Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Die Merksprüche sollten folgenden Kriterien entsprechen:
Ein Merkspruch hat einen Inhalt, der damit gemerkt werden kann.
gebräuchlich, einprägsam: Versmaß, Reim, Rhythmik, Witz, mit Bezug zum Thema. Beispiel: Drei drei drei – bei Issos Keilerei.
Weniger passend sind Anfangsbuchstaben-Merksprüche, welche die Anfangsbuchstaben der Lernworte in einen sinnfreien Satz verbinden. Von dieser Sorte bitte nur bekannte, belegte Sprüche. Beispiel: Geh du alter Esel hol’ Fische.
keine Doppelungen: zu einem Thema genügt meist ein Merkspruch. Weitere bitte, wenn sie sehr gebräuchlich und gut belegt sind.
keine Varianten vom gleichen Merkspruch.
Merksprüche sollten einigermaßen kurz und prägnant sein, keine langatmigen Erzählungen.
keine Sachartikel: Merksprüche, bei denen das Thema erst noch lang erklärt werden muss, sind keine Merksprüche, sondern Sachartikel und gehören nicht in die Liste.
kein politischer Hintergrund: Es ist nicht Zweck der Liste, umstrittene politische Anschauungen zu propagieren.
keine proprietären Merksprüche: Viele Seminar-Veranstalter bieten als Lernhilfen Merksprüche zu ihren Seminaren, diese gehören nicht in die Liste.
keine Merksprüche für Akronyme und Abkürzungen.
keine medizinischen Handlungs- oder Diagnoseanweisungen; Sprüche für biologische Fakten passen in die Liste
fremdsprachige Merksprüche: wenn es bei „Merkbedürfnis“ keinen passenden deutschen Spruch gibt, dann sind gängige fremdsprachige Merksprüche angebracht, z. B. im Fremdsprachen- oder Informatikbereich.
Die Präposition διά kann sowohl mit Genitiv als auch mit Akkusativ stehen. Anders als im Deutschen regiert jedoch das griechische „durch“ den Genitiv, nicht den Akkusativ, und umgekehrt „wegen“ den Akkusativ, nicht den Genitiv.
Ich bitte doch recht sehr, sich stets zu überlegen: διά τινος ist „durch“, διά τί aber „wegen“.
Geh nie tief (Genitiv) „durch“s Tal
„wegen“ der Akustik (Akkusativ).
Sechs Verba I Aleph weisen Besonderheiten zu den Verba I laryngalis auf: אכל („essen“), אבה („wollen“), אבד („zugrunde gehen“), אמר („sagen“), אפה („backen“), אחז („ergreifen“).
Wer nicht essen will, geht zugrunde, sagte der Bäcker und ergriff das Brot.
Auf die Präpositionen oberhalb, unterhalb, innerhalb, außerhalb, trotz, unweit, während, wegen, statt folgt immer der Genitiv
Oberhalb und unterhalb,
innerhalb und außerhalb,
trotz, unweit, während, wegen, statt
den 2. Fall stets bei sich hat.
Präpositionen, die den Dativ fordern
Auf die Präpositionen mit, nach, von, seit, aus, zu und bei folgt immer der Dativ
Mit, nach, von, seit, aus, zu, bei
verlangen stets Fall Nummer drei.
Präpositionen, die den Akkusativ fordern
Auf die Präpositionen durch, für, ohne, um und gegen folgt immer der Akkusativ
Durch, für, ohne, um, gegen
nach dem vierten Falle streben.
Präpositionen, die sowohl Dativ als auch Akkusativ fordern können
Auf die Präpositionen an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor und zwischen folgen Dativ bzw. Akkusativ je nach Fragestellung
An, auf, hinter, neben, in,
über, unter, vor und zwischen
schreib mit dem dritten Falle so,
wenn du fragen kannst mit „Wo?“,
mit dem vierten Falle hin,
wenn du fragen kannst: „Wohin?“
begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll sowie würdig und alle Adjektive mit gegenteiliger Bedeutung (z. B. unbeschadet) regieren den Genitiv; im vorliegenden Fall: genitivus objectivus (daher auch: Objektsprädikativ), z. B.: „Ich bin der Wahrheit teilhaftig geworden, weswegen ich nun voll des Stolzes bin, und zwar unbeschadet deiner Kritik.“
Der Merkspruch funktioniert auch im Lateinischen, siehe unten.
Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll
regieren stets den Genitiv, was man sich merken soll.
Wörter mit „tz“ und „ck“
Auf die Konsonantenl, m, n, r folgt nie tz oder ck. Ausgenommen sind Eigennamen wie Hertz, Bismarck, Frantz, Finck, Boltzmann oder Wilcke.
Nach „l“, „m“, „n“, „r“ merke ja:
steht nie „tz“ und nie „ck“.
Nur einer eine Ausnahm’ macht;
hast Du an Bismarck schon gedacht?
Trennung von „st“
Zwischen „s“ und „t“ wurde normalerweise nicht getrennt. Seit der Rechtschreibreform von 1998 gilt diese Regel kaum mehr. In der deutschen Schrift bestand im Drucksatz die Verbindung aus „ſ“ (Lang-s) und „t“ stets aus einer Ligatur und wurde daher nie getrennt.
