Bibliografie

Bibliografien in der Universitätsbibliothek Graz

Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses.

Früher war Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein üblich.

Während die Monografie eine vollständige Abhandlung über einen Gegenstand beinhaltet, liefert die Bibliografie eine vollständige Übersicht der Literatur zu einem Gegenstand unter einem bestimmten Auswahlkriterium. Die Zusammenstellung der Titel kann je nach Zweckmäßigkeit alphabetisch, systematisch oder auch chronologisch sein, wobei auch der Wert der Titel berücksichtigt werden kann. Bibliografien, die als Teil eines anderen Werkes darin verwendete Literatur nachweisen, werden eher als Literaturverzeichnis bezeichnet. Der Ersteller einer Bibliografie wird Bibliograf genannt.

Anwendung und Formen

Bibliografien sind ein unerlässliches Hilfsmittel in der Wissenschaft und zur Erschließung von Literatur zum Beispiel in Bibliotheken (dort gesammelt in Form von Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen, die man als eine Untergruppe der Bibliografie betrachten kann). Im Gegensatz zu klassischen Bibliothekskatalogen können Bibliografien auch unselbständige Literatur verzeichnen, das heißt Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden (Zeitschriftendatenbanken), die anders häufig nicht zu ermitteln sind.

Je nach Inhalt unterscheidet man zwischen Allgemeinbibliografien und Fachbibliografien, da sie immer einem ganz konkreten Zweck ausgerichtet sind. Das kann ein inhaltliches Thema sein (Gesamtliteratur eines Fachgebietes, Thematisches Gesamtverzeichnis), aber zum Beispiel auch der Erscheinungsort (Nationalbibliografie, Universitätsschriften und andere). Häufige Typen von Bibliografien sind:[1]

  • Nationalbibliografien und Regionalbibliografien verzeichnen Werke innerhalb eines bestimmten Gebietes. In einer Nationalbibliografie werden die gesamten Publikationen eines Landes verzeichnet, im Gegensatz zu einer Regionalbibliografie, die sich auf eine bestimmte Region bezieht. Sie wird in der Regel von der Nationalbibliothek eines Landes erstellt. Die Deutsche Nationalbibliografie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erstellt und ist das größte Verzeichnis deutschsprachiger Literatur. Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veröffentlichungen in Deutschland und im Ausland erschienene deutschsprachige Veröffentlichungen, einschließlich der Übersetzungen ins Deutsche, sowie Medienwerke über Deutschland und deutsche Persönlichkeiten. In der Schweiz gibt es das Schweizer Buch. Nationalbibliografien erscheinen meist in Jahresbänden, heute auch komplett auf CD-ROM. Daneben gibt es solche Verzeichnisse auch für bestimmte Zeitabschnitte.
  • Fachbibliografien verzeichnen Literatur zu einem bestimmten Fach (beispielsweise zur Geschichtswissenschaft) oder zu einem Teilgebiet des Faches (beispielsweise zur antiken Geschichte).
  • Spezialbibliografien verzeichnen Fachliteratur zu bestimmten, enger definierten Themen eines Faches.
  • Personalbibliografien verzeichnen Texte von einer bestimmten Person (subjektive Personalbibliografie) bzw. über eine bestimmte Person (objektive Personalbibliografie).
  • Kommentierte Bibliografien (auch analytische Bibliografien, bibliographie raisonnée) verzeichnen nicht bloß die Titel und Publikationsdaten, sondern kommentieren bzw. beurteilen die Werke nach deren Inhalt.
  • Versteckte Bibliografien werden Bibliografien genannt, die sich im Anhang eines Werkes befinden und nicht als selbstständig erschienene Werke zu erkennen sind.

Eine besondere Gattung stellen die periodisch erscheinenden Verzeichnisse dar, die für fast jedes Land bestehen. Die ersten derartigen Verzeichnisse entstanden in Deutschland, Frankfurter Messkatalog (1564–1749) und Leipziger Messkatalog (1594–1860), später die Bibliographie von Deutschland […] bei Brockhaus (1826)[2] sowie die Allgemeine Bibliographie, verlegt von Hinrichs (1842), seit 1893 unter dem Titel: Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels.

