Die Aare (französischAar/Arole, italienischAar, rätoromanischAara, lateinischArula/Arola/Araris[8]) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihre Gesamtlänge beträgt 288 km, das Gefälle 1665 m, ihr Einzugsgebiet 17'709 km² und der mittlere Abfluss 525 m³/s (Pegel Untersiggenthal, 2019). Die Aare ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins, noch vor der Maas und dem Hochrhein selbst, und sie führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen.
Bei Brienz mündet die Aare in den Brienzersee. An dessen Westende durchquert sie dann das sogenannte Bödeli, die weite Schwemmebene der Lütschine bei Interlaken, bevor sie an der Ortschaft Unterseen vorbei zum Thunersee fliesst. In den See fliesst seit der Flusskorrektion im 18. Jahrhundert die Kander, seither wirken sich auch deren Abflussschwankungen nicht mehr unmittelbar auf den Mittellauf der Aare aus.
Den Thunersee verlässt die Aare bei der Stadt Thun und fliesst durch das breite Aaretal zwischen Münsingen und dem Belpberg nach Bern. Bei Unteraar kommt die Giesse (auch «Giessen») als kleiner Bach aus den Hügeln links der Aare und fliesst dann etwa zehn Kilometer lang parallel neben ihr, da das Bett der Aare durch Sedimente aus dem Hochgebirge etwas höher liegt. Die Giesse nimmt das Wasser der Aare-Aue auf und mündet im Norden des Belpmooses in die vom Alpenrand kommende Gürbe, die ausreichend Gefälle hat, um in die Aare zu münden.
Auf dem Gebiet der Stadt Bern verläuft die Aare in einem tief eingeschnittenen Tal um die im Mittelalter auf einem Geländesporn errichtete Altstadt. Mit einer seit Jahrhunderten bestehenden Staustufe, der Schwelle, wird ein kurzer Gewerbekanal, der Tych, abgeleitet. Wenig flussabwärts umfliesst die Aare in einer weiteren Talschlaufe die Engehalbinsel, bevor sie in westlicher Richtung den Wohlensee erreicht. Dieser See entstand als Stausee mit dem Bau der Staumauer des Wasserkraftwerks Mühleberg.
Nach der Einmündung der Saane bei Oltigen südlich von Aarberg fliesst die Aare durch den während der ersten Juragewässerkorrektion gebauten Hagneckkanal und bei Hagneck in den Bielersee. Bei Nidau verlässt sie den Bielersee und fliesst durch den Nidau-Büren-Kanal. Kurz vor Büren erreicht sie wieder ihr altes Flussbett. Die Strecke des ursprünglichen Flusslaufs zwischen Aarberg und Büren an der Aare, die sogenannte Alte Aare, bildet ein weites naturbelassenes Gebiet, das nördlich des Kanals um den weiten, bei der Flusskorrektion abgeschnittenen Altlauf im so genannten Häftli ergänzt wird.
Von Büren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten Ebene, die durch Verlandung des so genannten Solothurner Sees am Ende der letzten Kaltzeit entstand, dem Jurasüdfuss entlang in nordöstlicher Richtung durch Solothurn nach Luterbach, wo die Emme mündet. Sie fliesst an Wangen an der Aare, Bannwil, Aarwangen, Wolfwil, Murgenthal, Aarburg, Olten und Aarau vorbei und in einer klammartigen Klus durch Brugg. Dann nimmt sie kurz nacheinander Reuss und Limmat auf. Diese Gegend wird Wasserschloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der wasserreichsten Flüsse der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen Thun und Aarwangen gehörte seit dem Mittelalter zur Landgrafschaft Burgund. 60 Gemeinden in den Agglomerationen Aarau, Olten und Zofingen bildeten um 2005 eine regionale Partnerschaft unter der Bezeichnung Aareland rund um die Netzstadt Aarau/Olten/Zofingen.
Von Brugg an fliesst die Aare bei Stilli durch eine breite Klus im Jura nach Norden. Zwischen dem Ortsteil Felsenau der Gemeinde Leuggern und Koblenz (CH) gegenüber von Waldshut (DE) mündet sie bei Rhein-km 102,200 in den Rhein.