Trenne nie das „s“ vom „t“,
denn es tut den beiden weh.
„s“ und „t“ wird nie getrennt,
auch wenn das ganze Schulhaus brennt.
Aussprache
Wenn nach einem Vokal ein doppelter Konsonant (Mitlaut) steht, wird dieser immer kurz gesprochen, z. B. Flüsse.
Doppelter Mitlaut im Ohr?
Kurzer Selbstlaut davor!
Unterschied zwischen „das“ und „dass“
Das Pronomen schreibt man mit einem s, die Konjunktion mit Doppel-s (nach alter Rechtschreibung mit ß)
Das „s“ in „das“ muss einsam bleiben,
kannst du auch „dieses“ oder „welches“ schreiben.
Bei „seiT“ geht es um die ZeiT. „SeiD“, wenn sie es sinD.
Schreibweise von „gar nicht“
„Gar nicht“ sind zwei Worte, sie werden getrennt geschrieben.
„Gar nicht“ wird gar nicht zusammengeschrieben.
Bedeutungen von „scheinbar“ und „anscheinend“
„Anscheinend“ drückt aus, dass ein Sachverhalt vermutet wird; „scheinbar“ bedeutet hingegen, dass etwas tatsächlich ganz anders ist, als es erscheint.
Das „scheinbar“ hör ich weinend –
du meinst gewiss „anscheinend“!
Unterschied „das gleiche“ und „dasselbe“
„Das gleiche“ drückt aus, dass zwei Dinge sich nicht unterscheiden; „dasselbe“ bedeutet hingegen, dass es in beiden Fällen um einen (einzigen) Gegenstand geht.
Zwei Dinge können sich gleichen; aber sie können sich nicht selben.
Die dritte Person Singular endet im Präsens immer auf „s“, z. B. “he plays”.
He, she, it, das „s“ kommt mit.
If-Sätze
Im If-Satz nur in besonderen Fällen would benutzen
„Would“ macht den If-Satz kaputt.
Plural von house, louse und mouse
Der Plural von louse lautet lice und der von mouse lautet mice, während house den Plural houses (nicht hice) besitzt.
lice – Läuse und mice – Mäuse (-e im Englischen wie im Deutschen an letzter Stelle); dagegen: houses – Häuser (-e- im Englischen wie im Deutschen an vorletzter Stelle).
Ausspreche
Aussprache von Wörtern mit ei und ie wie z. B. believe, receive, reign.
“I” before “e” (except after “c”) if the pronunciation is „ee“.
Ausnahmen der Regel für ei und ie: Sheila, weir, weird, seize.
A weird thought seized Sheila by the weir.
Rechtschreibung
Rechtschreibung von „necessary“
two s, one c – necessary.
Uhrzeiten
AM (ante meridiem „vor dem Mittag“) steht für morgens (00:00 Uhr bis [ausschließlich] 12:00 Uhr),
PM (post meridiem „nach dem Mittag“) steht für abends (12:00 Uhr bis [ausschließlich] 24:00 Uhr).
„AM“ = Am Morgen.
present perfect progressive
Unterscheidung von since und for im present perfect progressive:
since immer bei einem Zeitpunkt; for immer bei einem Zeitraum.
Since hat einen Punkt auf dem i und steht für einen Zeitpunkt.
For hat einen Raum im o und steht für einen Zeitraum.
Satz mit „did“
Nach did (Past Tense von to do) werden die nachfolgenden Verben immer in der Grundform (Infinitive, Simple Present) verwendet (z. B. “Did he go home? He did know something.”)
„Did“ und Present, das ist Norm,
nach „did“ steht nie die Past-Tense-Form!
Unterscheidung present perfect und simple past
Signalwörter für das present perfect
Never, ever, yet, so far,
present perfect ist doch klar!
Signalwörter für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit
Yesterday, ago und last
erfordern stets das simple past.
Was tun wir denn alle Tage?
Simple present, keine Frage.
Im Englischen gibt es nur wenige Komma-Regelungen.
When in doubt leave it out.
Französisch
Thema
Fakten
Merkspruch
Orthographie von où und ou
Das Wort où heißt „wo“, ou steht für „oder“.
Auf der Oder schwimmt kein Graf. („Graf“ steht für accent grave. Es gab auf der Oder keine Adligen, weil sie von 1945 bis 1990 im sozialistischen Machtbereich lag.)
Alle auf -age endenden Wörter sind männlich, außer la cage, l’image, la page, la plage, la rage, la nage
Jeder -age („Arsch“) ist männlich!
Auf -tion endende Wörter sind weiblich.
Wörter auf -tion sind für die weibliche Person.
Italienisch
Thema
Fakten
Merkspruch
Accordo
Unpersönliche Ausdrücke, wie „man ist hier sehr zufrieden“ verlangen im Italienischen das Adjektiv im Plural: „Si è molto contenti qui.“
si impersonale – aggettivo al plurale.
