Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Bernhard II. (Lippe)

Denkmal von Bernhard II. in Lippstadt von Albert Pehle

Bernhard II. zur Lippe (* um 1140 evtl. auf dem Hermelinghof[1] im heutigen Stadtgebiet von Lippstadt; † 1224 in Mesothen) war der Begründer der Landesherrschaft Lippe und der Planstädte Lippstadt und Lemgo. Er trat nach 1194 in das Zisterzienserkloster Marienfeld ein, wurde um 1210 Abt im Kloster Dünamünde und 1218 Bischof von Selonien.

Leben

Bernhard II. war der Sohn Hermanns I. und der Neffe Bernhards I., die als erste als „Edle zur Lippe“ bezeichnet wurden. Er entwickelte sich im Laufe seines Lebens zu einer der wichtigsten und einflussreichsten westfälischen Persönlichkeiten der Stauferzeit. Ihm sind wahrscheinlich sämtliche Hoheits- und Sonderrechte der „Herren zur Lippe“ zu verdanken.

Die Jahre vor dem Sächsischen Krieg (1140–1177)

Bernhard II. besuchte vor seinem Amtsantritt 1167 wahrscheinlich die Domschule in Hildesheim (es existieren hierzu keine genauen Quellen), wo er später als Domherr wirkte. Die Ausbildung, die ihm an dieser Schule zuteilwurde, überragte die anderer Adeliger seiner Zeit. 1163 wurde er nach dem Tod seines älteren Bruders Hermann zurück an die Lippe gerufen. Er erhielt eine standesgemäße ritterliche Ausbildung, wahrscheinlich zum Teil am Hofe Heinrichs des Löwen in Braunschweig, und wurde zum Ritter geschlagen.

Die Regentschaft im lippischen Herrschaftsbereich übernahm er nach dem Tod seines Vaters Hermann I. 1167, als dieser im Heer des Kaisers Friedrich I. vor Rom einer Seuche erlag. Die Besitzung bestand zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem ursprünglichen Besitz der Familie nahe der heutigen Stadt Lippstadt sowie großen Teilen des späteren Landes Lippe. Er heiratete 1167 Heilwig, Gräfin von Are, die dem rheinischen Adel angehörte und in weiterer Verwandtschaft mit dem Haus der Staufer verbunden war. Der Onkel seiner Frau, Friedrich von Ahre, war zu dieser Zeit Bischof von Münster (1152–1168) und wurde zu einem guten Freund des jungen Edelherren. Über Friedrich von Ahre sowie über dessen Vetter, Herrmann von Ahre, den Abt des Klosters Cappenberg, bestanden relativ enge Verbindungen mit dem Erzbischof von Köln, Philipp I. von Heinsberg, der Bernhards Lehnsherr war.

Der Sächsische Krieg

Die Zeit von 1177 bis 1181 war geprägt vom Sächsischen Krieg, in dem die Meinungsverschiedenheiten des Sachsenherzogs Heinrich des Löwen und des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg gipfelten. Trotz seiner engen Bindungen und der räumlichen Nähe zu Köln kämpfte Bernhard II. gemeinsam mit seinem Vetter Widukind von Rheda als Gefolgsmann Heinrichs des Löwen in Westfalen und zog sich so auch die Feindschaft seines Lehnsherren und der meisten anderen Adeligen Westfalens zu. Im Laufe des Krieges wurde Bernhard II. zu einem der engsten Gefährten Heinrichs des Löwen. Zugleich pflegte er jedoch auch seine guten Beziehungen zum neuen Bischof von Münster, Hermann II. (Amtszeit 1173 bis 1202), der ab etwa 1180 zu einem engen Berater des Kaisers Barbarossa und so für Bernhard II. nach dem Kriegsende zu einem wichtigen Vermittler wurde.

