Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
(SGN)
Rechtsform Rechtsfähiger wirtschaftlicher Verein gem. § 22 BGB
Gründung 22. November 1817
Sitz Frankfurt am Main
Zweck Forschungseinrichtung und Naturkundemuseum
Vorsitz Klement Tockner (Generaldirektor)
Beschäftigte 950
Mitglieder 7458 (2021)
Website senckenberg.de

Als Naturforschende Gesellschaft widmet sich die gemeinnützige Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) den Bio- und den Geowissenschaften, ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Biodiversität, Evolution und Globaler Erwärmung. Dies hat das Ziel, natürliche Ressourcen zu erhalten und biologische Arten zu schützen.

Ein weiteres Anliegen der SGN ist die Vermittlung von Wissenschaft an „Nicht-Wissenschaftler“, wofür sie unter anderem das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt, die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz betreibt.

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist das größte Mitglied der von Bund und Ländern (Deutschland) geförderten Leibniz-Gemeinschaft und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie ist eng verbunden mit der Goethe-Universität und ihren Vorgängereinrichtungen, mit der sie eine lange gemeinsame Geschichte teilt.

Die Gesellschaft

Laut Satzung der SGN ist es ihre Aufgabe „Naturforschung zu betreiben“ und „die Forschungsergebnisse der Allgemeinheit durch Museen und Sonderausstellungen, durch Vorträge, geeignete Veranstaltungen und Publikationen zugänglich zu machen.“[1] Zur Erfüllung dieser Aufgaben unterhält die Gesellschaft sieben Forschungsinstitute und drei Naturmuseen an zehn Standorten in Deutschland. Insgesamt beschäftigt sie über 800 Mitarbeiter, davon über 300 Wissenschaftler (Stand November 2016).

Die Gesellschaft ist ein rechtsfähiger Verein gemäß § 22 BGB.[2] Gegen einen Jahresbeitrag können alle natürlichen und juristischen Personen sowie handelsgerichtlich eingetragenen Firmen Mitglied werden. Die über 7500 Mitglieder (Stand November 2016) wählen auf der jährlichen Mitgliederversammlung den Verwaltungsrat. Er setzt sich aus Mitgliedern, Zuwendungsgebern aus Bund und Ländern sowie Vertretern der Stadt Frankfurt am Main zusammen. Der Rat wiederum bestimmt das Direktorium als operatives Leitungsgremium und den ehrenamtlichen Präsidenten oder die ehrenamtliche Präsidentin der Gesellschaft. Von 2005 bis Ende 2020 war Volker Mosbrugger Direktor der Gesellschaft, Beate Heraeus ist seit 2012 ihre Präsidentin.[3] Anfang Januar 2021 übernahm Klement Tockner die Nachfolge Mosbruggers als Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft.[4][5]

Die Gesellschaft ist das größte Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und erhält als solches die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Ländern.[6] Im Leibniz-Verbund Biodiversität arbeitet sie mit anderen Leibniz-Einrichtungen zusammen, die auch Naturforschung betreiben.[7]

Forschung

Wissenschaftler auf dem Senckenberg Forschungskutter in der Nordsee Foto: Senckenberg
Wissenschaftler auf dem Senckenberg Forschungskutter in der Nordsee

Zentraler Forschungsgegenstand der SGN ist die Vielfalt des Lebens, die Biodiversität. Außerdem wird untersucht, wie sie mit den anderen geowissenschaftlichen Teilsystemen der Erde – Atmosphäre, Wasser, Eis, Boden und Gestein – zusammenhängt und interagiert. Für diesen integrativen Forschungsansatz verwendet Senckenberg selbst den Begriff „Geobiodiversitätsforschung“. Dabei werden sowohl Vergangenheit und Gegenwart untersucht als auch zukünftige Entwicklungen modelliert. Ziel der Forschung ist ein umfassendes Verständnis des Lebens auf der Erde, um es effektiv schützen und erhalten zu können. Die Forschung bei Senckenberg gliedert sich in vier Bereiche, die standortübergreifend bearbeitet werden:

