Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand. Der Freiherr gehört damit zum titulierten Adel wie auch Graf, Fürst und Herzog, im Gegensatz zum untitulierten Adel, der lediglich das Adelsprädikat „von“ im Namen trug. Man unterschied dabei zwischen dem niedrigeren Ritterstand und dem Herrenstand, der beim Freiherrn begann.

Herkunft des Titels

Das Wort Freiherr geht auf den spätmittelhochdeutschen Ausdruck vrīherre zurück und bedeutet freier Edelmann. Der Titel ist damit gleichbedeutend mit Baron, was sich vom latinisierten liber baro aus dem altfränkischen baro („Mann, Kämpfer“) ableitet.[1]

In den Adelsdiplomen des Heiligen Römischen Reichs wurde der Titel des „freien Herrn“ mit liber baro wiedergegeben. Hieraus entwickelte sich in den romanischsprachigen Ländern sowie in Großbritannien, den Niederlanden und Russland der Titel Baron, während in den meisten germanischsprachigen Ländern der offizielle Titel Freiherr blieb (siehe unten).

Im Deutschen hat sich die mündliche Anrede Baron für einen Freiherrn eingebürgert, als die französische Sprache zur lingua franca des europäischen Adels wurde. Sie galt als eleganter, ebenso wie die weiblichen Formen Baronin und Baroness(e) für die Ehefrau und die Tochter eines Barons bzw. Freiherrn. Der Brauch, einen Freiherrn mit Baron anzusprechen, begann im 16. Jahrhundert und wurde im 18. und 19. Jahrhundert zur festen Etikette an deutschen Höfen, als Französisch noch Hof- und Diplomatensprache war.

Ein Sonderfall sind die Reichsfreiherren (siehe unten), die allerdings vor 1806 im Heiligen Römischen Reich der Normalfall waren. Die Freiherren gehören, wie die meisten Grafen, dem niederen Adel an, während vormals reichsunmittelbare Grafen (ebenso wie Fürsten und Herzöge) zum Hohen Adel zählen. Bis zum 13. Jahrhundert bestand innerhalb des deutschen Adels noch keine Standesschranke zwischen hohem und niederem Adel, die mittelalterlichen Grafen (damals nicht selten auch die freien Herren) waren als Territorialherren den Reichsfürsten nahezu gleichgestellt, stiegen aber in späteren Jahrhunderten oft in den Fürstenstand auf und behielten zumeist ihre Reichsunmittelbarkeit bis zum Ende des Alten Reichs 1806, als die meisten von ihnen durch Mediatisierung ihre relative Unabhängigkeit verloren. Auch diejenigen Freiherren, die zu den (reichsunmittelbaren) Reichsrittern zählten, gehören zum Niederen Adel.

Reichsfreiherr

Der Titel Reichsfreiherr in der Inschrift auf dem Grabdenkmal des Johann Nepomuk von Hackledt († 1799). Er erhielt 1739 den Freiherrenstand des Kurfürstentums Bayern, 1787 durch Kaiser Joseph II. den Freiherrenstand des Heiligen Römischen Reichs sowie der österreichischen Erblande. Eine Reichsunmittelbarkeit bestand nie.

Reichsfreiherr ist eine inoffizielle Standesbezeichnung aus dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Einerseits wurden damit die Inhaber reichsunmittelbarer Territorien bezeichnet, andererseits auch solche Personen, die den Titel Freiherr durch den römisch-deutschen Kaiser verliehen bekommen hatten. Allerdings lautete der offizielle Titel immer nur Freiherr, das Präfix „Reichs“- ist zwar auf Freiherrendiplomen und Bildinschriften des 17. und 18. Jahrhunderts, meist in der Version des Heiligen Römischen Reichs Freiherr, gelegentlich zu lesen, bildete aber nie einen offiziellen Titel; zumeist erst im 19. Jahrhundert – mit der erneuten Propagierung der Reichsidee nach dem Untergang des Alten Reichs – nannten sich manche Freiherren aus eigenem Entschluss so („Reichsfreiherr vom und zum Stein“), sofern sie ihre Erhebung dem Reichsoberhaupt im Alten Reich verdankten. Nach der Auffassung des Deutschen Adelsrechtsausschusses und seiner Vorgängerinstitutionen sind die „Reichstitel“ (also auch Reichsgraf und Reichsfürst) seit jeher nur historisch erklärender, nicht aber namensrelevanter Natur. Sie sind auch in Pässen oder Personenstandsurkunden (auch aus der Zeit der Monarchie) nicht eingetragen und werden folglich weder im Gothaischen Genealogischen Handbuch noch im Deutschen Adelsblatt verwendet.

