Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856

Franz Karl Leopold Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller. Er gilt neben Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Vertreter des deutschen Klassizismus.[1] Zu seinen Hauptwerken gehören das Palais Leuchtenberg, die Glyptothek und die Alte Pinakothek in München, die Walhalla in Donaustauf sowie die Neue Eremitage in Sankt Petersburg.

Leben

Frühe Jahre

Franz Karl Leopold Klenze[2] wurde im Forsthaus von Buchladen (auch Bockelah, Bocla oder Boklah genannt)[3] bei Schladen im Hochstift Hildesheim geboren, als Sohn von Gotthelf Friedrich Klenze, Amtmann in Schladen, und dessen Frau Gertrud Josefa Theresia Klenze geborene Meyer, Tochter eines Arztes in Osnabrück.[4] Die Familie hatte sieben Kinder; Franz Karl Leopold war der erste Sohn und zugleich das dritte Kind.[4] Die Familie lebte bis 1791 in Schladen, danach zogen sie auf das von der Großmutter väterlicherseits geerbte Gut Heißum bei Liebenburg um, wo auch der jüngste Sohn Clemens August Karl, später Professor für römische Rechtsgeschichte und Rektor an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, geboren wurde.[4]

Im Alter von 16 Jahren begann Leo Klenze ein Architekturstudium in Berlin. Er lernte unter anderen bei Aloys Hirt, durch den er mit der Antike in Berührung kam, die ihn architektonisch sein Leben lang prägte. Die Eindrücke vertiefte er in seiner ersten Italienreise im Frühling und Sommer 1806 und vielen folgenden.[5] An der Berliner Bauakademie studierte er noch einmal drei Jahre und schloss als Kondukteur ab. Von Anfang an legte Klenze großen Wert auf Ausbau und Pflege von Beziehungen. So lernte er in Genua Constantin La Flèche-Keudelstein kennen, der Zeremonienmeister des Königs von Westphalen Jérôme Bonaparte wurde, und ihm eine über seine Ausbildung hinausgehende Anstellung ermöglichte.

Hofarchitekt

Ballhaus Kassel (1810)

Am 1. Februar 1808 wurde Leo Klenze Hofarchitekt von König Jérôme Bonaparte in Kassel. Dort realisierte er seine ersten Bauten und lernte seine zukünftige Frau Felicita Blangini kennen, eine vielbeachtete Geigerin und Sängerin.[6] Als letztere war sie am Kasseler Theater tätig war. Sie heirateten am 28. August 1813. Klenzes erstes Gebäude war das Ballhaus am Schloss Wilhelmshöhe bei Kassel. Das klassizistische Gebäude war 1809/1810 unter Jérôme, König von Westfalen und Bruder Napoleons, als Hoftheater errichtet worden. 1828 bis 1830 verwandelte Johann Conrad Bromeis es im Auftrag des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen-Kassel in einen Ballsaal. Mit dem Untergang Napoleon Bonapartes flüchteten Felicitas und Leo Klenze gemeinsam mit Felicitas’ Bruder Felix Blangini Ende Oktober 1813 nach München. Hier konnte sich Felix Blangini an König Maximilian I. Joseph von Wittelsbach wenden, denn er hatte seit 1805 die Stellung des bayerischen Kapellmeisters inne. Außerdem war seine Schwester Therese Blangini seit 1804 bayerische Kammersängerin und persönliche Gesangslehrerin der bayerischen Kurfürstin Karoline von Baden (ab 1806 Königin Karoline von Bayern). Nach einer ersten beruflich ergebnislosen Kontaktaufnahme mit Kronprinz Ludwig I. zog Klenze mit seiner Frau nach Paris, wo am 21. Juli 1814 ihr erster Sohn Hippolyt geboren wurde. Als Klenze nach zwei weiteren Begegnungen mit dem bayerischen König im Oktober 1815 als dessen Privatarchitekt eingestellt wurde, zog die Familie endgültig nach München.[7]

Palais Leuchtenberg München (1821)
Glyptothek München (1831)
Alte Pinakothek München (1836)

