Nikolaus I. (Russland)

Franz Krüger: Kaiser Nikolaus I. Pawlowitsch, Öl auf Leinwand, 1852, Eremitage. Unterschrift:
Großfürst Nikolaus ca. 1808

Nikolaus I. Pawlowitsch (russisch Николай I Павлович, wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * 25. Junijul. / 6. Juli 1796greg. in Zarskoje Selo bei Petersburg; † 18. Februarjul. / 2. März 1855greg. in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Leben

Nikolaus war der dritte Sohn des Kaisers Paul I. und dessen zweiter Ehefrau, Maria Fjodorowna, geborene Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg. Er blieb während der Regierung des ältesten Bruders Alexander I. allen Staatsgeschäften fern. 1814/15 machte er seine Grand Tour durch mehrere Länder Europas. Nachdem er am 13. Juli 1817 Charlotte von Preußen, älteste Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen, geheiratet hatte, lebte er mit seiner Familie im Anitschkowschen Palais in Petersburg. Seine offiziellen Aufgaben beschränkten sich auf den Militärdienst in einer Garnison, wobei er den Rang eines Oberinspektors des Geniewesens (damalige Bezeichnung für Pionier- bzw. Ingenieurtruppen) bekleidete.

Regentschaft

Als Alexander I. am 1. Dezember 1825 starb, hinterließ er keine Söhne, so dass sich Nikolaus völlig unerwartet selbst mit der Regierungsübernahme konfrontiert sah. Der zweitälteste Bruder Konstantin, der im Ausland weilte, wurde zwar als designierter Thronfolger am 9. Dezember 1825 in Petersburg offiziell zum Kaiser ausgerufen, hatte aber bereits 1822/23 auf die Thronfolge verzichtet, was nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten bekannt war. Am 24. Dezember 1825 übernahm Nikolaus formell die Regierung und wurde am 3. September 1826 in Moskau zum Kaiser gekrönt.

Eine seit Jahren vorbereitete Militärverschwörung der Dekabristen, die am 26. Dezember 1825 ausbrach, unterdrückte er entschieden. Nikolaus begann sofort nach der Herrschaftsübernahme mit der Errichtung eines autoritären Regimes, wenn er auch anfangs die Minister seines Bruders beibehielt. Dabei stützte er sich auf eine umfangreiche Bürokratie, vor allem auf die äußerst effektive Geheimpolizei unter Alexander von Benckendorff, sowie auf das Heer, die orthodoxe Kirche und einen öffentlich geförderten russischen Nationalismus. Unter anderem erhielten die Generaladjutanten bei allen Behörden Einsicht in die Akten, Rechenschaft über die Verwaltung, Vorlegung der Rechnungen. Dies stellte die Zivilverwaltung unter militärische Aufsicht. Der persönliche Beraterstab des Kaisers bestand fast ausschließlich aus hohen Offizieren. Einen Beitrag zu dieser Entwicklung dürfte die ausschließlich militärisch ausgerichtete Erziehung Nikolaus’ geleistet haben.

1826 lehnte Nikolaus die Aufhebung der Leibeigenschaft entschieden ab. Jedoch ließ er später die bäuerlichen Verhältnisse durch den deutschen Experten August von Haxthausen untersuchen, dessen Berichte die Bauernbefreiung vorbereiteten, die sein Sohn Alexander II. umsetzte. Auch befahl ein Ukas den verschiedenen Lokalbehörden, darüber zu wachen, dass die Leibherren „nichts Übermäßiges“ von ihren Bauern fordern sollten; aber aufgrund der Bestechlichkeit der Behörden blieb der Ukas wirkungslos, und selbst die Gesetze, welche später zur Erleichterung der Leibeigenschaft erlassen wurden, verbesserten das Wesen der Eigenhörigkeit nur wenig.

Nikolaus erließ eine Vielzahl repressiver Bestimmungen gegen die Juden in Russland. Beispielsweise kam es zu Zwangsrekrutierungen jüdischer junger Männer und auch Kinder, die bis zu 25 Jahre lang verpflichtet wurden und in dieser Zeit massiven Bekehrungsversuchen ausgesetzt waren. Außerdem wurden viele Formen und Versuche jüdischer Selbstorganisation unterbunden. Während Nikolaus’ Regierungszeit und auch bis 1914 waren Pogrome und antijüdische Ausschreitungen keine Seltenheit.