  • Biodiversität und Systematik: Erforschung von Organismen und ihrer Evolution, z. B. die Beschreibung neuer Arten und die Erweiterung der wissenschaftlichen Sammlungen
Beispiel: Im Senckenberg-Kompetenzzentrum für Dinoflagellaten werden die für aquatische Nahrungsnetze zentralen Einzeller taxonomisch beschrieben, erforscht und das vorhandene Wissen im Internet verfügbar gemacht.[8]
  • Biodiversität und Ecosystem Health: Untersuchungen der Lebensräume auf der Erde mit Forschungsschwerpunkten z. B. in der Naturschutzforschung oder in der Auswertung von Langzeitmessreihen
Beispiel: Am Senckenberg Naturkundemuseum in Görlitz wird die Rolle von Bodenorganismen bei der Entwicklung von Substrat aus Tagebauen zu fruchtbarem Humus untersucht.[9]
  • Biodiversität und Klima: Analyse der Zusammenhänge zwischen der Veränderung der Biodiversität und den Veränderungen des Klimas
Beispiel: Das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum erforscht die Ausbreitung und Bekämpfung von Dengue-Fieber und Malaria. Die durch Zahl der durch Mückenstiche übertragenen Infektionen steigt durch den Klimawandel weltweit an, auch in Europa
  • Biodiversität und Erdsystem-Dynamik: Untersuchung geologischer Prozesse und ihrer Rolle bei der Veränderung der Biosphäre
Beispiel: Senckenberger Wissenschaftler erforschen, wie die Entstehung des Himalaya-Gebirges die Evolution der dortigen Organismen und ihrer Lebensräume beeinflusste und die Region besonders artenreich machte.

Senckenberg betreibt sieben Forschungsinstitute an zehn Standorten in Deutschland, die die oben genannten vier Forschungsbereiche mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten bearbeiten:[10]

Institut Standorte Forschungsschwerpunkte
Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt am Main
Senckenberg Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum (BiK-F) Frankfurt Biodiversität und Klimawandel
Senckenberg am Meer Wilhelmshaven

Hamburg

Meeresforschung

Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB)

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Dresden Dresden
  • Terrestrische Biodiversität
  • Mineralogie
  • Petrographie Geochronologie
  • Paläontologie
Senckenberg Museum für Naturkunde

Görlitz

Görlitz
  • Bodenzoologie
  • Botanik
  • terrestrisch Zoologie Geologie
  • Geschiebelehre
Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg Müncheberg Entomologie
Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment Tübingen
  • Ältere Urgeschichte
  • Quartärökologie
  • Paläoanthropologie
  • Terrestrische Paläoklimatologie

Sammlungen

Sammlungen der Senckenberg Gesellschaft Foto Senckenberg
Die naturkundlichen Sammlungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung umfassen über 38 Millionen Serien.

Die Senckenberg-Forschungssammlungen umfassen über 38 Millionen Serien von fossilen und rezenten Pflanzen, Tieren und Gesteinen und gehören damit zu den umfangreichsten Kollektionen weltweit. Die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert haben, sind die weltweit ältesten naturwissenschaftlichen Sammlungen überhaupt. Neben den Instituten der SGN greifen jährlich auch hunderte Gastwissenschaftler auf diese Bestände zurück. Für eine bessere Verfügbarkeit der Sammlungsdaten werden sie unter anderem digitalisiert und dezentral an den verschiedenen Standorten verfügbar gemacht.[11]

Museen

Saurierskelette im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Foto: Senckenberg
Saurierskelette im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main

Die SGN betreibt drei Naturmuseen in Frankfurt am Main, Dresden und Görlitz.[12] Sie verfügt über einen offiziellen Bildungsauftrag des internationalen Museumsrates ICOM.