Klenze gelangte vor allem in seiner Stellung als Hofarchitekt von König Ludwig I. von Bayern (neben seinem Konkurrenten Friedrich von Gärtner) zu Bedeutung. Dort errichtete er über Jahrzehnte zahlreiche Bauten, die noch heute das Stadtbild prägen. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörte die klassizistische Umgestaltung Münchens mit z. B. dem Marstall, Königsplatz, der Ludwigstraße, der Glyptothek, dem Haslauer-Block, der Ruhmeshalle, der (Alten) Pinakothek oder der Residenz mit dem Hofgartentor. Mit seiner idealistischen Vision einer modernen Wiedergeburt griechischer Architektur war er nicht unumstritten, wie unter anderem zeitgenössische Reiseberichte belegen. 1816 baute Klenze das Schloss Ismaning auf Wunsch des Stiefsohns von Napoleon, Eugène de Beauharnais, dem Herzog von Leuchtenberg, und dessen Gattin Auguste Amalie klassizistisch um. Das in den Jahren 1817–1821 geschaffene Palais Leuchtenberg erhielt einen ersten geruchlosen beweglichen Abtritt, eine Innovation in der Entwicklung der sanitären Anlagen, die zuerst in Paris entwickelt wurde. Zu diesem Zweck hat Klenze eigens die französische Hauptstadt aufgesucht, um vor Ort diese technische Errungenschaft zu studieren.

Zwischen 1826 und 1828 entstand das Odeon nach seinen Plänen sowie das Neue Schloss Biederstein, 1826–1829 auch die Liebfrauenkirche in Fürth.[8][9] Weitere realisierte Bauwerke sind der Monopteros, ein kleiner polychrom verzierter Rundtempel im Englischen Garten (1832–1837), der als ein bedeutendes Architekturensemble in München gilt.[10] Er schuf 1842 die Walhalla bei Regensburg, die Befreiungshalle in Kelheim, die Konstitutionssäule in Gaibach und das Kanaldenkmal am Burgberg in Erlangen. Diese wurden oftmals mit Figurengruppen des bayerischen Bildhauers Ludwig Schwanthaler komplettiert. Klenze war ab 1828 maßgeblich an der Errichtung der Landesfestung Ingolstadt beteiligt. Neben Architekturarbeiten faszinierte Klenze auch die Malerei, damals meist auch Voraussetzung zur Darstellung von Bauprojekten. Es entstanden aber auch eigenständige Ölgemälde, darunter Napoleon in Portoferraio (1839), der Domplatz von Amalfi (1859) und die berühmte Ideale Ansicht der Akropolis und des Areopag in Athen (1846).

Die Kunstpolitik Ludwigs I. von Bayern ist ein typisches Beispiel für das Bestreben von Monarchen des 19. Jahrhunderts, durch Monumentalbauten und Kunstsammlungen ihre Herrschaft zu repräsentieren und zu stabilisieren, den gebildeten bzw. vermögenden Teil der Staatsbürger für sich zu gewinnen und an die bestehende politische Ordnung zu binden. Ludwig I. gelang es, München zu einem europäischen Kunstzentrum zu entwickeln, das bis nach Paris (Museumsgründungen von König Louis-Philippe I.), London (Hearing im Unterhaus über die Kunstentwicklung in Bayern), St. Petersburg (Neue Eremitage) und Athen (Stadtgestaltung, Residenzbau, Denkmalschutz) ausstrahlte.[11] Der Briefwechsel zwischen Klenze und Ludwig I. ist erhalten. 1998 bildete Hubert Glaser an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel, die Künstlerkorrespondenzen König Ludwigs I. von Bayern zu kommentieren und zu edieren. Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe war der etwa 1700 Stücke umfassende Briefwechsel des Königs mit Klenze. Die Briefe werden ergänzt durch Stellungnahmen, Denkschriften und Kostenvoranschläge; hinzu kommen dazugehörige Weisungen des Königs an sein Kabinettssekretariat. 2004 legte sie die ersten Ergebnisse vor (siehe Literatur).

Klenze entwarf die architektonischen Teile des Maximiliansdenkmals auf dem Wittelsbacherplatz, des Max-Joseph-Denkmals auf dem Max-Joseph-Platz, und des Ludwigsdenkmals auf dem Odeonsplatz in München. Außerdem entwarf er die Grabmäler für Prinzessin Maximiliane von Bayern in der Theatinerkirche und für Herzog Eugen von Leuchtenberg in der Michaelskirche ebenda.

