Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum
St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge
„Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe

Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist. Dessen Schiffe sind von gleicher oder annähernd gleicher Höhe und meist unter einem gemeinsamen Dach vereinigt. Im Unterschied zur Basilika hat die Hallenkirche keinen Obergaden. Neben der Saalkirche, der Basilika, der Querkirche und dem Zentralbau bildet dieser Bautyp einen der Grundtypen des christlichen Kirchenbaus.

Formen

Neben der am häufigsten anzutreffenden dreischiffigen Form gibt es fünfschiffige und asymmetrische Formen mit nur einem Seitenschiff. Es gibt auch symmetrische Hallenkirchen mit mittlerer Säulenreihe und zwei oder vier Schiffen.

Hallenkirchen können schlichte Holzbalkendecken oder Gewölbe besitzen. Sie sind mit oder ohne Querhaus anzutreffen und mit unterschiedlicher Ausbildung des Chors erbaut.

Als „Staffelhalle“, „Stufenhalle“ oder „gestufte Halle“ bezeichnet man einen Bau, bei dem das Mittelschiff etwas höher aufragt als die Seitenschiffe. Die Gewölbe des Hauptschiffs können zwar etwas höher ansetzen als die der Seitenschiffe, aber die Höhenbereiche überlappen einander.

Von einer „Pseudobasilika“ spricht man, wenn das Mittelschiff deutlich höher aufragt als die Seitenschiffe und eine Mittelschiffwand (Obergaden) über den Arkaden ausbildet, die jedoch – anders als bei einer echten Basilika – fensterlos bleibt. Während bei einer Basilika die Außenwände der Kirche relativ niedrig bleiben können, gehen bei Hallenkirchen die äußeren Fensterwände über die volle Höhe des Baus und erreichen bei großen Bauten beachtliche Maße.

In der Frühzeit der Entwicklung wurden Stufenhallen mit Tonnengewölben errichtet. Dabei liegt die Basis der Längstonne des Mittelschiffs über den Scheiteln der Arkadenbögen, aber es gibt keine Obergaden. Die Seitenschiffe können dabei Quertonnen haben, oder Kreuzgratgewölbe, manchmal auch Halbtonnen, die sich an das Mittelschiffsgewölbe anlehnen und so dessen Seitenschub aufnehmen.

In der Spätzeit, nämlich ab der Renaissance, wurden auch Stufenhallen mit Mitteltonne und dem Querschnitt eines Palladiofensters gebaut, mit flach gedeckten Seitenschiffen und einer Längstonne über dem Mittelschiff. Auch hier gibt es keinen Obergaden, aber die Decke des Mittelschiffs liegt vollständig über Anschlüssen und Decken der Seitenschiffe.

Außer Kirchenräumen, bei denen der gesamte mehrschiffige Bereich aus gleich hohen Schiffen besteht, gibt es auch Kirchen, bei denen das Langhaus den Querschnitt einer Hallenkirche hat, der Chor aber den einer Basilika. Umgekehrt gibt es auch Kirchen mit basilikalem Langhaus, aber mit einem Hallenchor.

Auch bei Kirchen mit Vierungskuppel kann das Langhaus eine Halle mit gleich hohen Schiffen sein.

Geschichte

Die wohl ersten Säulenhallen mit gleich hohen Gewölben in allen Schiffen waren Krypten. Als älteste Hallenkirche nördlich der Alpen gilt die um 1017 errichtete Bartholomäuskapelle in Paderborn. Seit etwa dem Jahr 1000 entstanden in Katalonien und Südwestfrankreich mehrere überwiegend kleine Kirchen mit Tonnengewölben, deren Mittelschiffstonne gleich über den Arkadenbögen lag. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde im Poitou einige größere Stufenhallen mit Tonnengewölbe wenigstens des Mittelschiffs errichtet, die jüngeren schon mit der wohl im Burgund entwickelten Spitztonne. Die Kathedrale von Poitiers stellt die frühgotische Weiterentwicklung dieses Typs dar. Es wird angenommen, dass Heinrich der Löwe und sein Gefolgsmann Bernhard II. zur Lippe in ihrem im Angevinischen Reich verbrachten „englischen“ Exil die in Bau befindliche Kathedrale kennenlernten. Dadurch gilt sie als Vorbild der spätromanischen und gotischen Hallenkirchen in Westfalen und Norddeutschland.