Darüber hinaus gibt es unter anderem auch Bibliophile Bibliografien, Empfehlende Bibliografien, Allgemeinbibliografien, Bibliografien der Bibliografien (Bibliografien zweiten Grades oder Metabibliografien) und Bibliografien der Bibliografien der Bibliografien (Bibliografien dritten Grades).[3]

Bibliografien werden traditionell meist in Buchform veröffentlicht; heute setzt sich die elektronische Form als CD-Datenbank oder als Online-Datenbank mehr und mehr durch. Andere Beispiele sind die Karteiform, zum Beispiel bei Bibliothekskatalogen, oder die Bandform, bei Bibliothekskatalogen älteren Datums, hier wurden die Titelaufnahmen fortlaufend auf leere Seiten notiert und in Buchbände eingeklebt. Ergänzungen wurden in Streifenform oder als ganze Seiten eingefügt. Eine jüngere Form der Bibliografie oder des Kataloges ist die Mikrofiche-Technik mit entsprechenden Lesegeräten. Sie wird allerdings heute vollständig durch elektronische Datenbanken verdrängt.

1898 gründeten Paul Otlet und Henri La Fontaine in Brüssel unter dem Namen Institut International de Bibliographie (IIB) das Mundaneum mit der Absicht das gesamte Schrifttum der Welt als Bibliografie in Zettelkästen zu erfassen.

Bibliografien in Datenbanken und Katalogen

In Deutschland wurden bis ins 20. Jahrhundert für das Erstellen von Bibliografien vor allem die Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken[4] (kurz Preußische Instruktionen) benutzt, welche die Aufnahme und Ordnung bzw. Einordnung der Titel und Verfassernamen ausführlich behandeln. Für das Verzeichnen der Literatur in einer Bibliografie mit Hilfe von Metadaten existieren in der Regel Standards (z. B. RAK, AACR) und Datenformate (zum Beispiel MARC, MAB, Dublin Core, BibTeX). Für den privaten Gebrauch gibt es zur Erstellung und Verwaltung von Bibliografien verschiedene Literaturverwaltungsprogramme. Neben der Arbeit von Bibliotheken und Autoren werden Bibliografien in bestimmten Bereichen auch gemeinschaftlich von Privatpersonen erstellt – beispielsweise der Comic Guide und die CD-Titeldatenbank freedb. Diese Datenbanken werden jedoch oft nicht direkt als Bibliografien bezeichnet – auch weil sie nur selten bibliothekarischen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Auch Bibliothekskataloge werden meist nur als Bibliografie bezeichnet, sofern sie als Bestandsverzeichnisse in gedruckter Form vorliegen.

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat 1998 mit den Functional Requirements for Bibliographic Records ein Datenmodell zur Strukturierung von bibliografischen Datenbanken vorgestellt, das vier grundlegende Entitäten definiert:

  • work: eine geistige oder künstlerische Schöpfung (zum Beispiel Goethes Faust)
  • expression: eine Realisierung einer Schöpfung durch Herausgabe, Bearbeitung, Übersetzung etc. (zum Beispiel eine gelesene Version von Goethes Faust)
  • manifestation: eine physische Umsetzung einer Expression (zum Beispiel eine konkrete Hörbuchausgabe)
  • item: ein einzelnes Exemplar einer Manifestation (zum Beispiel eine konkrete CD)

Der Katalog der Library of Congress ist eine wichtige bibliografische Literaturdatenbank für Universitätsbibliotheken.

Liste von Bibliografien

Literatur

Die Zahl der bisher erstellten Bibliografien ist sehr hoch. Es gibt daher eine Reihe von Bibliografien, die nur Bibliografien verzeichnen und die man daher als Metabibliografien (Bibliografien der Bibliografien) bezeichnen könnte. Zu den wichtigsten zählen:

  • Hartmut Walravens (Hrsg.): Internationale Bibliographie der Bibliographien 1959–1988. IBB. Saur, München 1998–2007, ISBN 3-598-33734-5 (13 Bde.; Paralleltitel: International bibliography of bibliographies).
  • Theodore Besterman: A world bibliography of bibliographies and of bibliographical catalogues, calendars, abstracts, digests, indexes, and the like. 4. Aufl. Rowan & Littlefield, Totwan, N.J. 1980 (5 Bde.)

Es gibt bereits eine ganze Reihe von Metabibliografien zu einzelnen Fachgebieten, sodass die Zusammenstellung einer Bibliografie der Metabibliografien durchaus sinnvoll wäre.