Mit einer Fläche von insgesamt 6000 Quadratmetern und mehreren Tausend Exponaten ist das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main eines der größten Naturkundemuseen in Europa. Mehr als 300.000 Besucher aus verschiedenen Ländern und Altersgruppen besuchen es jährlich (Stand Oktober 2016). Neben einer Dauerausstellung zu Biodiversität, Evolution und Erdentwicklung werden Sonderausstellungen zu wechselnden Themen gezeigt.[13] Das Senckenberg Naturkundemuseum in Görlitz und die Senckenberg-Ausstellungsräume in Japanischen Palais in Dresden werden jedes Jahr zusammen von etwa 100 000 Gästen besucht (Stand Oktober 2016). Während in Görlitz ebenfalls eine Dauerausstellung mit wechselnden Sonderausstellungen gezeigt wird, sind in Dresden ausschließlich Wechselausstellungen zu sehen.

In den Museen kommen zusätzlich zu den Exponaten und klassischen Infotafeln auch technische Hilfsmittel wie Computerterminals, Dokumentarfilmkino und Audioguides zum Einsatz.2 In allen drei Häusern tragen außerdem museumspädagogische Bildungskonzepte zur Wissensvermittlung bei.[14] Die Museumspädagogik bietet Führungen und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen an.

Für das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ist ein ab 2020 beginnender Um- und Neubau geplant. Neben der Vergrößerung der Grundfläche des Museums von rund 6 000 auf 10 000 Quadratmeter wird die Ausstellung inhaltlich komplett neu konzipiert. Die Umbaukosten sind mit 56 Millionen Euro kalkuliert, die als Spenden eingeworben werden.[15]

Lehre

Neben Naturforschung und ihrer Vermittlung besteht eine weitere Aufgabe der Gesellschaft in der Ausbildung des wissenschaftlichen und museumstechnischen Nachwuchses.[1] An der Senckenbergschule werden Sammlungstechniker ausgebildet.[16] Seit 2015 bietet die Gesellschaft außerdem gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden, mit dem es sich im Wissenschaftsverbund DRESDEN-concept befindet,[17] und dem Internationalen Hochschulinstitut Zittau den Masterstudiengang Biodiversity and Collection Management an.[18] Darüber hinaus ist die Gesellschaft an der Lehre 19 deutscher und 7 ausländischer Hochschulen beteiligt, hauptsächlich in bio- und geowissenschaftlichen Fächern (Erhebungszeitraum SoSe 2014 – WS 2015/2016). Auch trägt die SGN gemeinsam mit verschiedenen deutschen Universitäten 25 Kooperationsprofessuren. Die größte Verbindung besteht zur Goethe-Universität, von der sie teilweise die historischen Gebäude am Campus Bockenheim übernommen hat.

Publikationen

Der hauseigene Verlag der SGN veröffentlicht hauptsächlich wissenschaftliche Zeitschriften, Monographien und Bibliographien.[18] Zu den Zeitschriften zählen Archiv für Molluskenkunde, Arthropod Systematics & Phylogeny, Contributions to Entomology – Beiträge zur Entomologie, Marine Biodiversity, Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments, Peckiana, Soil Organisms, Studia dipterologica und Vertebrate Zoology.

Vier Publikationsreihen sind eher populärwissenschaftlich ausgerichtet, darunter die zweimonatig erscheinende Mitgliederzeitschrift „Natur · Forschung · Museum“, die Kleine Senckenberg-Reihe, Senckenberg-Bücher und Museumspädagogische Materialien. Hinzu kommen Jahresberichte der SGN und weitere Veröffentlichungen, an denen Senckenberg als Mitherausgeber oder redaktionell beteiligt ist. Die Zeitschrift „Natur · Forschung · Museum“ setzt dabei die zuvor von der Gesellschaft zwischen 1922 und 2010 herausgegebene Zeitschrift „[Aus] Natur und Museum“ und die zwischen 1934 und 1961 ersatzweise herausgegebene „Natur und Volk“ fort.[19]

Von der SGN vergebene Preise und Ehrungen

Die SGN vergibt verschiedene Preise und Ehrungen, die wissenschaftliche Leistungen, engagierte Mitarbeit in der Forschung oder in der Gesellschaft oder auch besonders großzügige Spenden würdigen.