Die Aare ist mit ca. 485 m³/s der wasserreichere Fluss (Rhein: 439 m³/s); aus hydrologischer Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt. Für die Strecke von Biel nach Koblenz benötigt die Aare eine Fliesszeit von rund zwei Tagen bei mittlerem Wasserstand.[9]
Die Wassertemperatur in Bern zeigt einen typischen Tagesgang. Sie steigt im Laufe des Tages um ein Grad. Darin spiegelt sich die Erwärmung auf der Strecke vom Thunersee bis nach Bern wider. Selten werden Temperatursprünge von mehr als 5 °C während weniger Stunden beobachtet. Vermutlich hängen sie von den Windverhältnissen am Thunersee ab, wodurch Tiefenwasser aus dem See zum Ausfluss transportiert wird. Das bisherige Temperaturmaximum der Aare an der Messstation Schönau in Bern, seit Messbeginn 1970, wurde im Jahr 2022 laut Medienberichten gleich zwei Mal gebrochen. Erstmals mit 23,84 Grad Celsius am 20. Juli 2022 und das zweite Mal am 4. August mit 24,1 Grad (Dürre und Hitze in Europa 2022).[10] Zuvor wurde der bisherige Rekord am 4. August 2018 (Dürre und Hitze in Europa 2018) registriert. Die viertwärmste Temperatur wurde mit 23,48 Grad am 11. August 2003 (Hitzewelle in Europa 2003) gemessen.[11][12][13]
In Altreu ist die Aare an einer gewissen Stelle etwa 18 Meter tief; dies wird als tiefster Punkt der Aare bezeichnet. Im Winter wird dieser Platz oft von Welsen aufgesucht, um dort zu überwintern.[14][15]
Die Aare und ihre Zuflüsse haben verglichen mit dem übrigen Flusssystem des Rheins zwei Besonderheiten:
Sie durchfliessen zahlreiche natürliche Seen.
Mehrere der Gewässer entspringen nicht aus einer Quelle, sondern beginnen mit einem Ursprungsgletscher.
Flusshistorie
Die Aare zeichnet in ihrem gestreckt nordöstlich gerichteten unteren Laufabschnitt die seit rund 30 Millionen Jahren nachweisbare Entwässerungslinie der Vorlandsenke im Norden der sich heraushebenden Alpen nach. Nach der wechselvollen Auffüllung und schliesslichen Anhebung des einstigen schmalen Helvetmeeres entwässerte das Gebiet wechselnd west- oder ostwärts, bis sich im Pliozän vor 3 bis 4 Millionen Jahren das obere Flusssystem der Urdonau herausbildete. Eine Zeitlang war sein Hauptquellfluss sogar die obere Rhone. Im jüngeren Pliozän brach diese Aare-Donau zur Burgundischen Pforte hin aus und bildete als Aare-Sundgaustrom den Hauptstrang der Ur-Rhone. Am Ende des Pliozäns war die Talwasserscheide quer zum heutigen Oberrheingraben nahe dem einstigen Kaiserstuhl-Vulkan so weit abgesunken, dass der Strom erneut ausbrach und zum Hauptstrang des sich rasch ausweitenden Rhein-Systems wurde. Erst vor rund 800'000 Jahren wurde der Alpenrhein, damals Hauptstrang der verbliebenen Donau, nach Westen zum heutigen Hochrheintal hin abgelenkt, wohl unter Mitwirkung der ersten grossen pleistozänen Vergletscherungen des Alpenvorlandes, aber auch tektonischer Veränderungen: Heute liegt das Mittelwasser der Donau in Neu-Ulm 466,68 m ü. NHN,[16] das des Bodensees bei 395,3 m ü. NHN.[17]
Damit war die Aare im Laufe ihrer Geschichte der oberste hydrologische Hauptstrang aller drei nordalpinen Stromsysteme.
