Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg begann an der Wesermündung ruhig. Bis auf Langlütjen II waren die vier Weserforts, bestehend aus Langlütjen I und II sowie Brinkamahof I und II, desarmiert worden.[1] In die ehemalige Artilleriekaserne zog die Sicherheitspolizei. Nicht aufgegeben wurde das 1887 errichtete Marine Artillerie- und Minendepot. Umbenannt in Artillerie-Zweigstelle Wesermünde, hatte es mit 40 Mann die drei Weserforts, die Haubitzenbatterie in Wremen und das Friedenspulvermagazin in Speckenbüttel zu verwalten. Es wurde in den 1930er Jahren in Marineartillerienebenzeugamt umbenannt und umfasste noch vier Gebäude in der Industriestraße. Der ehemalige Torpedoschuppen war an die Wagner-Werft verkauft worden. Das Eckgebäude überstand beide Weltkriege und wurde zum Wohnhaus umgebaut. Die Entmilitarisierung machte auch die Unterhaltung des ehemaligen Marinelazaretts überflüssig. Für die wenigen verbliebenen Soldaten aus dem Verwaltungs- und Depotbereich vereinbarte die Reichsmarine mit den Städtischen Krankenhäusern eine vertragliche Regelung der medizinischen Behandlung und eventuellen Beisetzung. Zu Flottenbesuchen kamen die Linienschiffe Schlesien im April 1934 und Schleswig-Holstein im Mai 1935. Die neue Admiral Graf Spee kam in die Nordschleuse, die Köln an die Ölkaje.[2]
Als die Polizei 1935 die kaiserliche Artilleriekaserne – das heutige Stadthaus 6 – geräumt hatte und Marinesoldaten einrückten, wurde Bremerhaven wieder Garnisonstadt. Der „Empfang der Marinegarnison durch die Städte Wesermünde und Bremerhaven“ wurde 1935 festlich begangen. Am 26. Oktober marschierte die Abordnung von der Leher Artillerie-Kaserne zum Neumarkt in Geestemünde. Dort wurde sie von Oberbürgermeister Walter Delius, Kreisleiter Hugo Kühn und Kapitän zur See von der Marwitz begrüßt. Beim Platzkonzert auf dem Marktplatz (heute Theodor-Heuss-Platz) am folgenden Vormittag sprach Julius Lorenzen.[3]
Das Schwimmbad an der Geeste wechselte den Besitzer und diente wieder als Garnisonsschwimmbad. Nach mehrmonatigen Umbau- und Modernisierungsarbeiten wurde das Marinebad am 4. Juli 1936 feierlich eröffnet. Noch 1935 wurde im Kaiserhafen I mit dem Bau der Zerstörerkaje begonnen.[4] Einige Hafenschuppen konnten durch kleinere Umbauten in das Neubauprojekt einbezogen werden. Für die Unteroffiziere wurden mehrere Wohnblocks an der Kaiserstraße (dem Nordende der heutigen Bürgermeister-Smidt-Straße) errichtet. Dieser Stützpunkt sollte die 4. Zerstörerflottille aufnehmen. Für die Vorpostenflottillen wurde im Fischereihafen ein Barackenlager errichtet.[A 1] Die 1926 gebaute Polizeikaserne am Roten Sand wurde von Marineeinheiten belegt.[A 2] Sie erhielt eine moderne Kfz-Werkstatt mit Aufenthaltsräumen und Unterkünften sowie eine neue Wache an der Zollstraße (der heutigen Rickmersstraße). Hier wurden die Rekruten der III. Schiffstammabteilung ausgebildet. Der benachbarte Exerzierplatz bot ideale Bedingungen. Der Kleinkaliberschießstand der Polizei wurde übernommen. 1936 kam eine Sporthalle hinzu.
Die Kasernen in Bremerhaven und Lehe reichten bald nicht mehr für die Rekrutenausbildung. Deshalb wurde 1936 damit begonnen, auf dem ehemaligen Exerzierplatz der kaiserlichen Artilleriekaserne in Lehe eine neue Kasernenanlage – die spätere Stadtverwaltung Bremerhaven (Leher Kasernen) – zu errichten. Ein Denkmal der III. Matrosen-Artillerieabteilung erinnerte an die hier stationierten Soldaten der Kaiserlichen Marine. Zur Infanterieausbildung wurden die Truppenübungsplätze in Altenwalde und Garlstedt sowie die nähere Umgebung bei Debstedt, Spaden und Schiffdorf genutzt.