Seit 1917 wird zur Erinnerung an ihren ersten Präsidenten, Philipp Jakob Cretzschmar, in unregelmäßigen Abständen die Cretzschmar-Medaille als Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben.[20]

Der Alexander-von-Humboldt-Gedächtnispreis wird seit 1992 verliehen. Mit dem Preis wird der beste wissenschaftliche Artikel in einem Senckenberg-Publikationsorgan geehrt. Der Preis wird jährlich verliehen und ist mit 6.000 EUR dotiert.[21]

Seit 2014 verleiht die SGN den Senckenberg-Preis in den Kategorien Natur-Forschung und Natur-Engagement, die beide mit 10.000 Euro dotiert sind. Mit dem Senckenberg-Preis für Natur-Forschung werden Forschende ausgezeichnet, „die exzellente, international sichtbare Leistungen in der Naturforschung erbracht haben“.[22] Bisherige Preisträger sind C. Page Chamberlain (2014), Georgina Mace (2015) und Craig R. Smith (2017). Der Senckenberg-Preis für Natur-Engagement wird für „ein herausragendes privates Engagement für den Erhalt der Natur, Naturbildung und eine nachhaltige Nutzung von Naturressourcen“ vergeben.[22] Bisherige Preisträger sind Reinhold Messner (2014), Alexander Gerst (2015) und Rae Garvey (2017). Die Verleihung der Senckenberg-Preise erfolgt auf der jährlich stattfindenden Senckenberg Night, einer Benefiz-Veranstaltung für Förderer der Gesellschaft.[23]

Geschichte

Bronzebüste von Namensgeber Johann Christian Senckenberg im Eingangsbereich des Frankfurter Haupthauses der SGN
Bronzebüste von Namensgeber Johann Christian Senckenberg im Eingangsbereich des Frankfurter Haupthauses der SGN

Die SGN wurde am 22. November 1817 als Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt am Main gegründet. Ihr Namensgeber Johann Christian Senckenberg war ein Frankfurter Arzt und Naturforscher. Seine Stiftung, die Dr. Senckenbergische Stiftung, ist von der SGN jedoch institutionell unabhängig. Die Gründung geschah durch Bürger der Stadt Frankfurt und auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe, um Senckenbergs Erbe fortzuführen.

Lichthof im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt nach Bombeneinschlag im März 1944
Lichthof im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt nach Bombeneinschlag im März 1944

Die Gesellschaft präsentierte ihre naturhistorische Sammlung ab 1821 im Öffentlichen Naturalienkabinett am Eschenheimer Turm. Der Museumsbau an der Bockenheimer Warte wird seit 1907 genutzt und ist nach Plänen des Architekten Ludwig Neher errichtet. Mit dem Umzug vom Eschenheimer Turm wurden Museum und Schausammlung erstmals von Forschungsinstitut und Forschungssammlung getrennt. Am 6. Januar 1912 stellte Alfred Wegener seine Theorie der Plattentektonik auf der Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung im Frankfurter Senckenberg-Museum erstmals der Öffentlichkeit vor.[24] 1914 gehörte die SGN zum Kreis der Stifter der Johann Wolfgang Goethe-Universität und stellte Räumlichkeiten und Personal zur Verfügung. 1928 wurde mit der Gründung von Senckenberg am Meer durch Rudolf Richter die Basis für die Meeresforschung bei Senckenberg geschaffen.