Von 1179 an zerstörte Bernhard II. in seinem näheren Umland die Besitzungen des Kölner Erzbischofs. Vor allem das gerade im Aufbau begriffene Medebach wurde zerstört. Die Stadt Soest konnte aufgrund der gerade neu gebauten Stadtmauern einen Angriff abwehren. Im Anschluss daran wendeten sich Bernhards Truppen zur Unterstützung des sächsischen Heeres unter der Führung des Grafen Gunzelin von Schwerin im nördlichen Westfalen gegen ein vereintes Heer der mit den Kölnern verbündeten Fürsten, des Bischofs von Osnabrück sowie der Grafen von Tecklenburg und Ravensberg, denen die Grafen von Arnsberg und die Grafen von Schwalenberg zu Hilfe kamen. Sieger dieser Schlacht auf dem Halerfeld, zehn Kilometer vor Osnabrück, blieb das sächsische Heer.

Burgruine Lipperode

Nach dieser Schlacht wurden jedoch im Zuge eines Vorstoßes der Kölner gegen die Anhänger Heinrichs 1177 das Zentrum der Besitzungen Bernhard II., das ehemalige Marktviertel nahe der Lippefurt (heute Nicolaiviertel in Lippstadt) und die ehemalige Nicolaikirche sowie seine Burg zerstört. Bernhard II. selbst wurde vertrieben und floh an den Hof Heinrichs des Löwen. Über ihn lernte Bernhard II. die Grundzüge der Stadtplanung, vor allem die Wasserbautechnik, kennen. Seine Eindrücke sammelte er in Braunschweig und Hildesheim, später auch bei der Verteidigung und dem Ausbau der Stadt Neuhaldensleben nahe Magdeburg. Er verteidigte bis 1181 die Festung des Herzogs in Haldensleben, die von Truppen des Kaisers Barbarossa belagert wurde. Er musste diese Festung aufgeben, als die Gegner den Fluss Ohre stauten und damit die Festung unter Wasser setzten. Bernhard II. und sein Gefolge konnten frei abziehen.

Die Jahre zwischen 1181 und 1184

Heinrich der Löwe wurde 1180 auf dem Hoftag zu Gelnhausen geächtet und musste Deutschland verlassen. Von diesem Zeitpunkt an bricht die Überlieferung vom Leben Bernhards II. ab und setzt erst 1184 wieder ein. Abweichend von der gängigen Darstellung, der zufolge Bernhard II. an die Lippe zurückgekehrt sei, nimmt der Historiker Paul Leidinger an, dass Bernhard II. den Sachsenherzog ins Exil an den englischen Königshof in der Normandie begleitete. Von dort kehrte er nach Ansicht Leidingers erst 1184 zurück und traf an dessen Hoftag in Köln auf den Kölner Erzbischof und neuen Herzog von Westfalen Philipp von Heinsberg.

Leidinger begründet seine Darstellung der Geschichte dadurch, dass für die fragliche Zeit Quellen über Widukind von Rheda existieren, der sich bis dahin nie von Bernhard II. getrennt hatte. Vor allem die Urkunde zur Gründung des Klosters Marienfeld deutet auf die Trennung der beiden Freunde hin. Außerdem zeigt ein Relief der Lippstädter Marienkirche offensichtlich Bernhard II. auf einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela, die er gemeinsam mit Heinrich dem Löwen unternommen haben soll.

Die Rückkehr Bernhards II. und die Stadtgründung Lippstadts und Lemgos

Zur Zeit der Rückkehr Bernhards II. war das ehemalige Marktviertel an der Lippe wahrscheinlich schon wieder aufgebaut worden. Obwohl Bernhard in den zurückliegenden Schlachten immer an der Seite Heinrichs des Löwen gekämpft hatte, kam er doch zu dem damals sehr seltenen Privileg, mit Genehmigung des Kaisers Barbarossa eine Stadt im Zentrum seiner Besitzungen bauen zu dürfen. Diese wurden ihm im Zuge von Klärungen mit Philipp von Heinsberg zurückgegeben.

