Wilhelm Schöndube
Wilhelm Schöndube (* 5. Januar 1892 in Frankfurt am Main;[1] † 26. Oktober 1985[2]) war ein deutscher Arzt, Geschwaderarzt im Zweiten Weltkrieg, Fechter, Kunstsammler und u. a. Träger des Großen Verdienstkreuzes.
Leben
Werdegang
Wilhelm Schöndube studierte Medizin. 1921 erhielt Schöndube seine Approbation als Arzt und promovierte zwei Jahre[3] später mit dem Thema Verdoppelung des rechten Ventrikels mit Missbildung der Kranzarterien.
1930 war er leitender Arzt der inneren Abteilung des Markus-Krankenhauses in Frankfurt am Main.[1] Als dort im September 1933 der jüdische Arzt Otto Loewe den Posten als Chefarzt auf Druck der Nationalsozialisten aufgeben musste, übergab er die Leitung des Krankenhauses anschließend an den Internisten Schöndube. Im Oktober 1935 entzog die Kassenärztliche Vereinigung dem Krankenhaus die Zulassung, weil die Leitung sich weigerte, Loewe zu entlassen. Daraufhin zog sich Loewe freiwillig aus dem Krankenhaus zurück und auch Schöndube musste 1936 sein Amt niederlegen.[4][5]
Als am 11. Januar 1945 das Marinelazarett in Schleswig den Betrieb aufnahm, wurde er hier bis Kriegsende als Geschwaderarzt Chefarzt.[6]
Sportliche Erfolge
Von 1920 bis 1926 leitete Schöndube den Frankfurter Turn- und Sportgemeinde „Eintracht“, welche später Eintracht Frankfurt wurde.[7][8] 1923 gewann er bei den im Rahmen des Deutschen Turnfests in München stattfindenden Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft in allen drei Disziplinen (Degen, Säbel und Florett).[9] 1925 gewann er bei den Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft, für die Frankfurter Turn- und Sportgemeinde „Eintracht“ antretend, das Säbelfechten.[10] 1927 erreichte er im Degen den vierten Platz.[11] In Köln wiederholte er 1928 seinen Erfolg von 1923 und konnte alle Disziplinen gewinnen.[9] Bei den Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft 1931 in Kassel war er mit 12 Siegen erfolgreichster Einzelfechter und konnte den Sieg der Kreismannschaft Kreis IX Mittelrhein feiern.[12]
Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin war er als Arzt der Deutschen Fechtmannschaft tätig.[13][14]
Er war Deutscher Meister im leichten Säbel.[15][16]
Sein Zwillingsbruder Hermann war ebenfalls erfolgreicher Fechter.[17]
Wissenschaftliches Engagement
1919 wurde er Mitglied, sein Bruder Hermann war dies bereits ab 1912, in der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und er war dort ab 1932 im Verwaltungsrat. Zum Mitglied der Direktion wurde er 1933. Zwischen 1949 und 1968 war er mehrfach Erster Direktor der Gesellschaft. Anschließend wurde er Ehrenpräsident.[2]
Weiteres Engagement
Schöndube war Kunstsammler und hatte unter Beratung seines Jugendfreundes, dem Frankfurter Maler Friedrich Wilhelm Mook (1888–1944), eine Kunstsammlung aufgebaut, welche während des Zweiten Weltkriegs ausgelagert und daher nicht zerstört worden war.[18] Die Sammlung hatte den Fokus auf Frankfurter und Kronberger Maler des 19. Jahrhunderts.
Ehrungen
- 1952 erhielt er die Eiserne Senckenberg-Medaille.[19]
- Am 10. Oktober 1962 wurde er für seine Verdienste als Direktor des Markus-Krankenhauses, als Chefarzt der Inneren Abteilung und für den großzügig konzipierten Neubau des Krankenhauses mit dem Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet.[20][19] Im gleichen Jahr erhielt er die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
- Im Rahmen der 150-Jahr-Feier der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurde Schöndube am 28. Oktober 1967 mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.[21][22]
Werke (Auswahl)
- gemeinsam mit Heinz Kalk: Neues zur Therapie des Nierensteins. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 52, 1926.
- Über die Behandlung des Gallensteinanfalls. In: Klinische Wochenschrift, 7, 1928.
- Neuere Untersuchungen auf dem Gebiete der Magen-Darmkrankheiten. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 55, 1929.
- Neuere Untersuchungen auf dem Gebiet der Leber-, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 56, 1930.
- Bergen op Zoom. Ein Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte. Für den deutschen Soldaten. Ortskommandantur Bergen op Zoom, 1942.
- Über die interne Behandlung des Gallenwegleidens. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 75, 1950.
- Die Erkrankungen der Gallenwege. Enke, Stuttgart, 1956.
- Senckenberg heute und morgen. 1961.
- gemeinsam mit Joachim Steinbacher: Aus der 150 jährigen Geschichte der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt am Main. 1967.