Späte Jahre

Ideale Ansicht der Akropolis und des Areopag in Athen (1846)

Zar Nikolaus I. fand bei einem Besuch in München solchen Gefallen an der Alten Pinakothek, dass er Leo von Klenze den Auftrag zur Errichtung der Neuen Eremitage in Sankt Petersburg gab, die zwischen 1839 und 1852 errichtet wurde.[12] Auch die klassizistische Umgestaltung der Stadt Athen, die allerdings durch eine spätere Umgestaltung weitgehend verschwunden ist, geht auf ihn zurück. Er lieferte die städtebauliche Konzeption hierzu im Auftrag von König Otto I. von Griechenland. In Baden-Baden wurde 1866 die Stourdza-Kapelle nach Klenzes Plänen von seinem Mitarbeiter Georg Dollmann fertiggestellt. Leo Klenze starb am 27. Januar 1864 im Alter von 79 Jahren in München.

Grabstätte

Grab von Leo Klenze auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Die Grabstätte von Leo Klenze befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Neu Arkaden Platz 171 bei Gräberfeld 29) Standort.[13] Ein erster Entwurf, den die Familie bei dem Architekten Helmut Lange bestellt hatte, wurde verworfen und es kam der Bildhauer Anselm Sickinger zum Zug, der das Grabmal ausführte[14]. Die Büste auf dem Grabmal stammt von Johann Halbig. Da die Büste die Jahreszahl 1865 aufweist, ist davon auszugehen, dass das Grabmal in diesem Jahr errichtet wurde.[15] Die Lage gleich am Eingang und die Größe des Grabmals spiegeln die Bedeutung Klenzes wider. Das Grabmal war in etwa so teuer wie das Jahresgehalt von Klenze, das 4700 Gulden betrug[16].

Werke (Auswahl)

Liste

Galerie

Familie

Er heiratete 1813 in Kassel die Sängerin Felicitas Blangini (1794–1844). Das Paar hatte drei Söhne und drei Töchter, darunter:

  • Hippolyt (* 21. Juli 1814; † 6. März 1880), bayerischer Oberst ⚭ Emilie Farmer (* 6. Oktober 1813; † 8. August 1878), Eltern von Everilda von Pütz
  • Karoline (1817–1829)
  • Eugen Lothar (1819–1822)
  • Sophie Maria Leongilde Olympia (* 28. Februar 1821; † 25. Dezember 1849) ⚭ Graf Maximilian von Otting-Fünfstetten (1815–1901), bayerischer Obersthofmarschall, Sohn von Karl Friedrich Stephan von Otting, Fünfstetten und Schönfeld, dem Halbbruder von König Maximilian I. Joseph
  • Ludwig Heliodor (1825–1851)
  • Athenaide Walburga Maria (1828–1924) ⚭ Graf Maximilian von Otting-Fünfstetten (1815–1901)

Die Schriftstellerin Everilda von Pütz geb. von Klenze (1843–1926) war seine Enkelin. Sein Ururenkel Karl Graf von Spreti betätigte sich ebenfalls als Architekt, wurde aber vor allem als Bundestagsabgeordneter und Diplomat bekannt.

Ehrungen

1822 wurde Klenze in den persönlichen und 1833 in den erblichen bayerischen Adelsstand erhoben. 1841 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen. Der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften gehörte er von 1844 bis 1851 als assoziiertes Mitglied an.[17] 1852 wurde er mit der Royal Gold Medal ausgezeichnet.[18] Am 31. Mai 1861 wurde Klenze in den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen.[19] 1862 verlieh die Stadt München Klenze die Ehrenbürgerwürde.

Franz Reber (1834–1919) hielt anlässlich des einhundertsten Geburtstags Klenzes eine Dankesrede vor dem Bayerischen Architekten- und Ingenieur-Verein in München.[20]

Büste Klenzes auf dem Gärtnerplatz in München

Büsten Klenzes stehen auf dem Gärtnerplatz und in der Ruhmeshalle in München. Die Klenzebüste auf dem Gärtnerplatz wurde 1998 nach dem Originalmodell von 1867 gegossen. Das ursprüngliche Denkmal auf diesem Platz war 1942 eingeschmolzen worden.