Die ab 1230 errichtete Elisabethkirche in Marburg, eine der ersten in gotischem Stil begonnenen Kirchen in Deutschland, ist eine Hallenkirche. Ebenfalls ab etwa 1230 wurden zwei bedeutende in romanischem Stil begonnene Kirchen in Westfalen, das Herforder Münster und der Paderborner Dom als gotische Hallenkirchen weitergebaut. In der Epoche der Gotik wurden in Mitteleuropa und dem Ostseeraum zwar weiterhin auch Basiliken gebaut, aber seit dem 14. Jahrhundert waren eine sehr große Zahl der neuerrichteten Gotteshäuser Hallenkirchen. Mancherorts war es nur die größte Pfarrkirche einer Stadt, mancherorts waren es mehrere. Die Anwendung der Hallenstruktur auf die Bauform des Chorumgangs tritt erstmals beim Hallenchor im Dom von Verden an der Aller (1310–1326) auf. Allerdings gibt es mit völlig anderer Raumwirkung viel früher schon den Umgangschor einer Emporenhalle, in der St. John’s Kapelle des Tower of London aus dem letzten Viertel des 11. Jahrhunderts. In Süddeutschland wurde der erste Hallenchor 1351 am Münster von Schwäbisch Gmünd begonnen, jedoch wurde der von St. Sebald in Nürnberg (1361–1372) dann früher fertiggestellt.

Mit der Entwicklung der spätgotischen Netzgewölbe gab es bei der Entwicklung des Raumeindrucks zwei gegenläufige Tendenzen: Wo das Netzgewölbe eine zierliche Weiterentwicklung des Tonnengewölbes war, wurden Hauptschiff und Seitenschiffe wieder stärker voneinander abgegrenzt. Mancherorts aber gelangen nahezu flächige Netzgewölbe auf schlanken Säulen, die die Halle kaum noch unterteilten.

In der Spätgotik war die Hallenkirche besonders für Deutschland kennzeichnend und wird daher manchmal als eine der deutschen Besonderheiten bei der Ausformung des „gotischen“ Stils betrachtet. In der älteren Literatur wurde unter dem von Kurt Gerstenberg geprägten Begriff der „Deutschen Sondergotik“ die Raumform der spätgotischen Hallenkirche idealisiert. Die damit verbundene Behauptung, die Hallenkirche sei eine typische Bauform der bürgerlichen Stadtpfarrkirche und ihr Raumbild sei sozusagen „demokratischer“ als die Basilika, wird heute kritisch gesehen.[1]

Baugeschichten

St. Johannis in Verden (Aller), durchbrochene alte Seitenwände, angebaute Seitenschiffe
Saint-Pierre in Vienne, nachträglich auf­geteilter spätantiker Saalbau

In Westfalen und Flandern, zwei Gebieten mit besonders großer Dichte an Hallenkirchen, sind mancherorts einschiffige Kirchen zu Hallenkirchen erweitert worden, indem man an das vorhandene Schiff ein oder zwei Schiffe etwa gleicher Höhe anbaute, oft mit eigenen Dachstühlen. In einzelnen Fällen ging der Umbau in entgegengesetzter Richtung, so wurde in der Kirche Saint-Pierre in Vienne ein spätantiker Saalbau nachträglich durch Einbau von Arkaden zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgebaut. Von den Hallenkirchen im deutschen Sprachgebiet und ehemaligen deutschen Sprachgebieten ist ein großer Teil durch den Umbau einer Basilika entstanden oder anstelle einer früheren Basilika errichtet worden, darunter wohl ab vor 1230 die Liebfrauenkirche in Bremen.