Die III. Schiffstammabteilung Nordsee wurde 1937 in 10. Schiffstammabteilung umbenannt und 1939 um eine 5. Kompanie ergänzt. Im September 1939 verlegten der Stab und die 3. Kompanie von der Kaserne Bremerhaven zur Kaserne Wesermünde/Lehe. Das 1940 errichtete Barackenlager „Riga“ diente nach dem Krieg als Behelfswohnheim und wurde in den 1960er Jahren abgerissen. In den letzten Kriegsmonaten lag der Schwerpunkt der Ausbildung auf Landesverteidigung und Infanteriedienst. Zu den Marinekampfeinheiten in Bremerhaven gehörten die Marine-Schützenbataillone, die Marine-Alarm-Bataillone, die Marine-Infanterie und die Marine-Festungs-Bataillone.
Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wurden die beiden Kasernen von den Amerikanern übernommen. Die Leher Kaserne ist Amtssitz vom Magistrat der Stadt Bremerhaven. In der Roter Sand-Kaserne lag die Fahrbereitschaft des Standorts Bremerhaven und das Marinestützpunktkommando mit Unterbringungsmöglichkeiten für Werftlieger.
1934 bot Wesermündes Oberbürgermeister Walter Delius der Reichsmarine an, das Gelände von Joh. C. Tecklenborg zum Bau einer Kasernenanlage zu übernehmen. Von der Marinebauleitung als geeignet angesehen, wurde es baureif gemacht.[A 3] Angeworbene Arbeitslose demontierten die Werftanlagen. Wochenlange Sprengungen waren nötig, die Fundamente der Helgen und Gebäude zu beseitigen. Wegen Hochwassers mussten die Arbeiten oft unterbrochen werden. Bis zu 1.200 heimische Handwerker errichteten die neuen Gebäude. Das unwegsame Baugelände machte eine Feldbahn nötig. Trotz aller Schwierigkeiten betrug die Bauzeit nur knapp ein Jahr. Anfang Oktober 1935 konnten die 2. Marineunteroffizier-Lehrabteilung (2. MLA) und die Marineschule Wesermünde (MSW) ihren Dienstbetrieb aufnehmen. Einfache Plastiken nach niedersächsischen Motiven von Johann Bremermann zierten die Gebäudefronten. Das erhaltene Verwaltungsgebäude der Tecklenborg-Werft – der „Graue Esel“ – diente der MSW als Stabs- und Schulgebäude.[A 4] Im Lichthof hing ein Modell der Friedrich Wilhelm zu Pferde. An den Seiten der Halle waren Ehrenpreise und Pokale ausgestellt. In und an den Gebäuden waren Malereien von Karl Wilhelm Diefenbach und Kurt Schwerdtfeger. Die Wirtschaftsgebäude waren auf der Höhe der Zeit. Es gab Kartoffelschälmaschinen und Speisenaufzüge.[2] Später nutzte die Bundesmarine die Gebäude als Marineortungsschule.
