Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kreis Kempen-Krefeld

Wappen Deutschlandkarte
Kreis Kempen-Krefeld
Deutschlandkarte, Position des Kreises Kempen-Krefeld hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1974)
Koordinaten: 51° 22′ N, 6° 25′ OKoordinaten: 51° 22′ N, 6° 25′ O
Bestandszeitraum: 1929–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Landschaftsverband: Rheinland
Verwaltungssitz: Kempen
Fläche: 511,94 km2
Einwohner: 265.100 (31. Dez. 1973)
Bevölkerungsdichte: 518 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: KK
Kreisschlüssel: 05 1 35
Kreisgliederung: 8 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Burg, 4152 Kempen
Landrat: Peter Van Vlodrop (CDU)

Der Kreis Kempen-Krefeld war bis zur kommunalen Neugliederung (1970 und 1975) ein Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen, er wurde um die kreisfreie Stadt Viersen erweitert und in Kreis Viersen unbenannt. Er grenzte im Westen an die Niederlande, im Norden an die damaligen Kreise Geldern und Moers (heute: Kreise Kleve bzw. Wesel), im Osten an die kreisfreie Stadt Krefeld und an den Rhein, im Südosten an den Kreis Grevenbroich, im Süden an die kreisfreien Städte Mönchengladbach und (bis 1969) Viersen sowie im Südwesten an den Kreis Heinsberg. Der Kreis Kempen-Krefeld gehörte zum Regierungsbezirk Düsseldorf.

Geografie

Höchster und tiefster Punkt

Die höchste Erhebung waren die Süchtelner Höhen mit 90,70 m. Der tiefste Punkt befand sich im Pielbruch (St. Hubert) mit 29,00 m.

Flüsse

Durch das ehemalige Kreisgebiet fließen der Rhein, die Niers, die Nette und die Schwalm.

Nachbarkreise

Der Kreis Kempen-Krefeld grenzte 1974 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Geldern und Moers, an die kreisfreie Stadt Krefeld, an den Kreis Grevenbroich, an die kreisfreie Stadt Mönchengladbach sowie an den Kreis Heinsberg. Im Westen grenzte er an die Niederlande.

Geschichte

Das Kreisgebiet gehörte seit dem Ende des 13. Jahrhunderts bis 1794 drei verschiedenen Territorien an: dem Kurfürstentum Köln, dem Herzogtum Jülich und dem Herzogtum Geldern. In der Zeit der französischen Herrschaft (Franzosenzeit, 1794–1815) lag das ganze Gebiet im Département de la Roer mit Verwaltungssitz in Aachen. Nach der Besitzergreifung durch Preußen wurden 1816 die Kreise Kempen und Krefeld gebildet.

Durch die Neuordnung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes wurden 1929 unter anderem die Landkreise Kempen, Krefeld und Gladbach aufgelöst. Dabei entstanden die Stadtkreise Krefeld-Uerdingen (heute Krefeld), Gladbach-Rheydt (heute: Mönchengladbach) und Viersen. Große Teile aus den aufgelösten Landkreisen wurden zum neuen Kreis Kempen-Krefeld zusammengeschlossen. Zusätzlich kamen aus dem Kreis Geldern die Gemeinden Hinsbeck und Leuth hinzu.

Die Gemeinde Born wurde 1936 nach Brüggen eingemeindet. Im selben Jahr wurden die Gemeinden Amern Sankt Georg und Amern Sankt Anton zur Gemeinde Amern zusammengeschlossen. Der Kreis umfasste seitdem auf einer Fläche von 531 km² insgesamt 32 Städte und Gemeinden.

Neben dem Amt Lank, das bis 1969 existierte, wurden 1936 vier weitere kurzlebige Ämter eingerichtet:

  • Das Amt Breyell mit den Gemeinden Breyell und Boisheim bestand vom 1. April 1936 bis 1954.[1][2]
  • Das Amt Kaldenkirchen mit den Gemeinden Kaldenkirchen und Leuth bestand vom 1. April 1936 bis 1962.[3][4]
  • Das Amt Kempen mit der Stadt Kempen sowie den Gemeinden St. Hubert und Schmalbroich bestand vom 1. April 1936 bis 1954.[5][2]
  • Das Amt Lobberich mit den Gemeinden Hinsbeck und Lobberich bestand vom 1. April 1936 bis 1954.[3][2]

Mit Wirkung vom 1. Oktober 1969 wurde die Bezeichnung Landkreis durch Kreis ersetzt.[6][7]

