Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

St. Martin (Bingen)

Kirche von Süden

Die Basilika St. Martin ist eine römisch-katholische Kirche in Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz am Ufer der Nahe.

Seit 2002 ist die Kirche Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.

Spätantiker Grabstein des Priesters Aetherius, heute in der Kirche ausgestellt

Geschichte

Die ersten Hinweise auf christliches Leben in Bingen stammen aus dem 5. und 6. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammt beispielsweise der Grabstein des Priesters Aetherius,[1] der heute in der Kirche ausgestellt ist. Bei archäologischen Ausgrabungen in der Krypta von St. Martin wurde ein Stück eines antiken Altars gefunden, woraus die Theorie abgeleitet wurde, dass an der Stelle des späteren christlichen Gotteshauses in römischer Zeit ein Tempel gestanden habe. An Flussübergängen wäre für die antike Zeit beispielsweise ein Heiligtum des Gottes Mercurius plausibel. Allerdings lässt das gefundene Steinstück solche Deutungen nicht sicher zu, zumal auch die Möglichkeit besteht, dass es ursprünglich an einer anderen Stelle Bingens verbaut war und erst in späterer Zeit in die Krypta der Kirche gelangte.[2] Als erste Erwähnung der Kirche in schriftlichen Quellen gilt eine Urkunde aus dem Jahr 793, die allerdings nur belegt, dass ein Landstück bei Bingen einer Einrichtung gehörte, die unter der Schutzherrschaft des heiligen Martin stand. Dass es sich dabei um die heutige Kirche St. Martin handelt, ist möglich, aber nicht beweisbar.[3]

Krypta von St. Martin

Der erste sichere Nachweis für die Existenz des heutigen Gotteshauses ist eine Urkunde des Erzbischofs Willigis von Mainz aus dem Jahr 1006, in der von dem Stift St. Martin in Bingen die Rede ist. Dessen Stiftskirche war St. Martin bis zur Aufgabe des Stiftes am Ende des 16. Jahrhunderts beziehungsweise bis zur formellen Aufgabe im Jahr 1672. Wann das Stift gegründet wurde, geht aus den erhaltenen Quellen allerdings nicht hervor, lediglich das Jahr 1006 ist als spätestmöglicher Zeitpunkt gesichert. Von der frühromanischen Basilika ist noch die Krypta aus dem mittleren 11. Jahrhundert erhalten, deren Kreuzgratgewölbe von vier Steinsäulen mit Würfelkapitellen getragen wird. Eine Säulenbasis, die bei Ausgrabungen 1925 freigelegt wurde, deutet darauf hin, dass etwa zeitgleich zu dieser Krypta auch ein Neubau des kompletten restlichen Gotteshauses erfolgte.[4]

Bei einem großen Stadtbrand im August 1403 brannte dieser Kirchenbau ab. Einzig die Krypta blieb erhalten und wurde in den 1416 geweihten gotischen, ursprünglich einschiffigen Neubau integriert. In diesem war bis 1657 der Stiftschor durch einen Lettner von dem restlichen Kirchenraum, der für die Laien geöffnet war, abgetrennt. Im Jahr 1417 vereinigte der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau die mit der Bethlehemskapelle auf dem Rochusberg verbundenen Stiftungen mit dem Stift, das durch den Brand völlig verarmt war. In den folgenden Jahren wurden die Seitenschiffe fertiggestellt. Das nördliche wurde in der Zeit um 1500 durch den zweischiffigen, spätgotischen „Barbarabau“ ersetzt, der als Pfarrkirche diente. Diese Baumaßnahme wird in der Literatur häufig ohne Quellengrundlage in die Jahre 1502–1505 datiert, dürfte in Wirklichkeit aber deutlich länger gedauert haben und könnte möglicherweise 1510/1511 zum Abschluss gebracht worden sein (darauf deutet zumindest eine Angabe in den Binger Annalen hin).[5]

Kirche von Westen

1819 wurden die Stiftsgebäude abgebrochen. Bei der umfangreichen Restaurierung durch Max Meckel (Limburg) kamen die Kapellen am südlichen Seitenschiff, die Sakristei und die Maßwerkgalerien an den Türmen (der linke wurde nie vollendet) hinzu.

Papst Pius XI. erhob die Kirche am 1. April 1930 mit dem Apostolischen Schreiben Moguntinae dioecesis zur Basilica minor.[6] Nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte bis 1958 der Wiederaufbau. Im Jahr 2006 feierte die Gemeinde von St. Martin am 3. Oktober die 1000-jährige Erwähnung ihres Gotteshauses mit einem großen Fest rund um die Kirche.

