Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904

Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens. Die Zweite Kammer war das Preußische Abgeordnetenhaus. Die Geschichte des Herrenhauses begann 1848 mit der Märzrevolution und endete 1918 mit der Novemberrevolution. Der von 1904 bis 1918 genutzte Sitz des Herrenhauses dient heute als Bundesratsgebäude.

Geschichte

Sitzungssaal

Als Vorbild diente das House of Lords. Aus Sicht von König Friedrich Wilhelm IV. sollte die Institution keine Wahlkammer sein, sondern nach seinen „neoständischen“ Ideen ein Haus „historisch berechtigter Obrigkeiten“. Außerdem gelang es der Krone nach Konflikten mit den Hochkonservativen, im Gegensatz zur süddeutschen Praxis ihr weitgehend freies Dispositionsrecht durchzusetzen. Dies galt sowohl für die Ernennung neuer erblicher als auch der lebenslangen Mitglieder. Der König hatte mit der Möglichkeit eines Pairsschubes und sehr weitgehenden Bestätigungsrechten bei den gewählten Mitgliedern den ausschlaggebenden Einfluss auf die Zusammensetzung der Kammer. Als Kompromiss mit den Konservativen wurde dem grundbesitzenden Adel die Mehrheit der Sitze zugestanden.[1]

Zusammensetzung

Erste Kammer (1848–1854)

Die erste Kammer des preußischen Parlaments der Verfassung von 1848 war eine reine Wahlkammer mit 180 Mitgliedern. Diese Mitglieder des Preußischen Herrenhauses (MdH) werden in der historischen Forschung in Anlehnung an Mitglieder der Oberhäuser in Frankreich und Großbritannien auch „Pairs“ genannt. Wahlberechtigt waren alle männlichen preußischen Staatsangehörigen ab 30 Jahre, die in ihrer Gemeinde seit mindestens sechs Monaten ansässig waren und entweder acht Taler Steuern pro Jahr zahlten oder mindestens 500 Taler Einkommen hatten oder ein Vermögen von mindestens 5000 Talern besaßen. Nach der revidierten Verfassung von 1850 wurden die Mitglieder nur noch zum Teil gewählt. Die erste Kammer bestand demnach aus

  • volljährigen Prinzen des königlichen Hauses,
  • den Häuptern der ehemals (bis 1806) unmittelbaren reichsständischen Häuser in Preußen und den Häuptern derjenigen Familien, denen durch Königliche Verordnung das nach der Erstgeburt und Linealfolge zu vererbende Recht auf Sitz und Stimme in der ersten Kammer beigelegt wurde (das Recht der Mitgliedschaft ruhte während der Minderjährigkeit, eines Dienstverhältnisses zu einer Regierung eines nichtdeutschen Staates oder eines Auslandsaufenthalts),
  • vom König auf Lebenszeit ernannten Mitgliedern; ihre Zahl durfte ein Zehntel der Anzahl der Mitglieder aus beiden vorgenannten Kategorien nicht übersteigen,
  • 90 nach einem Zensuswahlrecht gewählten Mitgliedern,
  • 30 von den Räten der größten Städte gewählten Mitgliedern.

Die Zahl der ernannten oder erblichen Mitglieder durfte nicht größer sein als die der gewählten. Die gewählten Mitglieder wurden für sechs Jahre gewählt (die des Abgeordnetenhauses bis 1888 auf drei Jahre).

Herrenhaus (1854–1918)

Visitenkarte des Walter Rogalla von Bieberstein

Nach einer erneuten Verfassungsänderung im Jahr 1853 gab es keine gewählten Mitglieder mehr und 1855 wurde der Name des Hauses in Herrenhaus geändert. Die zur Ausführung des verfassungsändernden Gesetzes erlassene königliche Verordnung von 1854 blieb bis 1918 in Kraft. Nach ihr gab es drei Gruppen von Mitgliedern

  • vom König ernannte Prinzen des königlichen Hauses. Von dieser Möglichkeit haben die preußischen Könige nie Gebrauch gemacht,
  • erbliche Mitglieder (Standesherren, vom König ernannte Familien),
  • ernannte Mitglieder (auf Lebenszeit oder auf Präsentation von dazu berechtigten Körperschaften).