Verwendung von h
Das im Italienischen verwendete c wird – je nachdem, welcher Vokal folgt – entweder als „k“ ausgesprochen (bei nachfolgendem Vokal a, u oder o), bzw. als „tsch“ bei nachfolgendem Vokal i oder e („tschi/tsche“). Um den Laut „ki“ bzw. „ke“ zu bilden, wird im Italienischen nach dem „c“ das „h“ eingefügt. Dieselbe Regel lässt sich analog auf das „g“ anwenden („dschi/dsche“).
Einige lateinische Verben binden zwei Akkusativobjekte; eines wird mit „als“, „für“ oder „zum“ übersetzt. Beispiel: Caesarem consulem creaverunt. = „Sie wählten Cäsar zum Konsul.“
Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung.
Haben, halten und erkennen,
machen, wählen und ernennen,
ferner lehren und erklären,
auch sich zeigen, sich bewähren
tun zwei Akkusative begehren.
Einige Substantiva der u-Deklination sind Feminina.
domus, manus, acus, tribus,
porticus und Idus
als feminin man sich merken muss.
Einige Substantiva haben ein natürliches Geschlecht unabhängig von ihrer Deklination.
Die Männer, Völker, Flüsse, Wind’
stets alle Maskulina sind.
Als Feminina hänge man
die Frauen an die Bäume an.
Die Länder, Inseln, Städt’ auf -us
weiblich man gebrauchen muss.
Neutra
Doch marmor, aequor, cor, das Herz,
cadaver, iter, aes, das Erz,
und verber, ver, ōs, ŏs, das Bein,
die müssen immer Neutra sein.
cadaver, iter, ver
sind Neutra auf -er.
Einige Substantive und Adjektive der o-Deklination auf -er werden abweichend dekliniert (alter, altera, alterum).
puer, socer, gener,
vesper, asper, tener
und miser, liber! – frei! –
behalten e vor r stets bei.
Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination lässt sich das Genus an der Endung erkennen. Abweichungen der Merkwörter müssen als Ausnahmen gelernt werden.
Feminini Generis
sind Wörter mit der Endung -es und -is,
auch die auf -x, -as, -aus und -o
und -s mit Konsonant davor brauch so.
Masculini Generis
sind die Wörter all auf „-nis“
und mensis, sanguis, orbis, fons,
collis, lapis, piscis, mons,
sermo, ordo, sol und pons,
dens, sal, as, grex, pulvis.
Die -a, -e, -c,
die -l, -n, -t,
die -ar, -ur, -us
sind neutrius.
Substantiva: ī-Stämme
Die Feminina der reinen ī-Stämme bilden den Akkusativ Singular auf -im und den Ablativ Singular auf -ī. Tiberis, Albis und Visurgis sind als Flüsse nach dem natürlichen Geschlecht maskulin.
Febris, puppis und securis
turris, tussis, sitis, vis
Tiberis, Neapolis,
Albis und Visurgis.
Substantiva: Alte i-Deklination
Substantive mit Akkusativ auf -im.
Puppim, vitim, turrim, febrim, vim
sowie securim, Tiberim und Napolim
auf den alten Ausgang „-im“.
Die lateinischen Pronominaladjektive ūnus („einer“), sōlus („allein“), tōtus („ganz“), ūllus („irgendeiner“), uter („wer von beiden“), alter („ein anderer“), neuter (= ne-uter, „keiner“) und nūllus (von ne-ūllus, „keiner“) haben alle im Genitiv die Endung -īus und im Dativ -ī. Auch alius („anderer“) bildet den Dativ auf diese Weise. (Worauf im Merkspruch nicht eingegangen wird: Dessen Genitiv, der wie im Nominativ alius heißt – allerdings mit langem und deshalb betontem ī, was man im Schriftbild jedoch nicht erkennen kann –, ist unüblich und wird durch den Genitiv von alter ersetzt, das heißt durch alterius.)
Ūnus, sōlus, tōtus, ūllus,
uter, alter, neuter, nūllus
und uterque haben alle
-īus in dem zweiten Falle
und im dritten enden sie
wie alius mit langem -ī.
ōs – os
ōs („Mund“) und os („Knochen“ [auch: „Gebein“]) – Bedeutung
ōs, ōris ist der Mund,
os, ossis frisst der Hund.
ōs („Mund“) – os („[Ge]bein [auch: Knochen]“) – Genus
ōs, ōris – Mund, os, ossis – Bein
müssen immer sächlich sein.
Der Akkusativ des Reflexivpronomens steht im AcI rückbezüglich zum Subjekt des übergeordneten Satzes (meistens des Hauptsatzes). Beim Übersetzen eines AcI muss ein „sē“ als Subjektsakkusativ entsprechend beachtet werden.
„se“ heißt „sich“, das ist schon richtig,
doch im AcI wird das schnell nichtig.
Siehst du ein „se“ im AcI,
heißt es „er“, manchmal auch „sie“.
Pronomina und „esse“
Merksatz für die Formenbildung der Pronomen und des Hilfsverbs esse
hic, haec, hoc – dieser Lehrer hat ’nen Stock,
is, ea, id – was will er denn damit?
sum, fui, esse – er haut dir in die Fresse,
ille, illa, illud – dass dir die Nase blut’!
