Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel
Siegel und Siegelstempel des Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528

Das Siegel (von lateinisch sigillum ‚Bildchen‘) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden. Ähnlich wie eine Unterschrift verleiht es dem Dokument seine Rechtskraft. Als Verschluss kann es auch dazu dienen, die Unversehrtheit von Behältnissen, auch Briefumschlägen, zu sichern. Erzeugt wird das Siegel mit einem Siegelstempel (Typars), der in eine weiche, erhärtende Masse gedrückt wird (Siegelklumpen aus Siegellack, Siegelwachs, früher Ton etc.). Oft wird zwischen Siegel als Abdruck und Siegelstempel als Prägewerkzeug begrifflich nicht unterschieden. Mit der [rechtlichen] Funktion und Bedeutung von Siegeln befasst sich die Siegelkunde (Sphragistik).

Etymologie

Das Wort Siegel stammt von mittelhochdeutsch sigel ab. Dieses ist entlehnt aus lateinisch sigillum ‚Siegelabdruck‘, einem Diminutiv von signum ‚Zeichen, Kennzeichen, Bild im Petschaft‘.[1]

Geschichte

Sumerisches Rollsiegel und Abrollung

Die frühesten Stempelsiegel sind im Vorderen Orient nicht vor der Tell-Halaf-Zeit nachzuweisen. Rollsiegel sind erstmals in Sumer zwischen 3200 und 3100 v. Chr. in der Uruk-IV-Schicht belegt. Dies sind kleine Steinzylinder (Siegelsteine) aus Onyx, Lapislazuli, Achat oder anderen Stoffen, in die Figuren und Inschriften eingraviert (Siegelgravur) wurden. Die Größe schwankt zwischen 0,15 und 10 Zentimetern. Durch das Abrollen des Zylinders in eine weiche Masse (zum Beispiel Ton) entsteht der charakteristische Siegelabdruck. Etwa zeitgleich tauchten zwischen 1600 v. Chr. und 1500 v. Chr. im Alten Ägypten, in Ugarit sowie bei den Hethitern die Siegelringe auf, wobei der Siegelring in Mesopotamien nicht in Gebrauch war. Die asiatischen Siegel sind in Hartholz, Knochen, Elfenbein, Marmor, Speckstein oder Jade geschnitten.

Ton-Siegelabdrücke sind bei den Sumerern, Assyrern und Babyloniern (Rollsiegel), später bei Griechen und Römern zu finden, welche die Herrscher des Frühmittelalters übernahmen. Im Gegensatz zu den zylindrischen Rollsiegeln der Babylonier verwendeten Kreter und Hethiter das Petschaft mit Rundsiegel.[2]

Noch mehr als im Orient (und später Europa), wo das Siegel immer den Charakter einer Beglaubigung behalten hat, ist in Ostasien das Siegel der eindeutige Identitätsnachweis, dort vertritt das Siegel bis heute die Rolle der eigenhändigen Signatur respektive der Unterschrift im westlichen Kulturraum. Die Bedeutung des Siegel ist so hoch, dass sich eine eigene altertümliche Schrift dafür erhalten hat, die Siegelschrift (Zhuanshu).

Eine Urkunde Ludwigs des Deutschen von 856 für die Abtei St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarchiv, Urkunden FF.1.H.106

Siegel, seit der Antike oft Symbole königlicher oder adeliger Macht, führten zunächst Einzelpersönlichkeiten, dann Körperschaften. Kaisersiegel gab es in China ab dem ersten vorchristlichen Jahrtausend. In Byzanz gab es sie seit dem 6. Jahrhundert, Papstsiegel seit dem 9. Jahrhundert. Im frühen Mittelalter siegelten in Europa nur weltliche Herrscher und Päpste,[3] im hohen Mittelalter Kaiser, Könige, Angehörige des Adels sowie die Hohe Geistlichkeit. In erzählenden Quellen finden sich kaum Hinweise auf die Besiegelung von Herrscherurkunden. Nur der Chronist Ratpert aus dem Kloster St. Gallen berichtet von einer Besiegelung mit Ring durch König Ludwig den Deutschen.[3] Anderen Bevölkerungsgruppen stand für die Beglaubigung einer Rechtshandlung nur die Möglichkeit offen, genügend Zeugen bei der Beurkundung zu versammeln.[3]