Es gibt jedoch zwei prominente Ausnahmen, heutige Basiliken, die als Hallenkirche geplant waren: Das Schiff der Marienkirche in Lübeck war schon bis in große Höhe als Halle gediehen, als man sich aus Ehrgeiz entschied, das Mittelschiff höher zu bauen. Das Ulmer Münster war zunächst als Staffelhalle vorgesehen. Ulrich von Ensingen plante dann einen höheren Turm und ließ als optisches Gegengewicht dazu auch das Mittelschiff höher bauen, also basilikal. Dadurch wirkten die Schubkräfte von Mittelschiff und Seitenschiffen in unterschiedlichen Höhen auf die Arkadenpfeiler, statt einander auszugleichen. Der drohende Einsturz wurde dadurch abgewendet, dass man jedes der beiden breiten Seitenschiffe durch ein Paar schmaler ersetzte.

Regionale Bauformen

Die Zahl regionaler Variationen der Bauform ist groß und lässt sich nur schwer in einem erzählerischen Bogen darstellen. Darum sei hier auch auf die mit zahlreichen, teilweise kommentierten, Abbildungen illustrierte europaweite Liste der Hallenkirchen verwiesen.

Westfalen

In der westfälischen Architektur der Spätromanik bildeten sich einige Sonderformen der Hallenkirche heraus, so durch Einfügen von Zwischenpfeilern die Hallenkirche gebundener Ordnung[2] sowie die Wandpfeilerhalle mit nach innen gezogenem Stützensystem.[3] In den Städten Westfalens erreichten nicht nur bürgerliche Hallenkirchen, sondern beispielsweise auch der Mindener Dom eine Sonderform von im Ideal quadratischem Grundriss.[4] Wichtige Beispiele sind die Petrikirche in Dortmund, die Wiesenkirche in Soest und St. Lamberti in Münster. Alle drei sind kaum länger als breit, man spricht hier auch vom Westfälischen Quadrat. Eine der ältesten westfälischen Hallenkirchen, an der sich die Entwicklung des westfälischen Typs der Hallenkirche, der architektonisch bis nach Nordosteuropa ausstrahlte, gut ablesen lässt, ist die Hohnekirche in Soest. Der Gemeinderaum dieser Kirche ist tatsächlich breiter als lang.

Sachsen

Eine regionale Häufung hochentwickelter spätgotischer Gewölbetechnik stellen die so genannten obersächsischen Hallenkirchen dar. Beispiele sind der Freiberger Dom, die St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg, die St. Marienkirche in Marienberg, die St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz und die Marienkirche in Pirna.

Süddeutschland

Schon Anfang des 12. Jahrhunderts entstanden in und bei Regensburg romanische Hallenkirchen, so die Klosterkirche Prüll[5] (1104–1110) und die St.-Leonhard-Kirche[6] (1120/1130).

Romanisch mit ersten gotischen Anklängen wurde ebenfalls in der Oberpfalz im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts am Fluss Regen das Hallenschiff der Zisterzienserkirche Walderbach errichtet.[7][8] Zu den ersten gotischen Hallenkirchen in Süddeutschland gehören St. Quintin (1288–1330) in Mainz und das Heiligkreuzmünster (1321 bis nach 1500) in Schwäbisch Gmünd.

Zu den bekanntesten Hallenkirchen in Franken gehören St. Georg[9] in der ehemaligen Freien Reichsstadt Dinkelsbühl und der Chor (1361–1372) von St. Sebaldus[10] in Nürnberg.

Wenig später entstanden im Herzogtum Bayern mehrere Hallenkirchen aus Backstein unter der Mitwirkung Hans von Burghausens, geboren zwischen 1350 und 1360.

Österreich

In Österreich wurde nach bedeutenden Vorläufern in Tulln (Dominikanerkirche) mit dem 1295 geweihten Hallenchor der Stiftskirche Heiligenkreuz eines der größten und zugleich innovativsten Beispiele dieses Bautypus errichtet. Ausgehend davon begann 1327 der Bau des Neuberger Münsters, einer besonders eindrucksvollen, architektonisch einheitlichen und klaren Halle mit geradem Chorabschluss.