Steht ein Laryngallaut zwischen einem *e und einem Konsonanten, so färbt er den Vokal abhängig vom ursprünglichen Laut, dehnt ihn und verschwindet selbst (Ersatzdehnung), vergleichbar einem Dehnungs-h in der deutschen Rechtschreibung.
h1 ist ein Keh1lkopflaut, h2 ist ein Kah2lkopflaut, h3 ist ein Koh3lkopflaut.
Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun (von der Sonne aus)
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
Planeten unseres Sonnensystems mit Pluto (vor dessen Zuordnung zu den Zwergplaneten): Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto (von der Sonne aus)
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.
Zunehmender Mond: nach links geöffnete Sichel. Abnehmender Mond: nach rechts geöffnete Sichel
Dies gilt auf der Nordhalbkugel, auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt.
) – Klammer zu, der Mond nimmt zu.
Wenn der Mond zunimmt, ist der Bogen wie der Ansatz beim Schreiben des Buchstabens Z in deutscher Schreibschrift. Nimmt er ab, ist der Bogen wie der linke Bogen eines A in deutscher Schreibschrift .
Er zeigt ein C wie crescit (= „er nimmt zu“), wenn er abnimmt. Er zeigt ein D wie decrescit (= „er nimmt ab“), wenn er zunimmt. (Vergleiche Lautstärkenangaben in der Musik: crescendo/decrescendo.)
31 Tage = Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember
30 Tage = April, Juni, September, November
28 Tage = Februar
Dreißig Tage ha’m November,
April, Juni und September.
Achtundzwanzig hat nur einer,
mehr als einunddreißig keiner.[1]
Man hält beide Fäuste nebeneinander und geht die Knöchel auf den Handrücken entlang. Angefangen mit dem Januar entspricht jeder Knöchel einem langen (31-tägigen) Monat und Senken zwischen den Knöcheln einem kurzen (30- oder 28-tägigen) Monat. Somit haben Juli und August beide einunddreißig Tage.
Der Fuchs, er ranzt im Februar,
wie Hase und Kanin in jedem Jahr.
Huhn, Schnepf und Ente liebt im März,
dem Birkhuhn schlägt April das Herz.
Von Mai bis in den Juni rein
pflegt’s Auerwild berauscht zu sein.
Von Mitte Juli bis August,
das Rehwild schwärmt in Liebeslust.
September brunftet’s Edelwild (Rotwild),
fürs Damwild Oktober bis November gilt.
Von da bis in das neue Jahr,
da rauscht das Schwarzwild immerdar.
Es bringt uns seine Jungen dar,
der Dachs im Monat Februar.
Im März darauf und im April,
die wilde Bache frischen will.
Im vierten Monat wölft der Fuchs,
auch Otter, Iltis, Marder, Luchs. (∗)
Das Rehwild, Rot- und Damwild setzt
im Mai und Juni noch zuletzt.
(∗)
Oder: „auch Marder, Iltis, Wiesel, Luchs.“ (Baum- und Stein-)Marder, Otter, Iltis und Wiesel sind alle aus der Familie der Marder, Iltis und Wiesel sogar aus derselben Gattung (Mustela).
Anzahl der Backenzähne bei europäischen Raubtieren
Füchs’ und Hunden sind geblieben
oben 6 und unten 7.
Der Marder und die Dächs’
oben 5 und unten 6,
die Otter im Gesümpf
oben 5 und unten 5,
der Iltis und das Wieseltier
unten 5 und oben 4,
und die Katze trotz Geschrei
oben 4 und unten 3.
Dem Luchs, dem ist es einerlei,
oben 3 und unten 3.
Die folgenden fünf Farben geben das Geburtsjahr einer Bienenkönigin an: Weiß für Jahre, die auf 1 oder 6 enden; Gelb für Jahre, die auf 2 oder 7 enden; Rot für Jahre, die auf 3 oder 8 enden; Grün für Jahre, die auf 4 oder 9 enden; Blau für Jahre, die auf 5 oder 0 enden.
Weiß, gelb und rot grünen die Rosen vor blauem Himmel.
(Englisch) Will You Raise Good Bees. (white, yellow, red, green, blue)
Beim galvanischen Element ist die Kathode der Pluspol und die Anode der Minuspol, die Reaktion verläuft freiwillig (Oxidation, Minuspol, Anode, freiwillig, galvanisches Element).
OMA macht freiwillig den Garten.
Bei der Elektrolyse ist die Kathode der Minuspol und die Anode der Pluspol, die Reaktion verläuft gezwungen (Oxidation, Pluspol, Anode, gezwungen [„müssen“], Elektrolyse).
OPA muss einkaufen.
Pole bei der Elektrolyse
Kathode ist der Minuspol, Anode der Pluspol.
Die Katze macht miau.
Die Kathode ist nekathiv.
An der Anode findet Oxidation statt, an der Kathode Reduktion.
Anox and a redcat
An der Anode findet die Oxidation statt, das ist das A und O der Chemie.
Stalaktiten sind herabhängende und Stalagmiten aufsteigende Tropfsteine (Stalagnaten sind zusammengewachsene Gebilde der beiden).
Die Mieten steigen (Stalagmiten),
die Titten hängen (Stalaktiten)!
Stalaktiten hängen von der Tecke.