Etwa seit dem 13. Jahrhundert machten auch Bürger von Siegeln Gebrauch. Siegel geistlicher Korporationen sind schon seit dem 11. Jahrhundert, Städtesiegel seit dem Anfang des 12. Jahrhunderts (Trier 1113, Köln 1149) zu finden.

Metallsiegel, die Bullen, waren aus Gold, Blei oder (seltener) aus Silber. Sie wurden hauptsächlich von den Päpsten, den Kaisern und Königen des Heiligen Römischen Reiches (siehe Goldene Bulle Karls IV.), den byzantinischen Kaisern sowie weiteren Herrschern für Dokumente besonderer politischer und verfassungsrechtlicher Bedeutung verwendet. Bleibullen waren zumeist massiv, Goldbullen hingegen fast nie. Es handelte sich vielmehr um zusammengefügte Goldplättchen, welche mit verschiedenen Materialien (Wachs, Sägemehl u. a.) gefüllt waren. Massive Goldbullen sind lediglich aus dem byzantinischen Raum und dem normannischen Königreich Sizilien bekannt.

Wachssiegel trugen im Mittelalter die meisten Urkunden und Rechtsgeschäfte aller Art. Dabei wird das Siegelwachs durch einen Kreuzschnitt im Pergament gedrückt und der Stempel vom Ring oder einer antiken Gemme hineingedrückt.[3] Wurde die Urkunde nicht gerollt, sondern gefaltet, so wurde die Schutzfunktion des Siegels durch mehrere Lagen von Pergament deutlich verbessert.[4]

Die Päpste sowie römisch-deutsche Kaiser und untergeordnete Siegelführer unterschieden sich durch farbige Wachssiegel mit folgender Rangkennzeichnung:

Zweiseitiges Siegel des englischen Königs Edward I. (1239–1307)

Seit dem 16. Jahrhundert wurde auch Siegellack verwendet, der hitzebeständiger und härter als Wachs ist. Bereits seit dem 11. Jahrhundert wurden bildliche Darstellungen (z. B. Wappen) in Siegeln verwendet. Später verwendete man auch anstelle des Wachses eine Siegeloblate, welche zwischen zwei Papierschichten unter hohem Druck mit Hilfe von Hitze (wie beim Gaufrieren) zu einem Relief, dem Abdruck, verformt wurde (Papiersiegel).

Der Siegelmissbrauch wurde durch die Aufbewahrung bei eigens für diesen Zweck eingesetzten hohen Beamten verhindert, den Siegelbewahrern. Aus dieser Aufgabe wurde später ein Amt und ein Titel (siehe Lordsiegelbewahrer in England).

Siegelkapseln sind meist aus Holz oder Metall gefertigte Schutzhüllen für Siegel. Insbesondere in der römischen Zeit wurden sie verwendet, um die Siegel an Dokumenten wie etwa an Wachstafeln zu schützen.

Siegeltöpfe sind Näpfchen (meist aus Metall), die an einem Behältnis (z. B. einem Tresor) angebracht sind, um Siegelschnüre und Siegel (meist Abdrücke in Plastilin) aufzunehmen. Sie dienen der Identifikation von Personen, die das Behältnis geöffnet und wieder verschlossen haben

Formen von Siegeln

Signatur einer Malerin, chinesisch

Mit einem Griff versehen, wird ein Siegelstempel auch Petschaft genannt; älter sind Siegelringe und Compartimentsiegel[5] (Metallsiegel mit Griff[6]). Das Siegel selbst kann auf die Urkunde gedrückt oder durch einen Schnitt im Pergament durchgedrückt sein. Angehängte Siegel sind an Schnüren aus Hanf, Seide, anderen Stoffen oder Pergamentstreifen befestigt. Diese Pergamentstreifen, Pressel genannt, wurden, wie auch die Schnüre, häufig durch einen Pergamentumbug, der Plica, gezogen, um den Halt im Pergament zu erhöhen und ein Ausreißen zu verhindern.

