Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

St. Marien (Marienberg)

St. Marien
St. Marien
Blick auf die Kirche durch das Zschopauer Tor

Die St.-Marien-Kirche in Marienberg ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Südosten des sächsischen Erzgebirgskreises. Sie ist die jüngste der drei erzgebirgischen spätgotischen Hallenkirchen.

Architektur und Baugeschichte

Nachdem die protestantischen Christen der Stadt im Reformationsjahr 1537 eine Blockhauskirche erhalten hatten, wurde diese für den Neubau der Marienkirche abgebrochen. Nach der Grundsteinlegung im April 1558 wurde das neue Gotteshaus im Februar 1564 geweiht. Die Bauleitung war von Wolf Blechschmidt aus Pirna begonnen und 1560 von Christoph Kölbel aus Plauen übernommen worden. Bei einem Stadtbrand am 31. August 1610 brannte das Kirchgebäude bis auf die Außenmauern, den Turm und die spätere Sakristei nieder. Von 1611 bis 1616 erhielt sie eine Decke, Pfeiler und Emporen aus Holz. Ab 1616 fanden wieder Gottesdienste in der Kirche statt und das Triumphkreuz wurde aufgestellt. Ein neuer Altar wurde 1617 errichtet. Die hölzernen Pfeiler und die Holzdecke wurden 1669 bis 1675 von Andreas Klengel durch toskanische Steinsäulen und Kreuzgewölbe mit stuckierten Rippen ersetzt.

Die Halle des Quadersteinbaus ist 45 Meter lang und 26 Meter breit und verfügt über einen unregelmäßig fünfseitig geschlossenen Chor, an dem sich die alte Sakristei mit Vorhangbogenfenster und -tür befindet. Die drei Kirchenschiffe haben die gleiche Höhe. Chor und Halle haben hohe zweigeschossige und vierbahnige Rundbogenfenster mit Maßwerk und einer reichen Profilierung. Im Konsol­gesims unter der Traufe sind Renaissanceformen erkennbar. Das hohe Satteldach ist mit vielen im Dreieck gruppierten Gaupen versehen. Die Zwiebelkuppel des von zwei Treppentürmen flankierten Westturms stammt von 1616. Das aufwändig gestaltete Portal an der Westseite stammt aus der Zeit vor dem Brand und verfügt über gestaffelte Kielbogen und Verstabungen.

In der ehemaligen Taufkapelle befindet sich eine für Blechschmidt charakteristische freie Rippe mit Bildniskopf. In der linken Turmvorhalle sind neben Blechschmidts Steinmetzzeichen vermutlich Kurfürst August und seine Frau Anna abgebildet, die den Bau reich beschenkten, sowie weitere Steinmetzzeichen.

Innenarchitektur

360° Innenraumpanorama
Als Kugelpanorama anzeigen
St. Marien, Chorfenster

Die Sterngewölbe in der Vorhalle und den beiden Nebenräumen stammen aus der ersten Bauphase. Ein Spitzbogen­portal mit Verstabungen führt zum Turmaufgang. Das Gewölbe der lichten siebenjochigen Halle ist trotz seiner gotischen Bogenführung durch die Stuckierung in barocken Formen geprägt. Über den Kämpfern der mächtigen Säulen befinden sich frei stehende Akanthusranken, Scheidbögen und die Gurtbögen der Seitenschiffe mit stuckierter Akanthuszier. Die stuckierten Tuchgehänge, Fruchtschnüre und 25 Engelsköpfe an den Brüstungen der umlaufenden Emporen wurden unter der Leitung des italienischen Stuckateurs Alessandro Pernasione angefertigt, der vom Oberlandbaumeister Wolf Caspar von Klengel beauftragt worden war. Die Orgelempore von 1896 gilt in ihrer „Gestaltung als wenig geglückt angeglichen“.[1] Das Rippengewölbe der Sakristei an der Ostseite stammt von 1558 bis 1560.

