Otto Hupp

Otto Hupp

Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Leben

Otto Hupp mit Ehefrau

Otto Hupp wurde in Düsseldorf als der vierte von fünf Söhnen des Graveurs und Medailleurs Carl Heinrich Hupp und der Marie Hupp, geb. Ruland, geboren. Sein Vater sorgte dafür, dass Otto Hupp bei ihm schon während der Schulzeit eine Lehre als Graveur machte. Bald nach Ende seiner Ausbildung, ab 1877, besuchte er die Kunstakademie Düsseldorf. Dort war er Schüler der Elementarklasse von Andreas Müller und Heinrich Lauenstein.[1] 1878 zog er nach München. Im Mai 1882 heiratete er Franziska „Fanny“ Eilhammer. Mit ihr zog er in das aufgelassene Franziskanerkloster Mittenheim.[2] Ab 1891 bis zu seinem Tod wohnte er anschließend in einem eigenen Haus im Münchner Vorort Oberschleißheim.

Heraldisches Werk

Von Otto Hupp entworfenes Wappen der Provinz Oberschlesien
Plakat der Franziskaner-Leist-Brauerei

Das Hauptarbeitsgebiet Otto Hupps wurde ab den 1880er Jahren die Heraldik. Vom Münchner Maler Rudolf Seitz, dessen Schüler und Mitarbeiter er wurde, lernte er viele Maltechniken. Durch den Kontakt zu dem Architekten Gabriel von Seidl erhielt er mehrere Aufträge zu Wand- und Deckenmalereien, zum Beispiel die Malereien im Reichsstädtischen Archiv, einem Teil des Rathauses von Worms (1882–86), und die Malereien der Gottliebenkapelle in Worms-Herrnsheim. Unter anderem führte er das heraldische Konzept und die Ausführung im Erfrischungssaal (Wallotbräu) des Reichstagsgebäudes in Berlin aus. Auch die Glasfenstergestaltung mit heraldischen Motiven gehörte zu seiner handwerklichen Bandbreite, z. B. Ergänzungen in der Katharinenkirche in Oppenheim (1899), Fenster in der Magnuskirche in Worms (1932/33), nichtausgeführte Entwürfe für den Landgrafenchor der Elisabethkirche in Marburg (1938/39).

Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und heraldischer Literatur vervollkommnete er in den kommenden Jahren sein Kunsthandwerk und sein Wissen über das Wappenwesen. Er malte mehr als 6000 Wappen, so auch das Wappen seiner Vaterstadt, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten zehn (bzw. elf) Bänden nur fünf fertigstellen. Hupp veröffentlichte diese und zahlreiche weitere Wappen (insgesamt ca. 3400) zwischen 1913 und 1935 als Sammelbilder der Firma Kaffee HAG unter dem Titel Deutsche Ortswappen. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen.

Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. So entwarf er z. B. 1930 das Wappen der neuen Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein, 1938 überarbeitete er das Wappen Düsseldorfs.

Einer seiner wichtigsten Wappenentwürfe war das bayerische Staatswappen von 1923, das allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine modernisierte Version ersetzt wurde. Auch andere Landeswappen stammen aus seiner Hand, so z. B. das Wappen der 1919 entstandenen preußischen Provinz Oberschlesien und das Wappen für den Volksstaat Hessen.

Eine weitere heraldische Publikation Otto Hupps waren die Münchner Kalender, von denen 51 Ausgaben in den Jahren 1885–1936 (mit Ausnahme von 1933) erschienen. Die Kalender der Jahre 1885 bis 1894 zeigten Monatswappen mit den Tierkreiszeichen. Erst ab 1895 konnte sich Otto Hupp mit seiner Idee durchsetzen, anstatt der „abgenutzten Monatszeichen“ Wappen der deutschen Fürstenhäuser und in der Folge alljährlich ein doppelblattgroßes Wappen eines deutschen Staates und anschließend jeweils zwölf Wappen großer Adelsgeschlechter zu bringen.