Inhaber eines reichsunmittelbaren Territoriums

Reichsfreiherren dieser Gruppe waren Freiherren, die mit Reichsgut belehnt waren, das dem deutschen König bzw. Kaiser direkt unterstand und somit Reichsunmittelbarkeit besaß. Dabei handelte es sich meist um – in den Freiherrenstand erhobene – Reichsritter, die der freien Reichsritterschaft angehörten. Sie gehörten (mit einer einzigen Ausnahme[2]) nicht zu den Reichsständen (mit Sitz und Stimme im Reichstag) und standen im Adelsrang auch nicht über den anderen Freiherren, die einem Landesherren unterstanden.

Der Fränkische Ritterkreis, der Schwäbische Ritterkreis und der Rheinische Ritterkreis wurden aber mit dem Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 aufgelöst und die Reichsritter kamen durch Mediatisierung unter die Herrschaft von Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes. Seltenes Beispiel einer keinem Reichskreis zugeteilten Freiherrschaft war ab 1689 die Herrschaft Schauen, ferner die der Familie von Boyneburg gehörende Herrschaft Lengsfeld und die ab 1801 ebenfalls ihr gehörende reichsständische Herrschaft Gemen.

Standeserhöhung

Als Reichsfreiherren – darin den Reichsgrafen entsprechend – wurden aber auch solche Adelige bezeichnet, die ihren Freiherrentitel durch eine Urkunde des römisch-deutschen Kaisers oder eines Reichsvikars verliehen bekommen hatten, gleichgültig ob sie dem Uradel angehörten – und auf diese Weise eine Rangerhöhung erfuhren – oder dem Briefadel.

Eine Standeserhöhung durch den Kaiser (in dieser Eigenschaft, denn er konnte ebenso Titel mit Beschränkung auf seine Erblande verleihen) war im ganzen Reich gültig. Ausländische Titel mussten hingegen bei Naturalisierung im Reich anerkannt werden. Mit Reichsunmittelbarkeit oder einer Belehnung mit Reichsgut hatte der Titel in diesem Fall nichts zu tun, sondern war lediglich ein Hinweis darauf, dass er vor 1806 durch den Kaiser oder einen Reichsvikar verliehen worden war. Dies traf vor 1806 auf die meisten Erhebungen in den Freiherrenstand zu, da solche außer vom Kaiser (oder König seiner Erblande) nur vom König von Preußen vorgenommen werden konnten, der das in der Praxis aber vor 1806 selten tat. Die übrigen regierenden Fürsten durften Erhöhungen in den Freiherren- (und Grafen-)stand erst nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs – als Souveräne im Deutschen Bund und ab 1871 im Deutschen Kaiserreich – vornehmen.

Freiherrenkrone

Alte Freiherrenkrone
Allgemeine Freiherrenkrone

Die Freiherrenkrone ist eine Rangkrone und gewöhnlich als ein goldener Reif ausgebildet, aus dessen oberen Rand sieben perlenbesetzte silberne Zacken hervorragen[3] (Adelskrone: fünf Zacken, Grafenkrone: neun Zacken). Bei einer flacheren Form liegen die Perlen direkt auf dem Reif auf, unter Wegfall der Zacken (diese entspricht auch der französischen Baronskrone). Um 1800 galt auch die fünfzackige Krone als Freiherrenkrone.[4]

Von der siebenzackigen deutschen Freiherrenkrone sind die französische, schwedische, spanische, portugiesische, belgische und englische Freiherren- bzw. Baronskrone zu unterscheiden (siehe Artikel Baron).