Baubeginn
Fortgang
Rohbauten
Marineschule Wesermünde (MSW)
Anders als die 2. MLA betrieb die MSW fachliche Ausbildung für Maschinenpersonal der Mannschaften, Unteroffiziere und Feldwebel. Lehrer waren Ingenieuroffiziere, Diplom-Ingenieure und Fachstudienräte. Den Absolventen stand auch eine zivile Laufbahn offen, weil die Zeugnisse auch in der Handelsmarine galten. Das Abschlusszeugnis des Maschinenmaatenlehrgangs entsprach dem Befähigungszeugnis C3 als Seemaschinist II, das des Obermaschinistenlehrgangs dem Befähigungszeugnis C4 als Seemaschinist I. Dem praktischen Unterricht dienten moderne Versuchsanlagen, ein Minensuchboot, ein Räumboot und verschiedene Motorboote. Der erste Kommandeur war Korvettenkapitän (Ing.) Paul-Willy Zieb. Ihm folgte am 3. Oktober 1936 Kapitän zur See (Ing.) Alfred Schirmer.[2]
Unter der Aufsicht eines Traditionsoffiziers hatte die MSW das Andenken an das Maschinenpersonal wachzuhalten, das sich im Ersten Weltkrieg besonders ausgezeichnet hatte. So waren die Wohnblöcke nach Schiffen benannt. Ein 2 m langes Teakholzrelief der Breslau hing zwischen der Reichskriegsflagge und der Seekriegsflagge des Osmanischen Reiches.[A 5]
Im Oktober 1939 – nach dem Überfall auf Polen – übernahm Konteradmiral (Ing.) Karl Kaufmann das Kommando über die MSW. Als die 2. MLA Anfang 1940 nach Wilhelmshaven verlegt und ihre Kaserne frei wurde, konnte die MSW neu gegliedert und die Ausbildung ganz auf die Forderungen der Flotte und der U-Bootwaffe ausgerichtet werden. 1942 wurden zwei Großbunker errichtet und Löschwasserteiche errichtet. Der Dienstbetrieb verlagerte sich immer mehr auf die Kriegsaufgaben. Fach- und Sonderlehrgänge wurden gekürzt. An die Stelle von Sport und Infanteriedienst traten Luftschutzdienst und Gefechtsausbildung. Der schwere Luftangriff auf Bremerhaven am 18. September 1944 bescherte nur vier Gebäuden der Marineschule größere Brandschäden. Durch die Räumung mehrerer Kasernenblocks konnten 12.000 ausgebombte Bremerhavener untergebracht werden. Die Küchen waren zehn Tage ununterbrochen in Betrieb. Anfang 1945 erreichte die Belegung der Kaserne mit 5.000 Soldaten ihren Höchststand. Alle für die Bordverwendung nicht mehr in Frage kommenden Soldaten wurden in Einsatzbataillonen zusammengefasst. Im April 1945 rückten die letzten Einheiten an die Kriegsfronten. Die Verluste dieser infanteristisch schlecht ausgebildeten Marinesoldaten waren sehr hoch.[2]
Am 7. Mai 1945 übergab der Kommandeur Kapitän zur See (Ing.) Fischer die MSW einem Admiral der United States Navy. Zwei Kessel der Maschinenanlagen wurden erhalten und für die Eigenversorgung betrieben. Alle für diesen Betrieb nicht erforderlichen Lehranlagen wurden ausgebaut, verkauft oder verschrottet.
Die Feldhandballmannschaft der Marineschule wurde 1943 Meister der regionalen Gauliga und erreichte dadurch die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft. In der ersten Runde schied die Mannschaft durch eine Niederlage gegen TuRa Gröpelingen aus. Auch 1944 qualifizierte sich die Mannschaft für die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft, nach Siegen über die TuS Aurich und den THW Kiel schied der Verein in der Zwischenrunde nach einer deutlichen 3:17-Niederlage gegen den späteren Meister SG OrPo Berlin aus.
Die Fußballmannschaft der Marineschule stieg 1944 in die Gauliga Osthannover auf, absolvierte aber im Herbst 1944 nur noch zwei Spiele. Der Geestemünder SC wurde mit 6:4 geschlagen und gegen den LSV Stade unterlagen die Marineschüler mit 2:6.[5]
Die 2. MLA war für die allgemeine militärische Ausbildung von Unteroffizier- und Feldwebelanwärtern zuständig. Sie gab auch Lehrgänge für Reserveoffiziere und Reserveunteroffiziere. Bei den sechsmonatigen Lehrgängen für Feldwebelanwärter war zweimal in der Woche der Besuch der Fachschule einbezogen. Er baute auf den Kenntnissen der Volksschule auf und sollte die Soldaten frühzeitig auf den Zivilberuf vorbereiten. Die seemännische Ausbildung erfolgte ganzjährig im Fischereihafen und auf der Weser. Der Ausbildung im Formaldienst dienten der Exerzierplatz und eine einstöckige Exerzierhalle.[2]
Die Erweiterung der Kasernenanlagen und die Stationierung schwimmender Verbände verlangten den Bau eines Lazaretts. Die Abteilungen konnten ab April 1939 genutzt werden; Verpflegung und Verwaltung lagen aber zunächst bei der 10. Schiffstammabteilung in Lehe. Am 2. Oktober 1939 offiziell in Dienst gestellt, hatte das Lazarett 250 Betten mit fünf Fachabteilungen für Innere Medizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Nach dem Krieg nutzen die Amerikaner das Haus als Military Hospital.[2]
Flottenstützpunkt
Mit drei Kasernen war Bremerhaven/Wesermünde wieder eine wichtige Garnisonstadt geworden. Hinzu kam ein Flottenstützpunkt.
