Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Basilika St. Martin (Weingarten)

Luftbild der Klosteranlage in Weingarten mit der Basilika St. Martin, 2020
Westfassade
Südansicht
Treppe von der Stadt zur Basilika mit Martinsbrunnen und ehemaliger Klosterapotheke (heute Pfarramt)
Innenansicht der Basilika
Chorfresko
Kreuzigungsaltar im nördlichen Querschiff

Die Basilica minor St. Martin und Oswald ist die 1724 geweihte frühere Stiftskirche der Reichsabtei Weingarten in Weingarten (vormals Altdorf) im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg. Architektonisch ist die römisch-katholische Kirche keine Basilika, sondern eine barocke Emporenhalle.

Geschichte

Vorgängerbauten

Die Kirche ersetzte einen romanischen Vorgängerbau, der 1056 von Welf IV. als Grablege der Welfen gestiftet worden war. Er selbst wurde nach 1101 hier bestattet. Die Kirche und das zugehörige Kloster der Benediktiner stehen an der Stelle einer auf das 10. Jahrhundert zurückgehenden Pfalz auf dem Martinsberg und wurden mit dem Grundbesitz dieser ursprünglichen Stammburg der schwäbischen Welfen ausgestattet. Diese war ihrerseits an der Stelle eines alamannischen Herrensitzes entstanden, der sich neben einem germanischen Heiligtum befand. Die aus dem Kerngebiet des Fränkischen Reichs im Maas/Mosel-Raum eingewanderten Welfen weihten die Kirche dem fränkischen Nationalheiligen Martin von Tours. Abt Cono von Waldburg ließ zunächst eine 14 m lange Leutkirche erbauen. Ab 1124 entstand dann eine hochromanische dreischiffige Säulenbasilika.

Barocke Neuanlage

1712 sind Entwürfe zum Kirchenneubau durch Franz Beer und Johann Jakob Herkomer dokumentiert. Der Grundstein der Barockkirche wurde am 22. August 1715 gelegt. Sie ersetzte die romanische Kirche der Benediktinerabtei. 1716 schied Franz Beer aus der Leitung der Bautätigkeiten aus. Seit 1717 war der württembergische Landbaumeister Donato Giuseppe Frisoni leitender Baumeister. 1724 wurde der Kuppelbau abgeschlossen. Die Weihe fand während der Amtszeit von Abt Sebastian Hyller am 10. September 1724 durch den Bischof von Konstanz Johann Franz Schenk von Stauffenberg statt, Titelheilige sind Martin von Tours und Oswald. Die Gesamtbaukosten wurden auf 273.000 Gulden beziffert, die in bar bezahlt wurden.[1]

Die Kirche ist mit einer Kuppelhöhe von 67 Metern und einer Länge von 102 Metern das größte barocke Kirchenbauwerk Deutschlands[2] und die größte Kirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.[3] Abt Hyller, nach dem auch eine Straße in Weingarten benannt ist, wählte für den Neubau der Kirche bewusst nahezu die hälftigen Ausmaße des Petersdoms in Rom. Die Fresken schuf 1718 bis 1720 Cosmas Damian Asam. Die reichhaltigen Stukkaturen fertigte unter dem Architekten Donato Giuseppe Frisoni der Stuckateur Giacomo Antonio Corbellini. Der Wessobrunner Franz Schmuzer erstellte sechs Seitenaltäre. Das Chorgestühl schnitzte 1720 bis 1724 der Bildhauer und Stukkateur Joseph Anton Feuchtmayer.

Die Benediktinerreichsabtei wurde 1803 aufgelöst. Seit 1811 dient die Kirche als Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St. Martin.[4] Von 1922 bis 2010 war sie zugleich Klosterkirche der wiederbesiedelten Benediktinerabtei Weingarten. Aus Anlass der 900-Jahrfeier der Gründung der Benediktinerabtei durch die Welfen wurde die Kirche 1956 von Papst Pius XII. zur Basilica minor erhoben. 1927/28 wurde die Fassade restauriert, 1952–56 der Innenraum. Bei der Innenraumrestaurierung wurde der originale Innenputz weitgehend entfernt. Eine umfassende Renovierung der Kuppel (Konstruktion, Außenhaut, Fresken) fand 2003 bis 2006 unter Leitung des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg statt. Seit 2021 begann eine auf mehrere Jahre angelegte Renovierung des Innenraums inklusive Fresken und Dachstuhl.

Die in der Kirche aufbewahrte Heilig-Blut-Reliquie ist Gegenstand religiöser Verehrung in ganz Oberschwaben. Sie steht im Mittelpunkt einer der größten Reiterprozessionen Europas, des jährlich stattfindenden Blutrittes.