Eine Klenzestraße gibt es in München, Regensburg, Tutzing und Hamm-Werries, zudem das Klenze-Gymnasium München, die Staatliche Berufsschule II Ingolstadt und der Klenzepark in Ingolstadt. Grund für die Benennung des Klenzeplatzes auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Maximilian in Hamm war, dass Klenze als Lieblingsarchitekt des für die Zeche namengebenden bayerischen Königs Maximilian II. Joseph gilt.[21]

Die Leo-von-Klenze-Medaille wird seit 1996 von der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern für herausragende Leistungen in der Architektur, im Wohnungs- und Städtebau und im Ingenieurbau verliehen.

Literatur

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

  • Adrian von Buttlar: Leo von Klenze. Leben – Werk – Vision. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45315-5. / 2. Auflage, C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66364-2.
  • Adrian von Buttlar: Leo von Klenze. Führer zu seinen Bauten. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-422-07274-9.
  • Daniela Crescenzio: Italienische Spaziergänge in München, Band I. Florenz Venedig Rom. 3. Auflage, IT-INERARIO, Rosenheim 2012, ISBN 978-3-9813046-5-7, S. 42–60, S. 90–96.
  • Daniela Crescenzio: Italienische Spaziergänge in München, Band III. Italienische Frauen in München. IT-INERARIO, Rosenheim 2013, ISBN 978-3-9813046-6-4, S. 79–84.
  • Franziska Dunkel, Hans-Michael Körner, Hannelore Putz (Hrsg.): König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze. Symposion aus Anlaß des 75. Geburtstags von Hubert Glaser. C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-10669-2.
  • Hubert Glaser (Hrsg.): König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze. Der Briefwechsel. (= Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, Abteilung V/I.) 3 Bände, Süddeutscher Verlag, München 2004 ff.
  • Glyptothek München (Hrsg.), Raimund Wünsche, Friedrich Wilhelm Hamdorf, Adrian von Buttlar, Michael Tiede: Ein griechischer Traum. Leo von Klenze. Der Archäologe. Verlag der Glyptothek, München 1986.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, Ausgabe 1921, S. 421 f.
  • Oswald Hederer: Klenze, Leo von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 45–47 (Digitalisat).
  • Florian Hufnagl: Leo von Klenze und die „Sammlung architectonischer Entwürfe“. (als Nachdruck der in der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung 1830–1850 erschienenen Ausgabe) Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1983, ISBN 978-3-88462-017-5 / ISBN 978-3-88462-022-9.
  • Rudolf Reiser: Klenzes geheime Memoiren. Der große Architekt als Chronist und Kritiker. Buchendorfer, München 2004, ISBN 3-937090-08-8.
  • Alexander Moutchnik: 1812 год в исторической памяти Мюнхена и Баварии. Обелиск на Каролинской площади в Мюнхене как место памяти. [Das Jahr 1812 im Gedächtnis Münchens und Bayerns. Der Obelisk auf dem Karolinenplatz in München als Erinnerungsort]. International Conference „After the Storm. The Historical Memory upon 1812 in Russia and Europe“, Deutsches Historisches Institut, Moskau, 28.–30. Mai 2012.
  • Ursula Muscheler: Leo von Klenze – der Fürstendiener. In: Ursula Muscheler: Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms. Eine etwas andere Architekturgeschichte. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52799-X, S. 148–157.