  • Georg Ruppelt (Hrsg.): Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Klostermann, Frankfurt/M. Jg. 1 (1954) ff, ISSN 0514-6364

Sekundärliteratur zur Bibliografienkunde:

  • Helmut Allischewski: Bibliographienkunde. Ein Lehrbuch mit Beschreibung von mehr als 300 Druckschriften-Verzeichnissen und allgemeinen Nachschlagewerken. Reichert, Wiesbaden 1986, ISBN 3-88226-253-2.
  • Eberhard Bartsch: Die Bibliographie. Saur, München 1989, ISBN 3-598-10878-8.
  • Friedrich Domay: Formenlehre der bibliographischen Ermittlung. Eine Einführung in die Praxis der Literaturerschließung. Hiersemann, Stuttgart 1968.
  • Curt Fleischhack: Bibliographisches Grundwissen. Bibliographisches Institut, Leipzig 1968.
  • Klaus Gantert/Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. 3. Aufl. (= Bibliotheks- und Informationspraxis, Bd. 72). De Gruyter Saur, Berlin 2023, ISBN 978-3-11-067321-0.
  • Gisela Heinrich, Wolfgang Thauer: Bibliographie und Auskunftsdienst als Lehrfach. Zwei Vorträge, gehalten auf einem Fortbildungsseminar der Fachhochschule für Bibliothekswesen, Stuttgart, 21./22. Nov. 1974. Deutscher Bibliotheksverband, Berlin 1975.
  • Hans-Joachim Koppitz: Grundzüge der Bibliographie. Verlag Dokumentation, München 1977, ISBN 3-7940-3182-2.
  • Joachim Krause: Bibliographieren in Praxis und Unterricht. 4. neubearb. Aufl. Verlag Buchhändler heute, Düsseldorf 1991, ISBN 3-920514-00-9.
  • Friedrich Nestler: Einführung in die Bibliographie. Auf der Grundlage des Werkes von Georg Schneider völlig neu bearbeitet (Bibliothek des Buchwesens; 16). Hiersemann, Stuttgart 2005, ISBN 3-7772-0509-5.
  • Georg Schneider, Friedrich Nestler: Handbuch der Bibliographie. [Karl W. Hiersemann Verlag, Leipzig, 1923]. 6., völlig neubearbeitete Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1999, ISBN 3-7772-9910-3.
  • Wilhelm R. Schmidt u. a.: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Klostermann, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-465-03567-1.
  • Wilhelm Totok, Rolf Weitzel: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. 2. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 1959; 6., neubearbeitete Auflage ebenda 1984 (2 Bände).
  • Dirk Wissen: Zukunft der Bibliographie, Bibliographie der Zukunft. Eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Logos-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1777-9, (zugl. Dissertation, Universität Wien 2007).
Commons: Bibliografie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bibliografie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Bibliographien – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Vgl. Klaus Gantert: „Bibliotheken“, Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften (Memento vom 15. August 2018 im Internet Archive).
  2. Rolf Engelsing: Ein bibliographischer Plan aus dem Jahre 1826. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2869 f., hier: S. 2869 f.
  3. Vgl. dazu die Kapitelstruktur von Friedrich Nestler und Georg Schneider: Einführung in die Bibliographie, Hiersemann Verlag: Stuttgart 2005.
  4. Exemplarische Ausgabe: Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken vom 10. Mai 1899. Zweite Ausgabe in der Fassung vom 10. August 1908. Behrend & Co, Berlin 1915; Manualdruck 1944.

Read other articles:

This film-related list is incomplete; you can help by adding missing items. (September 2015) Cinema of Malaysia List of Malaysian filmsList of Malaysian cinemasList of Malaysian animated films pre-1960 1960s 1970s 1980s 1990s 2000s 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010s 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020s 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 vte This is a list of films produced in Malaysia ordered by year of release in the 1990s. For an alpha...

 

Srinidhi ShettyLahirSrinidhi Ramesh Shetty21 Oktober 1992 (umur 31) Mangalore, Karnataka, IndiaPendidikanSarjana Teknik ElektroAlmamaterJain College, BangalorePekerjaanModel, insinyurTahun aktif2016–sekarangKota asalMangalore, KarnatakaTinggi173 m (567 ft 7 in)Pemenang kontes kecantikanGelarMiss Supranational 2016Miss Diva Supranational 2016KompetisiutamaMiss Supranational 2016(Pemenang)Miss Diva 2016(Miss Diva Supranational)(Miss Photogenic)(Miss Beautiful Sm...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Citigroup Centre, Sydney – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Januari 2009) Citigroup CentreInformasi umumLokasiSydney, New South WalesTinggiMenara antena243 m (797 ft)Atap206 m...