St. Marien, Altar

Ausstattung

Die Autoren des Kunstführers Dehio, Sachsen II, betonen die „umfangreiche Ausstattung von z. T. hohem künstlerischen Wert“.[1]

Hauptaltar

Der reich verzierte Altar verfügt über einen hölzernen Säulenaufbau und eine Rollwerkverzierung von Andreas Hellmert von 1617. Die manieristischen Bilder stammen von Kilian Fabritius, kurfürstlicher Hofmaler in Dresden. In der Predella wird das Abendmahl, im Hauptfeld die Geburt Christi, im Aufsatz die Grablegung und in den Wangen die Verkündigung dargestellt. Auf dem Halfter des Esels ist zu lesen: „DAMNARE POTEST QUI MELIORA FACIT“ (Tadeln darf, wer Besseres leistet). Auf dem Halsband des Hundes erscheint die Jahreszahl 1616. Inzwischen liegt eine völlige Neudeutung des gesamten Altars, samt den hebräischen Inschriften vor.[2] Danach stellen die beiden Personen in den Seitenwangen des Altars links David und rechts seine Frau Bathseba dar. Im Aufsatz wird die Grablegung gezeigt, die beiden Figuren daneben – vermutlich aus dem ersten Jahrzehnt nach der Stadtgründung, also um 1526 – zeigen links Moses und rechts Jesus. Neben dem Sprenggiebel mit dem auferstandenen Jesus stehen links Barbara, Schutzheilige der Bergleute und rechts die heilige Agnes.

Übrige Ausstattung

Die Sandstein-Kanzel mit Treppe, einem einfachen Fuß und einer reichen Beschlagwerkornamentik wurde nach 1610 angefertigt. Der Schalldeckel von 1896 trägt die lateinische Aufschrift: „QUI EX DEO EST VERBUM DEI AUDIT Johann 8“ (Wer aus Gott kommt, vernimmt Gottes Wort). Der Taufstein aus Crottendorfer Marmor von 1860 wurde von einem anonymen Spender aus der Kirchgemeinde gestiftet.

Während der Renovierung und farblichen Neugestaltung des Kirchenschiffes wurden 1896 sieben Buntglasfenster der Zittauer Firma Türcke eingebaut, auf denen Christus als Weltenrichter dargestellt ist. 1954 erhielt der Innenraum einen grauen Farbton.

Das lebensgroße Kruzifix stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die beiden lebensgroßen hölzernen gefassten Bergmannsfiguren wurden 1687 angefertigt und befanden sich früher als Karyatiden am Kirchenstuhl des Bergamtes. Die beiden Bergmannsleuchter stammen von 1614 und 1743.

Der spätgotische Schnitzaltar einer Freiberger Werkstatt wurde Anfang des 16. Jahrhunderts angefertigt und stammt aus der 1724 bis 1729 umgebauten Kirche in Lengefeld. Im Mittelschrein ist Maria zwischen Petrus und Paulus dargestellt, auf den Innenseiten der Flügel die Passion und auf den Außenseiten die Evangelisten. Die Flügel stammen vermutlich aus der Werkstatt Michael Wohlgemuts. Der Altar wurde im April 2001 restauriert wieder aufgestellt.

Der kleine Schnitzaltar mit Anna selbdritt stammt aus der Marienberger Fabian-Sebastian-Kapelle, die kurz nach der Stadtgründung in der Nähe des Zschopauer Tores gebaut worden war. In den Seitenflügeln sind die Schutzheiligen des Bergbaus Barbara und (wahrscheinlich) Katharina dargestellt. Die ausdrucksvolle, realistischen Holzplastiken eines unbekannten Meisters wurden um 1520 angefertigt. Die Außenbemalung mit den Schutzheiligen Fabian und Sebastian ist fast völlig zerstört.

Das 1924 aufgestellte Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde vom Chemnitzer Bildhauer Bruno Ziegler angefertigt.

St. Marien, Orgel

Orgel

Die große Orgel von Carl Eduard Schubert wurde 1872 bis 1879 gebaut. Das mechanische Instrument mit einer für die Romantik nicht so typischen Disposition hat 51 klingende Register auf drei Manualen und Pedal mit 3158 Pfeifen.[3] Die im Original erhaltenen Orgeln Schuberts sind in der Regel grundtöniger angelegt als die Orgeln vergleichbarer Größe Gottfried Silbermanns. Das Register „Bordun 16′“ im Hauptwerk baute Schubert schon bei relativ kleinen Orgeln. Die Registerpalette bei den Streichern ist bei Schubertorgeln reicher und vielfältiger als bei Silbermann. Schubert baute Register, die Silbermann offenbar so nicht kannte, wie z. B. Hohlflöte 8′, Salicional 8′, Flauto dolce 4′, Dolcissimo 8′, Fugara 8′ und Cello 8′ (Pedal). C. E. Schubert baute zwei große dreimanualige Orgeln (Schloßkirche Chemnitz und St. Marien, Marienberg). Beide Orgeln versah Schubert mit einer Barkermaschine (pneumatische Einrichtung zur Erleichterung der mechanischen Spieltraktur). Während in Marienberg der „Barkerhebel“ schon beim Kontrakt mit vorgesehen war, erfolgte in Chemnitz der Einbau des Barkerhebels durch Schubert einige Jahre später.

