Marinelazarette der Kriegsmarine

Marinelazarette von 1939 bis 1945

Die Marinelazarette der Wehrmacht waren knapp 80 Lazarette und 8 Erholungseinrichtungen der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.[1]

Hinweis: die Auszählung der Marinelazaretts erfolgt in chronologischer Reihenfolge.

Geschichte

Ab Mitte 1936 wurden bis kurz vor Kriegsende 1945 zahlreiche Marinelazarette eingerichtet. Beeinflusst durch den Kriegsverlauf wurden Marinelazarette geschlossen oder mussten aufgelöst werden. Das Personal ehemaliger Marinelazarette wurden teilweise für die Einrichtung neuer Marinelazaretten an anderen Orten des Reichs eingesetzt.

Anfangs bestanden, im Einklang mit den Marinestationen der Ostsee und Nordsee, Marinelazarette für den Bereich Ostsee und Nordsee. Mit dem Fortgang des Krieges wurden in den von den Deutschen besetzten Gebieten Marinelazarette eröffnet.

Bereich Ostsee

Marinelazarett Kiel-Wik

Im Juni 1936 wurde in Kiel-Wik das Marinelazarett Kiel-Wik eingerichtet. Ab Mai 1942 war der Chefarzt in Personalunion auch Chefarzt am Marinelazarett Kiel-Hassee.

Chefärzte

  • Flottenarzt Kurt Dütschke: von Juni 1936 bis Dezember 1939, später Chefarzt am Marinelazarett Bedburg-Hau
  • Flottenarzt Hans-Releff Riege: von Dezember 1939 bis Dezember 1940
  • unbesetzt: von Dezember 1940 bis Februar 1941
  • Admiralarzt Eberhard Ahrens: von Februar 1941 bis August 1942, später Chefarzt am Marinelazarett Malente
  • Marinestabsarzt Heinz Heidenreich: von August 1942 bis Oktober 1942 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
  • Flottenarzt Heinrich Nöldeke: von Oktober 1942 bis April 1943, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Stralsund
  • Geschwaderarzt Ludwig Saltner: von April 1943 bis April 1944, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Drontheim
  • Flottenarzt Paul Kubitzki: von April 1944 bis Kriegsende, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Cuxhaven und Marinelazarett Libau

Marinelazarett Flensburg-Mürwik

Im Juni 1936 wurde in Flensburg-Mürwik das Marinelazarett Flensburg-Mürwik eingerichtet.

Chefärzte

  • Flottenarzt Helmuth Müller: von Juni 1936 bis März 1942, später Chefarzt am Marinelazarett Marseille-Les Milles
  • Marineoberstabsarzt d. R. Martin Steinbrück: von März 1942 bis März 1944, vormals Chefarzt am Marinelazarett St. Idesbaldes und anschließend Chefarzt am Marinelazarett Libau
  • Geschwaderarzt Ernst Heinsius: von März 1944 bis April 1945
  • Flottenarzt Gustav Paul: von April 1945 bis Kriegsende

Marinelazarett Swinemünde

Im September 1937 wurde in Swinemünde das Marinelazarett Swinemünde eingerichtet. Neben dem Marinelazarett existierte in Swinemünde ein Ostseekurheim der Marine.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt/Geschwaderarzt Alois Evers: von September 1937 bis Dezember 1939, später Chefarzt am Marinelazarett Stralsund
  • Geschwaderarzt Werner Voigt: von Mai 1941 bis Juni 1943, später Chefarzt am Marinelazarett Simferopol und später Chefarzt am Marinelazarett Bornholm
  • Flottenarzt Otto Just: von Juni 1943 bis Kriegsende[2], ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Pillau

Marinelazarett Pillau

1938 wurde in Pillau das Marinelazarett Pillau eingerichtet. Im Februar 1945 wurde das Marinelazarett aufgelöst.

Chefärzte

  • Marinestabsarzt Herbert Lotichius: von 1938 bis Juni 1940, später Chefarzt am Marinelazarett Dünkirchen und Marinelazarett Simferopol
  • Geschwaderarzt Otto Just: von Juli 1940 bis April 1941, später Chefarzt am Marinelazarett Swinemünde
  • Geschwaderarzt Franz Kertzendorff: von April 1941 bis September 1942, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Bergen
  • Marineoberstabsarzt z. V. Hermann Schneider: von September 1942 bis Februar 1944, zugleich Standortarzt Pillau, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Drontheim
  • Geschwaderarzt Gerhard Zimmer: von Februar 1944 bis zur Auflösung, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Rochefort und anschließend Chefarzt am Marinelazarett Kolding
Krankenhaus am Sund in Stralsund, errichtet als Marinelazarett Stralsund.

Marinelazarett Stralsund

Im Oktober 1938 wurde in Stralsund das Marinelazarett Stralsund eingerichtet.

Chefärzte

  • Flottenarzt Fritz Nadler: von Oktober 1938 bis Mai 1941
  • Flottenarzt Heinrich Nöldeke: von Mai 1941 bis Oktober 1942, vorher Chefarzt am Marinelazarett Kiel-Hassee und anschließend Chefarzt am Marinelazarett Kiel-Wik
  • Flottenarzt Alois Evers: von November 1942 bis Februar 1944, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Swinemünde
  • Admiralarzt Hugo Caanitz: von Februar 1944 bis Kriegsende

Marinelazarett Kiel-Hassee

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Kiel-Hassee seinen Betrieb auf. Die Chefärzte waren ab Mai 1941 in Personalunion, die des Marinelazaretts Kiel-Wik.

Chefärzte

  • Flottenarzt Eberhard Ahrens: von September 1939 bis Mai 1940
  • Flottenarzt Heinrich Nöldeke: von Juli 1940 bis Mai 1941, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Stralsund
  • Admiralarzt Eberhard Ahrens: von Mai 1941 bis August 1942, später Chefarzt am Marinelazarett Malente
  • Marinestabsarzt Heinz Heidenreich: von August 1942 bis Oktober 1942 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
  • Flottenarzt Heinrich Nöldeke: von Oktober 1942 bis April 1943, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Stralsund
  • Geschwaderarzt Ludwig Saltner: von April 1943 bis April 1944, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Drontheim
  • Flottenarzt Paul Kubitzki: von April 1944 bis Kriegsende, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Cuxhaven und Marinelazarett Libau

Marinelazarett Preetz

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Preetz seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Georg Fehsenfeld: von September 1939 bis April 1940
  • Marinestabsarzt Karl Wiederholt: von April 1940 bis Mai 1941
  • Marinestabsarzt Günter Vollborn: von Mai 1941 bis August 1942
  • Marineoberstabsarzt/Geschwaderarzt Hans Freisleben: von November 1942 bis Dezember 1944
  • Geschwaderarzt d. R. Ferdinand Segerath: von Dezember 1944 bis Kriegsende