Vielleicht traf Bernhard II. zu Pfingsten 1184 auf dem Reichsfest in Mainz mit Barbarossa zusammen. Zum Fest der Schwertleite der Kaisersöhne sammelte sich der gesamte Adel des Landes mit Gefolge; nach unterschiedlichen Quellen sollen zwischen 20.000 und 70.000 Menschen versammelt gewesen sein. Nach einem Sturm wurde das Fest jedoch bereits am Pfingstmontag abgebrochen, und der Kaiser zog sich mit seinem Gefolge nach Gelnhausen zurück. Nach einer Überlieferung des Dichters Justinus Lippiensis[2], der das Leben Bernhards II. später in seinem als Lippiflorum (Lippische Rose, nach der Wappenrose der Herrn zur Lippe) benannten Werk reflektierte, befand sich Bernhard II. ebenfalls auf diesem Fest. Er soll dem Kaiser durch sein edles Auftreten aufgefallen und von ihm gebeten worden sein, einen Wunsch zu äußern. Der Wunsch Bernhards bestand darin, eine Stadt an der Lippe bauen zu dürfen, und Barbarossa soll ihm diesen Wunsch gewährt haben. Diese Geschichte ist sicher etwas blumig dargestellt, an der kaiserlichen Erlaubnis zur Stadtgründung gibt es jedoch kaum Zweifel. Wahrscheinlich war es dem Berater des Kaisers, Bischof Hermann II. von Münster, zu verdanken, dass dies geschah, und auch an der Vermittlung mit dem Kölner Erzbischof war er wahrscheinlich maßgeblich beteiligt.

Lippe (Braun/Hagenberg 1588)
Ruine Falkenburg (Detmold)

Bernhard II. gründete nachfolgend 1185 (anderen Quellen zufolge schon 1184)[3] die Stadt Lippe (heute Lippstadt im Kreis Soest) als erste Planstadt Westfalens. Nach ihrem Vorbild gründete er 1190 als zweite Stadt im Land Lippe Lemgo. In dieser Zeit war Bernhard II. auch an der Gründung des Klosters Marienfeld 1185 beteiligt.

Sein Freund Widukind von Rheda nahm 1189 mit Kaiser Barbarossa am Dritten Kreuzzug teil und starb auf diesem. Als Widukinds Erbe erhielt Bernhard die Herrschaft über Rheda, und ihm wurde die Vogtei über die Klöster Liesborn und Freckenhorst übertragen.

Etwa 1192 erwirkte Bernhard II. die Erlaubnis, innerhalb des bischöflichen Forstbanngebietes die Falkenburg am Falkenberg zu bauen, wobei alle Rechte zwischen dem Bischofssitz Paderborn und ihm aufgeteilt wurden. Durch eine Krankheit regierungsunfähig geworden übergab Bernhard 1194 die Herrschaft an seinen Sohn Hermann II. (* um 1170) und ging danach als Mönch in das von ihm 1185 mitbegründete Zisterzienserkloster Marienfeld.

Abt und Bischof in Livland

Um 1210 wurde er Abt in Dünamünde in Livland. Schließlich war er von 1218 bis 1224 Bischof von Selonien im Baltikum.[4] Dieses Bistum hatte Albert von Buxthoeven 1218 als Missionsbistum für Bernhard eingerichtet, es erstreckte sich südlich der Düna. Der Papst bestätigte die Gründung im Folgejahr.[5] Ende April 1224 starb Bernhard II., wahrscheinlich in Selburg, der Hauptstadt seines Bistums, oder in Mesoythen. Beigesetzt wurde er im Kloster Dünamünde. Das Bistum Selonien wurde bereits 1226 zugunsten des Bistums Semgallen aufgelöst.