Die in Europa häufigste Form ist das Rundsiegel, während beispielsweise die chinesischen Yinjian rechteckig sind; die japanischen Hanko sind ebenfalls rund.

Andere Ausführungsformen mit Siegelfunktion sind Aufkleber wie das Pfandsiegel (umgangssprachlich auch Kuckuck genannt), die an Kfz-Kennzeichenschildern angebrachte Zulassungsplakette, Plomben an Verschlüssen und Geräten, Sicherungsstempel an Messgeräten, Siegelmarken und Siegelbänder.

Notare verwenden zum Verbinden von mehrseitigen Urkunden eine Siegelschnur, deren Enden mit einem Prägesiegel aus Papier und einer Oblate gesichert sind.

Spezielle Siegel und weitere Fachbegriffe

  • Rollsiegel – erstmals in Sumer verwendet
  • Siegelring – im Fingerring untergebrachter Siegelstempel
  • Reitersiegel – stellt den Siegelführer oder die Siegelführerin (Damenreitersiegel) zu Pferd dar, männliche Siegelführer i. d. R. geharnischt und in Waffen
  • Gemmensiegel – Siegel mit dem charakteristischen Abdruck einer Gemme (häufig in Verbindung mit einem Siegelring), die entweder antiken oder zeitgenössischen Ursprungs sein kann; so verwendeten z. B. die frühen karolingischen Könige antike Gemmen zur Besiegelung ihrer Urkunden.
  • Gerichtssiegel[7]
  • Großes Siegel – das Hauptsiegel einer Körperschaft, das für die Besiegelung wichtigster Urkunden verwendet wurde
  • Kleines Siegel – zur Beurkundung kleiner, alltäglicher Rechtsgeschäfte; aus dem Sekretsiegel hervorgegangen, siehe auch Rücksiegel
  • Dienstsiegel – Amtliche Siegel zur rechtsverbindlichen Kennzeichnung von Dokumenten oder zum Verschluss von Behältnissen oder Räumlichkeiten
  • Sekretsiegel, auch Geheimsiegel, wurde im Mittelalter als zweites Siegel zur Kontrolle und als nochmalige Echtheitsbestätigung auf die Rückseite des Hauptsiegels oder auch „Großen Siegels“ geprägt. Ursprünglich waren nur mit einem Sekretsiegel versehene Urkunden nicht rechtswirksam. Im Spätmittelalter fanden die Sekretsiegel dann aber akzeptierte Verwendung bei Beurkundungen alltäglicher und relativ unwichtiger Amtsgeschäfte und gingen somit im „Kleinen Siegel“ auf.
  • Rücksiegel, auch Gegensiegel (lateinisch Contrasigillum) – wurde als Kleines Siegel (siehe Sekretsiegel) auf die Rückseite des Großen Siegels (Hauptsiegel) geprägt, nicht zu verwechseln mit den ebenfalls beidseitig gestempelten Bullen (Siegel aus Metall)
  • Doppelsiegel – Bezeichnung für Siegel, die an ihrer Vorder- und Rückseite Siegel tragen (Einheit aus Großem und Kleinem Siegel bzw. zwei gleich großen Siegeln, siehe Münzsiegel)[8]
  • Münzsiegel – Bezeichnung für Doppelsiegel bei gleich großen Abdrücken auf Vorder- und Rückseite
  • Wappensiegel – häufig schildförmiges Siegel mit dem Wappenbild des Siegelführers, stellenweise als Kleines Siegel oder Rücksiegel verwendet
  • Rombildsiegel – Siegel mit einer bildlichen Darstellung der Stadt Rom, in der Regel Teil der Bullen von Königen und Kaisern des mittelalterlichen deutschen Reiches
  • Gemeinschaftssiegel – gemeinsames Siegel einer rechtlich verbundenen Körperschaft oder auch mehrerer Angehöriger eines Herrschaftshauses
  • Rundsiegel in Österreich (entspricht dem Rundstempel in Deutschland) – Behörden[9], Ziviltechniker, Architekten und gerichtliche Sachverständige dürfen ein Rundsiegel führen und damit Dokumente, Pläne, Gutachten etc. siegeln.[10][11]
  • Signet – privates Siegel, meist als Ring ausgeführt
  • Konventssiegel - vom Konvent einer geistlichen Korporation genutzt
  • Eklektensiegel - von manchen Geistlichen zwischen dem Zeitpunkt der Wahl und der Konsekration genutzt
Chinesische Siegel
  • Siegel im ostasiatischen Kulturkreis: Die chinesische Bezeichnung für Siegel lautet yín (印) oder túzhāng (图章). Die japanische Bezeichnung für Siegel ist inshō (印章) oder hanko (判子). Die koreanische Bezeichnung für Siegel ist dojang (도장). Diese Siegel werden geschäftlich und privat eingesetzt und sind oft wichtiger als die eigenhändige Unterschrift. In manchen Fällen wird gar nur das Siegel als Beglaubigung akzeptiert.