Gliederung
Der Verlauf der Aare besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
Zunächst ist sie ein Alpenfluss, der in zwei Fjordseen ausläuft. Der ursprünglich zusammenhängende See wurde durch Sedimente des seitlichen Zuflusses Lütschine geteilt. Der Einzugsbereich dieses alpinen Abschnitts der Aare entspricht grossenteils dem Berner Oberland.
Dann fliesst sie nordwestwärts vom Alpenrand zum Fuss des Juragebirges.
Dort folgt sie wie schon ihr von Westen einmündender Nebenfluss, die überwiegend aus dem Neuenburgersee bestehende Zihl, dem Jurasüdfuss. Östlich von Brugg wendet sie sich nach Norden und fliesst durch eine weite Juraklus dem Rhein zu.
Den Weg aus den Alpen ins Schweizer Mittelland nehmen in ähnlicher Weise ihr linker Zufluss Saane und dann die beiden grossen rechten Zuflüsse Reuss und Limmat, die nahe beieinander am Jurafuss die Aare erreichen, 15 bzw. 14 km vor deren Mündung in den Rhein. Das Einzugsgebiet der Aare oberhalb der Reussmündung ist mit 11'709 km² etwa so gross wie das des Bodensees (11'487 km², Ausfluss 78,4 km oberhalb der Aaremündung). Unterhalb der Mündung der Limmat ist der mittlere Abfluss der Aare grösser als derjenige des Rheins vor der Aaremündung.
Von den im Mittelland entstehenden Aare-Nebenflüssen sammeln sich die südwestlichen in der Zihl. Die übrigen fliessen annähernd parallel zueinander und münden zwischen dem Bielersee und der Reuss in die Aare.
Die bedeutenden Zuflüsse aus dem Jura sind von den Besonderheiten dieses Kalkgebirges geprägt: Die Orbe fliesst zwischen ihrem Oberlauf in einem beidseits vom Einzugsgebiet der Rhone begrenzten Tal und dem Unterlauf durch eine Doline. Die Areuse erhält durch zwei seitliche Karstquellen Wasser aus Hochtälern ohne oberirdischen Abfluss. Die Schüss entspringt in einem Karstgebiet, das nördlich des Passübergangs der Vue des Alpes liegt, und durchquert auf ihrem Lauf verschiedene Juraklusen. Die Dünnern schneidet etwa in der Mitte ihres Laufs eine Klus in das Juragestein und erreicht bei Oensingen das Mittelland.
Nebenflüsse mit einem mittleren Abfluss grösser 40 m³/s
Nebenflüsse mit einem Einzugsgebiet grösser 500 km²
Nebenflüsse mit einer Länge grösser 40 km
Direkte Zuflüsse
Im Folgenden werden die Zuflüsse der Aare mit einem Einzugsgebiet grösser als 20 km² in der Reihenfolge von der Quelle zur Mündung genannt. Angegeben ist der Name, die Gewässerkennzahl[Z 1] (GKZ), die orographische Lage der Mündung, die Länge in km, die Grösse des Einzugsgebietes in km², der mittlere Abfluss (MQ) in m³/s, die Höhenlage der Mündung und der Mündungsort. Die Kenngrössen erfolgen nach dem GIS des Bundesamts für Landestopografie (Swisstopo).
In der Aare befinden sich rund zwanzig Inseln, die meisten sind durch Brücken erschlossen.
Auf der Insel Spielmatte zwischen Unterseen und Interlaken dienen zwei gedeckte Holzbrücken als Schleusen zur Seeregulierung des Brienzersees. Der Stadtteil Bälliz-Freienhofgasse in Thun besteht aus einer langgestreckten Insel. Auf der künstlichen Insel Beznau in Döttingen befinden sich ein Kernkraftwerk und ein Wasserkraftwerk.