Stalagnaten sind zusammengenäht.
Ein großes T (StalagTiten) sieht aus wie ein Tropfstein, der von der Decke hängt, ein M (StalagMiten) sieht aus wie zwei Tropfsteine, die von unten aus dem Boden ragen.
Ein Stalaktit wächst, indem er tropft; der darunter stehende Stalagmit wächst mit.
Wenn die zweite Ableitung negativ ist, ist die Funktion rechtsgekrümmt. Wenn die zweite Ableitung positiv ist, ist die Funktion linksgekrümmt.
Wenn die zweite Ableitung positiv ist: fröhlicher Smiley. Wenn sie negativ ist: trauriger Smiley. Wie der Mund vom Smiley ist dann die Krümmung der Funktion.
Vorläufer der TU Dresden ist die Technische Bildungsanstalt Sachsens, die kurz vor dem 2. Juli 1828 gegründet wurde.
Die Uni Dresden wurde am 2. Juli 1828 gegründet. Das bedeutende Jahr wird verdoppelt (2,7-1828-1828). Danach folgen die Innenwinkel eines Geodreiecks: 45-90-45
Kürzen von Brüchen
In der Bruchrechnung darf man nicht aus Summen oder Differenzen kürzen.
Aus Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen.
Wer nicht kürzt zur rechten Zeit, muss rechnen bis in Ewigkeit!
Koordinatenachsen
Abszisse (X-Achse) und Ordinate (Y-Achse)
Die Ordinate geht nach oben und die Abszisse in die andere Richtung
Tropische Wirbelstürme entstehen in der Karibik meist zwischen Juli und September. Aufgrund der Erderwärmung hat sich die Hurrikan-Saison allerdings zwischenzeitlich verlängert.
June – too soon
July – be shy
August – must
September – remember
October – over
Die Brechung der Lichtstrahlen erfolgt „zum Lot“, wenn ein Lichtstrahl in ein Medium mit größerem Brechungsindex eintritt. Ein Beispiel ist der Übergang von Luft in Wasser.
Austenit-Bildner: Die Legierungselemente Nickel (Ni), Kobalt (Co), Mangan (Mn) und Stickstoff (N) begünstigen die Bildung eines austenitischen Gefüges bei Stählen. Die Austenit-Phase wird auch mit dem Buchstaben γ (Gamma) gekennzeichnet.
NiCo-ManN macht Gamma an.
Ferrit-Bildner: Chrom (Cr), Aluminium (Al), Titan (Ti), Tantal (Ti), Silizium (Si), Molybdän (Mo), Vanadium (V) und Wolfram (W) begünstigen die Bildung eines ferritischen Gefüges bei Stählen. (Die Ferrit-Phase wird auch mit dem Buchstaben δ [Delta] gekennzeichnet.)
CrAlTiTaSiMoVW gibt dem Gamma Zoff. (CrAlTiTaSiMoVW gesprochen wie ein russischer Name: „Craltitasimow“.)
Im Kurzzeichen von Schnellarbeitsstählen werden die Gehalte der Legierungselemente in der Reihenfolge „Wolfram – Molybdän – Vanadium – Cobalt“ angegeben.
Identifikation des Pluspols von gepolten elektronischen Bauteilen
In der Regel haben gepolte Bauteile zur Kennzeichnung des Pluspols eine Verdickung oder einen etwas längeren Anschluss (oder beides). So haben z. B. Leuchtdioden und manche Halbleiter ein etwas längeres Beinchen am Pluspol.
Viele Bauteile verwenden eine Farbkodierung zur Angabe ihrer elektrischen Werte. Hierfür wurden den Ziffern 0–9 jeweils eine eigene Farbe zugewiesen. Auch wenn der Merksatz für manche Ziffern nicht logisch erscheint (z. B. bei der Ziffer „3“), merkt man es sich dennoch.
0 = schwarz – Bull’s Eye (die Mitte der Zielscheibe beim Darts ist eigentlich rot) 1 = braun – ein brauner Pfennig (heute eher: ein brauner Cent) 2 = rot – zwei rote Lippen (alternativ: 112 – im Gegensatz zu 110 – als Nummer der Feuerwehr) 3 = orange – drei Orangen (offensichtlich ohne jegliche Logik) 4 = gelb – die vier Räder des gelben Postautos 5 = grün – der grüne Fünf-Euro-Schein 6 = blau – die sechs Beine der blauen Stubenfliege 7 = violett – die sieben Blätter der violetten (=lila) Lilie (ebenfalls nicht wirklich korrekt) 8 = grau – die grauen Haare des 80-Jährigen 9 = weiß – die weißen Haare des 90-Jährigen
Die Fünf ist der Klee
Die Sechs ist der See
Die Sieben der Flieder
Die Acht regnet nieder
Die Neun ist der Schnee
Da in der Frühzeit der Elektronik, in den 1960er und 1970er Jahren, praktisch nur WIMA-Kondensatoren in den Geräten zu finden waren, waren auch die meisten Ausfälle, wo der Kondensator die Ursache war, auf defekte WIMA-Kondensatoren zurückzuführen. Die Qualität der Konkurrenzprodukte war aber nur bei wenigen Marken höher als die von WIMA.