Zweischiffige Hallenkirchen im Donau- und Salzachgebiet

Der Typus der zweischiffigen Hallenkirche hat sich im Inn-Salzach-Gebiet entwickelt, er ist auch im Mühlviertel verbreitet. Ihm gehören mehrere Kirchen im oberösterreichischen Innviertel an (Spitalkirche in Braunau, die Pfarrkirchen in Eggelsberg, in Hochburg am Weilhart und in Handenberg). In Helpfau und in Ried im Innkreis wurden die zweischiffige gotischen Hallen im 18. Jahrhundert durch barocke Abseitensäle ersetzt. In Oberbayern folgen dem zweischiffigen Schema die Pfarrkirchen von Schnaitsee, Burgkirchen am Wald, St. Peter und Paul in Oberbuch (Gemeinde Tyrlaching) und die Pfarrkirche von Tacherting, in Oberösterreich weiter die Kirchen von Laakirchen und nördlich der Donau die Kirchen in Mauthausen, Kreuzen, Gramastetten, Königswiesen, Arbing, Ried in der Riedmark und Schenkenfelden, in Tschechien die Wallfahrtskirche in Kájov (Gojau) sowie als Gotteshaus außerhalb des Christentums die Altneu-Synagoge in Prag. Der Typus prägte auch Kirchen wie die Franziskanerkirche in Berchtesgaden und die Stadtpfarrkirche in Schwaz und beeinflusste u. a. die Walseer Kapelle im ehemaligen Franziskanerkloster Enns.[11]

Eine Besonderheit stellt die Pfarrkirche "Zu unserer lieben Frau Mariä Himmelfahrt" in Schwaz dar, die einen vierschiffigen Innenraum hat. Sie ist die größte vierschiffige Hallenkirche in Europa.

Siebenbürgen

In Rumänien beschränkt sich das Vorkommen von Hallenkirchen auf deutsch besiedelte Orte, da die Rumänen traditionell der Orthodoxen Kirche angehören, deren Kirchenbauten nach anderen Prinzipien errichtet wurden.

Mehrere Stadtkirchen Siebenbürgens sind Hallenkirchen, darunter die Schwarze Kirche aus dem 14. Jahrhundertin Brașov, die größte spätgotische Hallenkirche östlich von Wien. Demgegenüber haben die Kirchen mehrerer ländlicher Kirchenburgen die Form von Pseudobasiliken

England

Chor der Londoner Templerkirche (Foto 1910)
St Denis Church, Silk Willoughby, Lincolnshire

In der englischen Architektur des Mittelalters ist der Bautypus der Hallenkirche gar nicht selten, kam aber lange Zeit kaum ins Bewusstsein, da es in England den Begriff nicht gab. In der deutschen Fachliteratur werden die häufigen Typen englischer Hallenkirchen zwar erwähnt, aber nur beiläufig.[12] Tatsächlich gibt es in England mehr als 1500 Hallenkirchen im engeren Sinne, mehr als in irgendeinem anderen Land. Dazu kommen noch über 1100 Pseudobasiliken; an Hallenkirchen im weiteren Sinne sind das zusammen über 2400.

Zu den wenigen altbekannten Beispielen zählen die Kathedrale von Bristol und in London die Temple Church (Templerkirche). Die Kathedrale von Salisbury erhielt von 1220 bis 1228 als ersten Bauabschnitt einen östlichen Kapellenanbau in Form einer dreischiffigen Halle über schlanken Säulen. Die Temple Church ist im ältesten Teil ein Rundbau, dem noch vor 1240 ein gotischer Hallenchor angefügt wurde. Zwischen 1298 und 1332 wurde der östliche Teil der Kathedrale von Bristol in Form einer gotischen Hallenkirche neuerrichtet und von 1868 bis 1877 das Langhaus der Kirche in Fortführung des Chorraums hinzugefügt.

Die meisten Hallenkirchen in England sind Dorfkirchen, mit hölzernen Tonnengewölben oder offenen Dachstühlen, nicht wenige an der Grenze zwischen Stufenhalle und einer Pseudobasilika. In den Grafschaften Südenglands und der Region West Midlands bilden Hallenkirchen und Pseudobasiliken zusammen üblicherweise eine größere Gruppe als die Basiliken, in Devon sind mit über 200 sogar mehr als die Hälfte aller Kirchen Hallenkirchen, siehe Liste der Hallenkirchen im Vereinigten Königreich.