Marinelazarett Bordesholm

Am 4. September 1939 nahm das Marinelazarett in Bordesholm seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Flottenarzt z. V. Franz Krämer: von September 1939 bis Oktober 1944
  • Flottenarzt Werner Voigt: von Oktober 1944 bis Kriegsende, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Simferopol

Marinelazarett Ostswine

Am 4. September 1939 nahm das Marinelazarett Ostswine auf Wolin seinen Betrieb auf. Das Lazarett war von September 1940 bis Mai 1941 geschlossen und wurde im Juni 1944 aufgelöst.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Erich Lange: von September 1939 bis September 1940
  • geschlossen: von September 1940 bis Mai 1941
  • Marineoberstabsarzt Walter Ehrhardt: von Mai 1941 bis September 1941
  • Marineoberstabsarzt Kurt Stiller: von September 1941 bis Januar 1943
  • Marineoberstabsarzt Franz Kohl: von Januar 1943 bis zur Auflösung

Marinelazarett Malente

Am 25. September 1939 nahm das Marinelazarett in Malente seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt Hans Großfuß: von September 1939 bis April 1940
  • Admiralarzt Walter Lange: von April 1940 bis November 1943
  • Admiralarzt Eberhard Ahrens: von November 1943 bis Oktober 1944, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Kiel-Wik
  • Admiralarzt Hellmut Heim: von November 1944 bis Kriegsende, zugleich Leitender Arzt der chirurgischen Abteilung, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Hardinghen und Marinelazarett Paris

Marinelazarett Gotenhafen

Am 7. Oktober 1939 nahm das Marinelazarett in Gotenhafen seinen Betrieb auf. Es bestanden Teillazarette in Lauenburg, Oxhöft und Neustadt. Im März/April 1945 war das Marinelazarett Gotenhafen Festungslazarett.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Hans-Gustav Andree: von September 1939 bis Mai 1940
  • Geschwaderarzt Fritz Kanzler: von Mai 1940 bis Februar 1942
  • Marineoberstabsarzt Fritz Biedermann: im September 1940 in Vertretung, später Chefarzt am Marinelazarett Frederikshavn
  • Flottenarzt Paul Steffan: von März 1942 bis Februar 1944
  • Flottenarzt Günther Nerlich: von Februar 1944 bis Februar 1945, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Vechta
  • Geschwaderarzt Hans-Jochen Witte: März/April 1945, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Bordeaux

Marinelazarett Memel

Im Januar 1940 nahm das Marinelazarett in Memel seinen Betrieb auf. Am 4. Dezember 1944 wurde das Marinelazarett Memel aufgelöst.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Siegfried Noodt: von Januar 1940 bis Mai 1940
  • Marineoberstabsarzt Walter Kränz: von Mai 1940 bis August 1940, zugleich Arzt am Marinelazarett Stralsund
  • unbekannt: von August 1940 bis Februar 1941
  • Marineoberstabsarzt Erich Katzschmann: von Februar 1941 bis März 1944
  • Marineoberstabsarzt Ernst Godt: von März 1944 bis zur Auflösung, ehemaliger Chefarzt in Vertretung am Marinelazarett Frederikshavn

Marinelazarett Riga

Das Marinelazarett in Riga bestand lediglich von Juli 1941 bis November 1941 und wurde als Chefarzt nur vom Marineoberstabsarzt Alois Moebs, vormals Chefarzt am Marinelazarett Bergen op Zoom, geführt.

Marinelazarett Libau

Am 6. Juli 1941 nahm das Marinelazarett in Libau seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marinestabsarzt Hans Würthner: von Juli 1941 bis September 1941 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
  • Geschwaderarzt Gerhard Lepel: von September 1941 bis Dezember 1941, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Emden und später Chefarzt am Marinelazarett Ile de Croix
  • Flottenarzt Gustav Paul: von Dezember 1941 bis März 1942, ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Stralsund
  • Flottenarzt Paul Kubitzki: von März 1942 bis Januar 1944, später Chefarzt am Marinelazarett Kiel-Wik
  • Marineoberstabsarzt d. R. Martin Steinbrück: von März 1944 bis Kriegsende, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett St. Idesbaldes und am Marinelazarett Flensburg-Mürwik

Marinelazarett Reval

Im Dezember 1941 wurde das Marinelazarett in Reval eingerichtet und nahm am 25. Januar 1942 den Betrieb auf. Am 18. September 1944 wurde er geschlossen und nach Eckernförde verlegt.

Dort wurde am 29. Oktober 1944 das Marinelazarett Eckernförde eröffnet.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt d. R. Karl Haedenkamp: von Dezember 1941 bis Januar 1943
  • Admiralarzt Egon Schulte-Ostrop: von Januar 1943 bis Februar 1944
  • Marineoberstabsarzt d. R. Georg Schertlin: Februar/März 1944, ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Kiel-Wik und Marinelazarett Reval
  • Marineoberstabsarzt Martin Goede: von März 1944 bis September 1944, ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Wilhelmshaven und Marinelazarett Lorient, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Eckernförde

Marinelazarett Waren

Am 1. März 1942 nahm das Marinelazarett in Waren (Müritz) seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt Dietmar Sieber: von März 1942 bis August 1942
  • Geschwaderarzt d. R. Emil Hempel: von August 1942 bis Oktober 1944, ehemaliger Leitender Arzt der Augenabteilung am Marinelazarett Kiel-Hassee und Marinelazarett Stralsund
  • Flottenarzt Fritz Siebert: von Oktober 1944 bis Kriegsende, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Bergen und Chefarzt am Marinelazarett Drontheim

Marinelazarett Vittel

Am 6. August 1942 nahm das Marinelazarett in Vittel in Lothringen seinen Betrieb auf. Am 1. September 1944 wurde das Marinelazarett nach Edlach im Semmering verlegt und dort in Marinelazarett Edlach umbenannt.

Einziger Chefarzt war der Marineoberstabsarzt und Professor Fritz Meyer, welcher anschließend auch Chefarzt am Marinelazarett Edlach wurde.

Marinelazarett Edlach

Am 1. September 1944 wurde aus dem ehemaligen Marinelazarett Vittel das Marinelazarett Edlach in Edlach an der Rax eröffnet.

Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt und Professor Fritz Meyer, welcher zuvor Chefarzt am Marinelazarett Vittel war.

Marinelazarett Eckernförde

Am 29. Oktober 1944 wurde aus dem ehemaligen Marinelazarett Reval das Marinelazarett Eckernförde in Eckernförde eröffnet.

Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Geschwaderarzt Martin Goede, ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Wilhelmshaven und Marinelazarett Lorient, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Reval.

Marinelazarett Burg auf Fehmarn

Im Januar 1945 nahm das Marinelazarett in Burg auf Fehmarn seinen Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt und Professor Alfons Lob.