Mit der Russifizierung der verschiedenen Nationalitäten gingen Versuche systematischer Bekehrung der Protestanten und Katholiken zur orthodoxen Kirche einher; selbst die griechisch-unierte Kirche musste 1840 ihre Vereinigung mit der orthodoxen geschehen lassen. Nach der Niederschlagung des polnischen Novemberaufstandes 1830/31 beendete er die Politik, die auf eine Integration des polnischen Adels setzte, und betrieb auch hier eine verstärkte Russifizierung der polnischen Provinzen des Reiches.[1]

Trotz oder auch wegen dieser massiven Repression begannen sich unter Nikolaus oppositionelle Bewegungen verschiedener Ausrichtung zu formieren.

Außenpolitik

Nikolaus I. auf dem Totenbett

Prägende Gestalt von Nikolaus’ Außenpolitik war Minister Karl Robert von Nesselrode (1780 bis 1862). Unter ihm stand, wie im Inneren, die Unterdrückung revolutionärer Bewegungen in ganz Europa und Asien im Mittelpunkt.

In den ersten Jahren von Nikolaus’ Herrschaft war die Außenpolitik vor allem auf Asien und die Eroberung der Türkei gerichtet. Der Russisch-Persische Krieg brachte in dem Frieden von Turkmantschai (22. Februar 1828) Russland einen bedeutenden Gebietszuwachs. 1828 begann er den Krieg gegen die Türkei, an dem er, obwohl er nicht den Oberbefehl führte, selbst teilnahm und der Russland 1829 im Frieden von Adrianopel die Ostküste des Schwarzen Meers, den freien Verkehr auf der Donau, im Schwarzen Meer und im Mittelmeer und als weitere Folge die Gründung des griechischen Königreichs einbrachte. Die polnische Erhebung wurde 1831 in neunmonatigem Kampf blutig unterdrückt.

Der wachsende Einfluss Russlands im Orient zeigte sich besonders, als der Sultan des Osmanischen Reiches Mahmud II. sich im Vertrag von Hünkâr İskelesi 1833 Nikolaus de facto unterwarf und von ihm Hilfe gegen den rebellischen Pascha von Ägypten Muhammad Ali erbat. In Europa verstand sich Nikolaus als Schutzherr der bestehenden monarchischen Ordnung und belebte 1833 die Heilige Allianz wieder. 1849 half er den Habsburgern entscheidend bei der Niederwerfung der Revolution in Ungarn.

Verschiedene Bündnisse mit nahezu allen europäischen Staaten erwiesen sich allerdings als nicht belastbar, als Nikolaus 1853 versuchte, die Türkei zu erobern. Großbritannien und Frankreich traten gegen ihn in den Krimkrieg, keine andere Macht unterstützte Russland, auch nicht Habsburg. Die Heeresorganisation Russlands erwies sich als ungenügend, der Einfall in die Türkei misslang, die Krim wurde von den Verbündeten angegriffen und die russische Armee in der Schlacht an der Alma und der Schlacht bei Inkerman geschlagen. Nikolaus I. litt bald an Schüttelfrost und an einer Lungenentzündung; er starb noch vor dem Ende der Kämpfe am 18. Februarjul. / 2. März 1855greg..[2]

Nachkommen

„Familienrubel“ Nikolaus I. (1836)

Aus der Ehe mit Charlotte von Preußen hatte Nikolaus I. sieben Kinder:

Abstammung

 
 
 
 
Christian August
(Fürst von Anhalt-Zerbst)
 
Johanna Elisabeth
(Fürstin von Anhalt-Zerbst)
 
Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)
(Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf)
 
Anna Petrowna
(Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf)
 
Karl Alexander
(Herzog von Württemberg)
 
Maria Augusta
(Herzogin von Württemberg)
 
Friedrich Wilhelm
(Markgraf von Brandenburg-Schwedt)
 
Sophie Dorothea Marie
(Markgräfin von Brandenburg-Schwedt)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich August
(Fürst von Anhalt-Zerbst)
 
Katharina II.
(Kaiserin von Russland)
 
Peter III.
(Kaiser von Russland)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Eugen
(Herzog von Württemberg)
 
Friederike Dorothea Sophia
(Herzogin von Württemberg)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Paul I.
(Kaiser von Russland)
 
Sophie Dorothee
(Kaiserin von Russland)
 
Friedrich I.
(König von Württemberg)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alexander I.
(Kaiser von Russland)
 
Konstantin
(Großfürst von Russland)
 
Alexandra Pawlowna Romanowa
 
Helena Pawlowna Romanowa
 
Maria Pawlowna
(Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach)
 
Katharina Pawlowna
(Königin von Württemberg)
 
Olga
 
Anna Pawlowna
 
Nikolaus I.
(Kaiser von Russland)
 
Michael Pawlowitsch

Ehrungen

1827 wurde er Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.[3] 1837 wurde er zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Als Dank stiftete er 5.000 Dukaten für das neugegründete Nikolaus-Hospital.[4]