Nach dem Inkrafttreten des neuen Flottenbauprogramms wurde auch mit dem Aufbau einer neuen Torpedo- und Zerstörerwaffe begonnen. Die Kiellegung der ersten Neubauten vom Typ 34 war im Oktober 1934. Ihnen folgte im Frühjahr 1935 der etwas leichtere Typ 34A.[2]
Z 11 Bernd von Arnim, am 6. Dezember 1938 als drittes und letztes Schiff der 6. Zerstörerdivision in Dienst gestellt, nach Gefecht vor Narvik selbst versenkt.[6]
Z 12 Erich Giese, als Ersatz für Hans Lody bei der 6. Zerstörerdivision in Dienst gestellt am 4. März 1939, nach Gefecht vor Narvik selbst versenkt.[6]
Z 13 Erich Koellner, am 28. August 1939 als letztes Schiff der Klasse in Dienst gestellt, im Gefecht vor Narvik gesunken.[6]
Mit den Neubauten stieg die Zahl der Zerstörerdivisionen. Die deshalb nötige Neugliederung der Zerstörerverbände trat am 1. November 1938 in Kraft und vereinigte zwei Divisionen zu einer Flottille. Aus der 6. und 8. Zerstörerdivision wurde die 4. Zerstörerflottille mit dem Heimathafen Bremerhaven/Wesermünde gebildet.
1937 wurden die ersten Fischdampfer zu Übungen in der Nordsee herangezogen und auf ihre Eignung als Vorpostenboote getestet. Im März desselben Jahres wurden fünf Fischdampfer einer Bremerhavener Reederei auf der Seebeck-Werft und der Unterweserwerft zu Vorpostenbooten umgebaut und in den Dienst der Marine gestellt. Sie sollten die Seekontrolle in der dem Deutschen Reich zugewiesenen Zone vor Spanien ausüben. In Bremerhaven und Wesermünde wurden im September 1939 fünf Vorpostenflottillen aufgestellt. Zu den zunächst acht Fischdampfern kamen laufend neue.[2][7]
Die 8. Vorpostenflottille, ebenfalls im September 1939 mit zunächst acht Fischdampfern aufgestellt, lag in Cuxhaven und Bremerhaven und wurde zum verstärkten Vorpostendienst in der Nordsee eingesetzt. Nach Beginn des Westfeldzuges fuhr sie Geleitdienst auf der Route Elbe–Rotterdam.[8] Zu Kriegsende wurde die 8. Vorpostenflottille aufgelöst.
Flottillenchefs
Kapitänleutnant Karl von Trotha: von September 1939 bis Januar 1940
Korvettenkapitän Adolf Ehrensberger: von Januar 1940 bis Juni 1940 (†), ehemaliger Chef der 12. Vorpostenflottille
Korvettenkapitän Heinz Stamer: von Juni 1940 bis März 1945
Korvettenkapitän Fritz Lobeck: von März 1945 bis Mai 1945
10. Vorpostenflottille
Die 10. Vorpostenflottille, im September 1939 in Bremerhaven aufgestellt, verlegte Anfang 1940 in die Ostsee und wurde durch die 11. Vorpostenflottille aus dem Ostseebereich ersetzt. Auch sie fuhr Geleitdienst auf der Route Elbe–Rotterdam. Im Sommer 1940 war sie kurzzeitig in Stavanger stationiert.[9]
12. Vorpostenflottille
Die 12. Vorpostenflottille war aus acht Motorfischloggern gebildet worden und machte Vorpostendienst in der Nordsee. Im Laufe des Krieges beträchtlich verstärkt und in Gruppen geteilt, lag sie in Esbjerg, Cuxhaven, Wesermünde, Borkum, Norderney, Hörnum (Sylt) und Terschelling.[10] Sie leitete den Geleitdienst in der inneren Deutschen Bucht und wurde auch zur Suche von Grundminen eingesetzt. Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wurde der größte Teil der Flottille aufgelöst. Die Boote wurden den Eignern zurückgegeben und für den Fischfang wieder hergerichtet.