Marinelazarett Oldenburg i. H.

Im Januar 1945 nahm das Marinelazarett in Oldenburg in Holstein seinen Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Flottenarzt Gerhard Kaull.

Marinelazarett Schleswig

Am 11. Januar 1945 nahm das Marinelazarett in Schleswig den Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Geschwaderarzt Wilhelm Schöndube.

Marinelazarett Reinfeld i. H.

Am 5. Februar 1945 nahm das Marinelazarett in Reinfeld in Holstein den Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt Erwin Börner.

Bereich Nordsee

Marinelazarett Wesermünde

Marinelazarett Wilhelmshaven

1938 nahm das Marinelazarett in Wilhelmshaven seinen Betrieb auf. Dem Marinelazarett Wilhelmshaven war die Marine-Sanitätsschule angeschlossen. Im Februar 1943 wurde das Marinelazarett Wilhelmshaven Teillazarett des Marinelazaretts Sanderbusch. Auch die Marine-Sanitätsschule kam auch nach Sanderbusch.

Chefärzte

  • Admiralarzt Werner d’Hargues: von Oktober 1938 bis Februar 1941, später Chefarzt am Marinelazarett Eindhoven, Marinelazarett Arendsee und Marinelazarett Bergen op Zoom
  • Flottenarzt Gerhard Müller: von Februar 1941 bis Juni 1941 nebenamtlich zu seinem Betrieb im Stab der Marinestation der Nordsee
  • Flottenarzt z. V. Robert Evers: von Juli 1941 bis Februar 1943, vormals Chefarzt am Marinelazarett Borkum und zeitgleich ab Februar 1942 Chefarzt am Marinelazarett Sanderbusch

Marinelazarett Cuxhaven

1939 nahm das Marinelazarett in Cuxhaven seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt Paul Kubitzki: von April 1939 bis August 1939
  • Marineoberstabsarzt d. R. Walter Biese: von September 1939 bis Februar 1941, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Cherbourg
  • Flottenarzt z. V. Rudolf Seichter: von Februar 1941 bis März 1944, vormals Chefarzt am Marinelazarett Helgoland
  • Marineoberstabsarzt Hans-Günter Lahrtz: von November 1942 bis April 1944 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
  • Flottenarzt Kurt Würfel: von April 1944 bis August 1944
  • Geschwaderarzt d. R. Arthur Slauck: von August 1944 bis Kriegsende, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Bergen op Zoom

Marinelazarett Borkum

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Borkum seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Max Ballas: von September 1939 bis März 1941
  • Marineoberstabsarzt Wilhelm Dürr: von April 1941 bis Juni 1941, später Chefarzt am Marinelazarett Varel
  • Flottenarzt z. V. Robert Evers: Juni/Juli 1941
  • Marineoberstabsarzt Siegfried Seeger: von Juli 1941 bis Oktober 1943
  • Marineoberstabsarzt Ernst Görisch: von Oktober 1943 bis Oktober 1944, ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Emden und Chefarzt am Marinelazarett Bordeaux
  • Marineoberstabsarzt Karl Neues: von Oktober 1944 bis Kriegsende

Marinelazarett Bremen

Im September 1939 wurde das Marinelazarett in Bremen in Betrieb genommen. Im Mai 1941 wurde das Marinelazarett Bremen aufgelöst. Einziger Chefarzt war der Admiralarzt Wilhelms Brahms, welche anschließend Chefarzt am neu eingerichteten Marinelazarett Bedburg-Hau wurde.

Marinelazarett Emden

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Emden seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Gerhard Lepel: von September 1939 bis Mai 1940, später Chefarzt am Marinelazarett Libau
  • Marineoberstabsarzt d. R. Alois Memmesheimer: von Mai 1940 bis Juli 1940, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Heiloo-Alkmaar
  • Flottenarzt Erich Lins: von Juli 1940 bis Juni 1942, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Varel
  • Marineoberstabsarzt d. R. Ernst Oppermann: von Juli 1942 bis Kriegsende

Marinelazarett Helgoland

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Helgoland seinen Betrieb auf. Es bestand bis Februar 1941. Einziger Chefarzt war der Geschwaderarzt Rudolf Seichter, der anschließend Chefarzt am Marinelazarett Cuxhaven wurde.

Marinelazarett Leer

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Leer in Ostfriesland seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Karl Simon: von September 1939 bis November 1941, später Chefarzt am Marinelazarett Beverloo
  • Geschwaderarzt Richard Beck: von November 1941 bis Oktober 1944
  • Flottenarzt Bruno Korth: von Oktober 1944 bis Kriegsende, vormals Chefarzt am Marinelazarett Piräus

Marinelazarett Marne i. H.

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Marne in Holstein seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Hans-Frido Schrader: von September 1939 bis Dezember 1939
  • Marineoberstabsarzt Siegfried Seeger: von Dezember 1939 bis Juni 1941
  • Marineoberstabsarzt Christoph Blum: von Juni 1941 bis April 1942
  • Marineoberstabsarzt d. R. Eberhard Döring: von Mai 1942 bis April 1945
  • Geschwaderarzt Hans-Frido Schrader: von April 1945 bis Kriegsende

Marinelazarett Norderney

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Norderney seinen Betrieb auf und wurde im Mai 1941 aufgelöst.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Hermann Sauerland: von September 1939 bis Januar 1940
  • Marineoberstabsarzt d. R. z. V. Rudolf Michaelis: von Januar 1940 bis Mai 1941, ab September 1939 Leitender Arzt am Marinelazarett Norderney, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Beverloo

Marinelazarett Varel

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Varel seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marinegeneralarzt Robert Amelung: von September 1939 bis Juni 1942, anschließend Chefarzt am Marinekurlazarett Garmisch-Partenkirchen
  • Flottenarzt Erich Lins: von Juli 1942 bis Mai 1943, vormals Chefarzt am Marinelazarett Emden
  • Flottenarzt z. V. Robert Evers: von Mai 1943 bis Februar 1944, vormals Chefarzt am Marinelazarett Sanderbusch
  • Marineoberstabsarzt Wilhelm Dürr: von März 1944 bis Kriegsende, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Borkum

Marinelazarett Wangerooge

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Wangerooge seinen Betrieb auf und wurde im Oktober 1940 Lazarettabteilung des Marinelazaretts Sanderbusch. Einziger Chefarzt war der Marineoberstabsarzt Hans Rasor.

Marinelazarett Westerland

Im September 1939 nahm das Marinelazarett in Westerland seinen Betrieb auf und wurde im August 1940 geschlossen. Einziger Chefarzt war der Marineoberstabsarzt d. R. Alois Moebs, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Bergen op Zoom und später Chefarzt am Marinelazarett Riga.