Die erblichen Mitglieder gliederten sich in vier Gruppen:

  • Die Häupter der Fürstenhäuser Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen,
  • die Häupter der bis 1806 reichsständischen Häuser in Preußen (1854 waren es 16; 1867 kamen vier weitere in den annektierten Gebieten hinzu),
  • die dem Vereinigten Landtag von 1847 angehörenden Fürsten, Grafen und Freiherren, (55 landtagsfähige Besitztümer, davon nicht alle im Herrenhaus vertreten);
  • sowie mit erblicher Berechtigung vom König ernannte Mitglieder (1911 waren es 41).

Die ernannten Mitglieder gliederten sich in drei Kategorien:

  • vom König „aus allerhöchstem Vertrauen“ ernannten Mitglieder auf Lebenszeit (1911 waren es 88),
  • die Inhaber „der vier großen Landes-Aemter im Königreich Preußen“ (das waren die Inhaber der Ehrentitel Kanzler, Landhofmeister, Obermarschall und Oberburggraf in der Provinz Ostpreußen),
  • sogenannte „präsentierte“ Mitglieder, die von verschiedenen mit Präsentationsrecht ausgestatteten Institutionen vorgeschlagen wurden. Diese waren nicht auf Lebenszeit ernannt. Schied jemand aus der Eigenschaft aus, wegen der er präsentiert worden war (z. B. ein Oberbürgermeister), endete auch die Mitgliedschaft im Herrenhaus.
    Präsentationsrecht hatten:

Außer diesen institutionellen Vorschlagsberechtigten gab es auch noch ein individuelles Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus für vom König damit begnadeten altadeligen und mit ausgebreitetem Grundbesitz ausgestatteten Familien, die von alters her der brandenburgisch-preußischen Krone mit besonderer Treue gedient hatten. Von der ersten Bewilligung dieses Präsentationsrechtes im Jahre 1854 bis zum Ende der preußischen Monarchie erlangten nur 18 Junker-Familien aus den altpreußischen Provinzen dieses Recht.[6]

Von der Möglichkeit der Ernennung von Vertrauenspairs machte Friedrich Wilhelm IV. zunächst nur geringen Gebrauch. Auf Druck der Regierungen Auerswald/Schwerin und dann von Bismarck erfolgte unter Wilhelm I. ein erster Pairsschub. Vor allem aber Wilhelm II. machte von diesem Recht insbesondere nach der Jahrhundertwende starken Gebrauch. Die Folge war, dass diese Gruppe immer mehr Gewicht bekam. Waren 1860 nur 11 % aller Mitglieder ernannt, waren es 1914 knapp 30 %.

Die Mitglieder erhielten weder Reisekostenentschädigung noch Diäten.

Für die Wahl der Verbände des alten und des befestigten Grundbesitzes wurde das preußische Staatsgebiet in Landschafts-Bezirke eingeteilt, in deren Namen bis 1918 zahlreiche historische Territorien weiterlebten.

Soziale Struktur

Mitglieder des Herrenhauses 1854–1918
Kategorien Mitgliederzahlen
Erbliche Sitze 282
Vertrauenspairs 325
Städte 217
Universitäten 040
Grundbesitz-Verbände 345
Grafen-Verbände 030
Familienverbände 055
Evangelische Domstifte 019
Ostpreußische große Landesämter 009
Einschließlich Mehrfachmitgliedschaften.
Quelle: Hartwin Spenkuch: Herrenhaus und Rittergut. S. 380

Obwohl dem Bürgertum über die Vertreter von Städten und Universitäten Sitz und Stimme eingeräumt wurde, war das Herrenhaus eindeutig vom Adel dominiert. Während Friedrich Wilhelm IV. ursprünglich eine Repräsentation des hohen Adels und der von ihm Ernannten wollte, hatten letztlich vor allem die Junker, der grundbesitzende Landadel, eine starke Position erhalten. Von den 1295 Personen, die zwischen 1854 und 1918 Mitglieder des Herrenhauses waren, entstammten 862 dem Altadel (66,5 %), 103 waren Nobilitierte (8,0 %), Bürgerliche waren 295 Mitglieder (25,5 %). 1911 waren 260 von 347 Mitgliedern Adelige. Von den Mitgliedern im Jahr 1914 hatten 21 % ihren beruflichen Hintergrund im Staatsdienst (die meisten als Landräte), 3,5 % kamen aus dem Auswärtigen Dienst, 11 % waren Berufsoffiziere, etwa 9 % hatten eine begonnene Staatslaufbahn (Referendariat u. Ä.), 55,2 % waren hauptberuflich Grundbesitzer.[8]

