder über Video-on-Demand vertrieben werden. Europäischen Filmen (ausgenommen deutschen Produktionen) ist es vorab erlaubt, im Ursprungsland, auf einem nationalen Festival bzw. expliziten Kinder- bzw. Jugendfilmfestival veröffentlicht oder eine nationale Kinoauswertung erfahren zu haben.[31] Sektionsleiterin ist Maryanne Redpath, die die Auswahl 2013 aus 60 Kurz- und Langfilmen aus 36 Ländern wie folgt umschrieb: „Strukturen bröckeln, sei es die Institution der Familie oder ein ganzer Staat, doch die Sehnsucht nach Gemeinschaft bleibt und motiviert junge Menschen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen“.[32]
Als Auszeichnung wird je ein Gläserner Bär von einer Kinder- (elf Berliner Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahren) und Jugendjury (sieben Jugendliche) für den Besten Film bzw. Besten Kurzfilm vergeben. Separat existiert eine internationale Generation-Kplus-Jury, die vom Deutschen Kinderhilfswerk gestiftete Geldpreise von insgesamt 10.000 Euro für den besten Lang- und Kurzfilm vergibt. Dieser gehören die peruanische Regisseurin Rosario Gárcia-Montero (Einladung 2011 für Las Malas Intenciones), der polnische Produzent und Geschäftsführer von New Europe Film Sales Jan Naszewski und die deutsche Drehbuch- und Kinderbuchautorin Katharina Reschke an. Zur zehnten Auflage von Generation 14plus wurde erstmals eine weitere internationale Jury berufen, die ebenfalls einen Großen Preis für den besten Langfilm (7500 Euro Preisgeld) und einen Spezialpreis für den besten Kurzfilm (2500 Euro) vergibt. Gestiftet wurden die neuen Preise von der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Jury gehören der spanische Festivaldirektor Xavier García Puerto, die US-amerikanische Regisseurin Lucy Mulloy (Einladung 2012 für Una Noche – Eine Nacht in Havanna) sowie der aus Alaska stammende Filmemacher Andrew Okpeaha MacLean (Gläserner Bär 2011 für On the Ice) an.[33]
Um Fim do Mundo (The End of the World) von Pedro Pinho (Portugal)
Retrospektive, Berlinale Classics und Hommage
Seit 1977 werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek filmhistorische Retrospektiven auf der Berlinale veranstaltet. 2013 werden unter dem Titel The Weimar Touch 33 Filme gezeigt, die die Einflüsse des Weimarer Kinos auf das internationale Filmschaffen nach 1933 bis in die 1950er-Jahre dokumentieren.[34] 2013 wird die Retrospektive und die Berlinale Classics erweitert – aktuelle Restaurierungen von Filmklassikern bzw. wiederentdeckten Filmen (Bei Anruf Mord, Cabaret, Die Faust im Nacken, Die Reise nach Tokyo und Der Student von Prag).[35]
Eine Werkschau („Hommage“) widmete sich dem Schaffen dem französischen Filmemachers Claude Lanzmann, der 2013 mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird.[5]
Weitere Veranstaltungen
Neben der Wettbewerbsjury gibt es eine internationale Jury, die sektionsübergreifend den besten Erstlingsfilm (Wettbewerb, Panorama, Forum, Generation oder Perspektive Deutsches Kino) auszeichnet. Mitglieder sind der in den Vereinigten Staaten lebende israelische Filmemacher Oren Moverman (2009 Silberner Bär für The Messenger – Die letzte Nachricht), der neuseeländische Schauspieler und Regisseur Taika Waititi und die britische Dokumentarfilmerin Lucy Walker.[36]
Mit NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema nimmt sich ab 2013 eine Sonderreihe mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen den filmischen Erzählungen indigener Völker auf der ganzen Welt an. Die Auswahl trifft von Experten beraten Maryanne Redpath, Sektionsleiterin der Kinder- und Jugendfilmsparte Generation. Der regionale Fokus liegt im ersten Jahr auf Australien, Neuseeland bzw. Ozeanien, Kanada und den Vereinigten Staaten.[37] Insgesamt werden 12 Lang- und 12 Kurzfilme gezeigt.[38]
Parallel zum Filmfestival findet vom 7. bis 15. Februar der European Film Market (EFM) im Martin-Gropius-Bau und im Marriott Hotel am Potsdamer Platz statt. Der EFM stellt das erste große Branchentreffen der internationalen Filmindustrie zu Jahresbeginn dar, auf dem Filmrechte gekauft und veräußert werden.[39]
Der Berlinale Talent Campus lädt unter dem Motto Some Like It Hot – Filmmakers as Entertainers vom 9. bis 14. Februar 300 internationale Nachwuchsfilmemacher ins Hebbel am Ufer ein. Ausgewählte Filmemacher erhalten erstmals die Möglichkeit, Ideen, Filme und Projekte öffentlich internationalen Festivalbesuchern und Branchenvertretern vorzustellen. Diese neue Campus-Initiative soll am 13. Februar im Abgeordnetenhaus von Berlin stattfinden.[40]
Mit der Sektion Forum Expanded werden im Rahmen der Berlinale Filmprogramme, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen präsentiert. Geleitet von Stefanie Schulte Strathaus wird unter anderem Isabella RossellinisMammas präsentiert, eine Fortsetzung ihrer Kurzfilmreihe Green Porno sowie Richard Foreman mit dem Film Once Every Day. Ein Schwerpunkt wird auf dem Werk des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica (1937–1980) liegen.[41]
↑Claude Lanzmann. In: Internationales Biographisches Archiv 05/2011 vom 1. Februar 2011, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 48/2012 (abgerufen via Munzinger Online).
↑Jafar Panahi. In: Internationales Biographisches Archiv 13/2011 vom 29. März 2011, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 02/2013 (abgerufen via Munzinger Online).
↑Arslan, Thomas: Thomas Arslan: Gold. revolver-film.blogspot.de, 11. März 2011; abgerufen am 12. Januar 2013.