Hochwasser
Hochwasserwahrscheinlichkeit
Das mittlere Jahreshochwasser der Aare beträgt an der Messstelle Untersiggenthal bei Stilli 1652 m³/s. Die höchste bisher gemessene Jahresspitze wurde beim Jahrhunderthochwasser 2007 erreicht und betrug 2656 m³/s.[18]
Die Tabelle der Hochwasser-Wahrscheinlichkeit:
Eintrittswahrscheinlichkeit von Jahreshochwasserwerten (HQn) Messperiode 1974–2020 (Daten seit 1904) [18] Messstelle: Aare – Untersiggenthal, Stilli – 2205
Jährlichkeit (Jahre)
2
10
30
100
300
Abfluss (m³/s)
1611
2115
2375
2622
2821
Anmerkung zu HQn: die Zahl entspricht dem Hochwasserdurchfluss (HQ = Hochwasserquantität) in m³/s, der sich – im Mittel – mit der angegebenen Jährlichkeit (n = Anzahl der Jahre) wiederholt.
Historische Hochwasser der Aare
Das schwerste überlieferte Hochwasser im Flussgebiet der Aare ereignete sich im Rahmen des Magdalenenhochwassers von 1480, das auch andere Teile des Rheingebiets betraf, aber nicht so ausgedehnte Regionen wie das Magdalenenhochwasser von 1342. Nach regenreichem Mai und Juni hatte eine Hitzewelle die Schneeschmelze in den Alpen beschleunigt. Dann fielen tagelang schwere Niederschlägen in den Voralpen. Die Schäden in den Städten entlang der Aare sind in den spätmittelalterlichenChroniken gut dokumentiert. In Solothurn wurde ein Teil der Stadt und die Aarebrücke überflutet.[19] Weitere ausserordentliche Hochwasser führte die Aare in den Jahren 1651, 1852, 1876, beim Pfingsthochwasser 1999 und beim Alpenhochwasser 2005. Der rechtsufrige Aare-Damm der Hasliaare wurde danach erhöht. Der linke Damm zwischen Meiringen und Brienzersee soll ab 2025 folgen.[20]
Im Mittelalter war die Aare ein wichtiger Grenzfluss: Sie trennte z. B. die Stammesherzogtümer Burgund und Alemannien, war Grenzabschnitt der karolingischenReichsteilungen und trennte auch eine Weile Hochburgund vom Römisch-deutschen Reich. Mit der Gründung der Stadt Bern am Ende vom 12. zum 13. Jahrhundert änderte sich der Charakter der Aare, denn spätestens ab Mitte des 13. Jahrhunderts gab es Brücken über den Fluss und entwickelten sich zusammenhängende Herrschaftsgebiete auf beiden Seiten der Aare.
Die kurzen Grenzabschnitte, die heute an verschiedenen Stellen vom Aarebett abweichen, sind auf die früheren natürlichen Mäander zurückzuführen, die seinerzeit noch die Grenzziehung vorgegeben hatten und heute trocken gefallen sind.
Lange Zeit war die Aare für die Holzflösserei wichtig. Holz aus dem Emmental wurde zum Rhein und bis zu dessen Mündung in die Nordsee transportiert. Zur Erinnerung an diese Tradition besteht zwischen Stilli und Laufenburg der kulturhistorische Flösserweg.
Die Aarestrecke von Nidau bis Solothurn ist ebenso wie der Bielersee schiffbar. Seit der Antike diente die Aare dem Schiffsverkehr, wie einer Steininschrift der römischen Schiffleute in Avenches zu entnehmen ist.[23] Der Fernverkehr auf dem Fluss kam erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Bau der Eisenbahnlinien und der ersten Flusskraftwerke zum Erliegen.
Das Kernkraftwerk Gösgen (1010 MW) leitet das erwärmte Kühlwasser nicht direkt in die Aare, sondern über einen 150 Meter hohen Naturzug-Nass-Kühlturm, so dass die Aare weniger stark erwärmt wird.