Peta lokasi Kabupaten Sampang Berikut adalah daftar kecamatan dan kelurahan/desa di Kabupaten Sampang, Provinsi Jawa Timur, Indonesia. Kabupaten Sampang terdiri dari 14 kecamatan, 6 kelurahan, dan 180 desa (dari total 666 kecamatan, 777 kelurahan, dan 7.724 desa di Jawa Timur). Pada tahun 2017, jumlah penduduknya mencapai 844.872 jiwa dengan luas wilayah 1.233,08 km² dan sebaran penduduk 685 jiwa/km².[1][2] Daftar kecamatan dan kelurahan di Kabupaten Sampang, adalah sebagai ...

 

Fondation Prince-Albert-II-de-MonacoPrototype d'engin propre pour les futures expéditions polaires.HistoireFondation 2006CadreType FondationForme juridique FondationFondation Prince-Albert-II-de-Monaco Monaco, Villa Girasole, 16, boulevard de SuissePays  MonacoOrganisationFondateur Albert IISite web Site officielmodifier - modifier le code - modifier Wikidata La fondation Prince-Albert-II-de-Monaco, dont le siège est dans la Villa Girasole[1], villa Belle Époque à Monaco, est une fon...

 

Church in Rhode Island, United StatesSt. Paul ChurchLocation30 Warwick Avenue (1 St. Paul Place)Cranston, Rhode IslandCountryUnited StatesDenominationCatholicArchitectureArchitect(s)Ambrose J. Murphy principal architectSamuel Morino supervising architectAdministrationProvinceHartfordDioceseProvidenceClergyBishop(s)Most Rev. Thomas J. TobinPastor(s)Rev. Thomas Woodhouse Saint Paul Church, located in Cranston, Rhode Island, is a church and parish of the Diocese of Providence. History Saint Paul...

Part of a series on the History of the Netherlands Early Prehistory of the Netherlands Germanic tribes Frisii, Batavi, Cananefates, Chamavi Roman era Migration Period Frisians, Franks, Saxons Medieval Frisian Kingdom Frankish Kingdom Middle Francia Lotharingia Lower Lotharingia Holy Roman Empire Burgundian Netherlands Habsburg Netherlands Seventeen Provinces Spanish Netherlands Republic Eighty Years' War Dutch Golden Age (painting) Dutch colonial empire (evolution) VOC: East Indies, Cape Col...

 

J. Lohr Vineyards & WinesLocationSan Jose, California, United StatesFormerlyTurgeon & Lohr WineryFirst vines planted1972First vintage1974Key people Jerry Lohr, founder Steve Lohr, President & CEO[1] Cynthia Lohr, Chief Brand Officer Lawrence Lohr, Chief Operating Officer, Vineyards Steve Peck, Vice President, Winemaking[2] Acres cultivated4,000Cases/yr1.8 millionKnown forJ. Lohr Signature Cabernet Sauvignon, J. Lohr Cuvée Series, J. Lohr Vineyard Series,J. Lo...

 

Questa voce sull'argomento calciatori italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Francesco Belli Nazionalità  Italia Altezza 179 cm Peso 69 kg Calcio Ruolo Difensore Squadra  Padova Carriera Giovanili  Fiorentina Squadre di club1 2012-2014 Pistoiese55 (3)2014-2019 Virtus Entella152 (2)[1]2019-2021 Pisa39 (2)2021-2022 Bari19 (0)2022- Padova6...

Chrome Web StoreTanggal diluncurkanDesember 2010; Galat: first parameter cannot be parsed as a date or time. (2010-12)Situs webchrome.google.com/webstore Toko Web Chrome (bahasa Inggris: Chrome Web Store) adalah toko daring Google untuk peramban web Chrome. Pada 2019, Toko Web Chrome menampung sekitar 190.000 ekstensi dan aplikasi web.[1] Sejarah Toko Web Chrome diresmikan pada bulan Desember 2010,[2] dan dibuka pada tanggal 11 Februari 2011, dengan merilis Google Chrome ...