Man pflegte zu sagen, WIMA heiße „Wechsle Immer Mich Aus“.
Ein dreieckiges Verkehrszeichen mit rotem Rahmen und weißen Innenraum, dessen Spitze nach unten gerichtet ist (also wie ein "V" geformt), bedeutet "Vorfahrt gewähren". Ist die Spitze nach oben gerichtet (also wie ein "A" geformt), wodurch das Verkehrszeichen immer ein Symbol beinhaltet, bedeutet dieses immer "Achtung, …!".
Es wird empfohlen, Sommerreifen von Ostern bis Oktober an den Wagen zu montieren.
Gesamtmasse
Ein Verbotszeichen, das selber eine Massenangabe beinhaltet, bezieht sich auf die tatsächliche Gesamtmasse; ein Zusatzschild mit Massenangabe auf die zugelassene Gesamtmasse.
Das größer dargestellte t ist doppeldeutig: Tonnen und tatsächlich.
Das zusätzliche Schild bezieht sich auf die zulässige Masse; das eigentliche Schild auf die eigentliche (= tatsächliche/aktuelle) Masse.
Die Verkehrsteilnehmer, die auf den Polizisten zufahren, müssen halten (= rot). Die, die an ihm vorbeifahren, dürfen fahren (= grün). Hebt er die Hand, müssen alle halten (= gelb).
Zeigt der Schutzmann Brust und Rücken,
musst du auf die Bremse drücken.
Siehst du seine Hosennaht,
hast du freie Fahrt.
Überbrücken einer Autobatterie
Zuerst das rote Kabel an den Pluspol der leeren Batterie befestigen, dann am Pluspol der Spenderbatterie.
Das Rote Kreuz (rotes Kabel, Pluspol) kommt zuerst zu den Verletzten (leere Batterie).
Kalte Luft ist dichter, deshalb ist die barometrische Höhenstufe geringer, wodurch in kalter Luft das Flugzeug ebenfalls niedriger fliegt als angezeigt.
Von Warm nach Kalt wird man nicht alt.
Die Kombination aus den beiden vorhergehenden.
Vom warmen Hoch zum kalten Tief, da geht es ganz besonders schief!
Bei Nacht ein rotes Rundumlicht über einem weißen Rundumlicht führen Fischerboote, von denen man viel Abstand halten sollte.
Rot über weiß
ist Fischer’s Fleiß.
Vorfahrts-Ausweichregeln (bei Nacht)
Steuerbord (grün) vor Backbord (rot)
Ist Rot an Steuerbord zu sehn,
so musst du aus dem Wege gehn,
zeigt sich jedoch an Backbord Grün,
kannst du getrost des Weges ziehn.
In diesem Fall muss Grün sich klaren
und muss dir aus dem Wege fahren.
Grün an Grün und Rot an Rot –
geht alles klar, ist keine Not.
Grün-weiß-rot voraus in Sicht,
leg Steuerbordruder, zeig rotes Licht!
Und scherzhaft:
„Kommt rot und grün zugleich in Sicht,
Ruder mittschiffs, Augen dicht!“
Telekommunikation
Thema
Fakten
Merkspruch
Zählrichtung für Telekommunikationskabeladern (bzw. -fasern) und Bündel
Hält man das Kabel so in der Hand, dass das ankommende Kabel (und damit das Fernmeldeamt) hinter dem Rücken ist, man also in die Richtung blickt, in die das Kabel weitergeführt wird, dann ist die Zählrichtung der Adern, Fasern bzw. Bündel im Uhrzeigersinn. Schaut man frontal auf die Schnittstelle des Kabels, ist die Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn.
Kabellöter sei nicht dumm,
Amt im Rücken rechts herum.
(Oft nur: „Amt im Rücken, rechts herum!“)
Achtung: Dieser Spruch gilt für die meisten Bereiche in Deutschland, aber es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel im Odenwald wird genau anders gezählt: „Amt im Rücken, links herum“
Rechte-Hand: Greife mit der rechten Hand so um das Kabel, dass der abgespreizte Daumen am Kabel Richtung Kunden zeigt, dann zeigen die Finger um das Kabel die Zählrichtung.
Weißwein serviert man zu Fisch, Geflügel, Schwein, Kalb; Rotwein passt zu Rind, Hammel, Wild.
Heller Wein zu hellem Fleisch,
dunkler Wein zu dunklem Fleisch.
Verzehr von Austern
Es wird behauptet, dass man Austern nur in den Monaten September bis April essen soll, hingegen nicht von Mai bis August. Diese Regel hat einen historischen Hintergrund (Mangel an geeigneten Kühleinrichtungen), heute aber keine allgemeine Gültigkeit mehr, siehe Austern.
Gleiches gilt für den Verzehr von Karpfen, die nur in den Monaten September bis April gefischt werden.
„R“-Regel: Austern isst man nur in den Monaten mit einem „R“: September, Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, März, April.
Friedrich III. war der leise Kaiser. Er war bereits schwer krank und konnte nicht mehr sprechen, als er Kaiser wurde. Er starb nach 99 Tagen Regentschaft (99-Tage-Kaiser).
Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit Senf.
nur bis zu Angela Merkel
Auch ein kesser Bube schlägt keine scheue Maus.
Musik
Die folgenden deutschen Merksprüche verwenden die deutsche Bezeichnung für den Stammton „H“.
(Die Bezeichnung des Stammtons „H“ ist international nicht einheitlich. Sie wird in dieser Form in deutschsprachigen Ländern, Skandinavien sowie westslawischen Ländern verwendet. Hingegen wird in englischsprachigen Ländern und Holland die Bezeichnung „B“ verwendet, siehe anderssprachige Tonbezeichnungen.)
Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist M, R, B, P, F, A, K, V, E, S, H, dann kommt der Punkt C, an dem die Richter sitzen. Von C ausgehend sind die Punkte auf der mittleren Gerade G, I, X, L, D.
Mein Ross Braucht Paraden Für Alle Korrekten Volten. Es Soll Hinter Cesar Gehen In Xanthippes Leichter Dressur.
In des alten Bundes Schriften
merke Dir an erster Stell: Mose, Josua und Richter, Ruth und zwei von Samuel.
Zwei der Könige, Chronik, Esra, Nehemia, Esther mit Hiob, Psalter, dann die Sprüche, Prediger und Hohelied.
Jesaja, Jeremia, Hesekiel, Daniel.
Dann Hosea, Joel, Amos, Obadja und Jonas Fehl. Micha, welchem Nahum folget, Habakuk und Zephania
nebst Haggai und Sacharja
und zuletzt Malachia.
In dem Neuen stehn Matthäus, Markus, Lukas und Johann,
samt den Taten der Apostel
unter allen vornean.
Dann die Römer, zwei Korinther, Galater und Epheser,
die Philipper und Kolosser,
beide Thessalonicher.
An Timotheus zwei, an Titus,
an Philemon, Petrus zwei,
drei Johannes, die Hebräer, Jakobs, Judas Brief dabei.
Endlich schließt die Offenbarung
das gesamte Bibelbuch.
Mensch, gebrauche, was du liesest,
dir zum Segen, nicht zum Fluch.
Zur Frage, bei welchen Tänzen der Mann beim Tanzen mit welchem Bein beginnt.
Bei allen Tänzen, die mit einem -a aufhören (einschließlich des „Walza“), beginnt der Mann mit dem rechten Bein. Außer im Salsa, hier beginnt der Herr mit dem linken Bein.
N. olfactorius, N. opticus, N. oculomotorius, N. trochlearis, N. trigeminus, N. abducens, N. facialis, N. vestibulocochlearis, N. glossopharyngeus, N. vagus, N. accessorius, N. hypoglossus
Onkel Otto orgelt tag-täglich, aber freitags verspeist er gerne viele alte Hamburger.
N. = Nervus; s = sensibel; m = motorisch; b = beides gemischt
N. olfactorius (s), N. opticus (s), N. oculomotorius (m), N. trochlearis (m), N. trigeminus (b), N. abducens (m), N. facialis (b), N. vestibulocochlearis (s), N. glossopharyngeus (b), N. vagus (b), N. accessorius (m), N. hypoglossus (m)
Some Say Money Matters, But My Brother Says Big Boobs Matter More.
Geborgen werden nur Sachen oder Tote. Menschen/Tiere, die (noch) leben, werden generell gerettet.
Bergen ist das Retten von Toten oder Gegenständen.
Merksatz für die Sitzordnung im Löschgruppenfahrzeug
Nach FwDV 3 sitzen auf der vorderen Rücksitzbank (von links nach rechts) der Angriffstruppführer, der Melder und der Angriffstruppmann, auf der hinteren Rücksitzbank der Wassertruppführer, der Schlauchtruppführer, der Schlauchtruppmann und der Wassertruppmann (ebenfalls von links nach rechts).
Alle meiden Atemgifte. Wasser sucht seinen Weg.
Militär/Waffen
Thema
Fakten
Merkspruch
Korrekte Durchführung des Ablösegespräches eines militärischen Vorpostens im Feld bei der Bundeswehr
Stufe 0 = völlig ohne Licht (keine Bremsleuchten) Stufe 1 = nur mit Leitkreuz (Tarnbremsleuchten in Betrieb) Stufe 2 = nur vordere Tarnscheinwerfer (keine Bremsleuchten) Stufe 3 = Tarnscheinwerfer, Leitkreuz, Tarnschlussleuchten, Tarnbremsleuchten in Betrieb
Stufe 1: Ran an den Feind; Stufe 2: Weg vom Feind; Stufe 3: Siegesparade.
(a) der Eltern gegenüber ihren Kindern (§ 1664 I BGB), (b) der Ehegatten untereinander (§ 1359 BGB), (c) der Gesellschafter untereinander (§ 708 BGB), (d) der Vorerben gegenüber Nacherben (§ 2131 BGB), (e) der Unentgeltlichen Verwahrer gegenüber den Überlassern der verwahrten Sache (§ 690 BGB), (f) des Schuldners gegenüber dem Gläubiger bei Annahmeverzug (§ 300 I BGB).
Der Vater (a) begattet (b) die Gesellschafterin (c), die den Vorerben (d) unentgeltlich verwahrt (e) und verzieht (f).