Hl. Barbara. Tonplastik aus dem 1. Viertel des 15. Jahrhunderts im sogenannten Weichen Stil

Ausstattung

  • Krypta, wohl aus dem dritten Viertel des 11. Jahrhunderts
  • Thronende Madonna im Barbarabau, entstanden um 1320
  • Zwei Tonskulpturen der heiligen Barbara und Katharina aus dem frühen 15. Jahrhundert
  • Niederländischer Marienaltar mit fünf Gemälden des Antonius van Montfoort, genannt „Blocklandt“ (1579)
  • Barocke Kanzel, signiert mit P.M. 1681
  • Barocker Hochaltar (Ziborienaltar) des Mainzer Hofbildhauers Peter Heinrich Henke, gestiftet 1768, nach einem Entwurf des Architekten Johann Peter Jäger[7]
  • Glasgemälde schuf Otto Linnemann aus Frankfurt

Orgel

Die bis 2015 genutzte Orgel in St. Martin wurde 1971 durch den Orgelbauer Paul Ott (Göttingen) erbaut. Die Geschichte der Orgeln reicht aber weit zurück, bis in das Jahr 1508. Im Laufe der Zeit kam es zu mehreren Neubauten. Die Orgel von 1971 hatte 46 Register (Schleifladen) auf vier Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen waren mechanisch, die Registertrakturen elektrisch. 1995 wurde das Instrument überarbeitet und mit einer elektronischen Setzeranlage ausgestattet.[8]

I Rückpositiv C–g3
Rohrgedackt 8′
Prinzipal 4′
Spillflöte 4′
Oktave 2′
Sifflet 113
Sesquialtera II 223
Scharf V 1′
Krummhorn 8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
Pommer 16′
Prinzipal 8′
Spitzflöte 8′
Oktave 4′
Querflöte 4′
Quinte 223
Oktave 2′
Mixtur VI 113
Trompete 8′
III Oberwerk C–g3
Holzflöte 8′
Quintade 8′
Prinzipal 4′
Rohrflöte 4′
Nasat 223
Hohlflöte 2′
Terz 135
Oktave 1′
Prinzipalmixtur V 2′
Dulzian 16′
Schalmei 4′
IV Schwellwerk C–g3
Musizier-Gedackt 8′
Gemsrohrpommer 4′
Blockflöte 2′
Prinzipal 2′
Terzzimbel III 14
Rankett 16′
Regal 8′
Pedal C–f1
Prinzipal 16′
Subbaß 16′
Oktave 8′
Gemshorn 8′
Oktave 4′
Nachthorn 2′
Rauschpfeife II
Mixtur IV 2′
Posaune 16′
Trompete 8′
Trompete 4′
  • Koppeln: I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
  • Spielhilfen: freie Kombinationen, feste Kombinationen (Pleno, Tutti), Auslöser, Zungenabsteller, 650-fache Setzeranlage

Diese Orgel musste 2015 aufgrund technischer Schäden am Instrument abgebaut werden. Seitdem wird Geld für die Anschaffung einer neuen Orgel gesammelt.[9]

Glocken

Für die St.-Martins-Kirche in Bingen sowie die St.-Rochus-Kapelle lieferte die Glockengießerei Otto aus Hemelingen/Bremen im Jahr 1895 insgesamt elf Bronzeglocken, sechs für St. Martin, vier für die Rochus-Kapelle. Alle Glocken fielen den Glockenbeschlagnahmungen der beiden Weltkriege zum Opfer. Heute verfügt die Martinskirche über sechs Glocken, wovon fünf von der Glockengießerei Friedrich Wilhelm Schilling im Jahr 1955 gegossen wurden. Der Gießer der historischen Marienglocke aus dem Jahr 1404 (Nr. 5) ist unbekannt.[10][11]