  • Winfried Nerdinger, S. Hildebrandt, T. Weidner, U. Steiner: Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784–1864. Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2292-3.
  • Marina Schneede: Leo von Klenzes „Anweisung zur Architectur des christlichen Cultus“. München 1974.
  • Rudolf Wiegmann: Der Ritter Leo von Klenze und unsere Kunst. Schreiner, Düsseldorf 1836.
  • Friedrich PechtKlenze, Leo von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 162–166.
Commons: Leo von Klenze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorwort In: Adrian von Buttlar: Leo von Klenze. Leben – Werk – Vision. 2. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66364-2, S. 7–9.
  2. Deutsche Nationalbibliothek
  3. Deutsche Biographie
  4. a b c Lehr- und Reisejahre 1784–1807 In: Adrian von Buttlar: Leo von Klenze. Leben – Werk – Vision. 2. Auflage, C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66364-2, S. 26.
  5. Daniela Crescenzio: Italienische Spaziergänge in München, Band I – Florenz Venedig Rom. 3. Auflage, IT-INERARIO, Rosenheim 2012, ISBN 978-3-9813046-5-7, S. 42.
  6. Blangini, Felicita - Sophie Drinker Institut. Abgerufen am 6. Juni 2023.
  7. Daniela Crescenzio: Italienische Spaziergänge in München, Band III. Italienische Frauen in München. IT-INERARIO, Rosenheim 2013, ISBN 978-3-9813046-6-4, S. 79 ff.
  8. Geschichte. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  9. Kleiner Kirchenführer. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  10. Hans Kratzer: Dickschädel am Bau. Der Briefwechsel von Ludwig I. und Leo von Klenze ist nun vollständig ediert. In: Süddeutsche Zeitung vom 25. Januar 2011.
  11. Briefwechsel zwischen Ludwig I. und Leo von Klenze LMU München, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Abteilung für Bayerische Geschichte
  12. Sergej G. Fedorov, Bernhard Heres, Werner Lorenz: Eiserne Eremitage. Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (2 Bände) Edition Bautechnikgeschichte, Berlin 2022, ISBN 978-3-433-03156-8, Band 1, S. 173 ff.
  13. Schiermeier/Scheungraber, Alter Südlicher Friedhof in München, Übersichtsplan, 2008, ISBN 978-3-9811425-6-3 Titel auf Verlagsseite
  14. Claudia Denk, John Ziesemer: Grabstätte 161. In: Kunst und Memoria, Der Alte Südliche Friedhof in München. 2014, S. 114, eine Abbildung des Entwurfs von Lange ist auf S. 166 zu finden.
  15. Claudia Denk, John Ziesemer: Grabstätte 161. In: Kunst und Memoria, Der Alte Südliche Friedhof in München. 2014, S. 463 ff.
  16. Claudia Denk, John Ziesemer: Grabstätte 161. In: Kunst und Memoria, Der Alte Südliche Friedhof in München. 2014, S. 116 ff.
  17. Past Members: F.K.L. von Klenze. Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. Mai 2023.
  18. Centralblatt der Bauverwaltung, 2. Jahrgang 1882, Nr. 26 (vom 1. Juli 1882), S. 235.
  19. Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. Die Mitglieder des Ordens. Band I, Gebr. Mann, Berlin 1975, S. 228.
  20. Centralblatt der Bauverwaltung, 4. Jahrgang 1884, Nr. 20 (vom 17. Mai 1884), S. 196–198.
  21. Stadtanzeiger für Hamm und Bönen. 10. Juli 2013, S. 19.