Spezielle Siegel:

In weiterem Sinne:

Beispiele unterschiedlicher Siegel

Auf dem Siegelbild ist meist, umgeben von einer Umschrift, ein Porträt des Sieglers zu sehen. Das Siegelbild Karls des Großen stellt einen römischen Kaiser dar.[3]

Siegel im privaten/bürgerlichen Bereich

Siegelstempel und Typare für den Gebrauch mit Siegellack (Petschafte, Siegelringe etc.) werden im privaten/bürgerlichen Bereich nur noch von verschiedenen Postdienststellen für den Versand von Wertsendungen (Wertbriefen oder Wertpaketen) zum Verschluss der Sendung gefordert (in Deutschland bis 2010).

Eine Vorschrift für die Gestaltung der Typare besteht meist nicht, wobei Abdrücke von Münzen und Knöpfen regelmäßig unzulässig sind.

Ansonsten dienen Siegel meist nur noch zur stilvollen Ausgestaltung von Ehrenurkunden und privater Korrespondenz.

Ein privates Verschlusssiegel (auch eine Plombe (Siegel) oder Siegelmarke) an einem Behältnis oder an einer „geschuppten“ Urkunde, auch mit Ösen, Faden und Siegel verbundenen Urkunde, lässt erkennen, dass der Aussteller eine Manipulation des Schriftstückes nicht wünscht und es in der vorliegenden Form einmalig geschaffen wurde.

Rechtliches

Rechtlich ist jedes dienstliche „Siegel“ einzigartig, gegenüber beliebig herstellbaren „Stempeln“ – es verhält sich hier ähnlich wie bei dem Unterschied zwischen Fahne (einzigartig) und Flagge (ersetzbar). Wer es führen darf, ist eigens geregelt. Der Siegelbruch, das unberechtigte Zerstören eines Siegels, das durch eine Behörde, einen Amtsträger oder sonst dienstlich angebracht wurde, ist in Deutschland strafbar (§ 136 Abs. 2 StGB). Ebenso ist es nicht erlaubt einen Stempel zu verwenden, der mit dem Siegel eines Amtsträgers oder einer Behörde verwechselt werden kann. Ein unbrauchbar gewordener Siegelstempel einer Behörde darf nur unter Hinzuziehung eines Zeugen und mit einem entsprechenden Protokoll vernichtet werden. Die Ausmusterung von Siegelstempeln wird in den jeweiligen Amtsblättern veröffentlicht. Zu diesem Zweck haben Siegelstempel eine einzigartige Nummer.