Nr. Name Schlagton Gussjahr Masse Durchmesser Inschrift
1 St. Martinus a0 1955 4758 kg 1892 mm Sacerdos Dei, Martine, pastor egregie, ora pro nobis Deum !
(Priester Gottes, Sankt Martinus, erlauchter Hirte, bitte für uns bei Gott!)
2 St. Hildegardis c1 1955 2665 kg 1568 mm Salve, St. Hildegardis, nostra tu gloria, exemplar es quae virginum, audi benigna supplices tibi canentes canticum! (Sei gegrüßt, Sankt Hildegard, due unser Ruhm, Vorbild der Jungfrauen, hör gnädig auf das Flehen derer, die Dir das Loblied singen!)
3 St. Josef d1 1955 1829 kg 1384 mm Ecce fidelis servus et prudens, quem constituit Dominus super familiam suam.
(Dies ist der treue und kluge Knecht, den der Herr über seine Familie setzte.)
4 St. Rupertus f1 1955 1329 kg 1248 mm O gloriose Ruperte, qui in flore aetatis tuae tenerae produxisti odorem caelestis gratiae, intercede pro nobis! (Glorreicher Heiliger Rupertus, der du schon in Deiner frühen Jugend den Wohlgeruch himmlischer Gnaden erworben hast, bitte für uns!)
5 St. Maria g1 1404 1233 kg 1203 mm Ave Maria, gratia plena, Dominus tecum MCCCCIIII
(Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnaden, der Herr ist mit dir. 1404)
6 St. Barbara a1 1955 910 kg 1078 mm A fulgure, peste et belle, libera nos, Sancta Barbara! Ora pro nobis, in hora mortis nostrae, Amen!
(Von Blitz, Pest und Krieg, erlöse uns, Heilige Barbara! Bitte für uns in der Todesstunde Amen!)

Literatur

  • Carl J. H. Villinger: Die St.Martins-Stiftskirche zu Bingen, Basilica minor. Ihre Geschichte und ihre Kunstwerke. Kath. Pfarramt St. Martin, Bingen 1959.
  • David Hüser: Rundgang durch Basilika St. Martin. Basilikapfarramt St. Martin, Bingen 2006.
  • Dieter Krienke: Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen = Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 18,1. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2007. ISBN 978-3-88462-231-5, S. 80–84.
  • Regina Schäfer (Hrsg.): St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika. edition-tz.de, Roßdorf 2016, ISBN 978-3-940456-75-5.

Weblinks

Commons: St. Martin in Bingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. CIL 13, 11963
  2. Hauke Horn: Die Baugeschichte von St. Martin zu Bingen. In: Regina Schäfer (Hrsg.): St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika. edition-tz.de, Roßdorf 2016, ISBN 978-3-940456-75-5, S. 92–122, hier S. 92.
  3. Hauke Horn: Die Baugeschichte von St. Martin zu Bingen. In: Regina Schäfer (Hrsg.): St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika. edition-tz.de, Roßdorf 2016, ISBN 978-3-940456-75-5, S. 92–122, hier S. 93.
  4. Hauke Horn: Die Baugeschichte von St. Martin zu Bingen. In: Regina Schäfer (Hrsg.): St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika. edition-tz.de, Roßdorf 2016, ISBN 978-3-940456-75-5, S. 92–122, hier S. 93–97.
  5. Hauke Horn: Die Baugeschichte von St. Martin zu Bingen. In: Regina Schäfer (Hrsg.): St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika. edition-tz.de, Roßdorf 2016, ISBN 978-3-940456-75-5, S. 92–122, hier S. 109–114.
  6. Pius XI.: Litt. Apost. Moguntinae dioecesis, in: AAS 22 (1930), n. 11, S. 486s.
  7. St. Martin in Bingen
  8. Orgel Bingen / St. Martin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 11. November 2014.
  9. Weihnachtsspende Löwen Entertainment: 10.000 Euro für neue Orgel in der Binger Basilika St. Martin. Pressemitteilung auf der Website der Stadt Bingen, abgerufen am 7. April 2023; Schilderung der Problematik auf der Website des Orgelbauvereins Bingen, abgerufen am 7. April 2023.
  10. Gerhard Reinhold: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S. 588, insbesondere Seiten 246, 247, 507.
  11. Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 556, insbesondere S. 228–231, 474, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).

Koordinaten: 49° 58′ 0,1″ N, 7° 53′ 31,6″ O

Read more information:

Ця стаття не містить посилань на джерела. Ви можете допомогти поліпшити цю статтю, додавши посилання на надійні (авторитетні) джерела. Матеріал без джерел може бути піддано сумніву та вилучено. (Березень 2018) Вулиця Степана БандериХмельницький Місцевість ЗаріччяНазва на …

This article is about the city in British Columbia. For other uses, see Kamloops (disambiguation). City in British Columbia, CanadaKamloops Tk'əmlúps[1]CityCity of KamloopsDowntown Kamloops FlagCoat of armsLogoMotto(s): Salus et Opes (Health and Wealth)KamloopsLocation of Kamloops in British ColumbiaShow map of British ColumbiaKamloopsKamloops (Canada)Show map of CanadaCoordinates: 50°40′33″N 120°20′22″W / 50.67583°N 120.33944°W / 50.67583; -120…