Marinelazarett Glückstadt

Im Oktober 1939 nahm in Glückstadt das Marinelazarett Glückstadt seinen Betrieb auf. Im Februar 1941 wurde das Marinelazarett Glückstadt geschlossen. Das Personal wurde als Aufstellungskommando für das Marinelazarett La Baule herangezogen und verlegte nach dort. Der Betrieb wurde am 19. Mai 1941 wieder aufgenommen.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Paul Schulz-Schmidtborn: von Oktober 1939 bis September 1940
  • Marineoberstabsarzt Hinrich Hengstmann: von September 1940 bis Februar 1941, anschließend Chefarzt am Marinelazarett La Baule

Marinelazarett Wesermünde

1939 wurde das Marinelazarett Wesermünde in Wesermünde eingerichtet.

Chefärzte

  • Flottenarzt Emil Greul: von April 1939 bis Mai 1941
  • Admiralarzt Walther Goette: von Mai 1941 bis Februar 1944
  • Flottenarzt Hans Brauns: von Februar 1944 bis Kriegsende

Marinelazarett Sanderbusch

Im Januar 1940 wurde das Marinelazarett in Sanderbusch eingerichtet und nahm am 1. Oktober 1940 den Betrieb auf. Auch das vormals selbstständige Marinelazarett Wangerooge gehörte mit der Betriebsaufnahme als Lazarettabteilung zum Marinelazarett Sanderbusch. Am 24. Februar 1942 wurde das Marinelazarett Wilhelmshaven Teillazarett von Marinelazarett Sanderbusch.

Chefärzte

  • Flottenarzt Otto Siegfried Tarnow: von Januar 1940 bis Februar 1943, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Simferopol
  • Flottenarzt z. V. Robert Evers: von Februar 1943 bis April 1943, vormals Chefarzt am Marinelazarett Wilhelmshaven
  • Flottenarzt Friedrich Marckmann: von Mai 1943 bis Kriegsende

Marinelazarett Bedburg-Hau

Am 1. Juni 1941 wurde das Marinelazarett in Bedburg-Hau in Betrieb genommen.

Chefärzte

  • Admiralarzt z. V. Wilhelm Brahms: von Juni 1941 bis Februar 1944, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Bremen
  • Admiralarzt Kurt Dütschke: ab Februar 1944, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Kiel-Wik
  • Flottenarzt Kurt Würfel (i. V.): von August 1944 bis Oktober 1944
  • Admiralarzt Kurt Dütschke: bis Januar 1945

Marinelazarett Gailingen

Das Marinelazarett Gailingen nahm im September 1944 den Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marinestabsarzt Walter Drenckhahn.

Marinelazarett Arendsee

Nachdem Mitte Oktober 1944 das Marinelazarett Eindhoven geräumt werden musste, bildete anschließend das Personal das Marienlazarett Arendsee. Im Oktober 1944 nahm das Marinelazarett in Arendsee in der Altmark den Betrieb auf. Lazarettabteilungen der Marinelazaretts Arendsee waren in Lüchow (Wendland) und Dannenberg (Elbe). Einziger Chefarzt Admiralarzt Werner d’Hargues, welcher vormals Chefarzt am Marinelazarett Bergen op Zoom gewesen war.

Marinelazarett Brake

Im Februar 1945 nahm das Marinelazarett in Brake (Unterweser) den Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt Kurt Leue.

Marinelazarett Vechta

Im Februar 1945 nahm das Marinelazarett in Vechta den Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Flottenarzt Günther Nerlich, vormals Chefarzt am Marinelazarett Gotenhafen.

Marinelazarett Hademarschen

Am 18. April 1945 nahm das Marinelazarett in Hademarschen den Betrieb auf. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt Paul Bergsträsser.

Marinelazarett Freiburg

Zum Marinelazarett in Freiburg im Breisgau sind keine Angaben ermittelbar.

Bereich Dänemark und Norwegen

Marinelazarett Frederikshavn

Am 13. Juni 1940 wurde das Marinelazarett in Frederikshavn in Betrieb genommen.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt d. R. Harald Runze: von Juni 1940 bis September 1940, ehemaliger Chefarzt des Ostseekurheims des Marinelazaretts Swinemünde
  • Marineoberstabsarzt d. R. Fritz Biedermann: von September 1940 bis Juni 1942, zugleich Arzt beim Hafenkommandanten Noworossijsk, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Gotenhafen
  • Marineoberstabsarzt/Geschwaderarzt d. R. Kurt Klippstein: von Juni 1942 bis Januar 1945

Marinelazarett Bergen

Am 10. Februar 1941 wurde das Marinelazarett in Bergen in Betrieb genommen.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt Fritz Siebert: von Februar 1941 bis August 1942, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Drontheim und später Chefarzt am Marinelazarett Waren
  • Geschwaderarzt/Flottenarzt Franz Kertzendorff: von September 1942 bis September 1943, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Pillau
  • Geschwaderarzt Otto Franke: von September 1943 bis Kriegsende

Marinelazarett Narvik

Am 9. September 1941 wurde das Marinelazarett in Narvik in Betrieb genommen.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt Wilhelm Pettker: von September 1941 bis Februar 1945, zugleich Leitender Arzt und Sanitätsoffizier im Stab des Seekommandanten Narvik
  • Marineoberstabsarzt Thomas Fritschi: von Februar 1945 bis Kriegsende, zugleich Leitender Arzt der Hautabteilung

Marinelazarett Drontheim

Am 8. Januar 1942 wurde das Marinelazarett in Drontheim in Betrieb genommen.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt z. V. Hermann Schneider: von Januar 1942 bis September 1942, zugleich Leitender Arzt der II. Abteilung, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Pillau
  • Flottenarzt Fritz Siebert: von September 1942 bis Dezember 1943, vormals Chefarzt am Marinelazarett Bergen und später Chefarzt am Marinelazarett Waren
  • Marineoberstabsarzt Paul Hornbostel: von Dezember 1943 bis März 1944
  • Geschwaderarzt/Flottenarzt Ludwig Saltner: von April 1944 bis Kriegsende, vormals Chefarzt am Marinelazarett Kiel-Wik

Marinelazarett Skodsborg

Im April 1944 wurde das Marinelazarett in Skodsborg bei Kopenhagen in Betrieb genommen.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt/Geschwaderarzt Gustav Thermann: von März 1944 bis Oktober 1944, zugleich ab September 1943 bis Kriegsende Leitender Sanitätsoffizier im Stab des Admirals Skagerrak
  • Marineoberstabsarzt Heinrich Aßmus: von Oktober 1944 bis Kriegsende

Marinelazarett Tromsö

Bis November 1944 bestand in Tromsö ein Heereslazarett und wurde dann erst in ein reines Marinelazarett umfunktioniert. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt Rudolf Meyer.