Architektur

Außenbau

Die Abteikirche Weingarten ist ein groß dimensionierter barocker Kirchenbau mit Doppelturmfassade, rund schließenden Querarmen, Tambourkuppel und halbkreisförmiger Apsis. Die Fassade erstreckt sich über sieben Achsen. Der Mittelteil wölbt sich in kräftiger plastischer Schwellung vor. Ein zurückweichende Achse verbindet Mitte und Turmuntergeschosse. Kolossalpilaster vermitteln zwischen Sockel und Gebälkzone, im vorschwingenden Mittelteil als Doppelpilaster, in den beiden Außenachsen als übereinandergelegte Pilaster. Der Sockel nimmt fünf Portalöffnungen auf. In den Hauptgeschossen durchbrechen zwölf große Rundbogenfenster die Fassadenmauer. Die Außenachsen werden über dem Hauptgebälk als Turmgeschosse weitergeführt. Zwischen den Türmen erhebt sich ein volutengekrönter Schaugiebel, der in seiner Mittelnische eine Marienstatue aufnimmt. Die hohe Tambourkuppel ist nur aus der Ferne zu sehen und bestimmt daher die Wirkung der Fassade aus der Nähe nicht.

Innenraum

Der Innenraum ist als ganz in Weiß gehaltener Wandpfeiler-Emporensaal gestaltet. Der Grundriss zeigt eine Abfolge von sieben Abschnitten. Drei breitrechteckige Raumabschnitte bilden das Kirchenschiff. Es folgt der quadratische Kuppelraum, die Vierung. Daran schließt sich der leicht längsrechteckige Chorraum an. Zwischen Chor und Altarhaus ist, genau wie im Westen zwischen Eingangshalle und Langhaus, ein Vorjoch eingeschaltet. Den Rundungen von Fassade und Chorapsis entsprechen die gerundeten Querarme. Den Raumeindruck des Weingartner Innenraums bestimmen die Wandpfeiler. Sie tragen die Gewölbe und leiten zum Ziel der Raumflucht, dem Hochaltar. Die Pfeilerköpfe sind an drei Seiten mit korinthischen Pilastern besetzt. Kolossale Gebälkstücke leiten zu den Gewölbegurten über. Da die Emporen zurückgesetzt sind, nähern sich die Pfeiler in der Erscheinung Freipfeilern an. Dieser Eindruck wird durch Durchgangsarkaden zwischen den Abseiten noch verstärkt. Quertonnen überspannen die Abseiten. Über Langhaus und Mönchschor wölben sich insgesamt vier Kuppeln mit riesigen Fresken. Vier Pfeilermassive, die gedoppelte Gurtbögen tragen, umstehen die Vierung und tragen die Tambourkuppel. Die Querarmwände sind dreigeschossig gegliedert, wobei Laufgänge die Emporen ersetzen. Gewölbt werden die Querarme durch gurtgegliederte Halbkuppeln, in die Stichkappen einschneiden. Beherrschendes Motiv der Querhäuser aber sind die Altäre Frisonis mit ihrer Säulenarchitektur. Im Chor verbergen sich hinter dem Gestühl Seitenräume. Die Empore verläuft hier als Verbindungsgang an der Mauerwand. Der Altarraum ist ähnlich gestaltet wie die Querarme. Im gesamten Innenraum tauchen große Fenster den Saalraum in helles Licht. Der Weingartner Wandpfeilersaal erhält so „hallenartige Weite“.[5] Der Bau der Abteikirche Weingarten stellt eine Synthese zahlreicher Einflüsse dar. Querhaus- und Chorrundung lassen sich vom Salzburger Dom herleiten, eine in Deutschland seltene Tambourkuppel besitzen neben dem Salzburger Dom etwa die Münchner Theatinerkirche und die Kemptner Stiftskirche, die vorgewölbte Fassade ist in der Salzburger Kollegienkirche von 1694 vorgebildet.

Maße des Kirchenbaus

  • Länge: 102 m
  • Länge einschließlich Chorumgang: 106 m
  • Höhe der Kuppel (außen): 67 m
  • Höhe der Kuppel mit Laterne (innen): 61
  • Kuppeldurchmesser: 15 m

Ausstattung

Fresken

Die Deckenfresken wurden zwischen 1718 und 1720 von Cosmas Damian Asam ausgeführt und stellen einen Höhepunkt der barocken Kirchenmalerei in Deutschland dar. Insgesamt schuf Asam rund 1100 m2 freskierte Fläche. Die Fresken bilden einen farbkräftigen Kontrast zum ansonsten überwiegend weißen Kircheninnern.[6]