Siehe auch

Literatur

Handbücher:

  • Toni Diederich: Rheinische Städtesiegel (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1984/85). Neuss 1984, ISBN 3-88094-481-4.
  • Toni Diederich: Siegelkunde: Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung. Köln 2012, ISBN 978-3-412-20956-8.
  • Wilhelm Ewald: Siegelkunde (= Georg von Below, Friedrich Meinecke [Hrsg.]: Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte. Band 4). R. Oldenbourg, München / Berlin 1914 (archive.org – Nachdruck München 1978).
  • Theodor Ilgen: Sphragistik. In: Aloys Meister (Hrsg.): Grundriß der Geschichtswissenschaft. Band I, Abt. 4, Leipzig 1912.
  • Franz Kalde: Das Gerichtssiegel als Beglaubigungsmittel, mit Siegelbeispielen aus der österreichischen Gerichtsbarkeit. In: Haering, Stephan; Kandler, Josef; Sagmeister, Raimund (Hrsg.): Gnade und Recht: Beiträge aus Ethik, Moraltheologie und Kirchenrecht. Festschrift für Gerhard Holotik zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Lang, Frankfurt/M.; etc. 1999, S. 345–360.
  • Erich Kittel: Siegel (= Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde. Band 11). Braunschweig 1970 (mit umfangreicher Bibliographie S. 468–509).
  • Michel Pastoureau: Les sceaux (= Typologie des sources du moyen âge occidental. Band 36). 1981, ISSN 0775-3381.
  • Andrea Stieldorf: Siegelkunde (= Hahnsche Historische Hilfswissenschaften. Band 1). Hannover 2004, ISBN 3-7752-6132-X.
  • Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung. Hrsg. von Gabriela Signori. Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-20682-7

Tafelwerke:

  • Wilhelm Ewald: Rheinische Siegel (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 27). Bonn (6 Bände, 1906–1941).
  • Aldo Martini: Die Goldsiegelsammlung aus dem Geheimarchiv des Vatikans: Katalog der Ausstellung in der Bayerischen Landesbank München. 1989 (ohne Ort).
  • Friedrich Philippi: Siegel (= Urkunden und Siegel in Nachbildungen. Band 4). Berlin 1914.
  • Otto Posse: Die Siegel der deutschen Könige und Kaiser von 751–1913. Dresden (Wikisource – 5 Bände, 1909–1913).
    • Band 1: 751–1347. Von Pippin bis Ludwig den Bayern.
    • Band 2: 1347–1493. Von Karl IV, bis Friedrich III. Mittelalterliche Fälschulgen. Landfriedenssiegel.
    • Band 3: 1493–1711. Von Maximilian I, bis Josef I.
    • Band 4: 1711–1806, 1871–1913. Von Karl VI bis Franz II, Wilhelm I bis Wilhelm II. Reichsvikariat, Reichskammergericht. Kurfürstenkollegium, Nachträge.
    • Band 5: Das Siegelwesen der deutschen Kaiser und Könige, von 751 bis 1913. (Textband)
  • Pietro Sella: I sigilli dell’Archivio Segreto Vaticano (= Inventari dell’Archivio Segreto Vaticano. Band 1–3). Vatikan (1937, 1946, 1964).

Hilfsmittel und Bibliografie:

  • Eckart Henning, Gabriele Jochums: Bibliographie zur Sphragistik. Schrifttum Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bis 1990 (= Bibliographie der Historischen Hilfswissenschaften. Band 2). Köln 1995, ISBN 3-412-08695-9.
  • Vocabulaire international de la sigillographie (= Pubblicazioni degli Archivi di Stato, Sussidi. Band 3). Rom 1990.