In regionaler Hinsicht dominierten aufgrund der dem Adel vorbehaltenen Berechtigung insgesamt die sieben östlichen Provinzen mit drei Vierteln aller Mitglieder. Bei den ernannten Pairs lag auf Grund der hohen Zahl der dort ansässigen Beamten und Militärs Berlin an der Spitze (etwa ein Drittel aller Ernannten), gefolgt von den „alten“ Westprovinzen – Rheinprovinz und Provinz Westfalen – und ab 1866 von der Provinz Hannover, Hessen-Nassau und der Provinz Schleswig-Holstein.[9]

Die Kirche der Altpreußischen Union war über die Domstifte in Brandenburg an der Havel, Merseburg und Naumburg (Saale) vertreten. Damit war sie gegenüber der katholischen Kirche bevorzugt, die kein Präsentationsrecht hatte. Auch das Erzbistum Köln und Kurtrier, die bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 Kurfürsten stellten und damit territorialen Standesherren gleichrangig waren, hatten kein Präsentationsrecht. Einzelne Erzbischöfe waren Herrenhausmitglieder auf Präsentation des Königs. Konfessionell war die überwiegende Anzahl der Pairs protestantisch, dies entspricht dem konfessionellen Proporz in der Bevölkerung. Katholische Mitglieder kamen vor allem aus den vormals polnischen Landesteilen in Westpreussen sowie den westlichen Provinzen Rheinland und Westfalen. Pairs jüdischen Glaubens waren im Vergleich zum Anteil in der Bevölkerung unterrepräsentiert.[10] Dies lag vor allem daran, dass Juden bis 1812 nicht gestattet gewesen war, Grundbesitz zu erwerben und sie damit aus der im Herrenhaus dominierenden Gruppe der Alten Grundbesitzer ausgeschlossen waren.

Politische Strömungen

Die politischen Strömungen des Herrenhauses unterschieden sich durch die Art der Zusammensetzung nicht nur deutlich von der Parteienlandschaft Preußens, sondern auch von den Fraktionen der Zweiten Kammer. Sozialdemokratische Mitglieder gab es nie. Zentrumsanhänger wie Adam Stegerwald blieben ebenso Ausnahmen wie linksliberale Mitglieder.

Gleichwohl gab es auch im Herrenhaus durchaus unterscheidbare Strömungen. Friedrich Julius Stahl war der Namensgeber der konservativen „Fraktion Stahl“, die man später Alte Fraktion nannte. Diese wurde überwiegend von den kleineren Grundbesitzern („Junkern“) unterstützt. Die wirklich großen Grundbesitzer mit einem Besitz zwischen 3.500 und 75.000 Hektar bildeten in den ersten Jahrzehnten die Basis der Neuen Fraktion, die einen freikonservativ-nationalliberalen Kurs steuerte. Gegen Ende der 1880er Jahre schwenkten die jüngeren Mitglieder dieser „Grandseigneurs“ zunehmend auf den Kurs der Alten Fraktion ein. Den gemäßigt konservativen bzw. nationalliberalen Part übernahm eine bürgerlich dominierte sogenannte „Oberbürgermeister-Fraktion“.[11][12]

Rolle in der Gesetzgebung

Das Preußische Herrenhaus war zusammen mit dem Haus der Abgeordneten, der Zweiten Kammer des preußischen Landtags, zur Gesetzgebung berufen. Die preußische Verfassung von 1850 legte fest, dass Budgets und Finanzgesetze zuerst der Zweiten Kammer vorgelegt werden mussten (Art. 62). Über den Haushalt durfte das Herrenhaus nur im Ganzen beraten (Art. 62). Dies hatte zur Folge, dass dem Herrenhaus in diesen Fragen eher Vetorecht, aber keine Gestaltungsmacht zukam. Auch bei einfachen Gesetzen war die Zahl der Vorlagen, die zuerst im Oberhaus eingebracht wurden, gering. Praktisch sahen alle Regierungen den Schwerpunkt der Landesvertretung im Abgeordnetenhaus und konnten meist zu Recht erwarten, dass das Herrenhaus dem Kompromiss zwischen Ministerium und Abgeordnetenhaus zustimmen würde, sofern die Konservativen im Abgeordnetenhaus einbezogen waren.