Der erste Jahrgang 1885 wurde in einer Auflage von rund 5000 Exemplaren gedruckt. Die Auflage steigerte sich bis auf 17.000 Exemplare in den Jahren 1913 und 1914. Ab 1915 jedoch ging die Auflage stetig zurück, 1932 wurden nur noch 4000 Exemplare gedruckt, von denen sich aber eine Vielzahl auch nicht mehr verkaufen ließ. So sah sich der Verlag veranlasst, den Münchener Kalender einzustellen, weshalb 1933 kein Münchener Kalender erschienen ist. Die noch folgenden Jahrgänge des Münchener Kalenders (1934, 1935 und 1936) brachte Otto Hupp im Selbstverlag heraus. Die Kalender 1934 und 1936 unterscheiden sich in ihrer Aufmachung von den Kalendern bis 1932. Im Kalender 1934 werden pro Monat jeweils sechs kleinere Wappen dargestellt. Der Kalender 1936 erschien als Abreißkalender mit 52 Wappen. Auch wenn sich Otto Hupp seinen Wunsch, den 50. Jahrgang seines Münchener Kalenders herauszugeben, erfüllen konnte, musste er schließlich erkennen, dass seiner Eigeninitiative der wirtschaftliche Erfolg verwehrt blieb.

Er verfasste unzählige Aufsätze zu heraldischen Einzelfragen und arbeitete an mehreren Spezialwerken mit. In seiner Schrift Wider die Schwarmgeister widerlegte er 1918, neben anderen Irrlehren, die damals aufkommende Vorstellung, Wappen seien aus Runen entstanden. Der prominenteste Vertreter dieser völkischen Lehre, Bernhard Koerner, verklagte Hupp daraufhin wegen Beleidigung, verlor den Prozess allerdings.

Gebrauchsgrafisches Werk

Logo der Spatenbräu, 1884 von Hupp entworfen

Seine ersten Arbeiten als Schriftdesigner machte er 1883. Die erste komplette Schrift Neudeutsch erschien 1899 bei Genzsch & Heyse. Er entwarf einige weitere Schriften wie Hupp-Gotisch, Hupp-Fraktur oder Hupp-Antiqua, (s) die aber, da sie nicht als alltägliche Gebrauchsschriften gedacht waren, keine weite Verbreitung fanden.

Zu seiner Spezialdisziplin gehörte auch die Schaffung von Gebrauchsgrafiken. Hier ist wohl das Firmenemblem der Spaten-Brauerei das bekannteste, auch viele Bier- und Weinetiketten[3] wurden von ihm entworfen, sowie auch Banknoten, Briefmarken und über 200 Exlibris. Weit mehr als 10.000 Einzelwerke erschuf er in seinen Arbeitsjahren. Andere Werke Otto Hupps waren beispielsweise kunsthandwerkliche Metallarbeiten für den Speyerer Dom,[4] für die ihm 1906 vom Prinzregenten Luitpold von Bayern der Titel Professor verliehen wurde.

Obwohl er zweifelsfrei ein Künstler war, bestand er stets darauf, nicht als solcher bezeichnet zu werden – er selbst sah sich eher als Handwerker.

Keramik

Nach Hupps heraldischen Dekorentwürfen fertigte Villeroy & Boch in Mettlach zwischen 1886 und 1903 volkstümliche Gebrauchskeramik in geritztem und glasiertem Steinzeug, insbesondere Humpen.[5] Von 1906 bis etwa 1910 töpferte er selber Schalen und Schüsseln aus Ton, die er mit Wappen, Tieren und lustigen Reimen bemalte, glasierte und im eigenen Ofen brannte.