8. Sperrbrecherflottille
Ab 1944 nahm die Luftbedrohung in der Deutschen Bucht durch alliierte Flugzeugverbände ständig zu. Schiffe wurden mit Raketen und Bordwaffen angegriffen, so dass die Geleitrouten nur noch nachts befahren werden konnten und kleinere Schiffe zu Geleitzügen mit Sicherungsfahrzeugen zusammengefasst werden mussten. Das Vordringen der Alliierten an der Westfront machte es außerdem erforderlich, die in Vlaardingen stationierte 8. Sperrbrecherflottille unter Zurücklassung ihrer kleineren Fahrzeuge nach Wesermünde zu verlegen und der 5. Sicherungs-Division zu unterstellen. So fuhren nun in der Deutschen Bucht oft Sperrbrecher der 1. und 8. Flottille gemeinsam, z. B. Sperrbrecher 26 MOSTAND (8.) und Sperrbrecher 176 VALERIA (1.) am 29. August 1944. Bei Feuerschiff Elbe 1 wurde der von weiteren Kriegsschiffen begleitete Verband in der Abenddämmerung von etwa 30 Flugzeugen angegriffen. Die Sperrbrecher 176 und 26 sanken nach Torpedotreffern. Die immer stärker werdenden Luftangriffe machten es erforderlich, Ende 1944 weitere Sperrbrecher der 1. und 8. Flottille in die Ostsee zu verlegen und der 3. Sperrbrecherflottille zu unterstellen.[2]
1939 begann auf den deutschen Werften ein reger Kriegsschiffbau. Der Schwerpunkt lag zunehmend bei den U-Booten. Seebeck bekam den Auftrag zum Bau der U-Boot-Klasse IX. Bis 1944 wurden 16 Boote fertiggestellt, als letztes U 806 vom Typ IX C/40 am 29. April 1944. Da sie mehr Tauch- als Unterseeboote waren und durch die Luft- und Ortungsüberlegenheit der Alliierten, die geringe Unterwassergeschwindigkeit und die kurze Tauchzeit starke Verluste hinnehmen mussten, wurde ein neuer U-Boottyp gesucht. Revolutionär war der Walter-Antrieb, mit dem dazu noch eine hohe Unterwassergeschwindigkeit erreicht werden konnte. Mit der außenluftunabhängigen Antriebsanlage und der Stromlinienform wären sie die ersten echten Unterseeboote gewesen; da der Antrieb aber noch nicht serienreif war und der U-Boot-Krieg immer höhere Verluste brachte, wurde ein Kompromiss geschlossen. Man füllte die großen Rumpfhüllen der neuen U-Boot-Klasse XXI mit einer großen Anzahl von Batterien und kam zu dem sog. Elektroboot.[2]
Helmut Krummel: Reichsmarine und Kriegsmarine. In: Karlheinz M. Reichert (Hrsg.): Marine an der Unterweser. NWD Verlag, Bremerhaven 1990; 2. Auflage: Jörg Owen, Karlheinz M. Reichert, Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, Bremen 2004, ISBN 3-86509-195-4, S. 83–95.
Helmut Krummel: Aus der Geschichte der Marinebordflak-Kompanie Wesermünde. Das Schicksal der IRMGARD REINERS ex IRMTRAUT CORDS. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr.805. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Januar 2017, S.1–2 (Digitalisat [PDF; 1,6MB; abgerufen am 17. Juli 2019]).
↑Benannt wurde das Lager nach Fregattenkapitän A. Ehrensberger, der als Chef der 8. Vorpostenflottille am 9. Juni 1940 mit dem Vorpostenboot V 801 vor Ameland untergegangen war.
↑Das Gebäude liegt heute in der Bürgermeister-Smidt-Straße 207.
↑Die Leitung oblag dem Regierungsbaurat Bellwinkel, bis dahin Leiter der Neubauabteilung vom Stadtbauamt Saarbrücken.
↑Wilhelm Souchon und Paul Kettner, der ehemalige Kommandant der Breslau, hatten das Relief am 25. April 1937 übergeben. Geschaffen war es von Max Dorscht aus Lehe. Als ehemaliger Angehöriger der Kaiserlichen Marine war er bei der Bremerhavener Straßenbahn angestellt.
Einzelnachweise
↑Peter Raap: Die Festungsinsel Brinkamahof II. Erinnerung an eine im Jahr 2000 verschwundene Festungsinsel. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr.727. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Juli 2010, S.2–3 (Digitalisat [PDF; 1,5MB; abgerufen am 17. Juli 2019]).