Über die faktische Rolle im Herrschaftsgefüge des preußischen Staates bestehen in der Forschung unterschiedliche Ansichten. Thomas Nipperdey konstatiert zwar eine verfassungsrechtlich und real starke Stellung des Herrenhauses, gleichzeitig stellt er ein Übergewicht der Krone über beide Häuser des Parlaments fest. Hans-Ulrich Wehler sieht im Herrenhaus vor allem eine Vetomacht nicht nur in Preußen, sondern letztlich für die gesamte Reichspolitik. Wolfgang J. Mommsen sieht im Widerstand des Herrenhauses einen Hauptgrund für das Scheitern aller bis 1918 erfolgten Versuche, die politischen Mitspracherechte des Bürgertums festzuschreiben.[13]

Beseitigung 1918

Gestützt auf eine überverfassungsmäßige revolutionäre Verordnungsgewalt beseitigte das preußische Revolutionskabinett aus MSPD und USPD das Herrenhaus durch Satz 2 der Verordnung vom 15. November 1918 (Pr. GS. 1918, S. 191). Ein Protest des aus altem märkischen Geschlecht stammenden Präsidenten Dietlof von Arnim-Boitzenburg vom 28. November 1918 war das letzte Lebenszeichen des Herrenhauses.

Gebäude

Eingangshalle des 1904 fertiggestellten Neubaus für das Preußische Herrenhaus

Die Erste Kammer war anfangs im Gebäude der Königlichen Gesundheitsgeschirrmanufaktur Hinter der Katholischen Kirche 1 (heute: Berlin-Mitte) ansässig. Das Gebäude wurde am 10. März 1851 durch einen Brand schwer beschädigt und anschließend abgerissen. Nach dem Brand tagte die Kammer viermal im Palais Hardenberg und zog dann in das Schauspielhaus um, wo man sich kurzfristig mit dem Mobiliar des Erfurter Unionsparlaments einrichtete. Am 31. Mai 1851 kaufte Preußen das Haus in der Leipziger Straße 3 von der Familie Mendelssohn und ließ es bis zum 25. November 1851 von dem Architekten Heinrich Bürde umbauen.[14]

Ab 1855 firmierte die Erste Kammer als Herrenhaus. In seinem Gebäude in der Leipziger Straße Nr. 3 tagte von 1867 bis 1870 auch der Reichstag des Norddeutschen Bundes. Für den Reichstag des Deutschen Kaiserreichs wurde 1871 das Gebäude auf dem Nachbargrundstück Nr. 4 in nur viereinhalb Monaten zum provisorischen Sitzungsgebäude umgebaut, 1874 um ein Stockwerk erhöht und bis 1894 als solches genutzt.

Im Jahr 1899 wurden beide Gebäude abgerissen, um Platz für einen Neubau für das Herrenhaus zu machen. Der Neubau wurde vom Architekten Friedrich Schulze geplant und im Jahr 1904 fertiggestellt. Er wurde nördlich des Gebäudes des Preußischen Abgeordnetenhauses (heute Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses) errichtet, das von 1892 bis 1898 durch denselben Architekten gebaut worden war. Beide Häuser sind durch ein gemeinsames Kantinen- und Wirtschaftsgebäude verbunden. Das Preußische Herrenhaus nutzte den Neubau von 1904 – die erste Sitzung fand am 16. Januar statt – bis zum Ende der Institution 1918. In den Jahren 1997–2000 wurde es als Bundesratsgebäude adaptiert, wo nun der deutsche Bundesrat tagt.