Sammler

Otto Hupp hat ebenso aus Sammelleidenschaft wie aus Fachinteresse gesammelt, vor allem heraldische Dokumente, Originalurkunden mit Siegeln, die ihm als Vorlagen und Anregungen für seine oben dargestellten heraldischen und graphischen Bemühungen dienten, daneben Inkunabeln und alte Drucke, die ihn als Typographen und Schriftdesigner interessierten. Ausgehend von seiner eigenen Sammlung hat er sich mit Fragen des Frühdruckes beschäftigt, vor allem mit den Anfängen der Druckkunst des Johannes Gutenberg, dessen frühestes Werk er entdeckt zu haben glaubte. Um 1880 hatte er ein vermeintlich Konstanzer Missale erworben, dessen Drucktype Hupp als Vorform der Schrift des Psalters von 1457 von Fust und Schöffer und damit als Erzeugnis Gutenbergs vor seiner berühmten Bibel ansah. Hupp veröffentlichte seinen Fund 1898[6] und vertraute die Inkunabel dem bekannten Münchner Antiquar Ludwig Rosenthal an, der es im Jahre 1900 in seinem 100. Katalog anpries. Hupp kaufte viele Bücher bei Rosenthal in der Hoffnung auf einen großen Gewinn aus dem Verkauf des Missale, doch misslang dieser, nicht nur wegen des hohen Preises, sondern auch wegen Zweifeln an der Frühdatierung. Hupp musste das Werk zurücknehmen und seine Schulden nach und nach abzahlen. Nach Hupps Tod wurde das Missale von der Bayerischen Staatsbibliothek angekauft.[7] Dokumente aus Hupps Sammlung finden sich regelmäßig auf dem Antiquariatsmarkt. Ein großer Teil seiner Bibliothek und Sammlungen wurde 1986 verkauft.[8]

Nachlass

Villa Hupp in Oberschleißheim, das 1891 erbaute Wohnhaus des Künstlers

Sein umfangreicher Nachlass liegt heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, seine Siegelabdrucksammlung im Generallandesarchiv Karlsruhe. Ein „Wappenzimmer“ zur Erinnerung an das Wirken des Heraldikers ist in der von Gabriel von Seidl erbauten Villa Hupp in Oberschleißheim eingerichtet worden.[9]

Ehrungen

  • 7. März 1906: Verleihung des Titels „Königlicher Professor“ durch Prinzregent Luitpold
  • 3. Mai 1929: Verleihung der Ehrenbürgerwürde seiner Heimatgemeinde Oberschleißheim „in dankbarer Anerkennung für die hochgeschätzten künstlerischen Verdienste um die Gemeinde“
  • Eine Retrospektive seiner Arbeiten wurde vom 24. April bis zum 30. Juni 1939 im Schriftmuseum Rudolf Blanckertz gezeigt.
  • In Oberschleißheim ist die Prof.-Otto-Hupp-Straße nach ihm benannt.
  • In Worms ist die Otto-Hupp-Straße nach ihm benannt.

Literatur

  • Paul Bretschneider: Otto Hupp. In: Das Plakat, Jg. 12 (1921), Heft 10, S. 573–584 (Digitalisat).
  • Otto Hupp: Eine Selbstbiographie. In: Taschenbuch für Büchersammler. Band 2, München 1927, S. 25–66.
  • Wilhelm H. Lange: Otto Hupp. Das Werk eines deutschen Meisters (= Monographien künstlerischer Schrift 7). Verlag für Schriftkunde Heintze & Blanckertz, Berlin und Leipzig 1939.
  • Ottfried NeubeckerHupp, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 74 (Digitalisat).
  • Hans-Enno Korn: Otto Hupp. Meister der Wappenkunst 1859–1949. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, 6. Dezember 1984 bis 3. Februar 1985 (= Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 19). Neustadt a. d. Aisch 1984, ISBN 3-7686-8037-1.
  • Wolfgang Hendlmeier: Otto Hupp – Kunsthandwerker, Heraldiker, Schriftkünstler. In: Die deutsche Schrift. Ausgabe 2/1985 (#75), S. 25–29 Onlineversion (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive).
  • Gernot Blum: Aufbruch in die Moderne – Das Exlibris um 1900. Ausstellung 30. August – 30. September 1990 im „Zeug-Haus“ Mönchengladbach anlässlich des 23. Internationalen Exlibris-Kongresses der F.I.S.A.E. Wiesbaden 1990, ISBN 978-3-922835-19-6, S. 47–48.
  • Jürgen Arndt (Bearb.): Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Herausgegeben vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. Verlag Bauer & Raspe, Neustadt a. d. Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6.
  • Otto Böcher: Der Heraldiker Otto Hupp und seine Schöpfungen für Rheinhessen und die Pfalz. In: Der Wormsgau 16, 1992/95, S. 127–184.
  • Otto Böcher: Hupp, Otto. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 76, De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-023181-6, S. 8 f.