Fresken im Langhaus

Das Fresko im Vorjoch behandelt Christi Geburt inmitten von Hirten, anbetenden Engeln und heiligem Joseph. Im ersten Langhausjoch ist die Gewinnung der Heilig-Blut-Reliquie dargestellt. Gerahmt von einer antikischen Architektur spritzt Christi Blut aus der Seitenwunde. Unterhalb des Strahls ist schon die Heilig-Blut-Reliquie auf rotem Kissen zu sehen. Links auf einer Wolkenbank der den Fuß Jesu stützende Engel, rechts der hl. Longinus mit der Lanze. Das von Weintrauben umgebene Wappen ist das des zur Zeit der Entstehung der Fresken in der Abtei Weingarten amtierenden Abtes Sebastian Hyller. Das Fresko des zweiten Langhausjochs zeigt die Glorie des heiligen Benedikt auf einer Wolke thronend im Kreis von Heiligen und Päpsten. Im dritten Langhausjoch ist die Himmelfahrt Mariens zu sehen: Maria fährt umgeben von musizierenden Engeln und Putten, die Blumengebinde halten, gen Himmel. Zurück bleiben unten die um den leeren Sarkophag versammelten Apostel.

Kuppelfresko

Das Fresko in der Kuppel führt die Versammlung der auf Wolkenbänken sitzenden Heiligen vor Augen. Eine eigene Gruppe bilden Gottvater auf der Weltkugel, der die Krone reichende Christus und Maria in blauem Mantel und rotem Gewand. Links davon Johannes der Täufer mit der Fahne und Petrus mit dem Fischernetz. Auf der gegenüberliegenden Seite König David mit der Harfe, Helena mit dem aufgefundenen Kreuz, Cäcilie an der Orgel und Laurentius mit dem Rost. Auf einem inneren Wolkenkreis drängen sich zahllose Engelköpfe. Die bemalte Fläche der Kuppel nimmt ca. 400 m2 ein.[7] Weiter unten, in den Zwickeln zwischen den Vierungsbögen, sind die vier lateinischen Kirchenväter dargestellt: Hieronymus mit Löwe und Kardinalshut, Augustinus mit flammendem Herzen und Buch, Ambrosius mit Bienenstock und Buch sowie Gregor der Große mit Tiara, Taube und Buch.

Fresken in Querarmen und Chor

Kleinere längsovale Fresken in den Querarmen thematisieren die Gaben des Heiligen Geistes, die als auf Wolken lagernde Allegorien dargestellt werden. Zu sehen sind im nördlichen Querarm die Stärke mit der Säule (Fortitudo) und der Verstand mit Öllampe, Schlange und Spiegel (Intellectus). Im südlichen Querarm sind es die Frömmigkeit mit dem Weihrauchfass (Pietas) und die Weisheit mit dem Sonnenstab (Sapientia).

Der Chor ist dem Pfingstwunder gewidmet. Hier zeigt die gemalte architektonische Rahmung ein Säulenrund mit Säulenädikulä auf mächtigen Konsolen, worüber sich eine kassettierte Kuppel erhebt. Maria sitzt im Kreis der Apostel, über ihren Köpfen schweben die in der Bibel genannten „Zungen wie von Feuer“. Auf Wolkensäulen fahren Engel nieder. Im sich zum Himmel öffnenden Oculus erscheint die Taube des Heiligen Geistes. Im Altarhaus hat das Fresko die Verehrung des Apokalyptischen Lammes zum Thema.

Altäre

Der Hochaltar nach Entwurf von Frisoni fällt durch seine wirkungsvolle Säulen-Gebälk-Architektur auf. Die Figuren schuf Diego Carlone 1719–23, das Altarblatt Carlo Carlone[8]. Das Hochaltargemälde zeigt, wie sich das Heilige Blut aus der Seitenwunde Christi über die von Engeln gestützte Weltkugel ergießt. Vier Heilige stehen vor den Säulen, von links nach rechts: der Bistumspatron Konrad von Konstanz, Joseph, Johannes der Täufer sowie Alto, der Stifter des bayerischen Klosters Altomünster, von wo aus das Kloster Weingarten mit Mönchen besiedelt wurde. Die weiblichen Heiligen auf Postamenten über dem Hauptgebälk sind links die hl. Christina (auch als hl. Ursula gedeutet), rechts die hl. Agatha. Im Auszug erscheint die Taube des Heiligen Geists umgeben von Wolkenkranz und Strahlenglorie. Darüber schwebt der bärtige hl. Benedikt, von Putten gen Himmel getragen. Er hat Kreuz und Ehrenkranz schon im Blick. Ein grüner Stuckvorhang fasst den Altar als Würdemotiv ein.

Dieselben Künstler schufen auch die beiden Querhausaltäre: Entwurf von Frisoni, Figuren von Diego Carlone. Im südlichen Querschiff steht der Sakramentsaltar. Das Altarblatt zeigt die Kreuzabnahme Christi, gemalt von Carlo Carlone. Die Heiligenfiguren sind die Eltern der Maria (Mutter Jesu), links der heilige Joachim und rechts die heilige Anna. Das Rundgemälde im Altarauszug zeigt Johannes an der Brust Jesu, gemalt von Leopold Greyßing. Auf den Giebelschrägen sitzen Engel. Die Engelsgestalt auf dem abschließenden Segmentgiebel präsentiert den heiligen Kelch.