 

King of Mari Ishqi-Mari𒅖𒄄𒈠𒌷King of MariStatue of Ishqi-Mari,[1] Aleppo National Museum. Here seen at an exhibition in the Institut du Monde Arabe, Paris in 2014.[2][3][4]Reignc. 2350-2330 BCE Middle ChronologyKing of Mari Mariclass=notpageimage| Location of Mari, where Ishqi-Mari ruled. Ishqi-Mari or Ishgi-Mari (𒅖𒄄𒈠𒌷 iš11-gi4-ma-rí),[5] previously read Lamgi-Mari,[6][1] was a King of the second Mariote kingdom w...

 

Late 15th Century conflict between Denmark and Sweden Icelandic Reformation (Icelandic War In 1550)Part of ProtestantismDate1550LocationIcelandResult Danish victory Execution Of Jón ArasonBelligerents Denmark Iceland (Part of Denmark-Norway at that time)Commanders and leaders Christian III Protestants Jón Arason Catholics Part of a series on the History of Iceland Timeline of Icelandic history Middle ages Settlement of Iceland 870–930 Icelandic Commonwealth 930–1262      ...

Olympic gymnastics event Men's horizontal barat the Games of the XXV OlympiadArtistic gymnastics pictogramVenuePalau dels Esports de BarcelonaDates27 July – 2 AugustCompetitors93 from 25 nationsWinning score9.875Medalists Trent Dimas United States Andreas Wecker Germany Grigory Misutin Unified Team← 19881996 → Gymnastics at the1992 Summer OlympicsList of gymnastsArtisticTeam all-aroundmenwomenIndividual all-aroundmenwomenVaultmenwomenFloormenwo...

 

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (سبتمبر 2019) NGC 6600 المكتشف ألبرت مارت  شاهد أيضًا: مجرة، قائمة المجرات تعديل مصدري - تعديل   NGC 6600 في الفهرس العام ا�...

Karakteristik kawahCoriolis dari Apollo 10. Foto NASA.Koordinat0.1° U, 171.8° TDiameter78 kmKedalamanTidak diketahuiKolongitud188° saat Matahari terbitEponimGaspard G. Coriolislbs Coriolis adalah sebuah kawah di Bulan yang berlokasi di sisi jauh Bulan. Kawah ini berpotongan dengan khatulistiwa Bulan, dan berjarak sekitar tiga kali diameternya sebelah barat daya kawah Daedalus. Bibir kawah ini tampak agak tererosi menunjukkan usianya yang sudah tua. Beberapa kawah kecil terleta...

 

Borough of Karlsruhe in Baden-Württemberg, GermanyDaxlanden Borough of Karlsruhe Coat of armsLocation of Daxlanden in Karlsruhe Daxlanden Show map of GermanyDaxlanden Show map of Baden-WürttembergCoordinates: 49°00′07″N 8°20′13″E / 49.002°N 8.337°E / 49.002; 8.337CountryGermanyStateBaden-WürttembergDistrictUrban districtCityKarlsruhe Population (2020-12-31)[1] • Total11,489Time zoneUTC+01:00 (CET) • Summer (DST)UTC+02...

 

1999 film by Jon Amiel For legal practice, see Entrapment. EntrapmentTheatrical release posterDirected byJon AmielScreenplay byRonald BassWilliam Broyles, Jr.Story byRonald BassMichael HertzbergProduced bySean ConneryMichael HertzbergRhonda TollefsonStarring Sean Connery Catherine Zeta-Jones Will Patton Maury Chaykin Ving Rhames CinematographyPhil MéheuxEdited byTerry RawlingsMusic byChristopher YoungProductioncompaniesFox 2000 Pictures[1]New Regency[1]Distributed by20th Cent...

Algonquian language spoken in North America This article is about the dialect. For history of the ethnic group which speaks it, see Iron Confederacy. Plains Creeᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ nēhiyawēwinNative toCanada, United StatesRegionManitoba, Saskatchewan, Alberta, MontanaNative speakers3,200 (2001–2016)[1]Language familyAlgic AlgonquianCree-Montagnais-Naskapi[2]CreePlains CreeOfficial statusOfficial language inNorthwest Territories (Canada), as Cree[3]...

 

A diagram of a basket weave knot on a 3×5 rectangular grid The basket weave knots are a family of bend and lanyard knots with a regular pattern of over–one, under–one. All of these knots are rectangular and lie in a plane.[1] They are named after plait-woven baskets, which have a similar appearance. Construction A diagram of a long basket weave knot on a 2×5 grid A basket weave knot is made up of two sets of parallel lines drawn inside a rectangle such that the lines meet at the...