Anrede und weibliche Formen

Angehörigen freiherrlicher Familien stand im 17. und 18. Jahrhundert die Anrede Wohlgeboren, später Hochwohlgeboren oder Hoch- und Wohlgeboren zu. Da im 19. Jahrhundert auch untitulierte Herren von (sowie, vor allem in Bayern und Österreich, die neu geadelten Ritter und Edlen von) und zunehmend auch bürgerliche Honoratioren auf der Anrede „Hochwohlgeboren“ bestanden, gingen die nichtregierenden Grafen (regierend: Erlaucht) sowie die Freiherren oder Barone aus dem Uradel zur Anrede Hochgeboren über, die bis zum 17. Jahrhundert noch den Herzögen vorbehalten gewesen war. Verwendet wurde diese Anrede indes zumeist nur in der schriftlichen Form, während mündlich Baron bzw. Baronin gebräuchlich blieben. Die alten Anredeformen haben sich aber in dem Brauch erhalten, auf Briefköpfen über den Namen eines Freiherren (oder Grafen) die Buchstaben S.H. (Seiner Hochwohlgeboren bzw. Seiner Hochgeboren) oder I.H. (Ihrer Hochwohlgeboren bzw. Ihrer Hochgeboren) – für eine Freifrau oder Freiin – oder S.H.I.H. für ein Ehepaar zu setzen (auch die Pluraldopplung I.I.H.H. wird gelegentlich verwendet, für Ihren Hoch(wohl)geborenen).

Österreichisches Freiherrendiplom für Wilhelm und Alfred Berger, 1878

Im Deutschen Kaiserreich war es üblich, den Adelstitel dem Vornamen voranzustellen. Seit dem Inkrafttreten der Weimarer Verfassung 1919 sind ehemalige Adelstitel in Deutschland namensrechtlich Bestandteile des Familiennamens. In Österreich war es bereits während der Monarchie üblich, den Adelstitel zwischen dem Vor- und dem Familiennamen einzufügen (z. B. Alfred Freiherr von Berger). Dies wurde nicht nur im amtlichen Schriftverkehr, sondern auch bei Hof so gehandhabt.

Die weibliche Form lautet Freifrau (Baronin) für die Frau eines Freiherrn bzw. Freiin (Baronesse, Freifräulein war eher unüblich) für die ledige Tochter eines Freiherrn. Nach einer Entscheidung des Reichsgerichtes während der Weimarer Republik, die in Deutschland bis heute Bestand hat,[5] dürfen sich die Ehefrauen von Freiherren namensrechtlich korrekt „Freifrau“ nennen (z. B. Ilselore Freifrau von Braun; eine gegenteilige Meinung wollte auf der Schreibweise „Ilselore Freiherr von Braun“ bestehen).

Seit umgangssprachlich „Fräulein“ für eine unverheiratete Frau außer Gebrauch gekommen ist, wird die Form „Freiin“ von einigen Trägerinnen als diskriminierend empfunden. Einer Namensänderung in „Freifrau“ steht von behördlicher Seite diesbezüglich in der Regel nichts entgegen. Nach Auffassung des Oberlandesgerichts Köln, Beschluss vom 20. November 2014 – 2 WX345/14 – steht allerdings die Bezeichnung „Freiin“ nicht nur für eine unverheiratete Tochter eines Freiherrn. Somit gebe diese Bezeichnung nach einer Eheschließung bei Nichtbestimmung eines Ehenamens keinen unzutreffenden Familienstand der Ehefrau wieder. Damit sei in diesem Falle auch kein Anspruch auf Änderung des Adelszusatzes in „Freifrau“ gegeben.

Die zuweilen irrtümlich verwendete Bezeichnung „Freiherrin“ statt „Freifrau“ bzw. „Freiin“ ist falsch, weil sie als Titel nie existiert hat.

Es gibt aber auch heute in Deutschland manche Familien, die statt des Freiherrn den Baron im amtlichen Namen führen; dabei handelt es sich in aller Regel um Angehörige von deutschbaltischen Adelsfamilien, die ihre Rangerhöhungen als russische Adelstitel erhalten hatten, da die Baltischen Ritterschaften dem Zaren untertan waren. Nach ihrer Flucht in das Deutsche Reich infolge der Oktoberrevolution und nachfolgender Enteignungen in den baltischen Staaten bzw. nach deren Annexion durch die Sowjetunion 1940 wählten allerdings manche Angehörige solcher Familien bei ihrer Einbürgerung den deutschen Freiherrntitel als amtlichen Namen, was ihnen durch die Standesämter weitgehend freigestellt wurde. Daher kommt es gelegentlich vor, dass Mitglieder derselben Gesamtfamilie voneinander abweichende Titel im Nachnamen führen.[6]

Der Österreichische Adel wurde 1919 durch das Adelsaufhebungsgesetz seiner Titel entkleidet und als Stand abgeschafft. Weil dies jedoch ein einmaliger Rechtsakt war, ist er auf heutige Eheschließungen mit entsprechenden deutschen Namensträgern nicht mehr anwendbar. Die Bildung der weiblichen Formen allerdings unterbleibt. Durch ehelichen Namenswechsel kann daher die oben genannte, etwas absurd klingende „Ilselore Freiherr von Braun“ in österreichischen (und vermutlich auch manch anderen ausländischen) Pässen tatsächlich aufleben.