Ein wegen seiner Asymmetrie und des längs geteilten Hauptschiffs auch in England außergewöhnliches Beispiel ist die St Vincent's Church in Caythorpe im District South Kesteven in Lincolnshire:

La Frontera (El Hierro)

Spanien

Etwa so zahlreich wie in Deutschland sind die Hallenkirchen in Spanien, dort sind es über 700. Die ältesten wurden schon im 12. Jahrhundert als Hallenkirche errichtet, die meisten aber erst gegen Ende der Gotik, nicht selten mit Details der Gotik und der Renaissance. Am reichsten ist die Provinz Burgos mit Hallenkirchen bestückt; hier existieren über 100 solcher Bauten. In Katalonien und Aragonien wurden die meisten Hallenkirchen erst in der Barockzeit errichtet. Der Renaissance und dem Barock gehören die meisten Kirchen auf den Kanarischen Inseln an, darunter befinden sich mehr als 40 Hallenkirchen. Eine derartige Kirche steht auch in dem Dorf La Frontera auf der Insel El Hierro; diese ist – abgesehen von Island – die westlichste Pfarrkirche der Alten Welt.

Russland

Wyborger Kathedrale im Stadtplan von 1642

In den Gebieten des heutigen Russlands, die einst zu den anderen Staaten gehörten, sind der wiederhergestellte Königsberger Dom und der Alte Dom von Wyborg (WM COMMONS) (15. Jh., mehrmals umgebaut, seit 1940 Ruine) erwähnenswert.

Die Hallenkirchen sind auch in Russland zu beobachten. Zu den frühen Beispielen gehört die Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Wladimir aus dem 12. Jahrhundert mit einer Halle von drei mal drei Jochen westlich der Hauptkuppel.. In Sankt Petersburg wurde die Peter-und-Paul-Kathedrale (1712–1733) in der Peter-und-Paul-Festung auch als eine Hallenkirche gebaut. Die Kirchen dieser Art sind auch in den anderen russischen Städten auffindbar, so z. B. die Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Smolensk (WM COMMONS) (1677–1740).

Dächer

Die Dächer von Hallenkirchen wurden sehr unterschiedlich gestaltet, mit regionaltypischen Häufungen. In mehreren Gegenden Deutschlands und bei seinen östlichen Nachbarn erhebt sich über allen Schiffen ein einziges, sehr hohes Satteldach, Walmdach oder Zwischending zwischen beiden.

In manchen Gegenden ist eine Kombination aus einem Längsdach und Reihen von Querdächern verbreitet. Die Querdächer über den einzelnen Jochen der Seitenschiffe können nahezu waagerechte Traufen haben, oder sich als Gauben aus den Flanken des Mitteldachs erheben. Sie können in Zwerchgiebeln enden, wie bei Paderborner Dom und Herforder Münster, oder als Walmdächer ausgebildet sein, wie bei der Elisabethkirche in Marburg und dem Essener Münster. In und bei Bremen gibt es einige Kirchen, die über dem Hallenschiff Querdächer ohne verbindendes Längsdach haben.

In Flandern und den Niederlanden überwiegen parallele Längsdächer, die in Deutschland nur vereinzelt vorkommen, etwa auf der Marienkirche in Güstrow. Die meisten großen Kirchen Danzigs haben ebenfalls parallele Längsdächer. Die Danziger Marienkirche hat wegen ihres Querschiffs ein kompliziertes System aus einander kreuzenden Mitteldächern und parallelen Längsdächern.