Sagen und Anekdoten

Die Sage von der Strafe Gottes

Der Überlieferung nach soll Bernhard in der Zeit seiner Herrschaftsausübung durch Rauben und Brennen seinen Untertanen sehr viel Unrecht zugefügt haben. Hierfür habe ihn Gott mit Lahmheit an beiden Füßen gestraft. Der reuige Bernhard habe sich daraufhin demütig in die Obhut und Pflege von Zisterziensermönchen begeben und sei wegen seiner Heilung selber auch Zisterziensermönch geworden.[6]

Die Mantelanekdote

Moderne Bänkelsänger erzählen die Mantelanekdote von Bernhard aus dem Lipperland. Dieser zufolge soll Bernhard zu spät zu einem Fest gekommen sein.[7] Da keine Sitzplätze mehr frei waren, setzten sich Bernhard und sein Gefolge auf ihre Mäntel. Nach Beendigung der Versammlung ließen sie ihre Mäntel liegen. Auf die Frage, weshalb sie die Mäntel liegen ließen, antwortete er, dass es im Lipperland nicht üblich sei, die Sitzmöbel mitzunehmen. Am anderen Tag soll er vom Kaiser (Barbarossa) selbst Sitzmöglichkeiten bekommen haben.

Nachkommen

Aus Bernhards Ehe mit Heilwig von Are-Hochstaden (* 1150, † 1196), Tochter des Grafen Otto von Are-Hochstaden, gingen elf Kinder hervor:

Quellen

Literatur

Commons: Bernhard II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Rothert, Der Hermelinghof, Die Urquelle von Lippstadt, in: Mitt. zur Lippischen Geschichte 20 (1951), S. 5–8.
  2. zu diesem siehe Franz HerberholdJustinus Lippiensis. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 710 (Digitalisat).
  3. Walter Vollmer: Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 302.
  4. Wolfgang Bender: Bernhard II. zur Lippe und die Mission in Livland. In: Jutta Prieur (Hrsg.): Lippe und Livland. Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-89534-752-8, S. 147–168.
  5. Art. Selonien (Bistum). In: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 7., vollständig überarbeitete Aufl. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 660.
  6. Vgl. Karl Eduard Napiersky: Monumenta Livoniae Antiquae, Verlag von Eduard von Frantzen’s Buchhandlung, 1835, Band 1, S. 86
  7. Nach Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa (1152–1190). Eine Biografie. Hg. von Lars Hageneier/Matthias Schrör. Regensburg 2009, S. 157 f., war es der Würzburger Hoftag von 1168.
VorgängerAmtNachfolger
Hermann I.Herr zur Lippe
1168–1196
Hermann II.
Widukind von RhedaHerr von Rheda
1191–1196
Hermann II.

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

This article is written like a personal reflection, personal essay, or argumentative essay that states a Wikipedia editor's personal feelings or presents an original argument about a topic. Please help improve it by rewriting it in an encyclopedic style. (December 2022) (Learn how and when to remove this template message)Peoples living without sustained contact to the world community Members of an uncontacted tribe photographed in 2012 near Feijó in Acre, Brazil Uncontacted peoples are groups o…

Френологическая карта, 1883. Френология была одной из первых псевдонаук[1] в современном понимании. Основным положением этого учения является идея взаимосвязи между психикой человека и строением поверхности его черепа. Впервые была названа псевдонаукой в 1838 году[2]&…

Children's book series Meg and Mog Meg and Mog is a series of children's books written by Helen Nicoll and illustrated by Jan Pieńkowski. First published in the 1970s, the books are about Meg, a witch whose spells always seem to go wrong, her striped cat Mog, and their friend Owl.[1] The first book was published in January 1972. Following the death of Helen Nicholl in 2012, the series was continued by Pieńkowski and David Walser. TV series adaptation In 2001, an animated TV series of 5…

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Australia benua – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR AustraliaLuas8.945.000 km2 (3.454.000 sq mi) (ke-7)Penduduk38.000.000 (perkiraan populasi Australia, Papua Nugini, Pro…