Single Jack in the BoxEurovision Song Contest 1971 entryCountryUnited KingdomArtist(s)Clodagh RodgersLanguageEnglishComposer(s)John WorsleyLyricist(s)David MyersConductorJohnny ArtheyFinals performanceFinal result4thFinal points98Entry chronology◄ Knock, Knock Who's There? (1970)Beg, Steal or Borrow (1972) ► Jack in the Box, written by David Myers and composed by John Worsley, was the United Kingdom's entry at the Eurovision Song Contest 1971, performed by the Northern Irish singer Clodagh R…

Льодовик Таку 58°35′42″ пн. ш. 134°10′48″ зх. д. / 58.59500000002777398° пн. ш. 134.18000000002777483° зх. д. / 58.59500000002777398; -134.18000000002777483Координати: 58°35′42″ пн. ш. 134°10′48″ зх. д. / 58.59500000002777398° пн. ш. 134.18000000002777483° зх. д. / 58.59500000002777398; -134.180000000…

Hugh O’Brian (1965) Hugh O’Brian (1998) Hugh O’Brian (* 19. April 1925 als Hugh Charles Krampe in Rochester, New York; † 5. September 2016 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Philanthrop. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Hugh O’Brian wurde 1925 unter dem Namen Hugh Charles Krampe in eine deutschstämmige Familie in Rochester, New York geboren.[1] Während der High-School-Zeit hatte er gro…

For other uses, see Aluminium (disambiguation). Chemical element, symbol Al and atomic number 13Aluminium, 13AlAluminiumPronunciationaluminium: /ˌæl(j)ʊˈmɪniəm/ ⓘ(AL-(y)uu-MIN-ee-əm)aluminum: /əˈluːmənəm/ ⓘ[1](ə-LOO-mə-nəm)Alternative nameAluminum (U.S., Canada)AppearanceSilvery gray metallicStandard atomic weight Ar°(Al)26.9815384±0.000000326.982±0.001 (abridged)[2] Aluminium in the periodic table Hydrogen Helium Lithium Beryllium Boro…

ポータル ディズニー オズワルド・ザ・ラッキー・ラビットOswald the Lucky Rabbit オズワルド初登場 初製作作品『Poor Papa』(1927年製作。非公開)初公開作品『Trolley Troubles』(1927年9月5日)最後の登場 ディズニーシリーズ『Sky Scrappers』(1928年9月3日)ユニバーサル社シリーズ『Feed the Kitty』(1938年3月14日)作者 ウォルト・ディズニーアブ・アイワークス詳細情報種族 ウサ…

Artikel ini perlu dikembangkan dari artikel terkait di Wikipedia bahasa Inggris. (Juli 2023) klik [tampil] untuk melihat petunjuk sebelum menerjemahkan. Lihat versi terjemahan mesin dari artikel bahasa Inggris. Terjemahan mesin Google adalah titik awal yang berguna untuk terjemahan, tapi penerjemah harus merevisi kesalahan yang diperlukan dan meyakinkan bahwa hasil terjemahan tersebut akurat, bukan hanya salin-tempel teks hasil terjemahan mesin ke dalam Wikipedia bahasa Indonesia. Jangan me…

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Brave New World role-playing game – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2008) (Learn how and when to remove this template message) Brave New WorldDesignersMatt ForbeckPublishersPinnacle Entertainment Group (1999)Alderac Entertainment Group (200…

Patung Konstantinus I di York, Inggris. Traditor, jamak: traditores (Latin), adalah sebuah istilah yang artinya orang(-orang) yang telah memberi dan didefinisikan oleh Merriam-Webster sebagai salah satu orang Kristen yang memberikan hukum naskah, catatan-catatan suci, atau nama-nama saudara mereka pada masa penganiayaan Romawi.[1] Istilah tersebut merujuk kepada uskup atau orang Kristen lainnya yang menyerahkan naskah-naskah suci atau menyerahkan sesama Kristen mereka kepada otoritas Rom…

Kalsifikasi metastatik adalah deposisi garam kalsium di jaringan normal, umumnya akibat hiperkalsemia atau tingginya kadar kalsium di dalam serum. Penyebab utama hiperkalsemia yaitu peningkatan sekresi hormon paratiroid (hiperparatiroidisme), destruksi tulang, kelainan yang berhubungan dengan Vitamin D, dan gagal ginjal.[1] Kalsifikasi metastatik dapat terjadi secara luas di dalam tubuh, tetapu umumnya memengaruhi jaringan interstisial dari pembuluh darah, ginjal, paru-paru, dan mukosa l…