Der Altar im nördlichen Querschiff ist der Kreuzigungsaltar. Das Altarblatt zeigt die Kreuzigung Christi, gemalt von Giulio Benso (1632). Die Heiligenfiguren sind links der heilige Paulus mit Buch und Schwert und rechts der heilige Petrus mit den Schlüsseln. Das Rundgemälde im Auszug, erneut von Leopold Greyßing, zeigt den auferstandenen Christus. Auch hier lagern Engel auf den Giebelschrägen. Die Engelsgestalt auf dem abschließenden Segmentgiebel präsentiert die Heilige Lanze.

Gruft der Grafen zu Königsegg-Aulendorf

Unter dem Kreuzabnahme-Altar im südlichen Querschiff befindet sich eine Grablege des Gräflichen Hauses zu Königsegg-Aulendorf, das seine Verstorbenen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert im Bereich der Vorgängerkirche begraben hatte und für deren Gebeine in der neuen Kirche eine Gruft gebaut wurde.

Das Haus Königsegg-Aulendorf ist in besonderer Weise dem Kloster Weingarten verbunden. In der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts hatten sie Vogteirechte (Schutz und Schirm) über das Kloster Weingarten, und von 1246 an (bis 1545) wurden sie in der sogenannten Königsegger Kapelle des dortigen romanischen Münsters beigesetzt. Sie erwarben sich durch ihr Eintreten für das Kloster den Ehrentitel „ Auserlesene Beschützer des Allerheiligsten Blutes“.

Auch heute noch hat das Haus Königsegg-Aulendorf das Recht, seine Verstorbenen dort begraben zu dürfen. Die Hauptgrablege der Königsegger ist mittlerweile allerdings die Gruftkapelle in der Schlosskirche St. Martin zu Aulendorf St. Martin (Aulendorf).[9]

Welfengruft und -fresken

Das Kloster wurde 1056 von Welf IV. als Grablege gestiftet. In der romanischen Vorgängerkirche befanden sich die Welfengräber in der Stifter- und Heilig-Blut-Kapelle im Westwerk zwischen den Portalen.[10] Beim barocken Neubau wurden 1724 die sterblichen Überreste von neun Mitgliedern der Welfenfamilie in eine neue Gruft im nördlichen Querschiff umgebettet, wo sich auch der Kreuzigungsaltar befindet, der ursprünglich im Tabernakel die Heilig-Blut-Reliquie barg.[10]

König Georg V. von Hannover besuchte 1852 die Stätte seiner Vorfahren, die sich in keinem würdevollen Zustand mehr befand. Er ließ unter Mitwirkung des Münchener Hofbaumeisters Leo von Klenze die Grabstätte 1859/60 im neoromanischen Stil restaurieren. In die 1724 durch Kaspar Thumb vor dem Kreuzigungsaltar halbrund aufgestellte Balustrade wurde eine Steinplatte mit der Aufschrift „Welfengruft“ und darüber das Wappen Georgs V. eingesetzt. Rechts und links sind Reliefs mit seinen Wappentieren, dem Einhorn und dem Löwen. Auf dem Wappen steht der Leitspruch „Suscipere et Finire“ (Anfangen und beenden). In einem Granitmarmorsarkophag des Münchener Bildhauers Sickinger ruhen in der den Besuchern der Kirche normalerweise nicht zugänglichen Gruft neun Mitglieder der Welfenfamilie, von der auch das britische Königshaus abstammt.[11]

Die Welfen sind auch in den Deckenfresken verewigt, die Cosmas Damian Asam zwischen 1718 und 1720 schuf. Dabei griff er auf Abbildungen aus dem Weingartener Stifterbüchlein zurück. Sie befinden sich in den Quertonnen beiderseits des Heilig-Blut-Freskos, des ersten vor der Orgelempore.

In der südlichen Quertonne sind von West nach Ost abgebildet:

In der nördlichen Quertonne sind von West nach Ost abgebildet:

  • Heinrich (Sohn von Rudolf) und Welf III.
  • Heinrich (Graf von Altdorf), Welf I. und Hatta von Hohenwart. – Heinrich und Hatta waren die Eltern des heiligen Konrad.[12]
  • Rudolf und Welf II.

Welf VI. und sein Sohn Welf VII. sind nicht in Weingarten, sondern in dem von ihnen gestifteten Kloster Steingaden in der Klosterkirche St. Johannes Baptist, auch „Welfenmünster“ genannt, bestattet.