Sonstige:

  • S. Baghestani: Metallene Compartimentsiegel aus Ost-Iran, Zentralasien und Nord-China (= Archäologie in Iran und Turan. Band 1). Rahden/Westf. 1997.
  • Dominique Collon (Hrsg.): 7000 Years of Seals. London 1997.
  • M. I. Marcus: Emblems of Identity and Prestige: The Seals and Sealings from Hasanlu, Iran. Commentary and Catalog (= University Museum Monograph 84: Hasanlu Special Studies III). Philadelphia 1996.
Commons: Siegel – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Siegel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch. De Gruyter, Berlin / New York 1995, ISBN 3-11-012922-1.
  2. Egon Friedell: Kulturgeschichte des Altertums. Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients. München: dtv 1982.
  3. a b c d e Peter Erhart: Siegel. In: Stiftarchiv Sankt Gallen (Hrsg.): Lebenswelten des frühen Mittelalters in 36 Kapiteln. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2019, ISBN 978-3-95976-182-6, S. 184.
  4. Peter Erhart: Faltung. In: Stiftarchiv Sankt Gallen (Hrsg.): Lebenswelten des frühen Mittelalters in 36 Kapiteln. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2019, ISBN 978-3-95976-182-6, S. 164.
  5. S. Baghestani: Metallene Compartimentsiegel aus Ost-Iran, Zentralasien und Nord-China (= Archäologie in Iran und Turan. Band 1). Rahden/Westf, 1997.
  6. Vgl. Erika Bleibtreu: Iran in prähistorischer und frühgeschichtlicher Zeit. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 76–185, hier: S. 77.
  7. Franz Kalde: Das Gerichtssiegel als Beglaubigungsmittel, mit Siegelbeispielen aus der österreichischen Gerichtsbarkeit. In: Haering, Stephan; Kandler, Josef; Sagmeister, Raimund (Hrsg.): Gnade und Recht: Beiträge aus Ethik, Moraltheologie und Kirchenrecht. Festschrift für Gerhard Holotik zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Lang, Frankfurt/M.; etc. 1999, S. 345–360.
  8. Ottfried Neubecker: Doppelsiegel. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band IV (1955), Sp. 223
  9. Entscheid des Verwaltungsgerichtshofes
  10. Rundsiegel auf www.gerichts-sv.at
  11. Berufseid / Siegel / ZT-Ausweis auf wien.arching.at, inzwischen ist die Form des Siegels freigegeben. Als Begriff wird aber immer noch „Rundsiegel“ verwendet.

Read other articles:

1985 video gameThe Last V8Developer(s)David DarlingPublisher(s)MastertronicComposer(s)Rob HubbardPlatform(s)Commodore 64 / 128, Atari 8-bit, Amstrad CPCRelease1985Genre(s)Racing The Last V8 is a racing game published by Mastertronic on their M.A.D. label. It was released in 1985 for the Commodore 64, Commodore 128, Atari 8-bit family, and Amstrad CPC.[1] The player controls a futuristic car in an uninhabited post-apocalyptic scenario. The title echoes a plot point from the Mad Max ser...

 

The Legend of Zelda: Breath of the Wild Gambar sampul menunjukkan Link memandangi Hyrule Publikasi3 Maret 2099VersiNintendo Switch: 1.6.0 Wii U: 1.5.0 GenreAksi-penjelajahanKarakterLink (en), Zelda, Ganondorf (en), Urbosa (en), Revali (en), Daruk (en), Mipha (en), Sidon (en), Riju (en) dan Impa (en) Latar tempatuniverse of The Legend of Zelda (en) Bahasa Daftar Jepang 60 Karakteristik teknisPlatformWii U dan Nintendo Switch MesinHavok (en) ModePermainan video pemain tunggal FormatNintendo gam...

 

البشتوية (الأفغانية) الاسم الذاتي پښتو الناطقون 45 مليون تقريبا (2020) الدول أفغانستان: الشرق، الجنوب، الجنوب الغربي وبعض أجزاء الشمال و الشمال الغربي; باكستان: المحافظات الشمالية الغربية (خیبر بختونخوا، غلغت-بلتستان، الشمالية بلوشستان المنطقة جنوب-وسط آسيا الرتبة 82 (الشمال�...