I Hauptwerk C–f3

1. Prinzipal 16′
2. Octave 08′
3. Gamba 08′
4. Dolcissimo 08′
5. Bordun 08′
6. Quinta 06′
7. Octave 04′
8. Spitzflöte 04′
9. Quinta 03′
10. Octave 02′
11. Terz 01′
12. Mixtur V 06′
13. Cimbel IV
14. Cornett IV (ab a0)
15. Trompete 08′
II Brustwerk C–f3
16. Bordun 16′
17. Fugara 08′
18. Rohrflöte 08′
19. Gemshorn 08′
20. Quintadena 08′
21. Geigenprincipal 04′
22. Gemshorn 04′
23. Flauto dolce 04′
24. Cimbel II 03′
25. Fagott 16′
III Oberwerk C–f3
26. Quintadena 16′
27. Principal 08′
28. Salicional 08′
29. Lieblich Gedackt 08′
30. Octave 04′
31. Rohrflöte 04′
32. Flauto traverso 04′
33. Nasat 03′
34. Octave 02′
35. Quinte 0112
36. Octave 01′
37. Sesquialtera II 16 45
38. Mixtur IV
39. Oboe 08′
Pedal C–31
40. Principalbaß 16′
41. Violonbaß 16′
42. Fugarabaß 16′
43. Subbaß 16′
44. Quintbaß 12′
45. Oktavbaß 08′
46. Cello 08′
47. Octavbaß 04′
48. Cimbel II 03′
49. Posaune 32′
50. Posaunenbaß 16′
51. Trompetenbaß 08′

Geläut

Das Geläut besteht aus vier großen Bronzeglocken (c1, es1, g1, c2) und der als Elfeglöckchen bezeichneten Bergglocke.

In den Jahren 1796 und 1862 erfolgte eine Erneuerung des Geläuts. Während des Ersten Weltkrieges wurden die vier Bronzeglocken am 16. Juli 1917 zu Rüstungszwecken beschlagnahmt und eingeschmolzen. Der Marienberger Fabrikant Gerhard Baldauf stiftete der Kirche daraufhin drei neue Eisenhartgussglocken (d1 1950 kg, f1 1400 kg und a1 500 kg); der Einhub der bei Schilling & Lattermann in Apolda gegossenen Glocken war im Dezember 1918. Bis in die 1950er Jahre diente das Elfeglöckchen auch als Feuerglocke der Stadt Marienberg.[4] Das Elfeglöckchen wird seit 2014 über einen Linearmotor geläutet.[5] Im Jahre 2015 entschied sich der Kirchenvorstand für den Einbau eines neuen Vierergeläuts aus Bronzeglocken. Die Kosten von 400.000 € wurden zu 80 % aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz im Gebiet der östlichen historischen Altstadt und zu 10 % aus dem Stadthaushalt abgedeckt.

2017 wurde in 45 m Höhe ein neuer Ringanker gegossen und mit dem Bau eines neuen Glockenstuhls begonnen. Der Guss der neuen Glocken erfolgte am 17. März 2017 durch die Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr.[6]

Nr. Liturgisches Amt Name Masse Schlagton
1 Christusglocke Solus Christus 2.700 kg c1
2 Gebetsglocke Sola Fide 1.400 kg es1
3 Offenbarungsglocke Sola Sriptura 1.200 kg g1
4 Taufglocke Sola Gratia 880 kg c2