Es gibt auch freiherrliche Familien im Schweizer Adel, da die Schweiz bis zum Westfälischen Frieden 1648 offiziell Teil des Heiligen Römischen Reichs war und der Kaiser nicht nur den Reichsadelsstand, sondern auch den Freiherrenstand gelegentlich an Schweizer Geschlechter verlieh, namentlich an Uradelsgeschlechter und an Offiziere in kaiserlichen Diensten. Andere Familien erfuhren Rangerhöhungen durch französische Könige oder durch Päpste. In der Schweiz ist zwar das Adelsprädikat „von“ amtlicher Namensbestandteil, nicht jedoch die Titel Freiherr oder Graf, die daher – wie heutzutage in Österreich, Tschechien oder Italien – nur inoffiziell geführt werden.

Europäische Länder

Während in den meisten europäischen Ländern der dem Freiherren (bzw. der Freifrau) entsprechende Titel „Baron/in“ lautet, wird der Freiherrentitel auch in Teilen des Skandinavischen Adels verwendet (im schwedischen Adel und im norwegischen Adel friherre, im finnischen Adel vapaaherra, während in Dänemark der Baronstitel geführt bzw. verliehen wird).

Vergleichbare Adelsprädikate:

  • Belarus – Baron, Baronessa
  • Dänemark – Baron, Baronesse (ebenso für die Freiin)
  • Finnland – vapaaherra (selten paroni)
  • Frankreich – baron, baronne
  • Großbritannien – Baron, Baroness
  • Italien – barone, baronessa
  • Kroatien – barun, barunica
  • Estland & Lettland – Barons, Baronesse
  • Litauen – Baron, Baronesse
  • Niederlande – Baron, Barones
  • Norwegen – friherre, friherrinne (ebenso für die Freiin)
  • Polen – baron, baronowa, baronówna (für die Freiin)
  • Portugal – Barão, Baronesa
  • Russland – Baron, Baronessa
  • Schweden – friherre, friherrinnan, fröken (Fräulein) für die Freiin
  • Spanien – Barón, Baronesa
  • Tschechien – baron (svobodný pán), baronka (svobodná paní)
  • Ukraine – Baron, Baronesa
  • Ungarn – báró, báróné

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Ribbe, Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. Verlag Degener &Co., Neustadt an der Aisch 1980, ISBN 3-7686-1024-1
  • Eugen Haberkorn, Joseph Friedrich Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker 2. 6. Auflage, Francke Verlag, München 1964, ISBN 3-7720-1293-0
  • Christian Schulze Pellengahr: Wirksamwerden einer Adelsverleihung nach der Wiedervereinigung? In: Das Standesamt 56 (2003), S. 193–198.
Wiktionary: Freiherr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Elmar Seebold (Bearb.), Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Berlin, De Gruyter 1989. S. 61.
  2. Die reichsständische Herrschaft Gemen fiel 1801 von den Grafen von Limburg-Styrum an die Freiherren von Boineburg-Bömelberg; wären diese nicht 1826 im Mannesstamm erloschen, müssten sie folglich im Gotha in der Zweiten Abteilung der Fürstlichen Häuser geführt werden.
  3. Adolf Matthias Hildebrandt (Begründer), Ludwig Biewer (Bearb.): Wappenfibel. Handbuch der Heraldik. 19. Auflage, h.g. vom HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, bearb. im Auftrag des Herolds-Ausschusses für die Deutsche Wappenrolle. Degener, Neustadt an der Aisch 1998, S. 89.
  4. Adolf Matthias Hildebrandt (Begründer), Ludwig Biewer (Bearb.): Wappenfibel. Handbuch der Heraldik. 19. Auflage, h.g. vom HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, bearb. im Auftrag des Herolds-Ausschusses für die Deutsche Wappenrolle. Degener, Neustadt an der Aisch 1998, S. 89.
  5. RGZ 113, 107.
  6. Johannes Baron von Mirbach: Adelsnamen, Adelstitel. C.A.Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 1999, ISBN 3-7980-0540-0