1. The zone of protection The German Zone of Protection in Slovakia,[1] or the Protective Zone (German: Schutzzone) was an area established in the western parts of the First Slovak Republic after the dissolution and division of Czechoslovakia by Nazi Germany during 1939. The special status of the zone was already created in the initial German-Slovak treaty of 23 March 1939, which defined the protective relationship between Germany and the Slovak State.[2] The zone was codified by…

تنامت العلاقات السعودية الأوروبية بدايةً مع الدول الكبرى ذات المصالح في المنطقة مثل بريطانيا وفرنسا وألمانيا وإيطاليا وكذلك روسيا الاتحادية ، ففي بداية نشأة المملكة العربية السعودية حرص الملك عبدالعزيز على أهمية العلاقات الخارجية في تكوين تأثير وثقل للمملكة في المجتمع ا

Government ministry in Maharashtra This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ministry of Cultural Affairs Maharashtra – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) Ministry of Culture Affairs Government of Maharashtraसांस्

Artropoda Periode 530–0 jtyl PreЄ Є O S D C P T J K Pg N Cambrian – Saat ini Arthropoda TaksonomiSuperkerajaanEukaryotaKerajaanAnimaliaSuperfilumEcdysozoaFilumArthropoda Gravenhorst, 1843 Upafilum dan Kelas Upafilum †Trilobitomorpha †Trilobita Upafilum Chelicerata Arachnida Xiphosura Pycnogonida †Eurypterida Upafilum Myriapoda Chilopoda Diplopoda Pauropoda Symphyla Upafilum Hexapoda Insecta Entognatha Upafilum Crustacea Branchiopoda Remipedia Cephalocarida Maxillopoda Ostracoda …

Any kind of device or material used on a road surface to convey official information Variety of surface markings on a road in Luxembourg Countries by the colors of the center line on roads   Uses white for the center line   Uses yellow for the center line   Uses both white and yellow for the center line   Unknown / Insufficient information Road surface marking is any kind of device or material that is used on a road surface in order to convey official info…

ييلاق مرشون  - قرية -  تقسيم إداري البلد  إيران[1] المحافظة زنجان المقاطعة مقاطعة أبهر الناحية الناحية المركزية القسم الريفي قسم حومة الریفي إحداثيات 36°18′11″N 49°23′34″E / 36.30306°N 49.39278°E / 36.30306; 49.39278 السكان التعداد السكاني 297 نسمة (إحصاء 2016) معلومات أخر…

Village in Northern Norway, NorwayKorsnes (Norwegian)Hierenjárgga (Lule Sami)VillageView of the villageKorsnesLocation of the villageShow map of NordlandKorsnesKorsnes (Norway)Show map of NorwayCoordinates: 68°15′07″N 16°03′24″E / 68.2520°N 16.0567°E / 68.2520; 16.0567CountryNorwayRegionNorthern NorwayCountyNordlandDistrictOfotenMunicipalityHamarøyElevation[1]8 m (26 ft)Time zoneUTC+01:00 (CET) • Summer (DST)UTC+02:00 …

TAC hockey Généralités Nom complet Le Touquet AC hockey Fondation 1985 Couleurs Vert et blanc Stade Centre sportif du Touquet : terrain Éric-Choteau Siège Centre sportif du Touquet - terrain Éric-Choteau, avenue Louis-Quetelard Championnat actuel championnat de France de hockey sur gazon Président Bernard Coisne modifier Le Touquet AC hockey est un club français de hockey sur gazon situé au Touquet-Paris-Plage. L'équipe masculine du club évolue parmi l'élite nationale, le Champi…