Marinelazarett Kolding

Im Februar 1945 wurde das Marinelazarett in Kolding in Betrieb genommen. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Geschwaderarzt Gerhard Zimmer, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Pillau.

Bereich Belgien und die Niederlande

Marinelazarett Bergen op Zoom

Im August 1940 wurde das Marinelazarett in Bergen op Zoom in Betrieb genommen. Als im Mai 1941 in Eindhoven das Marinelazarett Eindhoven eingerichtet wurde, wurde die beiden Chefarztposten in Personalunion besetzt. Im Oktober 1944 wurde das Marinelazarett Bergen op Zoom geschlossen. Das Personal wurde nach Rotterdam verlegt und bildete hier das Marinelazarett Rotterdam.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt d. R. Alois Moebs: von August 1940 bis Mai 1941, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Riga
  • Admiralarzt Karl Eyerich: von Mai 1941 bis März 1944, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Marseilles
  • Geschwaderarzt d. R. Arthur Slauck: von März 1944 bis Juni 1944 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt, später Chefarzt am Marinelazarett Cuxhaven
  • Admiralarzt Werner d'Hargues: von Juni 1944 bis Oktober 1944, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Arendsee
  • Marineoberstabsarzt z. V. Heinrich Kollmeier: Oktober 1944, vormals Chefarzt am Marinelazarett Hardinghen-Calais und anschließend Chefarzt am Marinelazarett Rotterdam

Marinelazarett Heiloo-Alkmaar

Im Juli 1940 wurde das Marinelazarett in Heiloo-Alkmaar in Betrieb genommen.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt d. R. Alois Memmesheimer: von Juli 1940 bis April 1941, vormals Chefarzt am Marinelazarett Emden
  • Marineoberstabsarzt d. R. Walther Suchier: von April 1941 bis April 1942
  • Marineoberstabsarzt z. V. Ernst Bergmann: von April 1942 bis Kriegsende

Marinelazarett Beverloo

Im Mai 1941 wurde das Marinelazarett in Beverloo in Betrieb genommen. Im November 1944 wurde das Marinelazarett Beverloo aufgelöst.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt d. R. z. V. Rudolf Michaelis: von Mai 1941 bis Februar 1943, vormals Chefarzt am Marinelazarett Norderney
  • Geschwaderarzt Karl Simon: von Februar 1943 bis November 1944, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Leer

Marinelazarett Eindhoven

Das Marinelazarett nahm im Mai 1941 in Eindhoven seinen Betrieb auf. Der Chefarzt des Marinelazaretts Bergen op Zoom war in Personalunion Chefarzt am Marinelazarett Eindhoven. Am 17. Oktober 1944 wurde das Marinelazarett Eindhoven geräumt.

Im Oktober 1944 wurde das Personal erst nach Rastede geschickt und kam dann nach Arendsee (Altmark). Hier wurde im gleichen Monat das Marinelazarett Arendsee eingerichtet.

Chefärzte

  • Admiralarzt Karl Eyerich: von Mai 1941 bis März 1944, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Marseilles
  • Geschwaderarzt d. R. Arthur Slauck: von März 1944 bis Juni 1944 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt, später Chefarzt am Marinelazarett Cuxhaven
  • Admiralarzt Werner d'Hargues: von Juni 1944 bis Oktober 1944, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Arendsee

Marinelazarett Rotterdam

Nach der Auflösung des Marinelazaretts Bergen op Zoom und der Überführung des Personals nach Rotterdam, ging im Oktober 1944 hier das Marinelazarett in Betrieb. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt Heinrich Kollmeier, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Bergen op Zoom.

Bereich Frankreich

Marinelazarett Hardinghen-Calais

Im Juni 1940 wurde das Marinelazarett in Hardinghen bei Calais in Betrieb genommen und im Oktober 1944 aufgelöst.

Chefärzte

  • Flottenarzt Hellmut Heim: von Juni 1940 bis September 1943, zugleich Leitender Arzt der chirurgischen Abteilung, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Paris
  • Marineoberstabsarzt d. R. Wilhelm Kollmeier: von September 1943 bis August 1944, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Bergen op Zoom
  • Marineoberstabsarzt d. R. Gerhard Gmeiner: von August 1944 bis Oktober 1944, vormals Chefarzt am Marinelazarett Cherbourg

Marinelazarett Lorient

Bereits im Juli 1940 nahm das Marinelazarett in Lorient seinen Betrieb auf. Hierfür wurde das ehemalige französische Marinelazarett übernommen.[3]

Chefärzte

  • Flottenarzt Alfred Staby: von Juli 1940 bis März 1941
  • Marineoberstabsarzt Walter Taube: von Mai 1941 bis Mai 1943 (†)
  • Geschwaderarzt Werner Voigt: von Juni 1943 bis September 1943
  • Geschwaderarzt Hans Schlichting: von September 1943 bis Kriegsende

Marinelazarett Brest

Im August 1940 nahm das Marinelazarett in Brest seinen Betrieb auf und wurde im September 1944 aufgelöst.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt Joachim-Günther Krabbe: von Juli 1940 bis Dezember 1940
  • Flottenarzt Erich Domke: von Dezember 1940 bis März 1943
  • Geschwaderarzt Max Bühler: von März 1943 bis September 1944

Marinelazarett Cherbourg

Im August 1940 nahm das Marinelazarett in Cherbourg seinen Betrieb auf und wurde im August 1943 aufgelöst.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Hans-Frido Schrader: von Juli 1940 bis März 1941, ehemaliger und späterer Chefarzt am Marinelazarett Marne i. H.
  • Marineoberstabsarzt d. R. Walter Biese: von März 1941 bis Juni 1943, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Nantes
  • Marineoberstabsarzt d. R. Gerhard Gmeiner: von Juni 1943 bis August 1943, später Chefarzt am Marinelazarett Hardighem-Calais

Marinelazarett Dünkirchen

Im September 1940 nahm das Marinelazarett in Dünkirchen seinen Betrieb auf und wurde im November 1942 aufgelöst.

Chefärzte

  • Marinestabsarzt Herbert Lotichius: von September 1940 bis November 1942, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Pillau und später Chefarzt am Marinelazarett Simferopol
  • Marineoberstabsarzt Metge: von November 1940 bis November 1942

Marinelazarett Rochefort

1941 nahm das Marinelazarett in Rochefort (Charente-Maritime) seinen Betrieb auf und wurde im Juni 1943 nach La Rochelle verlegt.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Gerhard Zimmer: von Mai 1941 bis Juni 1942, ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Wesermünde und am Marinelazarett Cherbourg
  • Marineoberstabsarzt Hugo Kübler: von Juli 1942 bis Juni 1943, ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Brest und zugleich Leitender Arzt der Abteilung II und anschließend Chefarzt am Marinelazarett La Rochelle

Marinelazarett La Baule

Im Januar 1941 nahm das Marinelazarett in La Baule einen Betrieb auf. Im Juni 1943 wurde das Marinelazarett nach Nantes verlegt und dort Marinelazarett Nantes.