Im nördlich an die Basilika angrenzenden Klosterinnenhof erinnert seit 1999 eine Kopie des Braunschweiger Löwen daran, dass Altdorf/Weingarten vom 9. bis 11. Jahrhundert der Stammsitz der Welfen war.

Orgeln

Die Hauptorgel der Basilika von Joseph Gabler gilt als eine der bedeutendsten erhaltenen Barockorgeln in Süddeutschland.

Glocken

Das Geläut der Basilika St. Martin besteht aus acht Glocken. Die Hosanna ist die älteste und mit 6.190 kg größte Glocke der Basilika sowie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie wurde 1490 vom Stuttgarter Glockengießer Hans Ernst gegossen. Ein Riss wurde 1968/1990 von der Glockenschweißerei Lachenmeyer instand gesetzt. Die Glocke ist mit reichhaltigem Reliefschmuck versehen, der erstmals Bezug auf den Blutritt nimmt.[13] Die Glocke wird zwar nur sehr selten geläutet, ist jedoch regelmäßig zum Nachschlagen der vollen Stunden zu hören. Zu ihrer Entlastung wurde 1993 von der Glockengießerei Bachert die 4.400 kg schwere Gloriosa als neue Festglocke gegossen und mit in den Hosannaturm gehängt. Die übrigen sechs Glocken hängen auf dem anderen Turm und stammen aus den Jahren 1957, 1748, 1747, 1626 und 1519.[14] Nach Tonhöhe sortiert erklingt das Geläut ungefähr in den Schlagtönen a0, h0, d1, e1, fis1, gis1, h1 und d2. Weiterhin hängen im Dachreiter über dem Chorraum drei kleine Glocken.

Glocke Name Schlagton Gewicht Gussjahr Gießer Ort
1 Hosanna h0 6190 kg 1490 Hans Ernst, Stuttgart Nordturm
2 Gloriosa a0 4440 kg 1994 Bachert, Heilbronn Nordturm
3 Maria („Salzglocke“) cis1 2300 kg 1519 Volmer, Biberach Südturm
4 Christus Salvator e1 1250 kg 1957 Gebhard, Kempten Südturm
5 Konrad fis1 860 kg 1957 Gebhard, Kempten Südturm
6 Benedikt gis1 460 kg 1748 Abraham Brandtmair und Franciscus Kern, Augsburg Südturm
7 Pius X. h1 370 kg 1957 Gebhard, Kempten Südturm
8 Josef cis2 245 kg 1747 Abraham Brandtmair und Franciscus Kern, Augsburg Südturm
9 Dreikönig c2 170 kg 1788 Felix Koch, Salem Dachreiter
10 Schutzengel fis2 85 kg 1957 Gebhard, Kempten Dachreiter
11 Heilig Blut h2 40 kg 1624 Johann Baptista Ernst, Lindau Dachreiter

Siehe auch

Sagen und Geschichten rund um die Basilika Weingarten

Zu den bekanntesten Sagen und Geschichten gehören:

  • Die Geschichte zurvox humana der Gabler-Orgel, da der Erbauer der Orgel Joseph Gabler angeblich seine Seele dem Teufel verschrieben habe, damit dieser ihm im Gegenzug die menschliche Stimme für die Orgel bereit stelle[15]
  • die Sage zur Hosanna-Glocke, deren schöner Klang bei entsprechender Nordwind-Lage bis nach St. Gallen zu hören sei; die Bürger der Stadt St. Gallen glaubten aber auch, dass der Klang der Glocke das schlechte Wetter von Norden nach St. Gallen treiben würde und beschlossen daher, die Glocke zu stehlen, der anfangs erfolgreich umgesetzte Plan scheiterte letztlich daran, dass der Transportwagen mit der Beute bei Buchhorn (heute Friedrichshafen) stecken blieb und sich nicht mehr bewegen ließ und so von den bestohlenen Weingärtlern wieder eingefangen und zurückgebracht werden konnte.[16]