Чтиво Логотип Скриншот головної сторінки сайтуПосилання chtyvo.org.uaГасло (девіз) Ще так не було, щоб ніяк не булоКомерційний ніТип Електронна бібліотекаРеєстрація опціональноМови українськаЗасновник В. С.Започатковано 10 серпня 2005 (18 років)Стан ПрацюєРейтинг Alexa 93 234&#…

ケビン・バイアードKevin Byard テネシー・タイタンズでのバイアード(2021年)フィラデルフィア・イーグルスポジション セイフティ生年月日 (1993-08-17) 1993年8月17日(30歳)出身地 アメリカ合衆国ペンシルベニア州フィラデルフィア身長: 5' 11 =約180.3cm体重: 212 lb =約96.2kg経歴高校 マーティン・ルーサー・キングJr.高等学校(英語版)大学 ミドルテネシー州立大学NFLドラフト 2…

1990 studio album by André PrevinUptownStudio album by André PrevinReleasedAugust 22, 1990GenreJazzLength57:41LabelTelarcProducerElaine Martone, Robert WoodsAndré Previn chronology After Hours(1989) Uptown(1990) Old Friends(1992) Professional ratingsReview scoresSourceRatingThe Penguin Guide to Jazz Recordings[1] Uptown is a 1990 jazz album by André Previn, Mundell Lowe and Ray Brown. Track listing All tracks composed by Harold Arlen; except where noted. Between the Devil and…

Australian livestock management system White NLIS RFID tag and a yellow herd management tag The National Livestock Identification System (NLIS) is a livestock identification and tracking system used in Australia. It is administered by Integrity Systems Company, which is a wholly owned subsidiary of Meat and Livestock Australia.[1][2] The system uses Radiofrequency Identification Devices (RFID) applied as ear tags to identify and track livestock, each assigned an individual and un…

Die Villa, in der 1895 Freiherr d’Orville von Löwenclau wohnte, ist ein Wohnhaus in der Oscar-Pletsch-Straße 1 im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul. Villa d’Orville von Löwenclau Villa d’Orville von Löwenclau Direkt vor dem breiten Bau des ehemaligen Amtsgerichts (Bildmitte) ist der spitze Turm der Villa zu sehen. Im Hintergrund die Elbwiesen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Beschreibung Die auf einem Eckgru…

1982 single by Toto AfricaUS 7-inch (180 mm) shaped picture disc editionSingle by Totofrom the album Toto IV B-side Good for You We Made It Released June 25, 1982 (U.K.)[1] October 1982 (U.S.) RecordedJune 1981 (1981-06)StudioSunset Sound (Hollywood)[2]Genre Pop[3] synth-pop[4] soft rock[5][6] yacht rock[7][8] Length 4:55 (album version) 4:21 (radio and video edit) LabelColumbiaComposer(s)David PaichJeff PorcaroLyrici…

Human settlement in EnglandOxen EndOxen EndOxen EndLocation within EssexDistrictUttlesfordShire countyEssexRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townBRAINTREE List of places UK England Essex 51°56′07″N 0°25′01″E / 51.9353°N 0.417°E / 51.9353; 0.417 Oxen End is a hamlet on the B1057 road, in the Uttlesford District, in the English county of Essex. It is located a few miles from the village of Great Bardfield. References Essex A-Z (…

Fortress in Norrbotten County, Sweden Boden FortressBodens fästningBoden, Norrbotten in SwedenRödberget Fort, part of Boden Fortress, seen from the north. The caponier ditch and the armoured turrets are clearly visible.Boden FortressCoordinates65°50′N 21°41′E / 65.83°N 21.69°E / 65.83; 21.69TypeFortressSite informationOwnerGovernment of SwedenControlled bySwedenOpen tothe publicYes, some partsSite historyBuiltComplete fortress: 1900–1916Mai…

For the Edvard Munch painting sometimes known by this name, see Death and the Child. 1993 Spanish filmThe Dead MotherTheatrical release posterSpanishLa madre muerta Directed byJuanma Bajo UlloaScreenplay byJuanma Bajo UlloaEduardo Bajo UlloaStarring Karra Elejalde Ana Álvarez Lio Silvia Marsó CinematographyJavier AguirresarobeEdited byPablo BlancoMusic byBingen MendizábalProductioncompanyGasteizko ZinemaRelease dates September 1993 (1993-09) (Venice) 5 November 1993…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.138.100.144