Die kommunale Neugliederung des Kreises begann am 1. Januar 1970 mit dem Gesetz zur Neugliederung des Kreises Kempen-Krefeld und der kreisfreien Stadt Viersen:

Der Kreis Kempen-Krefeld umfasste seitdem noch acht Städte und Gemeinden. Mit dem Düsseldorf-Gesetz wurde schließlich zum 1. Januar 1975 der heutige Zustand hergestellt:

  • Hüls wurde aus der Stadt Kempen in die kreisfreie Stadt Krefeld umgegliedert.
  • Die Gemeinde Niederkrüchten wurde aus dem Kreis Heinsberg in den Kreis Kempen-Krefeld umgegliedert.
  • Viersen wurde neuer amtlicher Kreissitz.
  • Aus dem Kreis Kempen-Krefeld wurde der Kreis Viersen.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[8][9][10]
1933 142.293
1939 144.901
1946 164.745
1950 185.782
1960 202.700
1969 259.300
1973 265.100

Politik

Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946

In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[11]

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr CDU SPD UWG FDP DZP BHE KPD
1946 52,3 26,5 01,3 12,7 6,2
1948 40,6 29,7 05,6 19,3 4,8
1952 37,7 27,6 14,8 12,9 4,2 2,8
1956 42,6 32,8 11,8 09,7 3,1
1961 56,0 29,6 10,8 03,6
1964 52,3 34,0 04,2 09,5
1970 54,4 32,9 07,1 05,6

Landräte des Kreises Kempen

Landräte des Kreises Kempen-Krefeld

Oberkreisdirektoren

Wappen

Das Wappen, das der Kreis seit 1932 führt[13] und das der Kreis Viersen nach der Umbenennung übernahm, ist das Kreuz als Hoheitszeichen des Kurfürsten von Köln mit dem schwarzen Löwen als Wappenbild des Herzogs von Jülich und dem goldenen Löwen als Wappenbild des Herzogtums Geldern vereinigt. Bis zum Ende des Alten Reiches unterstand das Gebiet des Kreises diesen Landesherren.

Wirtschaft

Die Wirtschaft im Kreis Kempen-Krefeld war sehr vielseitig. Neben der Textilindustrie war die Landwirtschaft im Kreis immer ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig.

Verkehr

Autobahnen:
Der Kreis Kempen-Krefeld hatte 1969 Anschluss an die gerade neu gebauten Autobahnen Neersen – Neuss – Düsseldorf (heute A 52) und Neuwerk – Neersen – Willich (heute A 44)

Die A 2 [E 3] (heute: A 40 Venlo-Dortmund) wurde erst Mitte der 1970er Jahre gebaut.

Die A 61 wurde in den 1970er Jahren von Süden her Richtung Venlo (NL) verlängert. Um 1974 erreichte die A 61 Viersen.

Bundesstraßen, Landesstraßen:
Durchzogen war der Kreis Kempen-Krefeld durch ein dichtes Netz von Bundes- und Landesstraßen, u. a. führten 1969 die B 7, die B 9, B 57 und die B 509 durch den Kreis.

ÖPNV:
Durch den Kreis führten 1969 die Bahnlinien Venlo – Dülken – Mönchengladbach – Köln, Duisburg – Krefeld – Anrath – Mönchengladbach – Aachen, Kleve – Kempen – Krefeld – Köln, Kaldenkirchen – Grefrath – Kempen, Schiefbahn Nord – Willich – Krefeld. Eine Straßenbahnlinie führte von St. Tönis, eine andere von Hüls in das benachbarte Krefeld. Außerdem gab es zahlreiche Busverbindungen.

Gemeinden

Gemeinden bis 1969

(Einwohner am 30. Juni 1969)

Städte

  1. Dülken (21.668), heute zu Viersen
  2. Kaldenkirchen (8.853), heute zu Nettetal
  3. Kempen (16.435)
  4. Lobberich (11.365), heute zu Nettetal
  5. Süchteln (17.150), heute zu Viersen