Chefärzte

  • Flottenarzt Karl-Adalbert Kraft: von Januar 1941 bis August 1942
  • Flottenarzt Julius Tietmeyer: von August 1942 bis Juni 1943

Marinelazarett St. Idesbaldes

Im Juli 1941 nahm das Marinelazarett St. Idesbaldes in Westflandern seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt d. R. Martin Steinbrück: von Juli 1941 bis März 1942, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Flensburg-Mürwik
  • Marineoberstabsarzt Kurt Helpap: von Juli 1942 bis März 1943, zugleich Leitender Arzt und u. a. ehemaliger Leitender Arzt am Marinelazarett Wesermünde

Marinelazarett Bordeaux

1942 nahm das Marinelazarett Bordeaux seinen Betrieb auf.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Ernst Görisch: von Juni 1942 bis Oktober 1943, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Borkum
  • Geschwaderarzt Hans-Jochen Witte: von Oktober 1943 bis Oktober 1944

Marinelazarett Montpellier

Ab Februar 1943 bestand das Marinelazarett in Montpellier. Im März 1944 wurde es aufgelöst. Einziger Chefarzt war der Flottenarzt Helmuth Müller, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Flensburg-Mürwik.

Marinelazarett Nantes

Im Juni 1943 wurde das Marinelazarett La Baule aufgelöst und nach Nantes geschickt. Hier wurde daraus das Marinelazarett Nantes gebildet und bestand bis Kriegsende.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt d. R. Walter Biese: von Juni 1943 bis November 1944, vormals Chefarzt am Marinelazarett Cherbourg
  • Marineoberstabsarzt d. R. Paul Andreae (i. V.): von Dezember 1944 bis Januar 1945, als Leitender Arzt

Marinelazarett La Rochelle

Das Marinelazarett in La Rochelle wurde am 20. Juni 1943 in Betrieb genommen. Hierfür wurde das Marinelazarett Rochefort aufgelöst. Kurz vor Kriegsende wurde es zugleich Festungslazarett. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Geschwaderarzt Hugo Kübler, vormals Chefarzt am Marinelazarett Rochefort.

Marinelazarett Marseille

Im September 1943 wurde in Marseilles Les Milles das Marinelazarett Marseilles eingerichtet. Im August 1944 ging das Personal in Kriegsgefangenschaft.

Chefärzte

  • unbekannt
  • Admiralarzt Karl Eyerich: von März 1944 bis August 1944, anschließend in Kriegsgefangenschaft

Marinelazarett Paris

Das Marinelazarett Paris wurde im November 1943 eingerichtet und bestand bis September 1944. Einziger Chefarzt und zugleich Leitender Arzt der chirurgischen Abteilung war der Flottenarzt Hellmut Heim, welcher vormals Chefarzt am Marinelazarett Hardinghen-Calais war und anschließend Chefarzt am Marinelazarett Malente wurde.

Marinelazarett Île de Groix

Im August 1944 nahm das Marinelazarett auf Île de Groix seinen Betrieb auf. Einziger Chefarzt war der Flottenarzt Gerhard Lepel, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Emden und Chefarzt am Marinelazarett Libau.

Festungslazarett Gironde-Nord (Festung Royan)

Um Royan war Ende Januar 1944 die Festung Gironde-Nord errichtet worden. Sie bestand u. a. aus einem Atlantikhafen und war Bestandteil der sogenannten Atlantikfestung.

Das Festungslazarett Gironde-Nord wurde im September 1944 eingerichtet und bestand bis April 1945. Einziger Chefarzt war der Marineoberstabsarzt Adolf Schröder.

Bereich Südost und Italien

Marinelazarett Simferopol

Im Dezember 1942 nahm das Marinelazarett in Simferopol auf der Krim seinen Betrieb auf. Im April 1944 wurde das Marinelazarett nach Techirghiol in Rumänien verlegt.

Chefärzte

  • Geschwaderarzt Herbert Lotichius: von Dezember 1942 bis Februar 1943, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Dünkirchen und Marinelazarett Pillau
  • Flottenarzt Otto Siegfried Tarnow: von Februar 1943 bis September 1943, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Sanderbusch
  • Flottenarzt Werner Voigt: von Oktober 1943 bis April 1944, ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Swinemünde, anschließend Chefarzt am Marinelazarett Techirghiol und später Chefarzt am Marinelazarett Bornholm

Marinelazarett Piräus

Im Februar 1943 nahm das Marinelazarett in Piräus seinen Betrieb auf. Es bestand bis Oktober 1944. Einziger Chefarzt war der Flottenarzt Bruno Korth, welcher anschließend Chefarzt am Marinelazarett Leer wurde.

Marinelazarett Salsomaggiore

Im September 1943 nahm das Marinelazarett in Salsomaggiore seinen Betrieb auf. Im Oktober 1944 nach Triest verlegt, wurde es dort das Marinelazarett Triest. Einziger Chefarzt war der Marineoberstabsarzt Jürgen Hartmann.

Marinelazarett Ercegnovi

Im Oktober 1943 nahm das Marinelazarett in Ercegnovi, eigentlich Herceg Novi, bei Dubrovnik seinen Betrieb auf. Im Herbst 1944 wurde das Marinelazarett aufgelöst.

Chefärzte

  • Marineoberstabsarzt Udo Ellerbroek: von Oktober 1943 bis April 1944
  • Marineoberstabsarzt Thomas Fritschi: von Mai 1944 bis August 1944

Marinelazarett Porto Lago

Im März 1944 nahm das Marinelazarett in Porto Lago auf Leros seinen Betrieb auf. Bis zu diesem Zeitpunkt war es italienisches Marinelazarett gewesen. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt Hans Lenzner, welcher zeitgleich Sanitätsoffizier beim Seekommandanten Dodekanes war.

Marinelazarett Triest

Im Oktober 1944 wurde aus dem aufgelösten Marinelazarett Salsomaggiore das Marinelazarett in Triest eingerichtet. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Geschwaderarzt Otto Eckart.

Marinelazarett Techirghiol

Im Oktober 1944 wurde aus dem aufgelösten Marinelazarett Simferopol das Marinelazarett in Techirghiol in Rumänien eingerichtet. Einziger Chefarzt war bis August 1944 der Flottenarzt Werner Voigt, u. a. ehemaliger Chefarzt am Marinelazarett Simferopol.

Erholungseinrichtungen

Bereich Ostsee

Marinekurlazarett Edlach

Das Marinekurlazarett Edlach, nicht identisch mit dem Marinelazarett Edlach, wurde auf 15. Juni 1940 in Betrieb genommen. Im September 1944 wurde das Marinekurlazarett Edlach nach Hohenaschau verlegt und dort das Marinekurlazarett Hohenaschau gebildet.

Chefärzte
  • Geschwaderarzt Walter Kugelmann: von Juni 1940 bis Juli 1941
  • Marineoberstabsarzt Gerhard Schwaer: von Juli 1941 bis September 1942
  • Marineoberstabsarzt Heinrich Aßmus: von September 1942 bis Mai 1944, später Chefarzt am Marinelazarett Skodsborg
  • Marineoberstabsarzt Armin Hof: von Mai 1944 bis August 1944, anschließend Chefarzt am Marinekurlazarett Hohenaschau

Marinekurlazarett Hohenaschau

Aus dem Marinekurlazarett Edlach wurde am 1. September 1944 das Marinekurlazarett Hohenaschau gebildet. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Marineoberstabsarzt Armin Hof, ehemaliger Chefarzt am Marinekurlazarett Edlach.

Bereich Nordsee

Marinekurheim Bad Schwalbach

Das Marinekurheim Bad Schwalbach nahm am 26. Oktober 1941 den Betrieb auf. Einziger Heimleiter war bis Kriegsende der Korvettenkapitän Hayo Broders.

Marinekurlazarett Kissingen

Das Marinekurlazarett Kissingen wurde am 15. Mai 1941 in Betrieb genommen.

Chefärzte
  • Geschwaderarzt Max Schlosser: von Mai 1941 bis Oktober 1944
  • Geschwaderarzt d. R. Paul Roediger: von Oktober 1944 bis Kriegsende

Marinekurlazarett Garmisch-Partenkirchen

Das Marinekurlazarett Garmisch-Partenkirchen wurde am 15. Juni 1942 in Betrieb genommen.

Chefärzte
  • Marinegeneralarzt Robert Amelung: von Juni 1942 bis März 1944, vormals Chefarzt am Marinelazarett Varel
  • Geschwaderarzt Wilhelm Vosgerau: von März 1944 bis Kriegsende

Marinekurheim Weilerbach

Das Marinekurheim Weilerbach wurde bis April 1944 durch den Korvettenkapitän Wilhelm Merks und anschließend bis September 1944 durch Fregattenkapitän d. R. Hans Fuchs, dem ehemaligen Heimleiter des Marineerholungsheims Bellagio, geleitet.

Marinekurlazarett St. Blasien

Das Marinekurlazarett St. Blasien wurde am 20. Februar 1942 eingerichtet. Einziger Chefarzt war bis Kriegsende der Professor und Flottenarzt d. R. Adolf Bacmeister.

Bereich Südost und Italien

Marineerholungsheim Bellagio

Fregattenkapitän d. R. Hans Fuchs, welcher später Heimleiter des Marinekurheims Weilerbach wurde, war von August 1943 bis Oktober 1943 Heimleiter des Marineerholungsheims Bellagio.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Marinearchiv
  2. Er wird ab Juni 1944 auch als Chefarzt des Marinelazaretts Ostswine auf Wolin angegeben.
  3. Schiff und Zeit. Koehlers Verlagsgesellschaft, 2003, S. 44.

Literatur

  • Hans Anton Adams: Deutsche Marinelazarette von den Anfängen bis heute. Zur Typologie eines Sonderkrankenhauses im Spannungsfeld medizinischer und politischer Entwicklung. 1978
  • Hartmut Nöldeke, Volker Hartmann: Deutsche Marinelazarette im besetzten Westeuropa 1940-1945. Wehrmedizinische Monatsschrift 47 (2003), S. 77 ff.
  • Roman Behrens: Vernichtung lebensunwerter Soldaten? Die nationalsozialistische Militärpsychiatrie in der deutschen Kriegsmarine – das Beispiel Wilhelmshaven (Oldenburger Studien, Band 76). 2013
  • Klaus Gereon Beuckers Hrsg.: Das Marinelazarett in der Kieler Wik. Eine Pavillonanlage und ihre bautypologischen Vorbilder. Mit einem Beitrag von Nadine Waschull und einem Reprint des Buches von Paul Arendt (1907) von Jens Lowartz (= Kieler Kunsthistorische Studien N.F. Band 19). Ludwig, Kiel, ISBN 978-3-86935-389-0.
  • Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Band 2, Podzun, 1956.
  • Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Band 3, Podzun, 1956.

Read other articles:

Makam James Budd Walton di Memorial Park Cemetery (2017) James Lawrence “Bud” Walton (20 Desember 1921—21 Maret 1995) adalah adik Sam Walton yang—bersama kakaknya tersebut—mendirikan Wal-Mart. Lahir pada tahun 1921, Walton bekerja menjadi petani pada masa kecilnya. Ia kemudian mengenyam pendidikan di Hickman High School di Columbia, Missouri dan di Wentworth Military Academy di kota Lexington, Missouri. Saat Perang Dunia II pecah, ia mengabdi sebagai pilot Angkatan Laut. Seperti kak...

 

 

Questa voce sull'argomento centri abitati dell'Île-de-France è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Levallois-Perretcomune Levallois-Perret – VedutaVista notturna dal ponte Levallois LocalizzazioneStato Francia Regione Île-de-France Dipartimento Hauts-de-Seine ArrondissementNanterre CantoneLevallois-Perret TerritorioCoordinate48°54′N 2°17′E / 48.9°N 2.283333°E48.9; 2.283333 (Levallois-Perret)Coordin...

 

 

Walaupun digunakan untuk tujuan positif atau negatif, bombardir cinta diidentifikasi sebagai kemungkinan bagian dari siklus penganiayaan. Bombardir cinta (bahasa Inggris: love bombing) adalah upaya untuk memengaruhi seseorang dengan menunjukkan perhatian dan kasih sayang.[1] Hal ini dapat digunakan dengan cara yang berbeda, baik untuk tujuan positif maupun negatif.[2] Psikolog telah mengidentifikasi bombardir cinta sebagai kemungkinan bagian dari siklus penganiayaan dan te...

Empirical algebraic equation of state more precise than the Van der Waals equation In physics and thermodynamics, the Redlich–Kwong equation of state is an empirical, algebraic equation that relates temperature, pressure, and volume of gases. It is generally more accurate than the van der Waals equation and the ideal gas equation at temperatures above the critical temperature. It was formulated by Otto Redlich and Joseph Neng Shun Kwong in 1949.[1][2] It showed that a two-pa...

 

 

SMDC redirects here. For other uses, see SMDC (disambiguation). Space and Missile Defense CommandShoulder Sleeve InsigniaActive1 October 1997 – presentCountry United StatesBranch United States ArmyPart ofUnited States Space Command United States Strategic CommandHeadquartersRedstone Arsenal, Alabama, U.S.Websitewww.smdc.army.milCommandersCommanding GeneralLTG Sean A. GaineyDeputy Commanding General for OperationsCOL John L. DawberCommand Sergeant MajorCSM John W. FoleyInsigni...