Literatur

  • Herbert Brunner, Alexander von Reitzenstein: Baden-Württemberg. Kunstdenkmäler und Museen (= Reclams Kunstführer Deutschland. Band II). 8. Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1985, S. 795–802.
  • Nikolaus Dorner, Jürgen Kaiser: Basilika und Kloster Weingarten. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-4314-8.
  • Beata Hertlein, Dörthe Jakobs: Die Kuppel der Basilika in Weingarten. Konservierung und Restaurierung. Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen 2006 (Faltblatt).
  • Beata Hertlein, Dörthe Jakobs: Die Kuppel der Basilika in Weingarten. Konservierung und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 77–81.
  • Dörthe Jakobs (Red.): Die Kuppel der Basilika in Weingarten. Ein interdisziplinäres Projekt zu Konservierung und Restaurierung. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2135-0.
  • Norbert Lieb, Franz Dieth: Die Vorarlberger Barockbaumeister. 2. Auflage. Verlag Schnell & Steiner, München/Zürich 1967, S. 40.
  • Norbert Lieb: Barockkirchen zwischen Donau und Alpen. 6. Auflage. Hirmer Verlag, München 1992, ISBN 978-3-7774-5420-7, S. 18–24.
  • Ekkehard Schmid: Basilika und Klosteranlage Weingarten. 38., völlig neu bearbeitete Auflage des Kunstführers Nr. 528 von 1950. Schnell & Steiner, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7954-4314-6.
  • Gebhard Spahr: Die Basilika Weingarten. Ein Barockjuwel in Oberschwaben (= Bodensee-Bibliothek. Band 19). Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1974, ISBN 3-7995-4007-5.
  • Bernhard Schütz: Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580–1780. Hirmer Verlag, München 2000, ISBN 978-3-7774-8290-3, S. 45–56.

Weblinks

Commons: Basilika St. Martin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Redaktion Schwäbische Zeitung: Ein Bauwerk von Weltrang. Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg), 21. Juni 2015, https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/weingarten/ein-bauwerk-von-weltrang-677674.
  2. Gebhard Spahr: Die Basilika Weingarten. Ein Barockjuwel in Oberschwaben (= Bodensee-Bibliothek. Band 19). Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1974, ISBN 3-7995-4007-5, S. 70.
  3. katholisch-weingarten.de
  4. Seit 2023 „Kirchengemeinde St. Martin“ in der Gesamtkirchengemeinde Weingarten. katholisch-weingarten.de
  5. Bernhard Schütz: Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580–1780. Hirmer Verlag, München 2000, ISBN 3-7774-8290-0, S. 46.
  6. Fresken in der Basilika St. Martin in Weingarten
  7. Beata Hertlein, Dörthe Jakobs: Die Kuppel der Basilika in Weingarten. Konservierung und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Band 2, Nr. 36, 2007, S. 79.
  8. Herbert Brunner, Alexander von Reitzenstein: Baden-Württemberg. Kunstdenkmäler und Museen (= Reclams Kunstführer Deutschland. Band II). 8. Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1985, S. 800.
  9. https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/weingarten/mit-video-in-den-geheimnisvollen-katakomben-unter-der-basilika-2406218
  10. a b Otto Beck, Ingeborg Maria Buck: Barockbasilika Sankt Martin und Sankt Oswald Weingarten. Lindenberg 2013, ISBN 978-3-931820-08-4, S. 6–8, S. 23 f. und 42 f.
  11. Informationstafel bei der Welfengruft.
  12. Gebhard Spahr: Oberschwäbische Barockstraße. 3. Auflage. Band 1: Ulm bis Tettnang. Verlag Isa Beerbaum, Rohr am See 1986, S. 167.
  13. Sigrid Thurm: Ernst, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 628 (Digitalisat).
  14. https://www.youtube.com/watch?v=1Uo06Z9Entk
  15. Stefanie Rebhan: Sage um die Basilika-Orgel – Josef Gabler schloss beim Bau einen „Pakt mit dem Teufel“. Schwäbische Zeitung, Regionalausgabe Ravensburg, 25. September 2022, https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/weingarten_artikel,-sage-um-die-basilika-orgel-josef-gabler-schloss-beim-bau-einen-pakt-mit-dem-teufel-_arid,11554105.html
  16. Felix Ludewig: Die Sage um Weingartens älteste Glocke - Räuber versuchten, die Hosianna zu stehlen, Schwäbische Zeitung, Regionalausgabe Ravensburg, 4. November 2022, https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/weingarten_artikel,-die-sage-um-weingartens-aelteste-glocke-raeuber-versuchten-die-hosanna-zu-stehlen-_arid,11572168.html

Koordinaten: 47° 48′ 33,2″ N, 9° 38′ 41,2″ O

Read more information:

1990 edition of the FIBA World Championship 1990 FIBA World ChampionshipFIBA Campeonato Mundial Basquetbol 1990Tournament detailsHost countryArgentinaDates8–19 AugustOfficially opened byCarlos MenemTeams16 (from 5 confederations)Venue(s)6 (in 6 host cities)Final positionsChampions Yugoslavia (3rd title)Runners-up Soviet UnionThird place United StatesFourth place Puerto RicoTournament statisticsGames played64MVP Toni KukočTop scorer Oscar Schmidt (34.6 points…

عملية ديمونة 2008 المعلومات البلد إسرائيل  الموقع ديمونا  الإحداثيات 31°04′09″N 35°01′59″E / 31.069116°N 35.033183°E / 31.069116; 35.033183  التاريخ 4 فبراير 2008  الخسائر الوفيات مستوطنة الإصابات 9 مستوطنين تعديل مصدري - تعديل   ديمونا عملية ديمونة عام 2008 هي عملية انتحارية فدائ…