Nach Nikolaus I. ist die Pflanzengattung Nicolaia Horan. aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) benannt.[5]

Literatur

  • Martin Wilhelm von Mandt: Ein deutscher Arzt am Hofe Kaiser Nikolaus’ I. von Rußland. Lebenserinnerungen. Duncker & Humblot, Leipzig 1923
  • K. Appel: Nikolaus I. Pavlovič, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. München 1979, S. 326–329
  • Bruce W. Lincoln: Nikolaus I. von Rußland. 1796–1855. Callwey, München 1981
  • Hans-Joachim Torke (Hrsg.): Die russischen Zaren 1547–1917. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-42105-9
  • Friedrich Wilhelm IV. von Preussen, Elisabeth von Baiern: Briefwechsel des Königspaares. Band 2. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7392-5467-8, S. 364f., 369–371, 373, 376, 386 f.
Commons: Nikolaus I. (Russland) – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jörg Ganzenmüller: Russisches Staatsgewalt und polnischer Adel. Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772-1850). Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2013, ISBN 978-3-412-20944-5, S. 299–300.
  2. Peter Oxley, Russia: from Tsars to Commissars, Oxford University Press, (2001), ISBN 0-19-913418-9.
  3. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Император Николай I. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 22. Februar 2021 (russisch).
  4. Ehrenbürger von Berlin. In: Abgeordnetenhaus von Berlin. Abgerufen am 6. November 2024.
  5. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
VorgängerAmtNachfolger
Alexander I.Kaiser von Russland
1825–1855
Alexander II.

Read other articles:

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Politeknik Negeri Bengkalis – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Politeknik Negeri BengkalisMoto dalam bahasa InggrisCompetence for CompetitionDidirikan2000DirekturJohny Custer, S.T.,...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Ayam sentulNama lainHayam sentulNegara asalIndonesiaDistribusiJawa bagian baratPenggunaanDaging, telurKarakteristikBeratJantan: 1.5 - 3.5 kg Betina: 0.8 - 2.2 kgWarna kulitPutih ke abu-abuWarna telurJingga pucatComb typeTunggalKlasifikasiChickenGa...

 

 

Road to Perdition Poster film Road to PerditionIndeks kartuSutradaraSam MendesProtagonisTom HanksPaul NewmanJude LawProduksi seni pertunjukanRichard D. ZanuckDean ZanuckSam MendesPerancang produksiDennis Gassner NaskahDavid Self MusikThomas NewmanFotografiConrad Hall Penyuntingan filmJill Bilcock BusanaAlbert Wolsky Rumah produksiDreamWorks dan 20th Century Fox DistributorDreamWorks Pictures(Amerika Serikat)20th Century Fox(internasional)Penampilan perdana 12 Juli 2002 (2002-07-12) ...

Attraction to fictional characters This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (July 2023) (Learn how and when to remove this message) Some of this article's listed sources may not be reliable. Please help improve this arti...

 

 

Le informazioni riportate non sono consigli medici e potrebbero non essere accurate. I contenuti hanno solo fine illustrativo e non sostituiscono il parere medico: leggi le avvertenze. Carcinoma nasofaringeoSpecialitàoncologia EziologiaEpstein–Barr virus infection Classificazione e risorse esterne (EN)OMIM607107 e 161550 MeSHD000077274 Modifica dati su Wikidata · Manuale Il carcinoma nasofaringeo o carcinoma rinofaringeo (NPC) è la forma di tumore più comune a carico della faringe...

 

 

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

Park in New York, U.S.A. Burnet ParkBurnet Park c.1910LocationBounded by Grand Ave. on south, S. Avery Ave. on west, Coleridge Ave. on north and Wilbur Ave. on eastSyracuse, NYCoordinates43°2′26″N 76°11′4″W / 43.04056°N 76.18444°W / 43.04056; -76.18444Area88 acres (36 ha)Created1886 Burnet Park is the largest park in Syracuse, New York, USA, covering an area of 88 acres (36 ha). It is located on the west end of the city, in the Far Westside in a n...

 

 

Island county in Wales For other places with the same name, see Anglesey (disambiguation) and Ynys Môn (disambiguation). Môn redirects here. For the radio station, see Môn FM. County in WalesIsle of Anglesey Ynys Môn (Welsh)CountyLeft to right: View on the coastal path towards WylfaBeaumaris CastleThe Celtic Gateway in Holyhead FlagCoat of armsSovereign StateUnited KingdomConstituent CountryWalesCounty CouncilIsle of AngleseyPreserved CountyGwyneddAdmin HQLlangefniLargest townHolyhea...