↑ abcdefghijklHelmut Krummel: Reichsmarine und Kriegsmarine. S. 83–95.
Adimarga Suzaku ditampilkan dalam garis vertikal tebal di tengah, menuju ke gerbang utama Istana Heian atau Daidairi Model Adirmarga Suzaku dan Rashōmon yang direkonstruksi, dipamerkan di Museum Heiankyo Sosei-Kan Adimarga Suzaku (atau dalam bahasa Inggris Suzaku Avenue atau Suzaku Boulevard (朱雀大路code: ja is deprecated , Suzaku Ōji) adalah nama yang diberikan untuk adimarga yang berada di tengah menuju ke Istana Kekaisaran dari arah selatan di berbagai kota yang pernah menjadi ibu k...
Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Lawrence McDonald. Larry McDonald Anggota Dewan Perwakilan Rakyat A.S.dari dapil 7 GeorgiaMasa jabatan3 Januari 1975 – 1 September 1983 PendahuluJohn DavisPenggantiGeorge Darden Informasi pribadiLahirLawrence Patton McDonald(1935-04-01)1 April 1935Atlanta, Georgia, ASMeninggal1 September 1983(1983-09-01) (umur 48)dekat Sakhalin, Uni SovietPartai politikDemokratSuami/istriAnna Tryggvadottir (bercerai)Kathryn Jackson (197...
В статье не хватает ссылок на источники (см. рекомендации по поиску). Информация должна быть проверяема, иначе она может быть удалена. Вы можете отредактировать статью, добавив ссылки на авторитетные источники в виде сносок. (30 мая 2019) Кириллическая У в сочетании с комбини�...
2019 biographical film See also: Professor and the Madman (band) The Professor and the MadmanTheatrical release posterDirected byP. B. ShemranScreenplay by Todd Komarnicki P. B. Shemran Based onThe Surgeon of Crowthorneby Simon WinchesterProduced by Nicolas Chartier Gastón Pavlovich Mel Gibson Starring Mel Gibson Sean Penn Natalie Dormer Eddie Marsan Jennifer Ehle Jeremy Irvine David O'Hara Ioan Gruffudd Stephen Dillane Steve Coogan CinematographyKasper TuxenEdited byDino JonsaterMusic byBea...
Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. Halaman artikel ini diterjemahkan, sebagian atau seluruhnya, dari halaman di en.wikipedia yang berjudul « The Armenian Massacres in Ottoman Turkey ». Lihat pula sejarah suntingan halaman aslinya untuk melihat daftar penulisnya. The Armenian Massacres in Ottoman Turkey: A Disputed Genocide adalah sebuah buku...
A-League 2006-2007 Généralités Sport Football Édition 31e Date Du 25 août 2006au 18 février 2007 Participants 8 Palmarès Tenant du titre Sydney FC Vainqueur Melbourne Victory Meilleur(s) buteur(s) Daniel Allsopp (11) Navigation Saison précédente Saison suivante modifier La saison 2006-2007 du Championnat d'Australie de football est la 31e édition du championnat de première division en Australie et la 2e édition sous l'appellation A-League. La A-League regroupe sept club...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 2004 OFC Nations Cup – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2019) (Learn how and when to remove this template message) 2004 OFC Nations CupTournament detailsHost countryAustraliaDates29 May – 12 OctoberTeams6 (from 1 confederation)Venue(s)4...
Letter of related and vertically oriented alphabets used to write Mongolic and Tungusic languages Sha is a letter of related and vertically oriented alphabets used to write Mongolic and Tungusic languages.[1]: 549–551 Mongolian language Look up ᠱ in Wiktionary, the free dictionary. Main articles: Mongolian script, Mongolian writing systems, and Mongolian language ShaThe Mongolian scriptMongolian vowelsᠠaᠡeᠢiᠣoᠤuᠥ̴...
МифологияРитуально-мифологическийкомплекс Система ценностей Сакральное Миф Мономиф Теория основного мифа Ритуал Обряд Праздник Жречество Мифологическое сознание Магическое мышление Низшая мифология Модель мира Цикличность Сотворение мира Мировое яйцо Мифическое �...
San Mango PiemonteKomuneComune di San Mango PiemonteLokasi San Mango Piemonte di Provinsi SalernoNegaraItaliaWilayah CampaniaProvinsiSalerno (SA)Luas[1] • Total6,02 km2 (2,32 sq mi)Ketinggian[2]240 m (790 ft)Populasi (2016)[3] • Total2.587 • Kepadatan430/km2 (1,100/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos84090Kode area telepon089Situs webhttp://www.comune.sanma...