Während des Zweiten Weltkriegs kam Senckenbergs Forschung fast zum Erliegen. Es gelang allerdings, die wissenschaftlichen Sammlungen in Frankfurt auf andere Standorte auszulagern. Arthur von Weinberg, Senckenberg-Ehrenpräsident, kam 1943 im KZ Theresienstadt zu Tode. Beim großen Angriff auf Frankfurt am 22. März 1944 wurde das nahezu leere Senckenberg-Gebäude schwer beschädigt; bis 1952 waren Forschungsinstitut und Museum wiederaufgebaut.[25]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Am 4. März 1954 wurde Senckenberg in die gemeinsame Bund-Länder-Forschungsförderung aufgenommen, aus der sich später die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. entwickelte. Zeitgleich setzte eine Professionalisierung der Forschungsgesellschaft ein: Promovierte wissenschaftliche Angestellte ersetzten weitgehend die ehrenamtlichen Sektionäre. In den sechziger Jahren wurden außerdem die bis dahin lexikalisch aufgebauten Ausstellungen modernisiert.

In den siebziger Jahren entwickelte sich Umweltforschung zu einem neuen Schwerpunkt bei Senckenberg. Die 1969 dafür eingerichtete Außenstelle für Mittelgebirgsforschung im Spessart, die Lochmühle in Bieber, zog 2006 nach Gelnhausen um. Ebenfalls in den siebziger Jahren begann Senckenberg in der Fossilienfundstätte Messel zu graben und entdeckte dort unter anderem das Urpferdchen. Nach Protesten kaufte die Hessische Landesregierung 1991 die Stätte und verhinderte so deren Verfüllung mit Müll. 1992 stellte sie die Grube Senckenberg zur wissenschaftlichen Betreuung zur Verfügung. Daraufhin entstand eine Abteilung Messelforschung mit einer Außenstelle an der Grube. 1995 erklärte die UNESCO die Grube zum Weltnaturerbe.[25]

Vergrößerung durch Fusion

Nach der Wiedervereinigung vergrößerte sich Senckenberg durch verschiedene Fusionen. 1998 wurde die Taxonomische Arbeitsgruppe der Biologischen Forschungsanstalt Helgoland integriert und 2000 das Deutsche Zentrum für marine Biodiversität (DZMB) in Wilhelmshaven und Hamburg aufgebaut. Ebenfalls 2000 schloss sich das Institut für Quartärpaläontologie in Weimar Senckenberg an. 2008 entstand das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) in Frankfurt unter Beteiligung von Senckenberg, das sich 2015 als zweites Frankfurter Institut der Gesellschaft verstetigte. 2009 fusionierte Senckenberg mit dem Museum für Naturkunde in Görlitz, den Naturhistorischen Sammlungen Dresden sowie dem Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg. Gleichzeitig wurde unter Generaldirektor Volker Mosbrugger eine neue interne Struktur entwickelt. Die vier oben genannten Forschungsbereiche werden seitdem standortübergreifend bearbeitet. 2017 verstetigte sich das Tübinger Projekt Human Evolution and Paleoenvironment als siebtes Senckenberg-Institut.[25]

2008 nannte sich die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung um.