Read other articles:

Monumen Askar Perang Sabil di Kampung Kauman, Yogyakarta. Askar Perang Sabil adalah sebuah organisasi kelaskaran yang terbentuk atas prakarsa para ulama Yogyakarta yang sebagian besar berasal dari kalangan Muhammadiyah. APS dapat dikatakan sebagai organisasi kelaskaran bentukan Muhammadiyah.[1][2][3][4][5][6][7] Asal-usul APS terbentuk dari keprihatinan para ulama Muhammadiyah yang melihat bahwa kondisi bangsa Indonesia kian mengkhawatirkan…

Battle of the Sino-French War on Taiwan Battle of TamsuiPart of Sino-French WarFrench warships bombard Tamsui, 2 October 1884Date2–8 October 1884Locationnorthern coast of TaiwanResult Chinese victory[1]Belligerents  France ChinaCommanders and leaders Sébastien Lespès Sun Kaihua Zhang Gaoyuan Liu Chaoyou Tio Li-xiengUnits involved Far East Squadron UnknownStrength 6 ships600 marines 2,000-4,000[2]Casualties and losses 17 killed49 wounded 80 killed200woundedvteSino-French …

قائمة رؤساء نادي الاتحاد السعودي تضم كافة رؤساء نادي الاتحاد في جدة بدايةً من تشكيل أول مجلس إدارة في عام 1347 هـ وحتى الوقت الحالي:[1][2] قائمة الرؤساء الفترة الرئيس البطولات (الرسمية) 1927–1930 علي سلطان 0 1930–1934 عبد العزيز جميل 1 1934–1937 حمزة فتيحي 0 1937–1949 محمد سعيد فريج 0 1949

機動警察パトレイバー > 機動警察パトレイバー the Movie この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: 機動警察パトレイバー the Movie – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパ…

Peterbaude um 1830 Peterbaude um 1900 Petrova bouda, auch Petrovka (deutsch Peterbaude) ist eine zur Gemarkung Spindlermühle gehörende Ansiedlung am Riesengebirgskamm in Tschechien. Sie befindet sich fünf Kilometer nördlich von Špindlerův Mlýn am Kammweg und liegt etwa 200 m von der Grenze zu Polen entfernt. Die Peterbaude war eine der ältesten Bauden des Riesengebirges. Im August 2011 wurde sie durch ein Feuer zerstört und 2020 wiedereröffnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschic…

Uncrewed spaceflight program by NASA Part of a series on theUnited States space program NASAU.S. Space Force Human spaceflight programs Mercury Gemini Apollo Skylab Space Shuttle Shuttle–Mir International Space Station Commercial Crew Constellation Artemis Lunar Gateway Robotic spaceflight programs CRS Explorers GLS Large Strategic Lunar Orbiter Lunar Precursor Mariner Mars Exploration New Millennium Pioneer Planetary Missions Discovery New Frontiers Solar System Exploration Planetary Observer…

Pour l’article homonyme, voir Bataille de Kosovo. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (novembre 2009). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références » En pratiq…

La Rioja Province Bendera Coat of arms Division 18 departments Ibukota La Rioja Area 89.680 km2 (34.626 sq mi) Population 289.983 (2001) Density 3,23 / km² (8 / sq mi) Gubernur Ricardo Quintela  - Senator Julio Martínez, María Clara Vega, Ricardo Guerra ISO 3166-2 code AR-F Bangsa Riojano Website: http://www.larioja.gov.ar La Rioja (pengucapan bahasa Spanyol: [la ˈrjoxa]) adalah sebuah Provinsi di Argentina yang terletak di sebelah timur laut n…

American actress and activist Not to be confused with Jill St. John. Susan Saint JamesSaint James in 1966BornSusan Jane Miller (1946-08-14) August 14, 1946 (age 77)Los Angeles, California, U.S.EducationWoodlands Academy of the Sacred HeartAlma materConnecticut CollegeOccupation(s)Actress, activistYears active1966–2011Known forKate & AllieMcMillan & WifeThe Name of the GameLove at First BiteSpouses Richard Neubert ​ ​(m. 1967; div.…

Bright Eyes in the Dark adalah sebuah seri drama romansa televisi Tiongkok tahun 2023. Seri tersebut tayang perdana di iQiyi pada 19 September 2023. Seri tersebut menampilkan Zhang Jingyi, Huang Jingyu dan Daddy Tang.[1] Sinopsis Lin Lu Xiao merupakan seorang pria yang bekerja sebagai pemadam kebakaran yang telah memiliki pengalaman dan keahlian yang luar biasa. Lin Lu Xiao ditugaskan di kota Beixun. Setelah pengalamannya dalam bidang ini, Lin Lu Xiao terpilih menjadi instruktur dalam se…

Rainhard FendrichFendrich in concert in 2015.Background informationBirth nameRainhard Jürgen FendrichAlso known asRainiBorn (1955-02-27) 27 February 1955 (age 68)OriginVienna, AustriaGenresPop, folk rock, new wave, austropopOccupation(s)Musician, composer, actor, entertainerInstrument(s)GuitarYears active1980–presentWebsiterainhard-fendrich.at (in German)Musical artist Rainhard Jürgen Fendrich (born 27 February 1955) is an Austrian singer, composer, entertainer, and actor. He is one of …