Amtsfreie Gemeinden

  1. Amern (5.537), heute zu Schwalmtal
  2. Anrath (9.448), heute zu Willich
  3. Boisheim (1.797), heute zu Viersen
  4. Bracht (5.082), heute zu Brüggen
  5. Breyell (10.020), heute zu Nettetal
  6. Brüggen (6.062)
  7. Grefrath (7.771)
  8. Hinsbeck (4.408), heute zu Nettetal
  9. Hüls (12.606), heute zu Krefeld
  10. Leuth (2.038), heute zu Nettetal
  11. Neersen (5.286), heute zu Willich
  12. Oedt (5.743), heute zu Grefrath
  13. Osterath (12.695), heute zu Meerbusch
  14. St. Hubert (6.703), heute zu Kempen
  15. St. Tönis (13.898), heute zu Tönisvorst
  16. Schiefbahn (9.910), heute zu Willich
  17. Schmalbroich (1.469), heute zu Kempen
  18. Tönisberg (3.020), heute zu Kempen
  19. Vorst (5.992), heute zu Tönisvorst
  20. Waldniel (8.423), heute zu Schwalmtal
  21. Willich (14.823)

Amt mit Gemeinden

  1. Amt Lank
    1. Ilverich (486), heute zu Meerbusch
    2. Langst-Kierst (715), heute zu Meerbusch
    3. Lank-Latum (8.736), heute zu Meerbusch
    4. Nierst (761), heute zu Meerbusch
    5. Ossum-Bösinghoven (967), heute zu Meerbusch
    6. Strümp (2.489), heute zu Meerbusch

Gemeinden 1970 bis 1974

Städte

  1. Kempen
  2. Nettetal
  3. Viersen
  4. Willich

Weitere Gemeinden

  1. Brüggen
  2. Grefrath
  3. Schwalmtal
  4. Tönisvorst

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KK zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1974 ausgegeben. Seit dem 2. März 2015 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Kreis Viersen verfügbar.

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1936, S. 102
  2. a b c Amtsblatt der Bezirksregierung Düsseldorf 1954, S. 191
  3. a b Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1936, S. 38
  4. leuth.de: Geschichte von Leuth
  5. Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1936, S. 25
  6. Bekanntmachung der Neufassung der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. August 1969 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Jahrgang 1969, Nr. 2021, S. 670 ff.
  7. Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld. 21. Band 1970, Kempen-Ndrh. 1969, S. 5.
  8. Michael Rademacher: Krefeld. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. Volkszählung 1946
  10. Statistisches Jahrbuch 1975, S. 53
  11. Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene.
  12. Rheinische Post/Grenzlandkurier vom 1. Dezember 2014: Ein außergewöhnlicher Verwaltungschef (Seite C5, Autor: Leo Peters)
  13. Heimatbuch des Landkreises Kempen-Krefeld. 20. Band 1969, S. 61.

Literatur

  • Das ist der Landkreis Kempen-Krefeld. Krefeld 1965.
  • Dieter Hangebruch: Der Landkreis Kempen-Krefeld von 1929 bis 1960. In: Der Kreis Viersen am Niederrhein. Hrsg.: Rudolf H. Müller, Stuttgart 1978, ISBN 3-8062-0184-6, S. 113–136.
  • Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld (1950–1974)

Verwaltungsgeschichtliche Literatur

  • Max Bär: Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. Bonn 1919.
  • Rüdiger Schütz (Bearb.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte. Reihe A: Preußen. Band 7: Rheinland. Marburg 1978.

Read other articles:

MandalawangiGunung Mandalawangi (tahun 1910-1934)Titik tertinggiKetinggian588 m (1.929 ft 1+1⁄2 in)[1]Koordinat6°18′0″S 105°59′0″E / 6.30000°S 105.98333°E / -6.30000; 105.98333 GeografiLetakKabupaten Pandeglang. , Indonesia Gunung Mandalawangi adalah sebuah gunung di provinsi Banten. Letaknya di Kabupaten Pandeglang. Gunung Mandalawangi memiliki ketinggian 588 meter dari permukaan laut (mdpl). Referensi ^ (Indonesia) Gunung M…

ПранльPranles Країна  Франція Регіон Овернь-Рона-Альпи  Департамент Ардеш  Округ Прива Кантон Прива Код INSEE 07184 Поштові індекси 07000 Координати 44°46′23″ пн. ш. 4°34′36″ сх. д.H G O Висота 226 - 815 м.н.р.м. Площа 29,49 км² Населення 510 (01-2020[1]) Густота 15,8 ос./км² Розміщення …

Geografía de Malasia LocalizaciónContinente AsiaRegión Sureste asiáticoCaracterísticas geográficasSuperficie 329.750 km²Línea de costa 4.675Puntos extremosPunto más bajo 0 m (Océano Índico)Punto más alto 4.095 m (monte Kinabalu)Fronteras territorialesInternacionales Total 2'669 km • Indonesia Indonesia , 1.782 •  Tailandia 506 km, • Brunéi Brunéi 381 km  [editar datos en Wikidata] Malasia La Federación de Malasia está…