Die beiden größeren der alten Glocken wurden am 6. Juni abgenommen; die große Glocke erhielt ihren neuen Standort auf dem Friedhof und die mittlere an der Stadtmauer beim Zschopauer Tor. Die kleine Eisenhartgussglocke verbleibt im Glockenturm und wird eine Etage tiefer gehangen. Die feierliche Glockenweihe erfolgte am 3. September durch Superintendent Findeisen und Pfarrer Freier, dazu wurden die Glocken in einem Festumzug von der Erzgebirgskaserne auf den Marktplatz gefahren. Am 25. September 2017 erfolgte der Einhub der Glocken in den Turm und nach Fertigstellung des Glockenstuhls ihr Transport in die Glockenstube. Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 erfolgte das erste Läuten des Vierergeläuts.[7][8]

Förderverein und Restaurierung

1991 wurde ein Förderverein zur Rettung der Kirche gegründet, auf dessen Betreiben von 1992 bis 1996 das Kirchendach erneuert, der Turm instand gesetzt und das Portal restauriert wurden. Bis zum Jahr 2005 wurden die Außenfassade, die „Ratsfenster“ hinter dem Altar und die anderen buntverglasten Bleifenster des Chorraumes und der Seitenschiffe, die original erhaltenen Seitenkapellen, die Sakristei und der vordere Innenbereich der Kirche nach dem Quentin’schen Vorbild (farbliche Gestaltung von 1897) restauriert. Am 23. April 2023 wurden bei einem bergmännischen Gottesdienst die beiden hölzernen Bergmannsfiguren nach umfangreicher Restaurierung der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der Restaurierung wurden ältere Farb- und Schmutzschichten entfernt und die Figuren zeigen sich jetzt in einer Farbgebung des 18. Jahrhunderts.

Die Gesamtinvestition aus Spenden, den Förderprogrammen der Stadt Marienberg, der Deutschen Sparkassenstiftung und den Mitteln der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens betrugen ca. 6,5 Millionen Euro.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II. Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Deutscher Kunstverlag, München 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 675.
  2. Der Hochaltar der Marienkirche. Eine Auseinandersetzung mit dem Judentum und Katholizismus durch K.E. Grözinger, DKV-Kunstführer Nr. 684 ISBN 978-3-422-80199-8.
  3. Orgel von Carl Eduard Schubert. (Memento vom 2. Februar 2017 im Internet Archive) Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde St. Marien Marienberg, abgerufen am 27. März 2014.
  4. Sonntag 19.08.2012 – Feier zum 150. Gründungsjubiläum. Freiwillige Feuerwehr Marienberg, archiviert vom Original am 4. September 2017;.
  5. Glockenerneuerung. Das Projekt „Neue Glocken für St. Marien“. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg, abgerufen am 29. Januar 2022.
  6. Glockenerneuerung, mit Klangaufnahme des neuen Geläuts (Memento vom 3. September 2017 im Internet Archive)
  7. Jan Görner: Kirchenglocken werden geweiht. In: Freie Presse. 1. September 2017, archiviert vom Original am 1. September 2017;.
  8. Glocken von St. Marien. Förderverein zum Erhalt der Sankt Marienkirche Marienberg e.V., 2015, archiviert vom Original am 3. September 2017;.
Commons: St. Marien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 39′ 1,81″ N, 13° 9′ 56,58″ O

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

МуниципалитетАнкела-дель-ПедрегальAnquela del Pedregal 40°44′40″ с. ш. 1°44′08″ з. д.HGЯO Страна  Испания Автономное сообщество Кастилия — Ла-Манча Провинция Гвадалахара Глава Хесус Гарсия Херранц[d] История и география Площадь 38 км² Высота 1294 м Часовой пояс UTC+1:00, лето…

  لمعانٍ أخرى، طالع ميخائيل كار (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2019) ميخائيل كار (بالإنجليزية: Michael Carr)‏  معلومات شخصية الميلاد 24 يونيو 1933  الإسكندرية  تاريخ الوفاة 29 سبتمبر 199…

Benteng Van den Bosch, lebih dikenal sebagai Benteng Pendem adalah sebuah benteng yang terletak di Kelurahan Pelem, Kecamatan Ngawi Kota, Ngawi. Benteng ini memiliki ukuran bangunan 165 m x 80 m dengan luas tanah 15 Ha. Lokasinya mudah dijangkau yakni dari Kantor Pemerintah Kabupaten Ngawi +/- 1,5 Km arah timur laut. Letak benteng ini sangat strategis karena berada di dekat muara sungai Bengawan Madiun yang bermuara ke sungai Bengawan Solo. Benteng ini dulu sengaja dibuat lebih rendah dari tanah…