Metropolitan area in Texas, United StatesAustin-Round Rock-San Marcos MSAMetropolitan areaDowntown Austin in September 2018Interactive map of the Austin metropolitan area (Counties in red; Austin, Texas in Green)Country United StatesState TexasPrincipal cities Austin Buda Bastrop Bertram Burnet Dripping Springs Elgin Kyle Taylor Round Rock Cedar Park Georgetown Pflugerville Hutto Jarrell Leander Liberty Hill Lockhart Manor Marble Falls San Marcos Wimberley Area • MSA4,279 sq…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2018) جيريمي هال   معلومات شخصية الميلاد 11 سبتمبر 1988 (العمر 35 سنة)تامبا، فلوريدا  الطول 5 قدم 11 بوصة (1.80 م) مركز اللعب لاعب وسط[1]  الجنسية الولايات ال…

This article is about New York City. For other uses, see Cornwall (disambiguation). Housing cooperative in New York City, U.S.The CornwallThe Cornwall as seen from across Broadway. A diner occupies most of the Broadway-facing part of the first floor.Alternative namesCornwall ApartmentsGeneral informationTypeHousing cooperativeAddress251-257 West 90th Street, Upper West Side, Manhattan, New York City, U.S.Coordinates40°47′28.05″N 73°58′29.24″W / 40.7911250°N 73.9747889…

Nafa UrbachLahirNafa Indria Urbach15 Juni 1980 (umur 43)Magelang, Jawa Tengah, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPekerjaanPemeranpenyanyiTahun aktif1995—sekarangPartai politik  NasDem (2019—sekarang)Suami/istriZack Lee ​ ​(m. 2007; c. 2017)​Anak1Keluarga Alam Urbach (adik) Joey Alexander (keponakan) Karier musikGenreslow rockteen popInstrumenVokalLabelGPMusic PlusMusicaMetrotamaHarpa Nafa Indria Urbach (lahir 15 Juni 1980) adalah …

M. PrabhaharanM. PrabhaharanBorn (1966-07-06) July 6, 1966 (age 57)Kuchanur, Theni, IndiaOccupation(s)Art director,production designer,Film Director M. Prabhaharan is an Indian Film Art Director, Production Designer and Director who completed his degree course in Fine Arts at Government College of Fine Arts, Chennai. He had a brief stint as an illustrator in Special Effects Venky's office in 1990 and then worked as an assistant Art Director under the noted Art Director, Mr. Ashok Kumar in T…

2014 Indian Telugu-language comedy film directed by Gunnam Gangaraju Amrutham ChandamamaloFilm posterDirected byGunnam GangarajuWritten byGunnam GangarajuProduced byUrmila GunnamStarring Srinivas Avasarala Harish Koyalagundla Vasu Inturi Sivannarayana Naripeddi Dhanya Balakrishna Suchitra CinematographyRasool ElloreEdited byDharmendra KakaralaMusic bySri KommineniProductioncompanyJust Yellow Media[1]Release date 17 May 2014 (2014-05-17)[1] Running time140 minutes&#…

Kai-Fu LeeLahirTanggal tidak terbaca. Angka tahun harus memiliki 4 digit (gunakan awalan nol untuk tahun < 1000). (usia Kesalahan ekspresi: Operator < tak terduga)Kabupaten Taipei (kini New Taipei City), TaiwanAlmamaterColumbia University (B.S.)Carnegie Mellon (Ph.D.)Dikenal atasPakar kecerdasan buatan, eksekutif teknologiKarier ilmiahDisertasiLarge-vocabulary speaker-independent continuous speech recognition: The SPHINX system (1988)Pembimbing doktoralRaj Reddy Kai-Fu Lee (Hanzi trad…

Joseph K. Edgerton Joseph Ketchum Edgerton (* 16. Februar 1818 in Vergennes, Vermont; † 25. August 1893 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1863 und 1865 vertrat er den Bundesstaat Indiana im US-Repräsentantenhaus. Werdegang Joseph Edgerton war der jüngere Bruder des Kongressabgeordneten Alfred Peck Edgerton (1813–1897) aus Ohio. Er besuchte die öffentlichen Schulen im Clinton County im Bundesstaat New York. Nach einem anschließenden Jurastudium u…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.17.165.159