Einzelnachweise

  1. a b SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Gesellschaft | Organisation | Satzung. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  2. SENCKENBERG world of biodiversity | Impressum und Datenschutz. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  3. SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Gesellschaft. | Organisation. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  4. Präsident Tockner verlässt FWF mit Jahresende. In: ORF.at. 15. September 2020, abgerufen am 15. September 2020.
  5. Judith Jördens: Wechsel an der Spitze: Klement Tockner wird neuer Senckenberg-Generaldirektor. 15. September 2020, abgerufen am 15. April 2023.
  6. Leibniz Gemeinschaft: Institute & Museen / SGN. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  7. Leibniz-Verbund Biodiversität: Start. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  8. SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Forschung | Institute. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  9. SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Forschung | Institute | Senckenberg Museum für N.. | Bodenzoologie. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  10. SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Forschung | Standorte. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  11. SENCKENBERG world of biodiversity | Sammlungen. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  12. SENCKENBERG world of biodiversity | Museen. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  13. SENCKENBERG world of biodiversity | Museen | Naturmuseum Frankfurt | Museum. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  14. SENCKENBERG world of biodiversity | Museen | Naturmuseum Frankfurt | Museumspädagogik. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  15. Die Welt baut Ihr Museum. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. November 2017; abgerufen am 24. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/die-welt-baut-ihr-museum.de
  16. SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Gesellschaft.. | Lehre. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  17. Veröffentlichung der Mitgliedschaft der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei DRESDEN-concept. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  18. a b Masterstudiengang "Biodiversity and Collection Management" (M.Sc.). Abgerufen am 24. Juli 2017.
  19. Belegexemplar DNB 1009601113 bei der Deutschen Nationalbibliothek.
  20. Cretzschmar-Medaille. In: senckenberg.de. 15. September 2020, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  21. Alexander-von-Humboldt-Gedächtnispreis. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  22. a b SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Gesellschaft.. | Preise & Ehrungen | Senckenberg-Preis. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  23. SENCKENBERG NIGHT – DER BLAUE PLANET. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  24. Biografie Alfred Wegener – AWI. In: awi.de. Helmholzzentrum für Meereskunde, 2020, abgerufen am 19. Juli 2020.
  25. a b c Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: SENCKENBERG world of biodiversity | Senckenberg Gesellschaft.. | Historie. Abgerufen am 24. Juli 2017.

Read other articles:

الانتخابات النيابية اللبنانية 2018  →2009 6 أيار 2018 2022←  جميع المقاعد في المجلس النيابي اللبناني البالغ عددها 128 مقعدالمقاعد اللازمة للأغلبية 65 نسبة المشاركة 49.2% ▼ 5   الحزب الأول الحزب الثاني الحزب الثالث   القائد سعد الدين الحريري جبران باسيل نبيه بري الحزب تيار ال...

 

Santo Didymus Si ButaSanto Didymus Si ButaDekan Sekolah Teologia AleksandriaLahir~ 313Meninggal~ 398Dihormati diGereja Ortodoks OrientalesGereja Ortodoks SerbiaPesta18 Oktober (Gereja Ortodoks Serbia)Pelindungorang buta Didymus Si Buta (juga dieja Dedimus atau Didymous)[1] (~ 313 – 398) adalah seorang penulis spiritual Kristen, teolog, dan penafsir Alkitab asal Aleksandria, Mesir.[2] Sejak berusia 4 tahun dia sudah mengalami kebutaan.[2] Didymus sangat menentang Mani...

 

Icelandic handball club Íþróttabandalag VestmannaeyjaFull nameÍþróttabandalag VestmannaeyjaShort nameÍBVFounded1903; 121 years ago (1903)ArenaItrottamidstöd Vestmannaeyja, VestmannaeyjarCapacity800PresidentGarðar B. SigurjónssonHead coachMagnús StefánssonLeagueÚrvalsdeild karlaClub colours    Home Away Website Official site The ÍBV (men's handball) team is the men's handball department of ÍBV-íþróttafélag (English: ÍBV sports...

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

 

Flannery O'ConnorLahirMary Flannery O'Connor(1925-03-25)25 Maret 1925Savannah, Georgia, ASMeninggal3 Agustus 1964(1964-08-03) (umur 39)Milledgeville, Georgia, ASMakamMemory Hill Cemetery, Milledgeville, Georgia[1]PekerjaanNoveliscerpenisesaisPeriode1946–1964GenreGotik SelatanTemaMoralitasKekristenanrahmattransendenAliran sastrarealisme KristenKarya terkenalWise BloodThe Violent Bear It AwayA Good Man Is Hard to Find Mary Flannery O'Connor (25 Maret 1925 –&#...