Logo Het Memory of the World-programma is een internationaal initiatief van de UNESCO opgestart in 1992 om waardevolle archieven, bibliotheekcollecties en individuele werken te conserveren en te beschermen tegen collectief geheugenverlies, verwaarlozing, onverschilligheid, het effect van de tijd, klimaat- en weersomstandigheden en moedwillige vernietiging. Het programma Memory of the World wil belangrijke bedreigde en unieke documenten en collecties beschermen en beoogt ook het terug bij elkaar …

أوليكسي شيفتشينكو   معلومات شخصية الميلاد 24 فبراير 1992 (31 سنة)  دنِبرُو  الطول 1.88 م (6 قدم 2 بوصة)[1][1] مركز اللعب حارس مرمى الجنسية أوكرانيا  معلومات النادي النادي الحالي شاختار دونيتسك الرقم 1 مسيرة الشباب سنوات فريق 2004–2008 FC Inter Dnipropetrovsk المسيرة الاحترا…

László Cseh László Cseh (WK 2015) Persoonlijke informatie Volledige naam László Cseh Nationaliteit  Hongarije Slag(en) Wisselslag, Vlinderslag, Rugslag Club Köbánya Sport Club Trainer/Coach György Turi, Zoltán Nemes Geboortedatum 3 december 1985 Geboorteplaats Boedapest Lengte 1,90 m Gewicht 81 kg Internationale toernooien Debuut EK 2002 OS 00x 1 - 4x 2 - 2x 3 WK 02x 1 - 6x 2 - 5x 3 WK kortebaan 00x 1 - 2x 2 - 2x 3 EK 14x 1 - 4x 2 - 5x 3 EK kortebaan 19x 1 - 3x 2 - 3x 3 Portaal…

Robert Fergusson. Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 24 de mayo de 2009. Robert Fergusson (Edimburgo, 5 de septiembre de 1750 - 16 de octubre de 1774), poeta escocés. Su obra está escrita tanto en un puro inglés como en lengua escocesa, pero son más apreciados los poemas elaborados en esta última, que sirvieron de inspiración para el también poeta escocés Robert Burns. Una colección de sus poemas se imprim…

ロイネ・ストルトRoine Stolt トランスアトランティック - ドイツ・ボルニヒ公演(2014年7月)基本情報別名 ドン・アザロ生誕 (1956-09-05) 1956年9月5日(67歳)出身地  スウェーデン ウプサラジャンル プログレッシブ・ロック、シンフォニック・ロック職業 ギタリスト、ボーカリスト、作曲家、プロデューサー担当楽器 ギター、ベース、キーボード、ボーカル活動期間 1973年…

American academic (born 1936) Mimi Reisel GladsteinBorn1936 (1936)NicaraguaNationalityAmericanOther namesMiriam Reisel[1]EducationOklahoma University[1]University of New Mexico (Ph.D.)Occupation(s)Professor of English and Theatre ArtsEmployerUniversity of Texas at El Paso Mimi Reisel Gladstein (born 1936) is a professor of English and Theatre Arts at the University of Texas at El Paso. Her specialties include authors such as Ayn Rand and John Steinbeck, as well as women…

De Bounam de Ryckholt Fons honorum Willem I der Nederlanden Stamvader Henri Bonhomme Uitgestorven 1926 (België) 1947 (Nederland) Titels baron De Bounam de Ryckholt (ook wel De Bounam de Rijckholt) is de naam van een adellijke familie. Geschiedenis De familie De Bounam komt oorspronkelijk uit Luik. Stamvader van het geslacht is Henri Bonhomme, wiens zoon Jean Bonhomme (1583-1667) actief was als meester-glasblazer en in 1653 adelsbevestiging verkreeg vanwege keizer Ferdinand III. De open brieven …

American poet James Schuyler James Marcus Schuyler (November 9, 1923 – April 12, 1991) was an American poet. His awards include the Pulitzer Prize for Poetry for his 1980 collection The Morning of the Poem. He was a central figure in the New York School and is often associated with fellow New York School poets John Ashbery, Frank O'Hara, Kenneth Koch, and Barbara Guest. Life and death James Marcus Schuyler was the son of Marcus Schuyler (a reporter) and Margaret Daisy Connor Schuyler. Born…