Verkehr
Kanalisation
Auf mehreren Abschnitten wurde der Flussverlauf durch grosse Baumassnahmen verändert. Seit dem 18. Jahrhundert versuchten die Kantone Bern und Solothurn, die durch Erosion gefährdeten Ufer an zahlreichen Stellen zu sichern, und zogen dazu den Bündner Spezialisten Richard La Nicca bei. Mit der ersten Juragewässerkorrektion, einem der grössten Flussbauprojekte der Schweiz im 19. Jahrhundert, sanierten Bund und Kantone das versumpfte und von häufigen Überschwemmungen bedrohte Berner Seeland, indem die Aare und ihr Geschiebe in den Bielersee umgeleitet wurden. Seit 1939 steuert das Regulierwehr Port den Wasserhaushalt der Seen und der Aare im Abschnitt am Jurasüdfuss. In der Pegelstation bei Murgenthal wird der für die Regulierung massgebliche Wasserstand der Aare gemessen, weil sich dort auch die von der Emme zugeführte Wassermenge auswirkt.[25]
Die zweite Juragewässerkorrektion verbesserte um 1960 die Wirkung der Wasserstandregulierung.
Heute betreibt die 1966 aus einer Vorgängergesellschaft hervorgegangene Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft AG mit Sitz in Biel die Kurse auf dem Bielersee und der Aare.
Die an der Aare gelegenen Abwasserreinigungsanlagen nutzen den Fluss zur Einleitung der gereinigten Abwässer.
Freizeit und Erholung
Auf vielen Abschnitten hat die Aare einen hohen Wert für sportliche Aktivitäten. Fast der ganze Flusslauf unterhalb von Meiringen kann mit Booten befahren werden.[35][36] Das Flussufer ist wenig zerklüftet und vielerorts gut zugänglich, sodass man trotz der stellenweise recht hohen Strömung gefahrlos in der Aare baden kann. Strandbäder mit direktem Zugang in den Fluss bestehen bei Thun, Münsingen, Muri, Bern, Solothurn, Wangen, Brugg und Olten.
Die Flusslandschaft entlang der Aare ist ein wichtiges Naherholungsgebiet und verfügt über gut markierte Wander- und Velowege. Der Verein AareLand unterstützt verschiedene Projekte zur Koordination der Freizeitaktivitäten und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Region.
Die Temperatur der Aare wird an mehreren Orten gemessen und ist auf der Website hydrodaten.admin.ch öffentlich einsehbar.
Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Aare
Die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Aare (ASA) wurde 1964 gegründet. Ursprüngliches Ziel der ASA war die Verhinderung des transhelvetischen Kanals. Später setzte sich die ASA dafür ein, die Fliessgewässer am Jurasüdfuss in einem weitgehend naturnahen Zustand zu belassen. Auf einer Mitgliederversammlung im Juni 2018 wurde die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft beschlossen. Die Aktivitäten wurden an Aqua Viva übergeben.[37]
Fischsterben
Am 24. Juli 1972 kam es zu einem der grössten Fischsterben in der Aare zwischen Thun und Bern, da aus dem inzwischen geschlossenen Thuner Selve-Werk ein Gifteintrag erfolgte.[38][39]
Erich Liechti, Jürg Meister, Josef Gwerder: Die Geschichte der Schifffahrt auf den Juragewässern. Neuenburgersee – Murtensee – Bielersee – Aare. Meier, Schaffhausen 1982, ISBN 3-85801-035-9.
H. Juilard: Der Ausbau der Wasserkräfte im Oberhasli. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 70, 1952, S. 707 ff.
Lukas Märki et al.: Achtung Natur – Beobachtungen aus der Aare-Ebene. Über den Landschaftswandel, Hochwasserschutz und Revitalisierungsprojekte sowie über die Bestandsentwicklung von Brutvögeln, Hasen, Amphibien, Insekten, Flora und Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt. Hrsg. Vereinigung für Heimatpflege Büren. 2022, ISBN 978-3-033-09169-6 (Verlag).
↑Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.
↑Broschüre der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Aare
↑ abcdefghi
Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer: Kleinschifffahrt auf der Aare. Mai 2022 (ag.ch [PDF]).