 

 

Species of springtail Folsomia candida Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subclass: Collembola Family: Isotomidae Genus: Folsomia Species: F. candida Binomial name Folsomia candidaWillem 1902 Folsomia candida is a species of springtail in the family Isotomidae. It is found in soil in many locations around the world, having been spread inadvertently by humans. It reproduces by parthenogenesis and has been used as a model organism in research. ...

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (سبتمبر 2023) هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة ص...

 

 

Danish badminton player This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Tine Baun – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Learn how and when to remove this message) Badmint...

 

 

Heiðar Helguson Heiðar Helguson playing for WatfordInformasi pribadiNama lengkap Heiðar HelgusonTanggal lahir 22 Agustus 1977 (umur 46)Tempat lahir Dalvík, IslandiaTinggi 5 ft 10 in (1,78 m)Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Cardiff CityNomor 22Karier junior1985–1993 UMFS DalvíkKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1993–1994 UMFS Dalvík 11 (5)1994–1997 Þróttur 54 (31)1997–1998 Szczakowianka Jaworzno 12 (4)1998–1999 Lillestrøm 43 (18)1999�...

Swedish alpine skier Charlotta SäfvenbergSäfvenberg in TrysilPersonal informationBorn (1994-10-07) 7 October 1994 (age 29)OccupationAlpine skierSkiing careerDisciplinesSlalomClubUHSK Umeå SKWorld Cup debut29 December 2012 (age 18)OlympicsTeams1 – (2022)Medals0World ChampionshipsTeams1 - (2019)Medals(0 gold)World CupSeasons8 – (2013–2016, 2018–2019, 2021-2022) Medal record Junior World Championships 2014 Jasna Slalom Charlotta Säfvenberg (born 7 October 1994) is a Swedish...

 

 

الإشعاع الشمسي في بلغاريا حازت الطاقة الشمسية في بلغاريا على اهتمام كلا من الحكومة والمستثمرين. ففي عام 2011 تم إضافة 100 ميجاوات للسعة الكلية. من المتوقع أن يكتمل بناء محطة شمسية في زدرافيتز بسعة 16.2 ميجاوات في يونيو 2012. تم الاتفاق على تثبيت تسعيرة الكهرباء لتصبح 0.30 دولار لكل ك...

 

 

Museo d'arte islamica del CairoFacciata principale del Museo d'arte islamica del Cairo UbicazioneStato Egitto LocalitàIl Cairo IndirizzoVia Port Said Coordinate30°02′41″N 31°15′10″E30°02′41″N, 31°15′10″E CaratteristicheTipoMuseo archeo-storico Istituzione1903 Apertura1903 Sito web Modifica dati su Wikidata · Manuale Il Museo d'arte islamica del Cairo[1] è un museo situato nell'omonima città in Egitto, contenente la più vasta collezione di arte islami...

156-й гвардейский истребительный авиационный Львовский Краснознамённыйордена Богдана Хмельницкого полк Вооружённые силы ВС СССР Вид вооружённых сил ВВС Род войск (сил) истребительная авиация Почётные наименования «Львовский» Формирование 05.02.1944 г. Расформирование (пре...

 

 

Municipality in Northeastern Region, IcelandAkureyriMunicipalityAn aerial view of downtown Akureyri Coat of armsLocation of the Akureyri MunicipalityCountryIcelandRegionNortheastern RegionConstituencyNortheast ConstituencyGovernment • MayorÁsthildur SturludóttirArea • Total138 km2 (53 sq mi)Population (2021)[1] • Total19,219 • Density131.82/km2 (341.4/sq mi)Postal code(s)600, 601, 602, 603, 611, 630Municipal n...

 

 

Tributary of the Orange River, South Africa Vaal redirects here. Not to be confused with Vall or Victorian Aborigines Advancement League. Vaal / ǀHaiLekwa, IliKwaThe Vaal seen from the N3 national freeway, upstream from the Vaal Dam. Here it forms the border between the Mpumalanga and Free State provinces.Location of the Vaal River mouthEtymologyǀHai Pale + ǃArib RiverNative nameǀHaiǃarib (Korana)LocationCountrySouth AfricaRegionFree State, Gauteng, Northern Cape, MpumalangaPhysical...

Biological process of getting older This article is about ageing specifically in humans. For the ageing of whole organisms including animals, see Senescence. For other uses, see Ageing (disambiguation). Part of a series onHuman growthand development Stages Gamete Zygote Embryo Fetus Infant Toddler Child Preadolescent Adolescent Emerging and early adulthood Young adult Middle adult Old adult Dying Biological milestones Fertilization Pregnancy Childbirth Walking Language acquisition Puberty Men...

 

 

Pour les articles homonymes, voir balance. Cet article est une ébauche concernant l’économie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (octobre 2016). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème...