Bülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bülow

Bülow ['by:lo:] ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts. Die Herren, Freiherren und Grafen von Bülow zählen zum mecklenburgischen Uradel und konnten sich weit über ihre Stammheimat hinaus ausbreiten. Zahlreiche Zweige der Familie bestehen bis heute.

Geschichte

Herkunft und Ausbreitung

Pirol als Helmkleinod (Bülowkapelle im Doberaner Münster)

Die Bülow sind eine Familie, die mit Ritter Godofridus de Bulowe im Jahr 1229 erstmals urkundlich erscheint.[1] Mit Gottfried, welcher ebenfalls in den Jahren 1239 bis 1255 in insgesamt 24 Urkunden als Ritter genannt wurde, beginnt auch die gesicherte Stammreihe des Geschlechts. Seinen Namen entlehnte er von seinem gleichnamigen Stammsitz in Bülow bei Rehna in Mecklenburg, einem heutigen Ortsteil von Königsfeld. 1237 stattete Gottfried das nahe seinem Rittersitz Bülow neu gegründete Kloster Rehna mit neuem Grund und Boden aus. Im dortigen Sprachraum, auf wendische Sprachwurzeln zurückgreifend, wird der Pirol, der auch als Kleinod des Familienwappens geführt wird, als Vogel Bülow bezeichnet.

Die Ritter und Brüder Johann († vor 1309) und Heinrich († 1267) stifteten die beiden Äste A Wedendorf und B Gadebusch-Plüskow (Plüschow). In den Jahren 1382 bis 1444 verzweigte sich das Geschlecht in insgesamt acht Linien, die sich nach den damals besessenen Hauptgütern benennen und nach denen ihre Nachfahren bis heute genealogisch eingeteilt werden: Wedendorf (von 1255 bis 1679 im Besitz der Familie), Potremse (vor 1445 bis Mitte 18. Jh.), Simen (ab ca. 1400 bis Mitte 18. Jh.), Radum (Groß Raden bei Sternberg, um 1380–1669), Zibühl (ab 1322), Gartow (1438 vom Johanniterorden erworben, 1694 an die Bernstorff verkauft), Wehningen (ab 1428) und Plüskow (Schloss Plüschow, von 1450 bis 1758).

Grabplatte der Bischöfe Ludolf († 1339) und Heinrich († 1347) von Bülow im Schweriner Dom

Im 14. Jahrhundert stellten die Bülow vier Bischöfe im Bistum Schwerin. Auch späterhin bestand eine enge Verbindung zur Kirche, so entstammte auch ein Bischof im Bistum Lebus im 15. Jahrhundert aus der Familie. Bis zur Reformation sind in Mecklenburg weiterhin mehrere Domherrn, Dechanten, zwei Pröbste und drei Priorinnen im Kloster Rehna bekannt. Das Einschreibebuch des Klosters Dobbertin weist im Zeitraum 1696 bis 1918 188 Eintragungen mit Familiennamen Bülow auf; etwa fünfzehn Prozent dieser eingeschriebenen Mädchen wurden als Konventualinnen im Kloster Dobbertin aufgenommen. Aus 73 mecklenburger Kirchen sind Bülow´sche Stiftungen wie Epitaphe, Taufkelche, Leuchter, Patronatsstühle, Glocken oder Altäre bekannt.

1383 brannte der Ritter Heinrich von Bülow den Ort Wilsnack (Brandenburg), dessen Kirche und weitere Dörfer der Umgebung nieder. Nachdem in der Ruine der Wilsnacker Kirche drei rot verfärbte Hostien gefunden worden waren, bestätigte der Havelberger Bischof Dietrich II. von Man ein Hostienwunder. Die Wunderblutkirche wurde daraufhin zu einer der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas. Die Pilgerfahrten zur Wunderblutkirche endeten, als der erste evangelische Pfarrer von Wilsnack die Reste der Hostien 1552 verbrannte.

Im Zeitraum 1229 bis 1945 konnten die Bülows 110 Burgen, Güter und Dörfer in Mecklenburg zeitweise in ihren Besitz bringen. Zahlreiche mecklenburgische Güter waren bis zur Enteignung 1945 in Familienbesitz: Die Linie Wedendorf besaß Camin (seit 1663), ab 1852 Goldenbow und bis 1930 auch Rodenwalde, die Linie Simen Bäbelitz und Jatzke, die Linie Gartow (Zweig Woserin) ab 1791 Wamckow sowie ab 1901 Ludorf und ab 1908 Solzow, die Linie Wehningen (Zweig Gudow) ab 1604 Wendisch Lieps (Greven, heute Wüstung) die Linie Plüskow ab 1883 Stremlow und ab 1914 Rogeez. Gorow war von 1767 bis 1916 im Familienbesitz.[2]

Gutshaus Gudow, Kreis Herzogtum Lauenburg (um 1830), seit 1470 im Familienbesitz

Im benachbarten Schleswig-Holstein sind einige Güter bis heute im Familienbesitz geblieben: Die lauenburgischen Erblandmarschälle von Bülow besitzen das Gut Gudow seit dem Jahre 1470 bis heute. Die Gudower Bülow erwarben 1778 auch das Gut Kühren, wo sich in der Folge ein eigener Zweig bildete, der Kühren bis heute bewirtschaftet und der 1881 in den preußischen primogenen Grafenstand erhoben wurde. Seit 1812 ist auch das Gut Bothkamp im Besitz eines Zweiges, seit 1891 das Gut Wittmoldt.

In Dänemark, wohin erste Bülows bereits im 14. Jahrhundert gelangten, sind bis heute Zweige der Linien Wedendorf, Radum und Plüskow verbreitet. Es ergingen in Dänemark an die Familie zwischen 1656 und 1904 insgesamt 18 Adelsnaturalisationen. Im 17. und 18. Jahrhundert konnten sich die Bülow auch in Livland ausbreiten. In den Niederlanden erfolgte die Aufnahme in den niederländischen Adel mit dem Titel Jonkheer für die Deszendenz des königlich niederländischen Premierlieutenant Carel Floris Willem von Bülow († 1823). In Preußen wurde der Familie am 24. Dezember 1904 das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus erteilt.

Das Geschlecht unterhält seit 1867 einen Familienverband mit derzeit etwa 400 Mitgliedern und richtet alle zwei Jahre Familientage aus.[3] Die Bülow sind die zahlenstärkste deutsche Adelsfamilie, gefolgt von den Arnim.

Auf Initiative des Familienverbandes wurde 1877 die 1372 vom Schweriner Bischof Friedrich II. von Bülow gestiftete Bülow-Kapelle im Doberaner Münster restauriert.

Linien und Standeserhebungen

Rittergut Abbensen
Bülow aus dem Hause Abbensen

Die Brüder Joachim Heinrich, Kurhannoverscher Geheimer Rat, Thomas Christian, Braunschweig-Cellescher Rat und Oberhauptmann, Cuno Josias, Hannoverscher Generalleutnant, Johann Otto, Braunschweig-Lüneburgischer Landrat, und Wilhelm Dietrich, königlich Preußischer Obersthofmeister und Ordensritter, sämtlich Söhne des Paul von Bülow, wurden vom Kaiser Joseph I. mit Diplom vom 16. Dezember 1705 in den Reichsfreiherrnstand erhoben.

Freiherr Ernst August von Bülow (1697–1766), Braunschweig-Lüneburgischer Wirklicher Geheimer- und Domänenkammerrat, wurde am 5. März 1736 in Wien von Kaiser Karl VI. in den Reichsgrafenstand gehoben. Die Kurhannoversche Anerkennung des Grafenstandes erging am 14. August 1736. Dieser starb jedoch erbenlos.

Preußen erkannte Heinrich Wilhelm von Bülow, königlich Preußischer Kammerherr, Geheimer Legationsrat und Gesandten in Paris, den Freiherrnstand am 14. Dezember 1831 an. Die Brüder Johann Friedrich und Adolph Friedrich, beide im Rang eines königlich Hannoverschen Kapitän sowie Ernst Friedrich Wilhelm von Bülow, königlich Hannoverscher Landdrost erhielten am 26. Februar 1842 die Hannoversche Anerkennung des Freiherrnstandes. Das hannoversche Rittergut Abbensen war von 1654 bis ca. 1880 im Besitz der Familie.

Schloss Beyernaumburg, von 1653 bis 1945 im Familienbesitz
Bülow aus dem Hause Beyernaumburg

Nach dem Recht der Erstgeburt und gebunden an den Besitz des Familienfideikommiss Beyernaumburg (von 1653 bis 1945 im Familienbesitz) kam am 15. August bzw. 28. Oktober 1903 der preußische Freiherrenstand an Wilhelm von Bülow. Die Freiherren von Bülow waren bis 1945 u. a. in Beyernaumburg ansässig.

Bülow aus dem Hause Brunsrode

Ebenfalls nach dem Recht der Erstgeburt und geknüpft an den Besitz von Groß Brunsrode (von 1634 bis 1989 im Besitz der Familie) wurde Georg von Bülow am 7. Mai 1904 in den braunschweigischen Freiherrenstand gehoben. Die preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels erging am 16. September 1904.

Bülow aus dem Hause Essenrode
Rittergut Essenrode

Friedrich Ludwig Victor Hans von Bülow aus dem Hause Essenrode (Landkreis Helmstedt, 1625–1837 im Besitz der Familie) war zunächst hannoverscher Minister und wurde am 9. Januar 1810 in den westphälischen Grafenstand erhoben. Als königlich preußischer Finanzminister wurde er von König Friedrich Wilhelm III. am 17. Januar 1816 in den preußischen Grafenstand erhoben. Sein Sohn, Graf Hans Adolf Karl von Bülow, war 1850–1858 mecklenburg-schwerinscher Ministerpräsident.

Für Karl von Bülow (* 1812), Sohn des königlich dänischen Kammerherrn und Hofjägermeisters, Gottlob von Bülow aus dem Hause Essenrode und der Louise von Stolle, gab es am 19. September 1818 eine Namens- und Wappenvereinigung Bülow-Stolle.

Bülow aus dem Hause Kamin

Der spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow (1849–1929) wurde am 22. Juni 1899 in den preußischen Grafenstand erhoben. Die Vererbung des Titels war vorbehaltlich. Am 6. Juni 1905 erfolgte die Hebung in den preußischen Fürstenstand. Er starb ohne Nachkommen.

Bülow aus dem Hause Kühren

Der großherzoglich mecklenburgische Oberkammerherr und Oberjägermeister Detlev von Bülow (1793–1882) wurde nach dem Recht der Erstgeburt und gebunden an den Besitz des Fideikommiss Kühren mit Wilhelminenhof (Kreis Plön, Schleswig-Holstein) am 22. Juli bzw. 16. September 1881 in den preußischen Grafenstand gehoben. Die Adeligen Güter Kühren (mit einer Fläche von 800 ha) und Wilhelminenhof befinden sich seit 1778 bis heute im Besitz der Herren bzw. Grafen von Bülow. Das alte Kührener Herrenhaus wurde Mitte des 20. Jahrhunderts abgerissen und 1996 durch ein neues ersetzt.[4]

Bülow von Dennewitz

In Anerkennung seines Sieges am 6. September 1813 in der Schlacht bei Dennewitz über die Franzosen, wurde der preußische General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Bülow aus dem Hause Falkenberg (ab 1683 im Familienbesitz) am 3. Juni 1814 in Paris in den preußischen Grafenstand von Dennewitz erhoben.

Bülow-Trummer

Am 12. September 1872 kam es zur mecklenburgischen Namensvereinigung Bülow-Trummer für Ernst von Bülow und seine 1871 geehelichte Gattin Elisabeth Trummer.

Bülow-Wendhausen

Eine Braunschweigische Bestätigung des Freiherrenstandes mit Namens- und Wappenvereinigung mit den Freiherren von Wendhausen erging am 30. Dezember 1839 für den herzoglich braunschweigischen Kammerpräsidenten Friedrich von Bülow (1772–1840).

Briefadlige Bülow aus dem Hause Lichterfelde (1828), (1855) und (1870)

Der natürliche Sohn des königlich preußischen Landrats und Majors Carl von Bülow aus dem Hause Lichterfelde (1778–1851), Karl Kolberg (* 1801), nachmaliger königlich preußischer Regierungsrat, erhielt am 20. August 1828 die preußische Adelslegitimation unter Beilegung des väterlichen Namens Bülow.

Helene Möller (* 1842), Adoptivtochter des oben genannten 1828 nobilitierten Karl von Bülow wurde unter Beilegung des adoptivväterlichen Wappens und Namens am 19. November 1855 in den preußischen Adelstand gehoben.

Ebenfalls ein preußischer Adelstand erging in Berlin am 2. Mai 1870 für Louise Holle (* 1863), Adoptivtochter des Schulinspektors Karl von Bülow aus dem Hause Lichterfelde (1820–1898) und der Luise von Bülow, mit Beilegung des Namens und Wappens der Adoptiveltern.

Von Bülow-Stolle

Johann Wilhelm von Stolle vermachte laut Testament vom 12. September 1818 dem ältesten Sohn seiner am 21. Juli 1810 mit Gottlob Wilhelm Friedrich von Bülow (Sohn von Friedrich Ernst von Bülow) vermählten Tochter Louise Friderike Antoinette von Stolle sowie dessen männlichen Descendenten die Zinsen eines mit hypothekarischer Sicherheit in schleswigschen Gütern unkündbar angelegten Geld-Fideikommisses unter der Bedingung, den von Stolleschen Namen und das Wappen mit dem eigenen Namen und Wappen zu führen. Der Testator setzte durch eine ausdrückliche Bestimmung fest, dass jeweils nur ein Deszendent die Zinsen des Fideikommisses genießen und den Namen und Wappen beider Geschlechter vereint führen solle. Demgemäß gingen, als der erste Erbe und älteste Enkel des Testators Wilhelm Carl August von Bülow-Stolle am 4. März 1826 in jugendlichen Jahren in Hannover starb, seine Rechte und Pflichten auf seinen Bruder, den hannoverschen Offizier Carl Magnus Ido Harald von Bülow-Stolle über.[5]

Grablegen der Familie

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Blau vierzehn (4,4,3,2,1) goldene Kugeln. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken ein Pirol mit goldenem Ring im Schnabel zwischen offenem goldenen Flug hinter zwei mit je sieben goldenen Kugeln belegten blauen Büffelhörnern.

Historische Wappenbilder

Bekannte Namensträger (chronologisch)

Familie von Bülow am 28. Oktober 1928 vor deren Gutshaus Rogeez
Vicco von Bülow (1923–2011), genannt Loriot (französisch für „Pirol“)

Literatur

  • Genealogie
    • Vierzehn Kugeln auf blauem Schild. Die Bülows in der Geschichte. Hrsg. von Bülow’schen Familienverband e. V., verfasst von Daniel Faustmann unter Mitwirkung von Henning und Detlev Werner von Bülow, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2014, ISBN 978-3-944033-08-2.
    • Henning von Bülow: Bülowsches Familienbuch. Bd. 3, Hrsg. Bülowscher Familien-Verband, Kunst- und Buchdruckerei Mühlthalter München, Aumühle 1994.
    • Stammtafeln ..., im Auftrage des v. Bülowschen Familienverbandes ehrenamtlich bearb. durch Carl v. Bülow, 1974.
    • Adolf von Bülow: Bülowsches Familienbuch. 2 Bände, Schwerin 1911/1914.
    • Gottfried von Bülow: Historische Nachrichten über die von Bülows. Magdeburg 1868.
    • Gottfried von Bülow: Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen. Baensch, Magdeburg 1860. (Digitalisat)
    • Jakob Friedrich Joachim von Bülow und Paul von Bülow: Familienbuch der von Bülow. Königliche Ober-Hofbuchdruckerei R. L. Decker, Berlin 1858. (Digitalisat)
  • Jakob Friedrich Joachim von Bülow: Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow. Korb, Neubrandenburg 1780. (Digitalisat)
  • Danmarks Adels Aarbog 1963, Teil II, S. 3–4 und 1964. (Stammreihe und ältere Genealogie).
  • GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Walter von Hueck, Christoph Franke, ISSN 0435-2408 (Auszug):
    • Genealogisches Handbuch des Adels, (GHdA), C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee u. Limburg an der Lahn, Gesamtreihe GHdA 1987, 1971, 1967, 1960, 1959, 1955
    • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1974, S. 161–165.
  • Heinrich Otto MeisnerBülow, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 727 f. (Digitalisat).
  • GGT, Justus Perthes. (Redaktion und Druck jeweils im Vorjahr/Auszug):
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. 1942. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft (1933–1942), Jg. 92, Gotha 1941, S. 41 ff.
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1942. Teil A (Uradel). Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft (1933–1942), Jg. 41, Gotha 1941, S. 53 ff.
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel. 1911. Jg. 12. S. 139 ff.
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. 1908. Gotha 1907, S. 94 f.
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. 1886. Jg. 36, Gotha 1885. S. 105 ff.
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1864. S. 9 ff. Bülow-Wendhausen
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1859. Neunter Jahrgang. S. 108 ff. Freiherrliche Linie
  • Hermann von Bruiningk: Die v. Bülow in Livland 1633 bis 1750. In: Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Mitau 1930, S. 11–29.
  • Friedrich Crull: Die Wappen der bis 1360 in den heutigen Grenzen Meklenburgs vorkommenden Geschlechter der Mannschaft. in: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 52 (1887), S. 34–182 (Digitalisat (Memento vom 5. Mai 2012 im Internet Archive))
  • Ernst Heinrich Kneschke: Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung. T. O. Weigel, Leipzig 1854, S. 45 f. Digitalisat

Quellen

Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB) Digitalisat

Commons: Bülow family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meklenburgisches Urkundenbuch (MUB) I. Band 786--1250, Hrsg. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, In Commission der Stiller`schen Hofbuchhandlung, Schwerin 1863. 1229. Juni 4. Parchim. Nr. 370. Digitalisat.
  2. Historie Schlossgut Gorow, auf schlossgut-gorow.de, abgerufen am 11. Mai 2021
  3. Bülowscher Familienverband (Memento des Originals vom 23. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/familie.von-buelow.de
  4. Website Gut Kühren
  5. Gottfried von Bülow: Geschichte des Wappens des Geschlechts von Bülow. Berlin: Mitscher & Röstell 1871, S. 50f
  6. Hans-Joachim Böttcher: Historische Grabdenkmale und ihre Inschriften in der Dübener Heide. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Mittelalterliche Familienforschung. Nr. 165. Leipzig August 2005, S. 32.

Read other articles:

Wahyu Hidayat Sudjatmiko Komandan Komando Pasukan Gerak Cepat ke-30Masa jabatan31 Januari 2023 – 29 November 2023 PendahuluTaspin HasanPenggantiYudi BustamiKomandan PaspampresMasa jabatan27 Juni 2022 – 31 Januari 2023 PendahuluTri Budi UtomoPenggantiRafael Granada BaayWakil Komandan PaspampresMasa jabatan28 Desember 2020 – 27 Juni 2022 PendahuluDeny MuisPenggantiOni Junianto Informasi pribadiLahir16 September 1971 (umur 52)JakartaSuami/istridrg. Nenen...

 

31

「31」のその他の用法については「31 (曖昧さ回避)」をご覧ください。 30 ← 31 → 32素因数分解 31 (素数)二進法 11111三進法 1011四進法 133五進法 111六進法 51七進法 43八進法 37十二進法 27十六進法 1F二十進法 1B二十四進法 17三十六進法 Vローマ数字 XXXI漢数字 三十一大字 参拾壱算木 31(三十一、丗一、さんじゅういち、みそひと、みそじあまりひとつ)は自然数、ま...

 

Nokia 3100PembuatNokiaOperatorAT&T Wireless/CingularJaringan3100: GSM 900/1800/19003100b: GSM 850/1800/19003105:CDMA2000 1xRTTPenerusNokia 3200Faktor bentukCandybarDimensi102 x 43 x 15.2 mmBerat99 gSistem OperasiSeries 40Memori350 KiBBateraiBL-5C, 850 mA·hLayar128x128 4096 color CSTNKamera640x480 VGA (sold separately, added via Pop-Port)KonektivitasNone Nokia 3100 merupakan ponsel triband-GSM yang dirilis pada 17 Juni 2003 sebagai ponsel entry-level dari Nokia, yang dirancang khusus untu...

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Unione Sportiva Torinese. Unione Sportiva TorineseStagione 1922-1923Sport calcio Squadra US Torinese Allenatore Presidente Prima Divisione10º posto nel girone A della Lega Nord. Retrocessa in Seconda Divisione. StadioCampo Stradale Stupinigi 1921-1922 1923-1924 ...

 

Love Me HarderSingel oleh Ariana Grande dan The Weeknddari album My EverythingDirilis30 September 2014 (2014-09-30)FormatUnduhan digitalDirekam2014GenrePopsynth-popsynthwave-R&BDurasi3:56LabelRepublic[1]PenciptaMax MartinSavan KotechaPeter SvenssonAli PayamiAbel TesfayeAhmad BalsheProduserAli PayamiPeter SvenssonKronologi singel Ariana Grande Bang Bang (2014) Love Me Harder (2014) Santa Tell Me (2014) Kronologi singel The Weeknd Often(2014) Love Me Harder(2014) Earn...

 

Railway station in Tamil Nadu, India Teni Indian Railways stationGeneral informationOther namesTeni railway stationLocationRailway Station Rd, Teni Allinagaram, Teni, Teni dt., Tamil NaduMadurai DivisionIndiaElevation348 metres (1,142 ft)Owned byIndian RailwaysOperated bySouthern RailwayLine(s)Madurai–Bodinayakkanur branch linePlatforms3Tracks3Train operatorsIndian RailwaysConstructionStructure typeStandard (on-ground station)ParkingYesAccessibleOther informationStatusOperationalStatio...

Необходимо проверить качество перевода, исправить содержательные и стилистические ошибки. Вы можете помочь улучшить эту статью (см. также рекомендации по переводу).Оригинал на английском языке — Graphic design. Графические символы часто бывают функционалистскими и анонимным...

 

International sports competition where competitors represent their nation For the flagship association football competition World Cup, see FIFA World Cup. For the flagship cricket competition World Cup, see ICC Cricket World Cup. For a more exhaustive list, see List of world cups. For World championships, see List of world sports championships and List of world championships in mind sports. For the song by IShowSpeed, see World Cup (song). The Alpine Skiing World Cup consists of a series of c...

 

Part of the 1980 U.S. presidential election 1980 United States presidential debates ← 1976 September 26–October 28, 1980 1984 →   Nominee Jimmy Carter (Second debate) Ronald Reagan John B. Anderson (First debate) Party Democratic Republican Independent Home state Georgia California Illinois Running mate Walter Mondale George H. W. Bush Patrick Lucey The 1980 United States presidential debates were a series of debates held for the presidential election. T...

ولاية تاتشيرا    علم شعار   الإحداثيات 7°50′00″N 72°05′00″W / 7.8333333333333°N 72.083333333333°W / 7.8333333333333; -72.083333333333   [1] تاريخ التأسيس 1899  تقسيم إداري  البلد فنزويلا[2][3]  التقسيم الأعلى فنزويلا  العاصمة سان كريستوبال  خصائص جغرافية  المسا�...

 

Glacial lake (former) in Dawson and Prairie, MontanaLake GlendiveMap of the Glendive QuadrangleLake GlendiveLocationDawson and Prairie, MontanaCoordinates47°07′12″N 104°42′41″W / 47.119933°N 104.711266°W / 47.119933; -104.711266Lake typeGlacial lake (former)Primary inflowsLaurentide Ice SheetPrimary outflowsOver the divide to the Yellowstone River or along the face of the Ice sheet.Basin countriesUnited StatesMax. lengthabout 80 miles (130 km)Max....

 

金正男遇刺现场,位于吉隆坡第二国际机场 金正男遇刺事件,是2017年2月13日已故朝鮮勞動黨總書記金正日的長子,也是現任領導人金正恩的兄長金正男於吉隆坡第二国际机场被2名女子刺殺身亡的事件。 事件经过 2017年2月6日,一名持姓名为「金哲」的朝鲜民主主义人民共和国外交护照的男子搭機抵达马来西亚,在2月8日前往浮羅交怡並在浮羅交怡威斯汀酒店(The Westin Langkaw...

Till The End Of The MoonPoster resmiHanzi Tradisional 長月燼明 Hanzi Sederhana 长月烬明 Hanyu PinyinChángyuè Jìn Míng GenreXianxiaFantasiRomansaBerdasarkanBlack Moonlight Holds the BE Script by Teng Luo Wei ZhiDitulis olehHe Fang, Luo XuanSutradaraKuk Kok-LeungWang HaiqiPemeranLuo YunxiBai LuPenata musikGuan DazhouNegara asalTiongkokBahasa asliMandarinJmlh. musim1Jmlh. episode40ProduksiProduser eksekutifMeng JunXie YingYe FangcangProduserWang YirongZhou JingXin WeiminL...

 

淡江高峰塔倒塌事件高峰塔B座、C座公寓,與倒塌的A座公寓結構類似 (2012)日期1993年12月11日,​30年前​(1993-12-11)时间下午1时35分(马来西亚标准时间,周六)地点 马来西亚雪兰莪淡江(英语:Ulu Klang)山景花园(英语:Taman Hillview)高峰塔坐标3°10′33.4″N 101°45′42.1″E / 3.175944°N 101.761694°E / 3.175944; 101.761694坐标:3°10′33.4″N 101°45′42.1″E&...

 

Nor'easter and Category 1 Atlantic hurricane in 1991 Halloween Storm redirects here. For the 2011 nor'easter, see 2011 Halloween nor'easter. 1991 Perfect Storm The unnamed hurricane at peak intensity on November 1Meteorological historyFormedOctober 28, 1991 (1991-10-28)(Extratropical until October 31)DissipatedNovember 2, 1991 (1991-11-03)Category 1 hurricane1-minute sustained (SSHWS/NWS)Highest winds75 mph (120 km/h)Lowest pressure980 mbar (hPa); 28.94 inHg...

Swedish consumer cooperative This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kooperativa Förbundet – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2015) (Learn how and when to remove this message) Kooperativa FörbundetCompany typeCooperative FederationIndustryRetailFounded1899 (1899)Headquarter...

 

American hacker collective L0pht Heavy IndustriesLHI LogoFormation1992Dissolved2000PurposeHacker think tankLocationUnited StatesOriginBoston, MassachusettsFoundersCount ZeroWhite KnightBrian OblivionGolgo 13ProductsL0phtCrackAffiliationsCult of the Dead CowWebsiteMain Site L0pht Heavy Industries (pronounced loft) was a hacker collective active between 1992 and 2000 and located in the Boston, Massachusetts area. The L0pht was one of the first viable hackerspaces in the US, and a pioneer of res...

 

American film director and screenwriter Alan RudolphRudolph in 2009Born (1943-12-18) December 18, 1943 (age 80)Los Angeles, California, U.S.Occupation(s)Film director, screenwriterYears active1972–present Alan Steven Rudolph (born December 18, 1943) is an American film director and screenwriter. Early life Rudolph was born in Los Angeles, California, the son of Oscar Rudolph (1911–1991), a television director and actor, and his wife. He became interested in film and was ...

Consonantal sound represented by ⟨ɱ⟩ in IPA Voiced labiodental nasalɱIPA Number115Audio sample source · helpEncodingEntity (decimal)ɱUnicode (hex)U+0271X-SAMPAFBraille Image The voiced labiodental nasal is a type of consonantal sound. The symbol in the International Phonetic Alphabet that represents this sound is ⟨ɱ⟩. The IPA symbol is a lowercase letter m with a leftward hook protruding from the lower right of the letter. Occasionally it is instead...

 

Asturian WikipediaURLast.wikipedia.orgTipeProyek ensiklopedia internetBersifat komersial?TidakPendaftaranOpsionalBahasaAsturiaLisensiCreative Commons Atribusi-BerbagiSerupa 3.0 Tanpa Adaptasi dan Lisensi Dokumentasi Bebas GNU PemilikYayasan WikimediaPembuatKomunitas wiki AsturiaBerdiri sejakJuli 2004 Wikipedia bahasa Asturia (bahasa Asturia: Wikipedia n'asturianu) adalah edisi bahasa Asturia dari Wikipedia [1] yang dimulai pada Juli 2004. Pada 8 Desember 2015, Wikipedia bahasa As...