Irna Novia DamayantiLahir(1992-09-14)14 September 1992 Purbalingga, Jawa TengahPekerjaanSastrawan GuruTahun aktif2010 - sekarangSuami/istriMisbahus Surur Irna Novia Damayanti (lahir 14 September 1992) adalah sastrawati berkebangsaan Indonesia. Namanya dikenal melalui karya-karya sastra berupa cerita pendek dan puisi yang publikasikan di sejumlah surat kabar antara lain Pikiran Rakyat, Koran Merapi, Indopos, Solo Pos, Minggu Pagi, Radar Surabaya, Padang Ekspres, Satelit Pos, Pos Metro, M...
Drăgăneşti-OltKotaNegara RumaniaProvinsiOltStatusKotaPemerintahan • Wali kotaSorin Ionel Ghiţă (Partidul National Liberal)Luas • Total78,88 km2 (3,046 sq mi)Populasi (2002) • Total12.195Zona waktuUTC+2 (EET) • Musim panas (DST)UTC+3 (EEST) Drăgăneşti-Olt adalah kota yang terletak di provinsi Olt, Rumania selatan, di tepi sungai Olt pada ketinggian sekitar 100 meter (330 ft). Pada tahun 2002, kota ini memilik...
Peta lokasi republik-republik Asia Tengah Republik-republik Asia Tengah terdiri dari enam negara yang terletak di Asia Tengah yang juga bekas republik-republik Soviet, kecuali Mongolia. Mereka adalah: Afganistan Kazakhstan Kirgiztan Tajikistan Turkmenistan Uzbekistan Republik-republik Asia Tengah kadang-kadang disebut 'Asia Tengah', meski istilah tersebut lebih diperuntukkan bagi kawasan geografis yang lebih besar di dalam benua Asia.
Kérosène Identification No CAS 8008-20-6 No ECHA 100.029.422 No CE 232-366-4 Propriétés physiques T° fusion −48 à −26 °C[1] T° ébullition 150 à 300 °C[1] Solubilité pratiquement insoluble (eau)[1] Masse volumique 800 kg m−3 à 15 °C[1] T° d'auto-inflammation 220 °C[1] Point d’éclair 49 à 55 °C[1] Limites d’explosivité dans l’air 0,6–6,5 %vol[1] Thermochimie PCS 46,4 MJ kg−1[2] P...
العلاقات الآيسلندية الإستونية آيسلندا إستونيا آيسلندا إستونيا تعديل مصدري - تعديل العلاقات الآيسلندية الإستونية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين آيسلندا وإستونيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ...
NaskahUncial 032Sampul bergambar pada Codex Washingtonianus, melukiskan para penulis Kitab Injil, Lukas dan Markus (tambahan pada abad ke-7)Sampul bergambar pada Codex Washingtonianus, melukiskan para penulis Kitab Injil, Lukas dan Markus (tambahan pada abad ke-7)NamaWashingtonianus (Freer Gospel)TandaWTeksKitab-kitab InjilWaktuc. 400 MAksarabahasa YunaniDitemukanMesir (dibeli oleh Charles Lang Freer)Kini diFreer Gallery of ArtUkuran187 lembar; 20.75 x 13.75 cmJenisjenis teks eklekt...
Bois de Vincennes Bois de Vincennes, terletak di tepi timur Paris, merupakan taman umum terbesar di kota Paris dengan luas sekitar 2500 hektar.[1][2] Sejarah Awalnya, lokasi dari taman ini adalah hutan kuno bernama Vilcena yang mengelilingi kota Lutetia (yang berlokasi sama dengan kota Paris[2]) di era pra-Romawi dan Romawi. Sebelum tahun 1791, Vilcena adalah properti milik Gereja Katolik, tapi setelah 1791 menjadi properti milik Raja Prancis (Louis XVI). Namun sejak e...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tyngsborough High School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2010) (Learn how and when t...
Daniel J. BoorstinDaniel J. Boorstin.FonctionBibliothécaire de la bibliothèque du Congrès12 novembre 1975 - 14 septembre 1987Lawrence Quincy MumfordJames Hadley BillingtonBiographieNaissance 1er octobre 1914AtlantaDécès 28 février 2004 (à 89 ans)WashingtonNom dans la langue maternelle Daniel Joseph BoorstinNationalité américaineDomicile AtlantaFormation Harvard CollegeCentral High School (en)École de droit de YaleBalliol CollegeUniversité HarvardActivités Bibliothécaire, avo...