Listen der Hallenkirchen

Literatur

  • Hans Erich Kubach, Isolde Köhler-Schommer: Romanische Hallenkirchen in Europa. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1997.
Commons: Hallenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hallenkirche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hans-Joachim Kunst: Zur Ideologie der deutschen Hallenkirche als Einheitsraum. In: Architectura: Zeitschrift für Geschichte der Architektur. 1, 1971, S. 38–53
  2. Kurt Röckener: Die münsterländischen Hallenkirchen gebundener Ordnung, Untersuchungen zu einer Baugruppe des 13. Jahrhunderts. Münster 1980
  3. Johann Josef Böker: Die spätromanische ‚Wandpfeilerhalle‘: Entstehung und Rezeption einer Sonderform des Kleinkirchenbaus im Umkreis des Wittgensteiner Landes, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 62, 1984, S. 54–76
  4. Elisabeth Fink. Die gotischen Hallenkirchen in Westfalen. Emsdetten 1934.
  5. Bayerischer Denkmalatlas, ANr. = D-3-62-000-745, ID = 139116, Klosterkirche Prüll
  6. Bayerischer Denkmalatlas, ANr. = D-3-62-000-1027, ID = 49340, Ehem. Johanniterordenskirche (Regensburg)
  7. Bayerischer Denkmalatlas, ANr. = D-3-72-170-3, ID = 45354, Ehem. Zisterzienserabteikirche, jetzt Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Maria (Walderbach)
  8. Gebaut: Walderbach
  9. Bayerischer Denkmalatlas, ANr. = D-5-71-136-305, ID = 82090, Stadtpfarrkirche St. Georg (Dinkelsbühl)
  10. Bayerischer Denkmalatlas, ANr. = D-5-64-000-2163, ID =80977, Pfarrkirche St. Sebald (Nürnberg)
  11. Herbert Schindler: Große Bayerische Kunstgeschichte. Band I. Süddeutscher Verlag, München 1963, S. 323 f.
  12. Johann Josef Böker: Englische Sakralarchitektur des Mittelalters. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, S. 170 und 228/229.

Read other articles:

Former American carburetor manufacturer Carter Carburetor CompanyFounded1909; 114 years ago (1909) in St. Louis, MissouriFounderWilliam CarterDefunct1985 (1985)ParentAmerican Car and Foundry Company (from 1922) The Carter Carburetor Company was an American manufacturer of carburetors, primarily for the automobile industry. It was established in St. Louis, Missouri, in 1909 and ceased operation in 1985. Founder William Carter started experimenting with automotive carburetor…

Sainte-Maure de TouraineNegara asalPrancisWilayahTouraine, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, VienneSumber susuKambingDipasteurisasiYaTeksturLembutKadar lemak45%Waktu pematanganMinimal 10 hariSertifikasiAOC[1] Sainte-Maure de Touraine adalah keju dari provinsi Touraine di Prancis yang menggunakan susu kambing yang dipasteurisasi.[1] Keju ini berbentuk gulungan dengan diameter 5 hingga 8 [sentimeter] dan panjang 28 sentimeter.[1] Kulit keju ini dipenuhi dengan jamur tetapi seba…

ذيول الفرسمعلومات عامةصنف فرعي من سحاب قزعuncinus (en) جانب من جوانب قائمة أنواع السحب الاسم المختصر Ci unc (باللغات متعددة) الارتفاع 7٬000 متر — 23٬000 قدم موقع الويب cloudatlas.wmo.int… تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات ذيول الفرس سحاب ذيل الفرس Mares tails هي غيوم من جنس سحاب السمحاق على شكل ح

Dieser Artikel behandelt den Fußballspieler; zum Ruderer siehe Stefan Reinartz (Ruderer). Stefan Reinartz Stefan Reinartz, 2016 Personalia Geburtstag 1. Januar 1989 Geburtsort Engelskirchen, Deutschland Größe 189 cm Position Defensives MittelfeldInnenverteidigung Junioren Jahre Station 1993–1998 Heiligenhauser SV 1998–1999 SSG 09 Bergisch Gladbach 1999–2006 Bayer 04 Leverkusen Herren Jahre Station Spiele (Tore)1 2006–2009 Bayer 04 Leverkusen II 35 0(0) 2008–2015 Bayer 04 L…

معهد الأعمال الدولية الاختصار IAI البلد إيطاليا  المقر الرئيسي روما تاريخ التأسيس 1965 المؤسس ألتييرو سبينيلي  النوع منظمة غير ربحية منطقة الخدمة إيطاليا وجميع أنجاء العالمم الجهاز الرئيسي  إيطاليا الموقع الرسمي الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   هذه المقالة يتي…