جارسيا سانشيز التانى ملك نافارا (بالباسك: Gartzea II.a Santxez)  معلومات شخصيه تاريخ الوفاة 29 يوليه 1000  ابناء سانشو التالت ملك نافارا[1]  الاب سانشو التانى ملك نافارا[2]  اخوه و اخوات برمودو التانى ملك ليون  عيله سلالة خيمينيز  اللغات المحكيه او المكتوبه لغه اسبان…

Summer BreezeSutradara Allan Lunardi Produser Yeyet Sugriyati Elvin Kustaman Ditulis oleh Titien Wattimena PemeranChelsea Olivia Wijaya Marcel Chandrawinata Mischa Chandrawinata Mathias Muchus Ira Wibowo Nakula Sadewa Natasha Wilona Ricky Perdana Firrina SinatryaPenata musikAddie MSSinematograferEnggong SupardiPerusahaanproduksiCredo Cine ArtsStarvision PlusDistributorKharisma Starvision PlusTanggal rilis15 Mei 2008Durasi90 MenitNegara Indonesia Bahasa Indonesia Summer Breeze adalah film I…

Чемпіонат СРСР з футболу 1979 (1 ліга) Подробиці Дата проведення 27 березня 1979 — 23 жовтня 1979 Кількість учасників 24 Призові місця  Чемпіон «Карпати» (Львів) (1-й раз) Віцечемпіон «Кубань» (Краснодар) Третє місце «Памір» (Душанбе) Обмін між лігами Підвищення в класі «Кар

Dieser Artikel erläutert die Münze; Décime bezeichnet auch eine traditionelle Steuer in Frankreich, siehe Zehnt. Décime, Strassburg 1814 Décime war die Bezeichnung für die französischen 10-Centimes-Stücke, die von 1795 bis 1800(14) geprägt wurden. Sie wurden als Teil der Dezimalisierung der Währung zusammen mit dem Franc eingeführt. Der Décime war anfänglich eine eigenständige Währungsbezeichnung auf den Münzen wie Franc und Centime; es gab auch Stücke zu 2 Décimes. Eine sprach…

American animated television series Goober and the Ghost ChasersGenreMysteryDirected byCharles A. NicholsVoices ofPaul WinchellJerry DexterJo Ann HarrisRonnie SchellTheme music composerHoyt CurtinComposerHoyt CurtinCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes16ProductionExecutive producersWilliam HannaJoseph BarberaRunning time30 minutesProduction companyHanna-BarberaOriginal releaseNetworkABCReleaseSeptember 8 (1973-09-08) –December 22, 1973&#…

American television and radio host (1933–2021) This article is about the television host. For other uses, see Larry King (disambiguation). Larry KingKing in 2006BornLawrence Harvey Zeiger(1933-11-19)November 19, 1933New York City, U.S.DiedJanuary 23, 2021(2021-01-23) (aged 87)Los Angeles, California, U.S.Resting placeHillside Memorial Park CemeteryOccupationsRadio hosttelevision hostauthorspokesmanYears active1957–2021Spouses Freda Miller ​ ​(m. 1952;&#…

Stasiun Tamagawa玉川駅Stasiun Tamagawa pada September 2009Lokasi7-3, 13th Jiwari, Taneichi, Hirono-machi, Kunohe-gun, Iwate-ken 028-7900JepangKoordinat40°22′50″N 141°44′06″E / 40.38056°N 141.73500°E / 40.38056; 141.73500Pengelola JR EastJalur■ Jalur HachinoheLetak dari pangkal38.1 km dari HachinoheJumlah peron1 peron sampingJumlah jalur1KonstruksiJenis strukturAtas tanahInformasi lainStatusTanpa stafSitus webSitus web resmiSejarahDibuka5 Agustus 1954Opera…

Northern TerritoryTerytorium Północne terytorium Herb Flaga Państwo  Australia Siedziba Darwin Data powstania 1 stycznia 1911 Kod ISO 3166-2 AU-NT Premier Paul Henderson Zarządzający Vicki O'Halloran Powierzchnia 1 347 791 km²[1] Populacja (2019)• liczba ludności 245 869[2] • gęstość 0,18 os./km² Kod pocztowy NT Strefa czasowa UTC+9:30 Liczba przedstawicieli w parlamencie Liczba Senatorów 2 Liczba Reprezentantów 2 Położenie na mapie Australii Multimedi…

Chinese TV series or program Tientsin MysticTheatrical release posterGenreFantasySuspenseBased onHe Shenby Tianxia BachangWritten byLiu ChenglongYang HongweiZhang ChaoLiu MengshaLi YangDirected byTian LiStarringLi XianZhang Ming'enWang ZixuanChen YumiCountry of originChinaOriginal languageMandarinNo. of seasons1No. of episodes24ProductionRunning time45 minsProduction companiesiQiyiKongfu PicturesOriginal releaseNetworkiQiyiReleaseJuly 19, 2017 (2017-07-19) Tientsin Mystic (Ch…