Численность населения республики по данным Росстата составляет 4 003 016[1] чел. (2024). Татарстан занимает 8-е место по численности населения среди субъектов Российской Федерации[2]. Плотность населения — 59,00 чел./км² (2024). Городское население — 76,72[3] % (20...
Powertop redirects here. For the sexual slang, see Top, bottom and versatile. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: PowerTOP – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2010) (Learn how and when to remove this message) Software utility to display computer power consumption PowerTOPOrigi...
Prejudice against Jews based on their economic status and activities Part of a series onAntisemitism Part of Jewish history and discrimination History Timeline Reference Definitions IHRA definition of antisemitism Jerusalem Declaration on Antisemitism Nexus Document Three Ds Geography Argentina Australia Austria Belarus Belgium Canada Chinese Chilean Costa Rican Europe France Dreyfus affair 21st century 21st-century Germany Greece Hungary 21st-century Italy Japan Mexico New Zealand Norway Pak...
Endorheic basin adjoining the Continental Divide in southern Wyoming, USA Not to be confused with Great Basin Divide or Great Basin. Great Divide BasinThe Great Divide Basin (the uppermost loop on the map above) is an endorheic drainage basin on the Continental Divide (red line) in the United States.Floor elevation6,500 ft (2,000 m)[1]Area3,959 sq mi (10,250 km2) [2]GeographyCountryUnited StatesStateWyomingRegionRed DesertCoordinates42°00′01″N 107...
Sebuah grafiti di pintu Stadion Plough Lane, kandang tradisional klub Wimbledon FC yang terkunci. Difoto tahun 2006. Tim utama klub dengan julukan the Wombles atau the Dons, terakhir bermain di stadion ini pada tahun 1991, sebelum dihancurkan pada tahun 2002.[1] Komplek rumah susun berdiri pada tahun 2008 di bekas stadion ini.[2] Perpindahan lokasi Wimbledon Football Club (Wimbledon FC) ke Milton Keynes terjadi pada bulan September 2003, 16 bulan setelah langkah ini mendapat p...
Palazzo Mezzanotte a Piazza Affari. Paolo Mezzanotte (Milano, 25 aprile 1878 – Inverigo, 9 ottobre 1969) è stato un architetto, pittore e storiografo italiano. Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Note 4 Bibliografia 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Paolo Mezzanotte nacque a Milano dal padre Antonio, notaio, e da Elisa Marrazza: dopo avere compiuto studi privati di pittura, si laureò nell'anno 1900 presso il Regio Istituto Tecnico Superiore, oggi Politecnico di Milano. Fra i magg...
Untuk artikel mengenai suku Yagán di Amerika Selatan, lihat Yaghan. Potret Yagan karya George Cruikshank.Lukisan ini dibuat berdasarkan pengamatan terhadap kepala Yagan yang terpenggal, yang telah mengecil banyak akibat diawetkan dengan pengasapan. Menurut George Fletcher Moore, lukisan ini tidak mirip dengan Yagan saat ia masih hidup. Kala itu, Yagan gemuk dan tampak besar dan tegap. Yagan (pengucapan bahasa Inggris: [ˈjeɪɡən]) (sekitar 1795 – 11 Juli 1833) adalah seorang pe...
Tolima Departamento de Colombia Desde arriba y de izquierda a derecha: Ibagué, Nevado del Tolima, Termales de La Cabaña en Murillo, Cajamarca, Honda, Espinal y la represa prado en Prado. BanderaEscudo Lema: ¡Tierra Firme de Colombia! Himno: Bunde Tolimense Ubicación de Tolima en Colombia Coordenadas 4°03′N 75°15′O / 4.05, -75.25Capital IbaguéEntidad Departamento de Colombia • País ColombiaDirigentes • Gobernador Representantes a la Cámar...