Ranvir ShoreyShorey pada 2015LahirJalandhar, Punjab, IndiaPekerjaanAktorTahun aktif2002–sekarangSuami/istriKonkona Sen Sharma ​ ​(m. 2010; berpisah pada 2015)​Anak1 Ranvir Shorey adalah seorang aktor dan mantan VJ asal India. Semenjak membuat debutnya pada film Ek Chhotisi Love Story (2002), dia telah membintangi sejumlah film terkenal seperti Jism (2003) dan Lakshya (2004). Dia juga membintangi film-film yang mendapat pujian kritis sepe...

 

Shōichi Nakagawa中川 昭一 Menteri KeuanganMasa jabatan24 September 2008 – 17 Februari 2009 PendahuluBunmei IbukiPenggantiKaoru YosanoAnggota Dewan PerwakilanMasa jabatan19 Desember 1983 – 21 Juli 2009 PenggantiTomohiro IshikawaDaerah pemilihanHokkaido-11 (1996-2009)Hokkaido-5 (1983-1996) Informasi pribadiLahir(1953-07-19)19 Juli 1953Tokyo, JepangMeninggal4 Oktober 2009(2009-10-04) (umur 56)Tokyo, JepangKebangsaanJepangPartai politikPartai Demokrat LiberalSuami/...

 

This article is about the alternative rock band. For the parking sensor of the same name, see Disabled parking reminder system. English-American rock band This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (May 2010) SpacehogOriginNew York City, United StatesGenresAlternative rock, glam rock, power popYears active1994–2002, 2008–presentLabelsSire/...

American science fiction television series InvasionGenre Drama Science fiction Created by Simon Kinberg David Weil Starring Golshifteh Farahani Shamier Anderson Shioli Kutsuna Firas Nassar Billy Barratt Azhy Robertson Tara Moayedi Daisuke Tsuji Sam Neill India Brown Paddy Holland Enver Gjokaj Nedra Marie Taylor Naian González Norvind Music by Max Richter Bobby Krlic (season 2) Country of originUnited StatesOriginal languages English Japanese Pashto No. of seasons2No. of episodes20ProductionE...

 

يشير مصطلح مكافحة العدوى إلى الترتيب الخاص بالوقاية من عدوى المستشفيات أو العدوى المصاحبة لتقديم خدمات الرعاية الصحية. ومثل تلك الإجراءات والتدابير تُعّدُ تدابيراً فرعيةً عمليةً (بدلاً من أن تكون تدابيراً متخصصةً أكاديميةً) تنتمي لعلم الأمراض. ومن ثم في تمثل جزءً من البن�...

 

Election 1924 New York gubernatorial election ← 1922 November 4, 1924 1926 →   Nominee Al Smith Theodore Roosevelt Jr. Party Democratic Republican Popular vote 1,627,111 1,518,552 Percentage 49.96% 46.63% County results Smith:      50-60%      60-70%      70-80% Roosevelt:      50-60%      60-70%      70-80% Gover...

2022 Northern Mariana Islands general election Gubernatorial election ← 2018 8 November 2022 (first round)25 November 2022 (runoff) 2026 →   Nominee Arnold Palacios Ralph Torres Party Independent Republican Running mate David Apatang Vinnie Sablan Popular vote 7,394 6,263 Percentage 54.14% 45.86% Results by voting district: Arnold Palacios:      50–55%      60–65%      65–70%...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

2021 UEFA European Under-19 ChampionshipCampionatul European de Fotbal sub 19 ani 2021Tournament detailsHost countryRomaniaDatesCancelled (originally 30 June – 13 July)Teams8 (from 1 confederation)← 2020 2022 → International football competition The 2021 UEFA European Under-19 Championship (also known as UEFA Under-19 Euro 2021) was scheduled to be the 19th edition of the UEFA European Under-19 Championship (69th edition if the Under-18 and Junior eras are included), the an...