 

Nikolaus Haller (Augusta, novembre 1539 – Augusta, 1584) è stato un mercante tedesco. Membro della famiglia Haller von Hallerstein, fu fattore della famiglia dei banchieri Fugger a Genova, Milano e Spagna. Intrattenne numerosi scambi epistolari coi suoi datori di lavoro, ai quali fornì anche notizie interessanti circa la sua epoca. Biografia Hans Fugger, che fu datore di lavoro di Nikolaus Haller per lungo tempo Nikolaus Haller nacque ad Augusta nel novembre del 1539, figlio dell'orafo Ha...

Trinidadian cricketer Brian LaraTC, OCCLara in 2012Personal informationFull nameBrian Charles LaraBorn (1969-05-02) 2 May 1969 (age 54)Santa Cruz, Trinidad and TobagoHeight5 ft 8 in (1.73 m)BattingLeft-handedBowlingRight-arm leg breakRoleBatsmanInternational information National sideWest Indies (1990–2007)Test debut (cap 196)6 December 1990 v PakistanLast Test27 November 2006 v PakistanODI debut (cap 59)9 November 1990 v...

 

Hydrophobic scaffold protein Not to be confused with Cuillin, a mountain range in Scotland, or with Culin. Cullinstructure of the cul1-rbx1-skp1-f boxskp2 scf ubiquitin ligase complexIdentifiersSymbolCullinPfamPF00888InterProIPR001373PROSITEPDOC00967SCOP21ldj / SCOPe / SUPFAMAvailable protein structures:Pfam  structures / ECOD  PDBRCSB PDB; PDBe; PDBjPDBsumstructure summary Cullin protein neddylation domainstructure of the cul1-rbx1-skp1-f boxskp2 scf ubiquitin ligase complexIdentif...

 

1606 peace treaty Peace of ZsitvatorokPeace of Zsitvatorok Memorial in Radvaň nad DunajomTypePeaceSigned11 November 1606LocationZsitvatorokRatified9 November 1606Originalsignatories Ahmed I MatthiasParties  Ottoman Empire  Habsburg Monarchy LanguagesOttoman TurkishHungarian The Peace of Zsitvatorok (or Treaty of Sitvatorok) was a peace treaty which ended the 15-year Long Turkish War between the Ottoman Empire and the Habsburg monarchy on 11 November 1606. The treaty was part of a s...

Canadian-Japanese children's television series PecolaGenreChildren's television seriesAnimationCreated byNaomi IwataDirected byMike FallowsDan WakabayashiVoices of(See Voice cast section)Country of originJapanCanadaOriginal languagesEnglish, JapaneseNo. of seasons2No. of episodes26 (list of episodes)ProductionExecutive producersMichael HirshNaomi IwataPatrick Loubert (season 1)Clive A. Smith (season 1)Scott Dyer (season 2)Makoto ToriyamaProducerKim ClearyRunning time30 minutes (2 15-minutes e...

 

Canadian aircraft manufacturer This article is about the Canadian aircraft manufacturer. For other companies with similar names, see Viking Aircraft. Viking Air Ltd.Company typeSubsidiaryIndustryAerospaceFounded1970; 54 years ago (1970)FounderNils ChristensenHeadquartersNorth Saanich, British Columbia, CanadaKey peopleBrian Chafe (CEO)[1]ProductsDHC-2T Turbo BeaverNumber of employees575[2]ParentDe Havilland CanadaWebsitevikingair.com Viking Air Ltd. is an ope...

 

بلدة وايتهول الإحداثيات 43°24′45″N 86°17′47″W / 43.4125°N 86.296388888889°W / 43.4125; -86.296388888889   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة موسكيغون  خصائص جغرافية  المساحة 9.6 ميل مربع  ارتفاع 199 متر  عدد السكان  عدد السكان 1768 (1 أبر�...