Der Schuldner schuldet dem Gläubiger ein Darlehen.
Der Gläubiger glaubt, dass er sein Geld kriegt.
Reihenfolge der Schuldentilgung nach § 366 II BGB bei fehlender Bestimmung durch den Schuldner
(a) zuerst fällige Schulden und von mehreren fälligen Schulden zunächst
(b) diejenige Schuld, die dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, und von mehreren (un-)sicheren Schulden zunächst
(c) diejenige Schuld, die dem Schuldner lästiger ist, und von mehreren gleich lästigen Schulden zunächst
(d) diejenige Schuld, die älter ist, und bei mehreren gleich alten Schulden
(e) jede Schuld verhältnismäßig.
Völlig sicher aber lästig ist ein älteres Verhältnis.
Bei der Abtretung einer Forderung nach §§ 398 ff.BGB wird der Altgläubiger (= der Abtretende = derjenige, der die Forderung „verliert“) als Zedent bezeichnet. Der Neugläubiger (= derjenige, an den abgetreten wird = derjenige, der die Forderung „bekommt“) heißt Zessionar.
Der Zedent flennt, denn er verliert die Forderung; der Zessionar schreit „Hurra“, denn er bekommt die Forderung.
Viehkauf (§ 487 BGB in der Fassung vor dem 1. Januar 2002)
Für den Verkauf von Pferden, Eseln, Rindern, Schafen, Schweinen usw. galten bei Sachmängeln besondere Gewährleistungsregelungen.
Möchtest handeln Du mit Rindern, kannst Du wandeln und nicht mindern.
Verfügung ist jedes Rechtsgeschäft, durch das unmittelbar auf ein bestimmtes Recht eingewirkt wird oder eingewirkt werden soll.
Hochzeitsnacht-Theorie: Nach der Hochzeitsfeier hebt der Bräutigam die Braut auf, trägt sie über die Schwelle, worauf diese im Bett von ihm belastet und inhaltlich verändert wird. (Aufhebung – Übertragung – Belastung – Inhaltsänderung)
Es gibt sieben dingliche Rechte, die (mit Ausnahme des Erbbaurechts) in der Reihenfolge des Merkspruches im BGB geregelt sind: Eigentum, Erbbaurecht, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten, Hypotheken und Pfandrechte.
Bis zur Streichung des § 1300 BGB im Jahre 1998 konnte eine Frau von ihrem ehemaligen Verlobten finanzielle Entschädigung fordern, wenn sie sich auf Grund des Eheversprechens von ihm hatte entjungfern lassen und er anschließend das Verlöbnis löste.
Der Heil’ge Geist ist sehr verwundert,
Maria klagt aus Dreizehnhundert.
Wissen, das einem Organ einer Gesellschaft bekannt bzw. aktenkundig ist, wird der Gesellschaft nach § 166 BGB analog zugerechnet. Entsprechend kann sich ein Geschäftsführer nicht darauf berufen, dass er von dem Geschäft eines einzelnen Abteilungsleiters nichts gewusst habe.
Nach der Zivilprozessordnung (ZPO) sind nur bestimmte Beweismittel zugelassen: Zeugen, Parteivernehmung, Sachverständige, (richterlicher) Augenschein und Urkunden.
Wenn eine Forderung, der eine Bürgschaft, Vormerkung, Hypothek oder Pfand zugrunde liegt, übertragen wird, geht auch das damit verbundene Sicherungsrecht auf den Erwerber der Forderung über.
Mit der Forderung Hand in Hand
gehen über Bürgschaft, Vormerkung, Hypothek und Pfand.
Brutto-Wert: bezeichnet in der Regel eine zusammengesetzte Größe, die, um bestimmte Teile vermindert, die verbleibende Größe (Netto) ergibt. Netto-Wert: ohne bestimmten, oft unerwünschten Anteil des Gesamten.
Beispiel: Vom Brutto-Gehalt bleibt nach Steuerabzügen das Netto-Gehalt übrig.
Brutto ist brutal viel, Netto ist net mehr so viel. (net = nicht)
Vertragliche Ansprüche von uns an andere heißen „unsere Forderungen“. Vertragliche Ansprüche anderer an uns heißen „unsere Verbindlichkeiten“.
Forderungen an Kunden, Verbindlichkeiten an Lieferer
Urlaub und Freizeit
Thema
Fakten
Merkspruch
Vermeidung von Durchfall und anderen Magen-Darm-Beschwerden vor in Ländern mit schlechterer Hygiene, vor allem bei der Essenszubereitung.
In Ländern mit geringerer Lebensmittelhygiene oder in wärmeren Klimazonen können sich schädliche Mikroorganismen schneller in rohen Speisen und Getränken wie frischen Obst, Gemüse oder rohen Eiern, Fisch, Fleisch, Milch oder Trinkwasser, auch Eiswürfel vermehren.
Im Frühling Gartenmöbel vor die Tür stellen; im Herbst zurückstellen
Im Frühling steigen die Temperaturen: Uhrzeit vorstellen (von 2 auf 3 erhöhen). Im Herbst sinken die Temperaturen: Uhrzeit zurückstellen (von 3 auf 2 verringern).