Einzelnachweise

  1. Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf (Memento vom 26. Februar 2020 im Internet Archive), Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
  2. Klaus Bachhuber: Das Erbe des Heraldikers. Süddeutsche Zeitung, 15. Oktober 2017, abgerufen am 15. Mai 2023
  3. Otto Böcher: Otto Hupp und seine Wein-Etiketten. In: Gutenberg-Jahrbuch. 76, 2001, S. 248–253.
  4. Triumphkreuz (Memento vom 27. Oktober 2016 im Internet Archive),.
  5. Therese Thomas: The Artistic Contribution of Otto Hupp to the Manufacture of Stoneware in Mettlach. In: Prosit. Stein Collectors International, Band 2, Nr. 11 (September 1994), Webseite im Portal beerstein.net, abgerufen am 15. Mai 2023, Re-Edition von Walt Vogdes
  6. Otto Hupp: Ein Missale speciale, Vorläufer des Psalteriums von 1457. Beitrag zur Geschichte der ältesten Druckwerke. München 1898 (archive.org).
  7. Signatur: 2o Inc. s. a. 880 a Beschreibung, (online)
  8. Hartung und Karl, Auktion 52: Bibliothek Professor Otto Hupp. Genealogie, Heraldik, Städtechroniken, Siegel. München 1986.
  9. Bilder der Villa Hupp (Memento vom 24. Mai 2016 im Internet Archive).

Read other articles:

Hariti sedang memangku seorang bayi. abad ke-2-3 Peshawar, (Gandhara), Pakistan. Museum Britania. Dewi Hariti yaitu istri dari dewa Kuwera. Konon dikisahkan bahwa Dewi Hariti pada mulanya adalah seorang yaksa yang gemar memakan daging anak-anak. Namun setelah mendapat pencerahan ajaran Agama Buddha, Sang Yaksa kemudian bertobat dan berbalik menjadi pelindung dan penyayang anak-anak. Terdapat sejumlah arca Dewi Hariti di beberapa candi Buddha seperti Candi Mendut. Keberadaan arca Dewi Hariti d...

 

 

GeometriProyeksi sebuah lingkaran pada sebuah bidang Garis besarSejarah Cabang Euklides takEuklides Elips Bola Hiperbola Geometri non-Archimedes Projektif Afin Sintetis Analitis Aljabar Aritmetika Diophantus Diferensial Riemann Simplektik Diferensial diskret Kompleks Tentu Diskrit Digital Cembung Komputasi Fraktal Insidens KonsepTampilanDimensi Melukis dengan penggaris dan jangka busur Sudut Kurva Diagonal Ortogonalitas (tegak lurus) Sejajar Titik pojok Kekongruenan Keserupaan Simetri Dimensi...

 

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Imam Sutardjo Imam Sutardjo adalah seorang wartawan dan politikus Indonesia. Ia lahir di Tegalombo - Pacitan. Ia menempuh pendidikan di Taman Dewa...

Kenya Railways Corporation(KRC)Logo Kenya Railways Corp. (KRC)JenisPerusahaan milik negaraIndustriTransportasi publikPendahuluEast African Railways and Harbours CorporationDidirikan1977KantorpusatNairobi, County Nairobi KenyaProdukTransportasi kereta api dan komuterSitus webkrc.co.ke Perusahaan Kereta Api Kenya atau Kenya Railways Corporation (KRC) atau Kereta Api Kenya adalah perusahaan kereta api nasional Kenya, didirikan 1977. Dalam kerusuhan Krisis Kenya 2007-2008, beberapa bagian jalur r...