Конвой OB 318Convoy OB 318 Битва за Атлантику U-110 і есмінець «Бульдог». 9 травня 1941U-110 і есмінець «Бульдог». 9 травня 1941 Дата: 7-10 травня 1941 Місце: Північна Атлантика Результат: перемога союзників Сторони Союзники: Велика Британія Країни Осі: Третій Рейх Командувачі Дж. Бейкер-Кре…

This article is part of a series aboutGeorge W. Bush Political positions Electoral history Early life Professional life Family Public image Honors 46th Governor of Texas Governorship 43rd President of the United States Presidency timeline Transition Inaugurations first second Policies Domestic Economic Foreign Bush Doctrine international trips Space Climate change Legislation and programs Pardons Appointments Cabinet Judiciary Roberts Miers Alito First term September 11 attacks War on terror War…

Average speed of the piston in a reciprocating engine This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mean piston speed – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) The comparison of mean piston speed (black line) with real piston speed (colo…

Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich es una coreografía de danza contemporánea de la coreógrafa belga Anne Teresa De Keersmaeker, creada en 1982 para dos bailarines sobre composiciones de música de fase de Steve Reich. Fase es la segunda composición de Anne Teresa De Keersmaeker, cuya escritura se inició en 1980 durante su estancia en los Estados Unidos y se completó a su regreso a Bruselas al año siguiente. El estreno de la versión completa tuvo lugar el 18 de marzo de 1982…

2000 novel by Ian Irvine The Last Albatross Australian coverAuthorIan IrvineCountryAustraliaLanguageEnglishSeriesThe Human Rites TrilogyGenreFuture eco-thrillerPublisherSimon & Schuster AustraliaPublication dateNovember 2000Media typePrint (Paperback), ePubFollowed byTerminator Gene  The Last Albatross is the first book in Ian Irvine's Eco-thriller titles, set in 2010. It depicts what our world might be like in a few years time, focusing on environmental depletion and cultural…

AuditionPoster rilis teatrikalSutradara Takashi Miike Produser Satoshi Fukushima Akemi Suyama Toyoyuki Yokohama Ditulis oleh Daisuke Tengan SkenarioDaisuke TenganBerdasarkanAudition karya Ryu MurakamiPemeranRyo IshibashiEihi ShiinaPenata musikKōji EndōSinematograferHideo YamamotoPenyuntingYasushi ShimamuraPerusahaanproduksiAFDFCreators Company ConnectionOmega Project Inc.DistributorVitagraph Films (AS)Tanggal rilis2 Oktober 1999 (Festival Film Internasional Vancouver) 3 Maret 2000 (Jepan…

Imperial dynasty of China from 1368 to 1644 Ming redirects here. For other uses, see Ming (disambiguation). Great Ming大明 (Chinese)Dà Míng (Pinyin)1368–1644 Imperial seal Ming China in 1415 during the reign of the Yongle EmperorMing China around 1580CapitalNanjing(1368–1644)[a]Beijing(1403–1644)[b][c]Common languagesOfficial language:MandarinOther Chinese languagesOther languages: Turki, Old Uyghur, Tibetan, Mongolian, Jurchen, and othersReligion Heav…

British peer and army officer (1872–1956) Charles Henry Chandos Henniker-Major, 6th Baron Henniker, 3rd Baron Hartismere, DL (25 January 1872 – 4 February 1956) was a British peer and British army officer.[1] Captain Lord Henniker in 1906 or earlier Background and education Charles Henniker-Major was the second son of John Henniker-Major, 5th Baron Henniker, who with his wife Lady Alice Cuffe, the only daughter of the 3rd Earl of Desart, had twelve children.[2] After educatio…

This article may be confusing or unclear to readers. In particular, how is a battle in 1573 considered as during the 1585 Anglo-Spanish War, rather than (at best) a precursor to the Anglo-Spanish War. Please help clarify the article. There might be a discussion about this on the talk page. (February 2021) (Learn how and when to remove this template message) 1573 battle of the Eighty Years' War Battle of Delft (1573)Part of the Eighty Years' War & the Anglo-Spanish War (1585)A 1580 map of Del…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.141.41.15