Accused spyWolf von Igel in 1915 Wolf Walter Franz von Igel (11 January 1888 – 17 May 1970) was an accused spy from 1916. He was an aide to spy Franz von Papen.[1][2] Biography In 1916, Wolf von Igel was indicted by Hudson Snowden Marshall, the United States Attorney for the Southern District of New York, on charges of spying. Under his direction, Dr. Walter T. Scheele, Captain von Kleist, Captain Wolpert of the Atlas Steamship Company, and Captain Rode of the Hamburg-American …

село Кам'янка Країна  Україна Область Дніпропетровська область Район Криворізький район Громада Апостолівська міська громада Облікова картка Кам'янка  Основні дані Засноване Початок XIX століття Населення 1539 Поштовий індекс 53830 Телефонний код +380 5656 Географічні дані …

Cámara Venezolana de la Construcción Sede de la Cámara Venezolana de la Construcción en Caracas[editar datos en Wikidata] La Cámara Venezolana de la Construcción es una asociación civil de interés colectivo, sin fines de lucro, que tiene por objeto el fomento, desarrollo y protección de la Industria de la Construcción en Venezuela.[1]​ La Cámara esta afiliada a la Federación de Cámaras y Asociaciones de Comercio y Producción de Venezuela (Fedecámaras) y en la Feder…

2021 book by Tanith Lee The Empress of Dreams Cover of first editionAuthorTanith LeeCover artistLauren GornikCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreFantasyPublisherDMR BooksPublication date2021Media typeprint (paperback), ebookPages224ISBN978-1-735898247 The Empress of Dreams is a collection of fantasy short stories by British author Tanith Lee. It was first published in trade paperback and ebook by DMR Books in February 2021.[1][2] Summary The book collects sixteen sh…

Bibim guksuSemangkuk mi pedas Korea dinginJenisMi KoreaTempat asalKoreaSuhu penyajianDinginBahan utamaSōmen (tepung terigu)VariasiJjolmyeon  Media: Bibim guksu Bibim guksuHangul비빔국수/ 국수비빔/ 골동면 Hanjanone/ none/ 骨董麵 Alih Aksarabibim guksu/ guksu bibim / goldong myeonMcCune–Reischauerpipim kuksu/ kuksu pipim / koltong myŏn Bibim guksu, hidangan dingin yang dibuat dengan mi tepung terigu yang sangat tipis disebut somyeon dengan perasa tambahan, adalah salah s…

Este artículo o sección tiene referencias, pero necesita más para complementar su verificabilidad.Este aviso fue puesto el 20 de agosto de 2020. Carretera de la Plataforma de Gredos España España Puente de las Juntas sobre el río Barbellido.Datos de la rutaIdentificador  Ninguno Tipo Carretera autonómicaLongitud 12 kmOrientaciónUbicación 40°18′19″N 5°11′39″O / 40.305355555556, -5.194075[editar datos en Wikidata] La carretera de la Plata…

Ця стаття є сирим перекладом з іншої мови. Можливо, вона створена за допомогою машинного перекладу або перекладачем, який недостатньо володіє обома мовами. Будь ласка, допоможіть поліпшити переклад. (вересень 2019) Словаччина Ця стаття є частиною серії статей продержавний…

Khaled Bichara Khaled Bichara (Arab: خالد بشارة) (27 Juli 1971 – 31 Januari 2020) adalah seorang pengusaha dan wirausahawan Mesir yang menjabat sebagai Ketua Dada.it dan Pejabat Eksekutif Tertinggi Accelero Capital. Sebelum bergabung dengan Accelero Capital, Bichara adalah Pejabat Eksekutif Tertinggi dari Orascom Telecom Media dan Technology OTMT, Presiden dan Pejabat Opoerasi Tertinggi VimpelCom Ltd., dan Ketua Eksekutif Global Telecom Holding. Bichara memainkan per…