Read other articles:

Sungai Panjang长江 (Cháng Jiāng)Sungai YangtzeDusk on the middle reaches of the Yangtze River (Three Gorges) 2002Aliran S. Panjang dan kota-kota yang terletak di tepi sungai.LokasiNegaraTiongkokProvinsiQinghai, Tibet, Yunnan, Sichuan, Chongqing, Hubei, Hunan, Jiangxi, Anhui, Jiangsu, ShanghaiKotaLuzhou, Chongqing, Yichang, Jingzhou, Yueyang, Wuhan, Jiujiang, Anqing, Tongling, Wuhu, Nanjing, Zhenjiang, Yangzhou, Nantong, ShanghaiCiri-ciri fisikHulu sungaiDangqu (Bukit Jari) - lok...

 

Response of a vessel to sea conditions USS Chemung (AO-30) refueling USS Hooper in heavy seas Seakeeping ability or seaworthiness is a measure of how well-suited a watercraft is to conditions when underway. A ship or boat which has good seakeeping ability is said to be very seaworthy and is able to operate effectively even in high sea states. Measure In 1976, St. Denis[1] suggested four principal terms needed to describe a seakeeping performance. These are: Mission: wha...

 

Independent Spirit Award for Best Female Performance in a New Scripted SeriesPresented byFilm IndependentFirst awardedShira Haas Unorthodox (2020)Last awardedThuso Mbedu The Underground Railroad (2021)Websitefilmindependent.org The Independent Spirit Award for Best Female Performance in a New Scripted Series was one of the annual Independent Spirit Awards to honor an actress who has delivered an outstanding performance in a new scripted series. It was first presented in 2020 with Shira Haas ...

Nova Scotian poundCopper penny token minted for Nova Scotia in 1824. On the obverse is a portrait of King George IV.UnitPluralpoundsSymbol£‎DenominationsSubunit 1⁄20shilling 1⁄240pennyPlural shillingshillings pennypenceSymbol shillings or /– pennydBanknotes5/-10/-£1£1½£2£2½£5£5¼£6£7£7½£10£50Coins½d1dDemographicsDate of introduction1812Date of withdrawal1860Replaced byNova Scotian dollarUser(s)Nova ScotianValuationValue£...

 

الصمامات القابلة لإعادة الضبط - أجهزة PolySwitch الفاصمة المنصهرة القابلة لإعادة الضبط وتُعرف أيضًا باسم الصمامات القابلة لإعادة الضبط (PPTC) هو مكون إلكتروني سلبي يستخدم للحماية من أعطال التيار الزائد في الدوائر الإلكترونية. يُعرف الجهاز أيضًا بالإنجليزيّة باسم multifuse أو polyfuse أ�...

 

12th century Italian nobleman and a major participant in the Third Crusade This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2020) (Learn how and when to remove this message) Conrad I13th-century depiction of Conrad's marriage to IsabellaKing of Jerusalem (jure uxoris) Reign1190–1192PredecessorGuySuccessorIsabella ICo-SovereignIsabella IContenderGuy (11...

Questa voce o sezione sull'argomento edizioni di competizioni calcistiche non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Premier League Malti 1986-1987 Competizione Premier League Malti Sport Calcio Edizione 72ª Organizzatore MFA Luogo  Malta Partecipanti 8 Formula 1 girone all'italiana Risultati V...

 

2018 general election in Florida This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 2018 Florida elections – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2019) (Learn how and when to remove this message) 2018 Florida elections← 20162020 → Elections in Florida Federal government Pre...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

Since 1904, eight Spaniards (people with Spanish citizenship) have been awarded the Nobel Prize - six in the field of literature and two in medicine.[1] The latest winner, Mario Vargas Llosa, is a Peruvian-Spanish dual national. Laureates Year Winner Field Contribution 1904 José Echegaray Literature in recognition of the numerous and brilliant compositions which, in an individual and original manner, have revived the great traditions of the Spanish drama 1906 Santiago Ramón y Cajal...

 

River in New York, United StatesHoosic RiverHoos-ickHoosic River in North Adams, MassachusettsLocationCountryUnited StatesStateMassachusetts, Vermont, New YorkRegionHudson ValleyPhysical characteristicsSourceCheshire Reservoir • locationCheshire, Massachusetts • coordinates42°33′14″N 73°9′56″W / 42.55389°N 73.16556°W / 42.55389; -73.16556[1] • elevation970 ft (300 m)[1] MouthHuds...