 

 

Branch of mathematics This article is about the branch of mathematics. For other uses, see Calculus (disambiguation). Part of a series of articles aboutCalculus ∫ a b f ′ ( t ) d t = f ( b ) − f ( a ) {\displaystyle \int _{a}^{b}f'(t)\,dt=f(b)-f(a)} Fundamental theorem Limits Continuity Rolle's theorem Mean value theorem Inverse function theorem Differential Definitions Derivative (generalizations) Differential infinitesimal of a function total Concepts Differentiati...

جامع مكي   إحداثيات 29°29′20″N 60°51′14″E / 29.48883333°N 60.854°E / 29.48883333; 60.854   معلومات عامة الموقع زاهدان  القرية أو المدينة زاهدان الدولة  إيران معلومات أخرى تعديل مصدري - تعديل   جامع مكي يقع أحد أكبر المساجد في العالم الإسلامي وأشهر المساجد السنية في زاهدان�...

 

 

USAfrica Airways IATA ICAO Callsign E8 USF Africa Express Commenced operationsJune 1994Ceased operationsFebruary 3, 1995Fleet size2[1]DestinationsSouth AfricaHeadquartersReston, VirginiaKey peopleMichael Meszaros - Exec VP Marketing (Founder)Arthur Lewis - Chairman (Founder)Greg Lewis - CEOEdward Bolton - CEO USAfrica Airways was a United States-based airline that operated flights between Washington Dulles International Airport (then called Dulles International Airport) and Johannesbu...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tourism in Argentina – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2012) (Learn how and when to remove this message) Tourist regions of Argentina:[1] The North (orange), Litoral (light green), Cuyo (beige), Córdoba (dark green), Buenos Aires (...

  ميّز عن أبو قير الجديدة. أبو قير   تقسيم إداري البلد مصر  [1] التقسيم الأعلى الإسكندرية  خصائص جغرافية إحداثيات 31°19′00″N 30°04′00″E / 31.316666666667°N 30.066666666667°E / 31.316666666667; 30.066666666667   الارتفاع 7 متر[2]  السكان التعداد السكاني 37997 (11 نوفمبر 2006)[3]&...

 

 

AHSP التراكيب المتوفرة بنك بيانات البروتينOrtholog search: PDBe RCSB قائمة رموز معرفات بنك بيانات البروتين 1W09, 1W0A, 1W0B, 1XZY, 1Y01, 1Z8U, 3IA3, 3OVU المعرفات الأسماء المستعارة AHSP, EDRF, ERAF, alpha hemoglobin stabilizing protein معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 605821 HomoloGene: 9605 GeneCards: 51327 علم الوجود الجيني ...

 

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (July 2014) (Learn how and when to remove this message) District in Bavaria, GermanyErlangen-HöchstadtDistrict FlagCoat of armsCountryGermanyStateBavariaAdm. regionMiddle FranconiaCapitalErlangenGovernment • District admin.Alexander Tritthart (CSU)Area • ...

American politician from Georgia Karen BennettMember of the Georgia House of Representativesfrom the 94th districtIncumbentAssumed office 2013Preceded byDar'shun Kendrick Personal detailsBorn (1956-01-10) January 10, 1956 (age 68)Political partyDemocraticResidence(s)Stone Mountain, Georgia, U.S. Karen L. Bennett (born January 10, 1956) is an American politician. She is a member of the Georgia House of Representatives from the 94th District, serving since 2013. Bennett has...

 

 

爱德华·谢瓦尔德纳泽ედუარდ შევარდნაძე第2任格鲁吉亚總統任期1995年11月26日—2003年11月23日前任茲維亞德·加姆薩胡爾季阿继任米哈伊尔·萨卡什维利苏联外交部部长任期1985年7月2日—1990年12月20日总书记米哈伊尔·戈尔巴乔夫前任安德烈·葛罗米柯继任亚历山大·别斯梅尔特内赫 个人资料出生(1928-01-25)1928年1月25日苏联外高加索苏维埃联邦社会主义共和国古...

 

 

Town in Kent, England This article is about the town in Kent, England. For other uses, see Gravesend (disambiguation). Town in EnglandGravesendTownNew Road, Gravesend in 2009Kent coat of armsGravesendLocation within KentPopulation58,102 [1]OS grid referenceTQ647740DistrictGraveshamShire countyKentRegionSouth EastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townGRAVESENDPostcode districtDA11, DA12Dialling code01474PoliceKentFireKentAmbulanceSouth E...

This user may have left Wikipedia. Tony Sidaway has not edited Wikipedia since 8 October 2021. As a result, any requests made here may not receive a response. If you are seeking assistance, you may need to approach someone else. Nomination of OpenBSD security features for deletion A discussion is taking place as to whether the article OpenBSD security features is suitable for inclusion in Wikipedia according to Wikipedia's policies and guidelines or whether it should be deleted. The article w...

 

 

Not to be confused with Benny Andersen. Swedish musician and composer (born 1946) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Benny Andersson – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (A...

 

 

オーデンセBK原語表記 Odense Boldklub愛称 De Stribedeクラブカラー     青・    白創設年 1887年所属リーグ デンマーク・スーペルリーガ所属ディビジョン 1部ホームタウン オーデンセホームスタジアム オーデンセ・スタディオン収容人数 15,790[1]代表者 ニールス・ソルボー監督 セーレン・クローグ公式サイト 公式サイト ホームカラー アウェイカラ�...

Rai SüdtirolLogo dell'emittenteStato Italia Linguatedesco Tipogeneralista EditoreRai Sitoraisudtirol.rai.it Modifica dati su Wikidata · Manuale Rai Südtirol è la struttura in lingua tedesca della sede Rai di Bolzano, deputata a trasmettere su tutto il territorio del Trentino-Alto Adige programmi televisivi e radiofonici. Indice 1 Storia 2 Televisione 2.1 Programmazione 2.2 Teletext 2.3 Trasmissioni televisive 2.3.1 Informazione e attualità 2.3.2 Cultura e storia 2.3.3 Magazine ...

 

 

Fictional character Fictional character Karen Hayes24 characterJayne Atkinson as Karen HayesFirst appearanceDay 5 – Episode 13 (March 13, 2006)Last appearanceDay 6 – Episode 24Portrayed byJayne AtkinsonDays5, 6In-universe informationSpouseBill Buchanan Karen Hayes is a fictional character on the television program 24 portrayed by actress Jayne Atkinson. She appeared as a recurring character in twelve episodes of the fifth season and a main cast member in eighteen episodes of the sixth sea...