Gasta TakalarEjaan Makassar ᨁᨔᨙᨈ ᨈᨀᨒᨑNama lengkapGabungan Sepak bola TakalarJulukanLaskar Lipan BajengNama singkatGasta TakalarBerdiri1980; 44 tahun lalu (1980)StadionStadion Ranggong Daeng RomoTakalar, Sulawesi SelatanKetua klub Basri BagasManajer Jamaluddin Nombong, S.E.Pelatih Syamsul Bachri Chaeruddin[1]LigaLiga 3 Zona Sulsel2021Peringkat 5 Kostum kandang Kostum tandang Kostum ketiga Musim ini Gasta (akronim dari Gabungan Sepak bola Takalar) adalah sebuah klub...

 

This article is about the city. For other uses, see Setúbal (disambiguation). Municipality in Lisbon, PortugalSetúbalMunicipality Clockwise: View of Setúbal from Castelo de São Filipe; Bocage Gardens; Santa Maria da Arrábida Fort; Praça do Bocage; São Julião Church; view of Setúbal from the Sado Estuary. FlagCoat of armsCoordinates: 38°31′27.5″N 8°53′33.4″W / 38.524306°N 8.892611°W / 38.524306; -8.892611Country PortugalRegionLisbonMetropolitan...

 

Plaza ShellPlaza Shell on 31 March 2016.General informationStatusCompletedLocationSabahTown or cityKota KinabaluCountryMalaysiaCoordinates5°58′37″N 116°4′28″E / 5.97694°N 116.07444°E / 5.97694; 116.07444Completed2015InauguratedNovember 2015OwnerHap Seng GroupShell Malaysia Plaza Shell is the office building for Shell Malaysia in Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia.[1] The building is an administration area for the management of supply and marketing of re...

Metropolitan Statistical Area in Texas, United StatesLongview metropolitan area Longview, Texas Metropolitan AreaMetropolitan Statistical AreaDowntown Longview, TexasInteractive Map of Longview, TX MSA   City of Longview   Longview, TX MSA Country United StatesState TexasPrincipal cityLongviewOther cityMarshallPopulation (2010) • Total280,000[1] • Estimate (2019)286,657[2] • Rank(ALT: 3rd)Time zoneUTCͨ...

 

Ashkenazi Jewish pastry associated with Purim HamantashAlternative namesOznei HamanTypeCookie or pastryPlace of originAshkenazi Jewish communitiesVariationsFilling: traditionally poppy seed or prune  Media: Hamantash A hamantash (pl.: hamantashen; also spelled hamantasch, hamantaschen; Yiddish: המן־טאַש homentash, pl.: המן־טאַשן homentashn, 'Haman pockets') is an Ashkenazi Jewish triangular filled-pocket pastry associated with the Jewish holiday of Purim. The name re...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2019) منتخب روسيا البيضاء لكرة القدم الشاطئية رمز الفيفا BLR  مشاركات تعديل مصدري - تعديل   منتخب روسيا البيض...

Questa voce sull'argomento sportivi tedeschi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Paul BarthNazionalità Germania Ovest Altezza181 cm Judo Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Olimpiadi 0 0 1 Europei 0 0 3 Vedi maggiori dettagli  Modifica dati su Wikidata · Manuale Paul Barth (Monaco di Baviera, 20 settembre 1945) è un ex judoka tedesco. Vincitore della medaglia di bronzo ai Giochi olimpici di Monaco 1972 nella categoria 93...

 

Protein shell of a virus Schematic of a cytomegalovirus Illustration of geometric model changing between two possible capsids. A similar change of size has been observed as the result of a single amino-acid mutation[1] A capsid is the protein shell of a virus, enclosing its genetic material. It consists of several oligomeric (repeating) structural subunits made of protein called protomers. The observable 3-dimensional morphological subunits, which may or may not correspond to individu...