 

American politician Adam J. GlossbrennerMember of the U.S. House of Representativesfrom Pennsylvania's 15th districtIn officeMarch 4, 1865 – March 3, 1869Preceded byJoseph BaileySucceeded byRichard Jacobs HaldemanSergeant at Arms of the United States House of RepresentativesIn officeJanuary 15, 1850 – February 3, 1860Preceded byNathan SargentSucceeded byHenry W. HoffmanMember of the Pennsylvania House of RepresentativesIn office1836 Personal detailsBorn(1810-...

شركة الهند الغربية الدنماركيةمعلومات عامةالتأسيس 11 مارس 1671 الاختفاء 22 نوفمبر 1776 النوع شركة مرخصة — colonial society (en) تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات شركة الهند الغربية ( باللغة الدنماركية det Vestindisk -Guineiske Kompagni أو Vestindisk Kompagni) كانت شركة جزر الهند الغربية الدنمركية وغينيا قام�...

 

Artikel ini bukan mengenai hantu. Burung hantuRentang fosil: Thanetium – sekarang 60–0 jtyl PreЄ Є O S D C P T J K Pg N kumpulan wajah dari beberapa jenis burung hantu Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Aves Ordo: StrigiformesWagler, 1830 Klasifikasi Lihat teks Peta persebaran Sinonim Strigidae sensu Sibley & Ahlquist Burung hantu adalah kelompok burung yang merupakan anggota dari ordo Strigiformes. Burung ini termasuk golongan burung...

 

American former professional basketball player This article is about the professional basketball player. For the rapper born Bobby Ray Simmons Jr., see B.o.B. Bobby SimmonsSimmons with the BucksPersonal informationBorn (1980-06-02) June 2, 1980 (age 44)Chicago, Illinois, U.S.Listed height6 ft 7 in (2.01 m)Listed weight210 lb (95 kg)Career informationHigh schoolSimeon (Chicago, Illinois)CollegeDePaul (1998–2001)NBA draft2001: 2nd round, 41st overall pickSelected...

United States historic placeNorth Union Shaker SiteU.S. National Register of Historic Places Horseshoe Lake at North Union Shaker Historic SiteNearest cityShaker Heights, OhioArea146 acres (59 ha)Built1822NRHP reference No.74001446[1]Added to NRHPAugust 13, 1974 Shakers Topics Chronology of Shakers Era of Manifestations Shaker communities Shaker families Shaker furniture Shaker inventions Simple Gifts Works based on Simple Gifts Anti-Shaker Notable people Founders Jane...

 

The Right HonourableThe Viscount ExmouthHenry Edward Pellew, 1922Personal detailsBornHenry Edward Pellew(1828-04-26)26 April 1828Canterbury, Kent, United KingdomDied4 February 1923(1923-02-04) (aged 94)Washington, D.C., U.S.Resting placeOak Hill CemeteryWashington, D.C., U.S.Spouses Eliza Constable Jay ​ ​(1858⁠–⁠1869)​ Augusta Jay ​(after 1873)​ RelationsEdward Pellew, 1st Viscount Exmouth (grandfather)Henry...

 

Portuguese actress, model and television presenter In this Portuguese name, the first or maternal family name is Figueira and the second or paternal family name is Vieira. Cláudia VieiraVieira in 2005BornCláudia Patrícia Figueira Vieira (1978-06-20) 20 June 1978 (age 46)Loures, PortugalOccupation(s)Actress, model, television presenterYears active2005–presentPartner(s)Pedro Teixeira (2005–14) João Alves (2014-present)Children2 Cláudia Patrícia Figueira Vieira (born 20 J...

German footballer (born 1982) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (February 2022) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translat...

 

Fantasy role-playing game This article is about the role-playing game. For other uses, see Dungeons & Dragons (disambiguation). D&D and DnD redirect here. For other uses, see D&D (disambiguation) and DND. Dungeons & DragonsLogo used for the 5th editionAn elaborate D&D game in progress. Among the gaming aids shown here are dice, a variety of miniatures, and a dungeon diorama.DesignersGary GygaxDave ArnesonPublishersTSR (1974–1997), Wizards of the Coast (since 1997)Publica...