Cet article est une ébauche concernant une localité égyptienne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Port-Fouad Administration Pays Égypte Gouvernorat Port-Saïd Gouverneur Moustafa Abdel Latif Said Ahmed Démographie Population 70 417 hab. Géographie Coordonnées 31° 15′ 00″ nord, 32° 19′ 00″ est Localisation Géolocalisation sur la carte : ...
Tiémoué Bakayoko Bakayoko con il Chelsea nel 2018 Nazionalità Francia Altezza 189 cm Peso 72 kg Calcio Ruolo Centrocampista Squadra Lorient CarrieraGiovanili 2000-2004 Olympique de Paris XVe2004-2006 CA Paris2006-2008 Montrouge 922008-2012 RennesSquadre di club1 2012-2013 Rennes 215 (0)2013-2014 Rennes24 (1)2014-2017 Monaco63 (3)2017-2018 Chelsea29 (2)2018-2019→ Milan31 (1)2019-2020→ Monaco20 (1)2020-2021→ Napoli32 (2)...
2014 studio album by misonoUchi家-ウチStudio album by misonoReleasedOctober 13, 2014Recorded2011–2014GenreJ-pop, pop/rockLabelavexAVCD-93026 (Japan, CD+DVD)AVCD-93027 (Japan, CD)Misono chronology symphony with misono Best(2013) Uchi家-ウチ(2014) Singles from Uchi with youReleased: February 9, 2011 No you! No life! No...××?Released: May 11, 2011 Ho•n•to•u•so / Su•ki•ra•iReleased: November 23, 2011 「…。」 no Tsuzuki ~Eien Nante Nai... Itsuka Owari ga Aru Ke...
English philosopher (1944–2020) SirRoger ScrutonFBA FRSLScruton in 2016BornRoger Vernon Scruton(1944-02-27)27 February 1944Buslingthorpe, Lincolnshire, EnglandDied12 January 2020(2020-01-12) (aged 75)Brinkworth, Wiltshire, EnglandAlma materJesus College, Cambridge (BA, MA, PhD)[1]Occupations Philosopher writer Notable work The Meaning of Conservatism (1980)[2] Sexual Desire (1986)[3] The Aesthetics of Music (1997) How to Be a Conservative (2014) Televis...
One of the chapters in Hebrew Bible Job 5← chapter 4chapter 6 →The whole Book of Job in the Leningrad Codex (1008 C.E.) from an old fascimile edition.BookBook of JobHebrew Bible partKetuvimOrder in the Hebrew part3CategorySifrei EmetChristian Bible partOld TestamentOrder in the Christian part18 Job 5 is the fifth chapter of the Book of Job in the Hebrew Bible or the Old Testament of the Christian Bible.[1][2] The book is anonymous; most scholars believe it was wr...
خطوط جوبا الجوية إياتا3O إيكاوJUB رمز النداءJUBBA تاريخ الإنشاء مايو 1998 الجنسية الصومال المطارات الرئيسية مطار آدم عدي الدولي حجم الأسطول 2 الوجهات 7 الشعار الطريقة السعيدة للطيران المقرات الرئيسية مقديشيو - الصومال شخصيات رئيسية سعيد نور (الرئيس) موقع ويب www.jubba-airways.com ت�...
This article is about the tree in Missouri. For other topics, see Big Tree (disambiguation). Large oak tree in Missouri, United States The Big Tree in spring 2016 The Big Tree is a nearly 400-year-old bur oak (Quercus macrocarpa) tree near the Missouri River in Boone County, Missouri. It is tied for National Champion, representing the largest tree of its species in the United States. Standing alone in the floodplain of the Missouri River, and near the city of Columbia, Missouri, it is a well-...
Plön Entidad subnacional Escudo PlönLocalización de Plön en Alemania Coordenadas 54°09′44″N 10°25′17″E / 54.162222222222, 10.421388888889Idioma oficial AlemánEntidad Kreisstadt y Municipio urbano de Alemania • País Alemania • Estado federado Schleswig-Holstein • Distrito PlönDirigentes • Alcalde Jens PaustianSuperficie • Total 35,94 km²Altitud • Media 28 m s. n. m.Población (31/12/2010) ...