 

 

United States historic placeFort Washington Presbyterian ChurchU.S. National Register of Historic PlacesNew York City Landmark Show map of New York CityShow map of New YorkShow map of the United StatesLocation21 Wadsworth Ave., New York, New YorkCoordinates40°50′43.35″N 73°56′16.24″W / 40.8453750°N 73.9378444°W / 40.8453750; -73.9378444Arealess than one acreBuilt1913ArchitectHastings, Thomas; Wills, C.T., Inc.Architectural styleGeorgian RevivalNRHP...

 

 

Digitisasi salindra tua dirumah dengan mem-foto proyeksinya menggunakan proyektor, tripod, and kamera digital. Digitisasi (pendigitan) atau digitalisasi (pendigitalan) merupakan sebuah terminologi untuk menjelaskan proses alih media dari bentuk tercetak, audio, maupun video menjadi bentuk digital. Digitisasi dilakukan untuk membuat arsip dokumen bentuk digital, untuk fungsi fotokopi, dan untuk membuat koleksi perpustakaan digital. Digitisasi memerlukan peralatan seperti komputer, scanner, ope...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Istana Es Antwerpen. Istana Es Antwerpen (Prancis: Palais de Glace d'Anvers, Belanda: Ijspaleis Antwerpencode: nl is deprecated ) adalah tempat olahraga yang berlokasi di Antwerp, Belgia. Berukuran 168 kaki (51 m) panjang 585 kaki (178 m)...

 

 

Lokasi di Ebla yang sering menjadi tempat penggalian arkeologi Ebla adalah salah satu kota kuno yang terletak di daerah Siria Utara.[1] Sekarang, daerah yang dulu menjadi lokasi kota Ebla dikenal sebagai kota Mardik.[1] Penemuan kembali Ebla tidak terlepas dari penggalian arkeologi yang dilakukan kota Mardik sejak tahun 1964. Pada tahun 1969 ditemukan sebuah prasti yang merujuk kepada kota Ebla.[1] Dari penggalian arkeologis ini jugalah diduga bahwa kota ini kemungkina...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento attori britannici non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Frances Fisher nel 2014 Frances Louise Fisher (Milford-on-Sea, 11 maggio 1952) è un'attrice statunitense. Indice 1 Biografia 1.1 Vita privata 2 Filmografia 2.1 Cinema 2.2 Televisione 3 Doppiatrici itali...

Questa voce sull'argomento società calcistiche olandesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Excelsior RotterdamCalcio De Kralingers, De Roodzwarten (I Rossoneri), Oud papier-club (Il club della carta straccia)[1] Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Rosso, nero Dati societariCittàRotterdam Nazione Paesi Bassi ConfederazioneUEFA Federazione KNVB CampionatoEredivisie Fondazione1902 Presidente Bob de L...

 

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Sutedjo Slamet Utomo – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara...

 

 

Japanese room with tatami flooring This washitsu has tatami flooring and shoji (doors). A traditional washitsu A washitsu (和室), meaning Japanese-style room(s), and frequently called a tatami room in English, is a Japanese room with traditional tatami flooring.[1] Washitsu also usually have sliding doors (fusuma), rather than hinged doors between rooms. They may have shōji and, if the particular room is meant to serve as a reception room for guests, it may have a tokonoma (alcove ...

Asian Ghost StoryUna scena del filmTitolo originaleAsian Ghost Story Lingua originaleInglese Paese di produzioneCanada Anno2016 Durata75 minuti Rapporto1.78:1 Genereorrore RegiaDavid DeCoteau SceneggiaturaDavid DeCoteau ProduttoreEmrey Wright Produttore esecutivoDavid DeCoteau Casa di produzioneRapid Heart Pictures Distribuzione in italianoRapid Heart Pictures FotografiaDavid DeCoteau MontaggioJamie Francis ScenografiaJoseph Boutilier Interpreti e personaggi Josh Van Meurs: Jeff Cassidy Alexa...