Gulungan Perang, ditemukan di Gua Qumran 1. Perang antara Anak-anak Terang melawan Anak-anak Kegelapan, juga dikenal sebagai Aturan Perang dan Gulungan Perang, adalah sebuah paduan untuk organisasi da strategi militer yang ditemukan di antara Gulungan Laut Mati. Manuskrip tersebut adalah salah satu gulungan yang ditemukan di Gua Qumran 1, diakuisisi oleh Universitas Ibrani Yerusalem dan mula-mula diterbitkan secara anumerta oleh Eleazar Sukenik pada 1955.[1] Referensi ^ Schiffman, Lawren…

Japanese manga series WāqwāqCover of the first Japanese volume of Wāqwāq, published by Shueisha on January 5, 2005GenreAdventure[1][2]Post-apocalyptic[2][3]Science fiction[2][3] MangaWritten byRyu FujisakiPublished byShueishaEnglish publisherNA: Viz MediaImprintJump ComicsMagazineWeekly Shōnen JumpDemographicShōnenOriginal runAugust 30, 2004 – May 9, 2005Volumes4 (List of volumes) Wāqwāq (Japanese: ワークワーク, Hepburn: W…

Pakistani television mini series RaziaUrduرضیہ GenreDramaSocialComedyWritten byMohsin AliDirected byMohsin AliCreative directorNisa KaramatullahStarring Mahira Khan Mohib Mirza Moomal Sheikh Narrated byMahira KhanMusic byAdnan DholFabiha HashmiComposersAdnan DholAahad NayaniCountry of originPakistanOriginal languageUrduNo. of episodes6ProductionExecutive producersHina AmanKamran AfridiProducersHina AmanKamran AfridiProduction locationsHyderabad, PakistanCinematographyShoaib AliEditorNit…

Muhammad RizkyLahir8 Desember 1978 (umur 44)Palembang, Sumatera SelatanPekerjaanPembawa acara berita TV Muhammad Rizky (lahir 8 Desember 1978) adalah seorang jurnalis Indonesia. Ia merupakan pembawa acara berita di TV One dan pernah membawakan Reportase di Trans TV.[1][2] Pada Pemilu Legislatif 2014 ia ikut menjadi calon legislatif (caleg) DPR-RI dari Partai Golkar melalui Daerah Pemilihan (Dapil) Sumatera Selatan I, yang mencakup wilayah Palembang, Banyuasin, Musirawas dan …

Current logo of Canal 13. The following is a list of telenovelas produced by Canal 13. 1980s Year Title Premiere date Finale date No. of episodes Ref. 1981 La madrastra April 21, 1981 September 18, 1981 75 [1][2] Casagrande October 8, 1981 January 27, 1982 unknown 1982 Alguien por quien vivir March 15, 1982 September 10, 1982 117 Bienvenido Hermano Andes July 12, 1982 unknown unknown Celos September 13, 1982 February 1983 123 Anakena 1982 unknown 12 [3] 1983 La noche del …

albanisch-israelische Beziehungen Israel Albanien Israel Albanien Die albanisch-israelische Beziehungen (albanisch Marrëdhëniet shqiptaro-izraele; hebräisch יחסי אלבניה-ישראל) beschreiben das Verhältnis zwischen Albanien und Israel. Die Beziehungen zwischen den beiden Staaten gelten als ausgezeichnet und sind vor allem durch die außergewöhnliche Rolle der Albaner während des Holocaust geprägt: Albanien ist das einzige von Deutschland besetzte Land Europas, dessen jüd…

1920 film The FigureheadDirected byRobert EllisWritten byJohn Lynch R. Cecil SmithProduced byLewis J. SelznickStarringEugene O'Brien Anna Q. Nilsson Ora CarewProductioncompanySelznick PicturesDistributed bySelznick PicturesRelease dateJune 14, 1920Running time50 minutesCountryUnited StatesLanguagesSilent English intertitles The Figurehead is a 1920 American silent drama film directed by Robert Ellis and starring Eugene O'Brien, Anna Q. Nilsson and Ora Carew.[1] Cast Eugene O'Brien as She…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.144.4.76