Die älteste erhaltene Urkunde, in der Lobberich erwähnt wird, wurde um das Jahr 988 ausgefertigt. Mit ihr übertrug Erzbischof Everger von Köln unter anderem die Kirche zu Lubbruch dem Bischof Notker von Lüttich.[2]
Aktenkundig begann die Lobbericher Textilindustrie 1802 mit der Samtbandfabrik Heithausen. 1880 wurde bei Niedieck der erste ganzmechanische Webstuhl in Betrieb genommen; er bescherte einen großen Wettbewerbsvorteil. Niedieck beschäftigte in den Jahren 1970 bis 1975 über 1000 Mitarbeiter.[5] 1868 wurde die Bahnstrecke Kempen–Venlo eröffnet[6], 1999 geschlossen. Während des Zweiten Weltkrieges war in der Gemeinde eine Flak-Abteilung der Luftwaffe stationiert. Am 2. März 1945 wurde Lobberich nach Artilleriebeschuss im Zuge der Operation Grenade von der Eighth United States Army besetzt.[7]
Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die Metallindustrie Bedeutung durch die Sanitärarmaturen- und Vergaserproduktion bei „Rokal Armaturen GmbH“. Rokal produzierte auch Modelleisenbahnen der Spur TT (12 mm)[9] und wurde später von Pierburg, einem Zulieferer der Automobilindustrie, übernommen. Pierburg gab 2014/15 seinen Standort Lobberich auf und zog nach Neuss (→ Rheinmetall Automotive).
Mitte Mai 2011 kaufte das niederländische Unternehmen Laarakkers das Gelände der 2004 insolvent gewordenen ehemaligen Samtweberei Niedieck.[10] Laarakkers ließ das Niedieck-Gebäude abreißen und baute dort Wohnungen, kleinteilige Gewerbeflächen und Gebäude für Dienstleistungsfirmen.[11][12]
Marienhospital (eröffnet 1885) mit Kapelle (Sassenfelder Kirchweg)[13].
St. Sebastian
St. Sebastian
Burg Ingenhoven
Wasserturm
Sonstiges
Die Samtproduktion machte Lobberich wohlhabender als die umliegenden Gemeinden. Deren Bewohner sagten den Lobberichern Wichtigtuerei und Überheblichkeit nach und verwendeten dafür den Begriff „Lobbricker Wenk“. Wenkbüll ist die mundartliche Bezeichnung für Lobbericher (Ur-)Einwohner, was „Windbeutel“ bedeutet.
Persönlichkeiten
Jacob Reiners (1828–1907), Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler
↑Marcus Optendrenk: Lobberich – Zwischen Herrschaft und Gemeinde. In: Frank G. Hirschmann, Gerd Mentgen: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp. Kliomedia, Trier 2005, ISBN 978-3-89890-086-7, S. 449–472, hier S. 451.