 

 

Kiautschou 1898 – 7 novembre 1914 Informations générales Capitale Qingdao Langue(s) Allemand et langues chinoises Monnaie Dollar de Kiautschou (en) et Sycee modifier - modifier le code - voir Wikidata (aide) La concession de Kiautschou (en chinois simplifié : 胶州 ; chinois traditionnel : 膠州 ; pinyin : Jiāozhōu ; EFEO : Kiao-tchéou - en pratique : Kiaou-Tchéou ou Kiao-Tchéou - est un comptoir de l'empire colonial a...

 

 

Thánh ÊutykianôTựu nhiệm4 tháng 1 năm 275Bãi nhiệm7 tháng 12 năm 283Tiền nhiệmFelix IKế nhiệmCaiusThông tin cá nhânTên khai sinhEutychianusSinh??????Mất(283-12-07)7 tháng 12, 283Rôma, Đế quốc La Mã Êutykianô (Latinh: Eutychianus) là vị Giáo hoàng thứ 27 của Giáo hội Công giáo. Theo niên giám tòa thánh năm 1806 thì ông đắc cử Giáo hoàng vào năm 275 và triều đại của ông kéo dài trong 8 năm 11 tháng vài ngày[1...

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kalawy Bay – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2014) (Learn how and when to remove this message) Place in Eastern Desert, EgyptKalawy BayKalawy BayLocation in EgyptCoordinates: 26°30′N 34°04′E / 26.500°N 34.067°E / 26.500; 34.06...

 

 

Bulan seperti yang terlihat oleh pengamat dari Bumi. Bulan telah diklaim sebagai milik pribadi oleh beberapa individu. Lahan yasan antariksa[1] atau real estat antariksa[2] mengacu pada klaim kepemilikan properti tanah atau dataran di planet lain, satelit alami planet, atau bagian ruang angkasa oleh organisasi atau individu tertentu. Klaim sebelumnya tidak diakui oleh otoritas mana pun, dan tidak memiliki kedudukan hukum. Namun demikian, beberapa individu dan organisasi swasta...

 

 

Danish-Norwegian botanist (1749–1804) Martin Henrichsen Vahl[1]Born(1749-10-10)10 October 1749Bergen, NorwayDied24 December 1804(1804-12-24) (aged 55)Copenhagen, DenmarkNationalityDanish-NorwegianOccupation(s)Botanist and zoologist Martin Henrichsen Vahl (10 October 1749 – 24 December 1804) was a Danish-Norwegian botanist, herbalist and zoologist.[2] Biography Martin Vahl was born in Bergen, Norway and attended Bergen Cathedral School. He studied botany at the Univers...

Anglican diocese of the Scottish Episcopal Church This article is about the diocese of the Scottish Episcopal Church. For the Catholic diocese, see Roman Catholic Diocese of Argyll and the Isles. Diocese of Argyll and The IslesDioecesis Ergadiensis et InsularumSgìre Easbaig Earra-Ghàidheal is nan EileanLocationCountryScotlandEcclesiastical provinceScotlandStatisticsCongregations32InformationDenominationScottish Episcopal ChurchCathedralSt John's Cathedral, Oban and the Cathedral o...

 

 

Type of saxophone SoprilloWoodwind instrumentClassification Single-reedHornbostel–Sachs classification422.212-71(Single-reed aerophone with keys)Inventor(s)Benedikt EppelsheimDevelopedLate 1990sPlaying range Soprillo in B♭ sounds a minor seventh higher than written.Related instruments Sizes:SoprilloSopraninoSopranoAltoTenorBaritoneBassContrabassSubcontrabass Orchestral saxophones: C sopranoMezzo-sopranoC melody Specialty saxophones: AulochromeTubaxMusicians Attilio BerniJay C. EastonVinny...