- Zur Geschichte des Bockenheimer Diakonissen-Vereins und des St.- Markus-Krankenhauses. Brönner, Frankfurt am Main, 1968.
- 100 Jahre Bockenheimer Diakonissenverein. St.-Markus-Krankenhaus, 1976.
Einzelnachweise
- ↑ a b Elias Bergmann: Frankfurter Gelehrten-Handbuch. Blazek & Bergmann, 1930, S. 134.
- ↑ a b Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft: 175 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Kramer, 1992, ISBN 978-3-7829-1123-8, S. 100.
- ↑ Frankfurter Dr. Senckenbergisches Bürgerhospital: Jahresberichte. Vorgetragen im Ärztlichen Verein zu Frankfurt a. M. 1930, S. 74.
- ↑ Otto Loewe. In: juedische-pflegegeschichte.de. Abgerufen am 25. März 2023.
- ↑ Der Chirurg Otto Loewe und das St. Markus-Krankenhaus. Stadt Frankfurt am Main, abgerufen am 25. März 2023.
- ↑ Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Podzun, 1956, S. 4.
- ↑ Archiv für Sozialgeschichte. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen., 1993, ISBN 978-3-8012-4043-1, S. 131.
- ↑ Deutsche Turnzeitung. Deutscher Turner-Bund, 1961, S. 168.
- ↑ a b Deutsche Turnzeitung. Deutscher Turner-Bund, 1961, S. 235.
- ↑ Jenaer Volksblatt. 36. Jahrgang, 14. Oktober 1925, S. 7.
- ↑ Jenaer Volksblatt. 38. Jahrgang, 4. Juli 1927, S. 7.
- ↑ Jenaer Volksblatt. 42. Jahrgang, 5. August 1931, S. 8.
- ↑ Sicherung von Sportüberlieferungen. Institut für Sportgeschichte, Köln/Frankfurt 2022, S. 55.
- ↑ Leonardo Conti: Der Gesundheitsdienst bei den XI. Olympischen Spielen in Berlin: und den IV. Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen 1936. Verlag der Deutschen Aerzteschaft, 1938, S. 19.
- ↑ Waldemar Kramer: Die alt-frankfurter Art zu leben: anhand von Zeichn. d. Kleinen Presse aus d. Jahren 1885-1912. Kramer, 1974, ISBN 978-3-7829-0150-5, S. 226.
- ↑ Chronik der Stadt Heilbronn: 1922-1933. Stadtarchiv, 1986, S. 208.
- ↑ Natur und Museum. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft., 1984, S. 217.
- ↑ Dieter Rebentisch: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. und 20. Jahrhundert. Waldemar Kramer Verlag Gm, 2003, ISBN 978-3-7829-0545-9, S. 333.
- ↑ a b Natur und Museum. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, 1986, S. 32.
- ↑ Natur und Volk: Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Die Gesellschaft, 1961, S. 314.
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Oktober 1967, S. 21.
- ↑ Karla Fohrbeck, Andreas Johannes Wiesand: Handbuch der Kulturpreise und der individuellen Künstlerförderung in der Bundesrepublik Deutschland 1978. DuMont, 1978, ISBN 978-3-7701-1089-6, S. 49.
Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) |
William Butler Yeats (1934) |
Georg Kolbe (1937) |
Leo Frobenius (1938) |
Anton Kippenberg (1939) |
Hans Pfitzner (1940) |
Friedrich Bethge (1941) |
Wilhelm Schäfer (1943) |
Otto Hahn (1944) |
Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) |
Georg Hartmann (1948) |
André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) |
Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) |
Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) |
Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) |
August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) |
Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) |
Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) |
Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) |
Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) |
Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) |
Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) |
Vittorio Klostermann (1961) |
Edgar Salin (1962) |
Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) |
Harry Buckwitz (1964) |
Carl Orff (1965) |
Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) |
Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) |
Kurt Hessenberg (1973) |
Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) |
Albert Richard Mohr (1976) |
Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) |
Paul Arnsberg (1978) |
Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) |
Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) |
Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) |
Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) |
Harald Keller (1983) |
Marcel Reich-Ranicki (1984) |
Alfred Grosser (1986) |
Joachim Fest (1987) |
Jörgen Schmidt-Voigt (1988) |
Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) |
Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) |
Albert Mangelsdorff (1991) |
Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) |
Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) |
Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) |
Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) |
Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) |
Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) |
Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) |
Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) |
Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) |
Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) |
Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) |
Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) |
Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) |
Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) |
Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) |
Frank Wolff, E. R. Nele (2008) |
Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) |
Klaus Reichert (2010) |
Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) |
Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) |
Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) |
Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) |
Martin Mosebach, Sven Väth (2015) |
Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) |
Claus Helmer, Moses Pelham (2017) |
Max Weinberg (posthum) (2018) |
Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) |
Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) |
Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) |
Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) |
Anne Imhof, Michel Friedman (2023) |
Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)
|
|