Ewing (1972) William Maurice Ewing (* 12. Mai 1906 in Lockney, Texas; † 4. Mai 1974 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Geophysiker. Werdegang Ewing war von 1944 bis 1949 Associate Professor, von 1947 bis 1959 Professor und von 1959 bis 1972 Higgins Professor of Geology an der Columbia University. Auf seine Anregung hin wurde 1949 das Lamont-Doherty Earth Observatory gegründet. Ewing leistete wichtige Beiträge zur Geophysik. Insbesondere untersuchte er die Vorgänge bei der Ablage…

Antonio Montiel Información personalNombre de nacimiento Antonio Montiel González Nacimiento 30 de agosto de 1964 (59 años)Antequera (España) Nacionalidad EspañolaInformación profesionalOcupación Pintor Género Arte sacro [editar datos en Wikidata] Antonio Montiel González (Antequera, Málaga, 30 de agosto de 1964) es un pintor español.[1]​ Biografía Es el segundo hijo de cuatro, del matrimonio compuesto por Antonio Montiel Podadera, natural de Almogía Málaga y María…

Fictional street gang Yancy Street GangFirst appearanceFantastic Four #15 (June 1963)Created byStan LeeJack KirbyPublisherMarvel Comics The Yancy Street Gang harasses the Thing in their first appearance; panels from Fantastic Four #15 (June 1963). Art by Jack Kirby and Dick Ayers. © Marvel Comics. The Yancy Street Gang is a fictional street gang appearing in American comic books published by Marvel Comics. It is occasionally featured in the Fantastic Four comic book. The gang is often seen as a…

Asiklovir Nama sistematis (IUPAC) 2-Amino-1,9-dihydro-9-((2-hydroxyethoxy)methyl)-6H-purin-6-one Data klinis Nama dagang Zovirax, lainnya[1] AHFS/Drugs.com monograph MedlinePlus a681045 Data lisensi US FDA:link Kat. kehamilan B3(AU) B(US) Status hukum Harus dengan resep dokter (S4) (AU) ℞-only (CA) POM (UK) ℞-only (US) Rute Intravena, peroral, topikal (termasuk salep mata) Data farmakokinetik Bioavailabilitas 15–20% (oral)[2] Ikatan protein 9–33%[2] Metabolis…

وكالة أنشطة الفضاء البلوفرية وكالة أنشطة الفضاء البلوفرية   تفاصيل الوكالة الحكومية البلد فنزويلا  تأسست 28 نوفمبر 2005،  و2007  المركز كاراكاس10°29′09″N 66°50′12″W / 10.48577°N 66.8367°W / 10.48577; -66.8367   الموظفون 270   الإدارة موقع الويب الموقع الرسمي  تعديل مصدر…

اعتصام الكامور موقع ولاية تطاوين في تونس جزء من الانتقال الديمقراطي في تونس المعلومات البلد  تونس الموقع منطقة الكامور، ولاية تطاوين التاريخ 23 أفريل - 16 يونيو 2017 (شهرًا واحدًا و24 يومًا) الهدف توفير مواطن شغل التنمية بالجهة الدافع البطالة عدم التوزيع العادل للثروات الطبيع

Syrian Army offensive Rif Dimashq offensive (June–October 2016)Part of the Rif Dimashq Governorate campaign (Syrian Civil War)Battle map of Damascus as of December 2016Date21 June – 30 October 2016(4 months, 1 week and 2 days)LocationEastern Ghouta, Rif Dimashq Governorate, SyriaResult Syrian government victory Army and Hezbollah capture Mayda’a[8][9][10] Al-Bahariyah,[1] Hawsh Al-Farah, Hawsh Nasri,[11] Tell Sawwan and Tell Kurdi[…

chữ Hán/chữ Nho, Hán tự. Chữ Hán (

Hōjō Ujitsuna北条 氏綱Hōjō UjitsunaHead of Later Hōjō clanIn office1519–1541Preceded byHōjō SōunSucceeded byHōjō Ujiyasu Personal detailsBorn1487DiedAugust 10, 1541(1541-08-10) (aged 53–54)Odawara Castle, Sagami Province, JapanChildrenHōjō Ujiyasu (son)Hōjō Tsunashige (adopted son)ParentHōjō Sōun (father)RelativesHōjō Genan (brother)Military serviceAllegiance Later Hōjō clanRankLord (Daimyō)CommandsOdawara castleBattles/wars Siege of Edo (1524) Battle of Nashi…