Reprezentacja Ukrainy w piłce siatkowej kobiet Związek Ukrainian Volleyball Federation Trener Iwan Petkow Skrót FIVB UKR Ranking FIVB 21. (153.77 pkt.)30 lipca 2023 Zawodnicy Kapitan Switłana Dorsman Medale Mistrzostwa Europy 1 razy Multimedia w Wikimedia Commons Reprezentacja Ukrainy w piłce siatkowej kobiet – narodowa drużyna tego kraju, reprezentująca go na arenie międzynarodowej. Podlega Ukraińskiej Federacji Siatkarskiej (ФBУ). Skład reprezentacji Ukrainy w Lidze Europejskiej …

Human settlement in EnglandAndover DownAndover DownLocation within HampshireOS grid referenceSU397458Civil parishAndoverDistrictTest ValleyShire countyHampshireRegionSouth EastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townANDOVERPostcode districtSP11Dialling code01264PoliceHampshire and Isle of WightFireHampshire and Isle of WightAmbulanceSouth Central UK ParliamentNorth West Hampshire List of places UK England Hampshire 51°12′38″N 1°25′58″W…

Основной танк Т-72Б3. Основной танк Т-80У. Основной боевой танк (ОБТ) (англ. Main battle tank (MBT) или battle tank, universal tank; нем. der Kampfpanzer (KPz)) — термин в современной западной классификации танков, обозначающий боевую машину — многоцелевой танк, сочетающий высокую огневую мощь[en] с защищённост…

Удивительный Человек-паукангл. The Amazing Spider-Man Жанры супергеройскийбоевикприключениякриминальная драма Создатель Элвин Боретц[en] В ролях Николас ХэммондРоберт Ф. Саймон[en]Чип Филдс[en]Майкл Патаки[en]Эллен Брай[en] Композиторы Стью Филлипс[en]Дэна Капрофф Страна США Язык анг…

For an in-depth analysis of the physiographical and geological features of the mainland, see Korea. Topographic mapsNorth KoreaSouth Korea Daedongyeojido, a map of Korea Korea comprises the Korean Peninsula (the mainland) and 3,960 nearby islands. The peninsula is located in Northeast Asia, between China and Japan. To the northwest, the Amnok River (Yalu River) separates Korea from China and to the northeast, the Duman River (Tumen River) separates Korea from China and Russia. The Yellow Sea lie…

Junta de Traslaloma Gemeente in Spanje Situering Autonome regio Castilië en León Provincie Burgos Coördinaten 43° 2′ NB, 3° 23′ WL Algemeen Oppervlakte 76 km² Inwoners (1 januari 2016) 133 (2 inw./km²) Provincie- engemeentecode 09.189 Portaal    Spanje Junta de Traslaloma is een gemeente in de Spaanse provincie Burgos in de regio Castilië en León met een oppervlakte van 75,81 km². Junta de Traslaloma telt 133 inwoners (1 januari 2016). Demografische ontw…

Hurricane Irma Hurricane Irma moving towards the British Virgin Islands on 6 SeptemberMeteorological historyDuration5–7 September 2017Category 5 hurricane1-minute sustained (SSHWS/NWS)Highest winds180 mph (285 km/h)Lowest pressure915 mbar (hPa); 27.02 inHgOverall effectsFatalities4 directDamage$3.6 billion (2017 USD)Areas affectedBritish Virgin IslandsPart of the 2017 Atlantic hurricane seasonHistory Meteorological history Effects Caribbean Islands Antigua and Bar…

Fleet Street hostelry 1873 drawing of Old Temple Bar and the Devil Tavern The site of the Devil Tavern is marked with a blue plaque (visible in the centre of this image) on the wall of 1 Fleet Street The Devil Tavern, whose full sign was The Devil and Saint Dunstan, was a tavern at number 2, Fleet Street in London, near the Temple Bar.[1] It existed from the reign of James I (1603–25) until it was demolished in 1787 by Child & Co. to expand their banking premises.[2][3&…

Canadian ice hockey player Ice hockey player Tyler Wotherspoon Wotherspoon with the Calgary Flames in 2014Born (1993-03-12) March 12, 1993 (age 30)Surrey, British Columbia, CanadaHeight 6 ft 2 in (188 cm)Weight 207 lb (94 kg; 14 st 11 lb)Position DefenceShoots LeftNHL team (P)Cur. teamFormer teams New Jersey DevilsUtica Comets (AHL)Calgary FlamesNational team  CanadaNHL Draft 57th overall, 2011Calgary FlamesPlaying career 2013–present …

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.222.37.67