Untuk kegunaan lain, lihat Leonard Wood (disambiguasi). Leonard WoodJohn Singer Sargent, Leonard Wood, Maverick in the Making, 1903, Galeir Potret Nasional, SmithsonianGubernur-Jenderal FilipinaMasa jabatan14 Oktober 1921 – 7 Agustus 1927PendahuluCharles YeaterPenggantiEugene A. GilmoreKepala Staf Angkatan Darat Amerika SerikatMasa jabatan22 April 1910 – 21 April 1914PendahuluFranklin BellPenggantiWilliam W. WotherspoonGubernur Provinsi MoroMasa jabatan25 Juli 1903 –…

1919 film by Victor Schertzinger For other uses, see Jinx (disambiguation). JinxStill with Mabel NormandDirected byVictor SchertzingerWritten byGerald C. Duffy (scenario)Story byShannon FifeProduced bySamuel GoldwynStarringMabel NormandCinematographyGeorge WebberDistributed byGoldwyn PicturesRelease date December 13, 1919 (1919-12-13) Running time50 minutesCountryUnited StatesLanguageSilent (English intertitles) Jinx is a 1919 American silent comedy film starring Mabel Normand and…

2021 film by Stefano Sollima Without RemorsePromotional release posterDirected byStefano SollimaWritten by Taylor Sheridan Will Staples Based onWithout Remorseby Tom ClancyProduced by Akiva Goldsman Josh Appelbaum André Nemec Michael B. Jordan Starring Michael B. Jordan Jamie Bell Jodie Turner-Smith Jacob Scipio Jack Kesy Guy Pearce Lauren London CinematographyPhilippe RousselotEdited byMatthew Newman[1]Music byJónsi[2]Productioncompanies Paramount Pictures Skydance Weed Road P…

Christian university in Tokyo 35°38′15.72″N 139°43′51.95″E / 35.6377000°N 139.7310972°E / 35.6377000; 139.7310972 You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Japanese. (August 2017) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Japanese article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must re…

For 2+2 photocycloaddition, see Woodward-Hoffmann rules. In organic chemistry, enone–alkene cycloadditions are a version of the [2+2] cycloaddition This reaction involves an enone and alkene as substrates. Although the concerted photochemical [2+2] cycloaddition is allowed, the reaction between enones and alkenes is stepwise and involves discrete diradical intermediates.[1] History In 1908, it was reported that exposure of carvone to Italian sunlight for one year gives carvone-camphor.…

Tugu peringatan untuk korban Kristallnacht Monumen untuk Korban Pogrom November 1938 adalah sebuah tugu peringatan yang didirikan di dekat gedung Landherrn-Amt di pusat kota Bremen pada tahun 1982. Tugu ini dimaksudkan untuk mengenang para korban Kristallnacht, yaitu kerusuhan antisemit yang didalangi oleh kelompok Nazi pada 9 hinga 10 November 1938. Tugu ini dirancang oleh Hans D. Voss dan terbuat dari beton. Di tugu ini tertulis pesan berikut: UNSERE JÜDISCHEN MITBÜRGERMARTHA GOLDBERGDR. ADO…

Lambang TajikistanDetailPemangkuRepublik TajikistanDigunakan sejak1993PenopangKapas dan gandum yang dililit oleh bendera Lambang Tajikistan yang digunakan saat ini merupakan hasil modifikasi dari lambang yang digunakan semasa pemerintahan Uni soviet. Lambang ini digunakan setelah pembubaran Uni Soviet pada tahun 1991. Sejarah Sebelum tahun 1992, lambang yang digunakan negeri ini mirip dengan semua republik di bawah kekuasaan Uni Soviet lainnya.[1] Pada tahun 1992 sampai tahun 1993, Tajik…

English music patron Elizabeth Kitsonby George Gower and in The TateBorn1546/7Died2 August 1628NationalityKingdom of EnglandOther namessometimes spelt Kytson Elizabeth, Lady K(i|y)tson born Lady Elizabeth Cornwallis (1546/7 – 2 August 1628) was an English music patron. She came from East Anglia and married the owner of Hengrave Hall in Suffolk. The Kitsons also had a London house. They gave permanent employment to musicians. Life Elizabeth Cornwallis was born in 1546 or 1547. Her parents …

American politician A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (April 2020) (Learn how and when to remove this template message) Rich VialMember of the Oregon House of Representativesfrom the 26th districtIn officeJanuary 9, 2017 – January 14, 2019Preceded byJohn DavisSucceeded byCourt…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.117.172.186