Son of Sadr al-Dīn Mūsā Khvajeh Ali SafaviTimur (far left) meets Khvajeh Ali Safavi (center)Safavid orderPreceded bySadr al-Dīn MūsāSucceeded bySheikh Ebrahim Personal detailsDied1427ChildrenSheikh EbrahimParentSadr al-Dīn Mūsā (father)RelativesShaykh Junayd (grandson) Khvajeh Ali Safavi (Persian: خواجه علی سیاهپوش; died 1427) was a son of Sadr al-Dīn Mūsā and grandson of Safi-ad-din Ardabili.[1][2] He assumed leadership of the Safavid order after hi...

 

Ethnic group in Zimbabwe This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: White Zimbabweans – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2023) (Lear...

 

American college basketball season 2020–21 Jackson State Tigers basketballSWAC regular season co–championsConferenceSouthwestern Athletic ConferenceRecord12–6 (11–0 SWAC)Head coachWayne Brent (8th season)Assistant coaches Cason Burk De'Suan Dixon Christopher Woodall Home arenaWilliams Assembly CenterSeasons← 2019–202021–22 → 2020–21 SWAC men's basketball standings vte Conf Overall Team W   L   PCT W   L   PCT Prairie View A&...

Second largest island in Hong Kong Hong Kong Island香港島Dusk view of Hong Kong Island as viewed from North Point, August 2011Location (in green) within Hong KongGeographyCoordinates22°15′52″N 114°11′14″E / 22.26444°N 114.18722°E / 22.26444; 114.18722Area78.59 km2 (30.34 sq mi)Highest elevation552 m (1811 ft)Highest pointVictoria PeakDemographicsPopulation1,270,876 (2011)Pop. density16,390/km2 (42450/sq mi)Ethnic g...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. قائمة الجزر في الخليج العربي يحوي الخليج العربي على ما يزيد من 100 جزيرة أكبرها جزيرة قشم ثم بوبيان الكويتية، ولجميع الدول المطلة على الخليج جزر ما عدا العراق.[1] يعد الخليج...

 

RunningJoey (Paul Walker) e Teresa Gazelle (Vera Farmiga) in una scena del filmTitolo originaleRunning Scared Lingua originaleinglese Paese di produzioneStati Uniti d'America Anno2006 Durata110 minuti Rapporto2.35:1 Genereazione, thriller, poliziesco RegiaWayne Kramer SoggettoWayne Kramer SceneggiaturaWayne Kramer ProduttoreSammy Lee, Brett Ratner (produttori), Kevan Van Thompson (co-produttore e produttore di linea), Jeff Waxman, Tony Grazia (produttori di linea) Produttore esecutivo...

For other uses, see Hardanger (disambiguation). District in Vestland, NorwayHardangerDistrictLofthusDistricts of Vestland:  Nordfjord  Sunnfjord  Indre Sogn  Ytre Sogn  Nordhordland  Midthordland  Sunnhordland  Hardanger  VossCountryNorwayCountyVestlandRegionWestern NorwayAdm. CenterOdda (town)Area • Total6,266 km2 (2,419 sq mi)Population (2009) • Total22,810&#...

 

Division 1 1949-1950 Competizione Division 1 Sport Calcio Edizione 12ª Organizzatore LFP Date dal 21 agosto 1949al 21 maggio 1950 Luogo  Francia Partecipanti 18 Formula Girone unico Sito web lfp.fr Risultati Vincitore Bordeaux(1º titolo) Retrocessioni MontpellierMetz Statistiche Miglior marcatore Jean Grumellon (25) Incontri disputati 306 Gol segnati 1 082 (3,54 per incontro) Cronologia della competizione 1948-1949 1950-1951 Manuale La Division 1 1949-1950 è st...