Lucky Loser (Mak Tae)Poster film yang direvisi untuk versi pengeditan untuk film tersebut.Sutradara Adisorn Tresirikasem Produser Jira Maligool Ditulis olehPemeranJakrit PanichpatikamNoi Po-ngamDistributorGMM Tai HubTanggal rilis 19 Oktober 2006 (2006-10-19) Negara Thailand Bahasa Thai Lucky Loser (Thai: หมากเตะ..โลกตะลึง atau Mak Tae Loke Talueng) adalah sebuah film olahraga-komedi Thai 2006 mengenai sebuah negara Asia Tenggara kecil fiksi yang bermain di Pial…

American radio and television personality (1929–2012) For other people named Dick Clark, see Dick Clark (disambiguation). Dick ClarkClark in 1974BornRichard Wagstaff Clark(1929-11-30)November 30, 1929Bronxville, New York, U.S.DiedApril 18, 2012(2012-04-18) (aged 82)Santa Monica, California, U.S.Alma materSyracuse UniversityOccupationsTelevision presenterradio personalitybusinessmantelevision producerYears active1945–2012OrganizationDick Clark ProductionsKnown forAmerican …

Place-d'Armes Estação Place-d'ArmesPlataformas de embarque da estação. Uso atual Estação de Metrô Administração Société de transport de Montréal Linha Linha Laranja Posição Subterrânea Movimento em 2011 6.053.220 Zona tarifária 1 Conexões Informações históricas Inauguração 14 de outubro de 1966 (57 anos) Projeto arquitetônico J. Warunkiewicz Localização Place-d'ArmesLocalização da Estação Place-d'Armes45° 30' 23 N 73° 33' 35 O Endereç…

Průrva Ploučnice Průrva Ploučnice (deutsch Polzendurchbruch, auch Höllenschlund, Donner- oder Teufelsloch) ist ein künstlich hergestellter unterirdischer Flusslauf der Ploučnice (Polzen) bei Noviny pod Ralskem (Neuland) in Nordböhmen (Tschechien). Beschreibung Über 150 Meter fließt die Ploučnice (Polzen) durch einen künstlichen Kanal, der teilweise unterirdisch in einem Tunnel mit einigen Lichtschächten verläuft. Gebaut wurde die Anlage im 16. Jahrhundert als Auslass eines Stausees…

Japanese urban legend The Inunaki Village (Japanese: 犬鳴村, Hepburn: Inunaki-mura, lit. 'Howling Village') is a Japanese urban legend dating back to the 1990s, about a supposed village in Fukuoka Prefecture, whose aggressive residents refuse to follow the rules of the Japanese constitution. The village is said to be located in the vicinity of Mount Inunaki, near the Inunaki mountain pass [ja], however its exact location is unknown. A real Inunaki Village, not connected…

  لمعانٍ أخرى، طالع هنري ولز (توضيح). هنري ولز معلومات شخصية الميلاد 12 ديسمبر 1805[1][2][3]  ثيتفورد  الوفاة 10 ديسمبر 1878 (72 سنة) [1][2]  غلاسكو  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المهنة رائد أعمال  تعديل مصدري - تعديل   هنري ولز (بالإنجلي…

First Puerto Rican sorority Mu Alpha PhiΜΑΦFoundedOctober 24, 1927; 96 years ago (October 24, 1927)University of Puerto RicoTypeSocialScopePuerto RicoNicknamela MuHeadquartersSan Juan Puerto RicoWebsitemualphaphi.com Mu Alpha Phi (ΜΑΦ) is a sorority established in Puerto Rico on October 24, 1927.[1] It is considered to be the first Puerto Rican sorority founded in the island.[2] The sorority has alumnae and university chapters across the island and an alumni ch…

Railway station in Melbourne, Australia HeyingtonPTV commuter rail stationSouthbound view in January 2021General informationLocationHeyington Place,Toorak, Victoria 3142City of StonningtonAustraliaCoordinates37°50′05″S 145°01′22″E / 37.83472°S 145.02266°E / -37.83472; 145.02266Owned byVicTrackOperated byMetro TrainsLine(s)Glen WaverleyDistance7.12 kilometres fromSouthern CrossPlatforms2 sideTracks2ConstructionStructure typeGroundAccessibleNo—stairs requiredO…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.135.216.119