Siehe auch

Literatur

  • Hartwin Spenkuch: Herrenhaus und Rittergut. Die Erste Kammer des Landtages und der preußische Adel von 1854–1918 aus sozialgeschichtlicher Sicht. In: Geschichte und Gesellschaft, Band 25, Nr. 3, 1999, S. 375–403.
  • Hartwin Spenkuch: Das preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der ersten Kammer des Landtages. 1854–1918 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 110). Droste, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-5203-X (zugleich: Bielefeld, Univ., Dissertation, 1992/93).
  • Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849–1914. Beck, München 1995, ISBN 3-406-32263-8.
  • Handbuch für das Preußische Herrenhaus. Hrsg. E. David, Carl Heymanns Verlag, Berlin 1911. books.google.de
  • Chronik des Preussischen Herrenhauses. Ein Gedenkbuch zur Erinnerung an das dreißigjährige Bestehen des Herrenhauses. Hrsg. Hermann Crüger, Selbstverlag, Berlin 1885; archive.org.
Commons: Preußisches Herrenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. H. Spenkuch: Herrenhaus und Rittergut. 1999, S. 378 f. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 3. 1995, S. 204.
  2. Preußisches Jahrbuch. Jg. 3, Th. Chr. Fr. Enslin (Adolph Enslin), Berlin 1863, S. 197, GoogleBooks
  3. Hermann Wagener: Die Politik Friedrich Wilhelm IV. R. Pohl, Verlag und Antiquariat, Berlin 1883, S. 66 GoogleBooks
  4. Provinzial-Correspondenz. Fünfter Jahrgang. 20. November 1867, Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), Berlin 1867. DNB 1026891477 .
  5. Mitteilung Prof. Edzard Schmidt-Jortzig (2018)
  6. Hartwin Spenkuch: Das Preußische Herrenhaus. Droste-Verlag, Düsseldorf 1998, S. 174
  7. Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1865 Nr. 1 bis incl. 57, Selbstverlag in der vereinigten Gesetz-Sammlungs-Debits-und Zeitungs-Komtoir, Berlin 1865. S. 1080 ff. Digitalisat.
  8. Hartwin Spenkuch: Das preußische Herrenhaus. 1998, S. 36; Hartwin Spenkuch: Herrenhaus und Rittergut. 1999, S. 381.
  9. H. Spenkuch: Herrenhaus und Rittergut. 1999, S. 388.
  10. Ernest Hamburger: Die Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitglieder, Beamte und Parlamentarier in der monarchistischen Zeit 1848-1918. in: SR Wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1968. GoogleBooks
  11. H. Spenkuch: Herrenhaus und Rittergut. 1999, S. 389.
  12. Andreas Thier: Steuergesetzgebung und Verfassung in der konstitutionellen Monarchie. Staatssteuerreformen in Preußen 1871–1893. Klostermann, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-465-02789-2 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Band 119); books.google.de.
  13. H. Spenkuch: Herrenhaus und Rittergut. 1999, S. 379 f. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 3. 1995, S. 857.
  14. Hans Peter Schneider, Wolfgang Zeh: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1. de Gruyter, Berlin / New York 1989, ISBN 3-11-011077-6, S. 1852.

Koordinaten: 52° 30′ 33″ N, 13° 22′ 53″ O

Read other articles:

Dua orang yang sedang memperagakan jurus monsak Monsak (dibaca: Mossak atau Moccak) [1], Beladiri Silat dan Mossak, tidak selalu digunakan untuk menyerang sesama manusia atau makhluk lain. Tarian dan ilmu beladiri ini, kini lebih ditekankan kepada persembahan tarian pada upacara adat itu sendiri. Dan Mossak merupakan ilmu beladiri yang berasal dari Tanah Batak dan mungkin saat ini sangat tidak mudah dan jarang akan menemui praktisi atau mungkin acara adat yang secara langsung dan prof...

 

Fumiya Oishi Informasi pribadiNama lengkap Fumiya OishiTanggal lahir 2 April 1993 (umur 30)Tempat lahir Prefektur Kanagawa, JepangPosisi bermain Penjaga gawangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2016– Blaublitz Akita * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Fumiya Oishi (lahir 2 April 1993) adalah pemain sepak bola asal Jepang. Karier Fumiya Oishi pernah bermain untuk Blaublitz Akita. Pranala luar (Jepang) Profil dan statistik di situs web resmi J. League ...

 

Bountiful, UtahKotaTabernakel Bountiful dari Gereja Yesus Kristus dari Orang-Orang Suci Zaman AkhirLetak di Kabupaten Davis dan negara bagian Utah.NegaraAmerika SerikatNegara bagianUtahKabupatenDavisDitinggali27 September 1847Terinkorporasi1892PendiriPerrigrine SessionsDinamai berdasarkanBountiful (Kitab Mormon)Pemerintahan • Wali kotaRandy LewisLuas • Total13,5 sq mi (34,9 km2) • Luas daratan13,5 sq mi (34,9 km2) • ...

Ag2r-La MondialeInformasi umumKode UCIALMBasisPrancisDidirikan1992 (1992)StatusUCI ProTeamSepedaFocus[1]Pemegang jabatanManajerVincent LavenuDirektur olahragaLaurent BiondiRiwayat nama1992–199519961997–19992000–20072008– ChazalPetit CasinoCasino-AG2R PrévoyanceAG2R PrévoyanceAg2r-La Mondiale   Kostum lbs Ag2r-La Mondiale (Kode tim UCI: ALM, sebelumnya bernama AG2R Prévoyance) adalah sebuah tim balap sepeda asal Prancis dengan status tim UCI ProTour. Sponsor utam...

 

Не следует путать со Смоленской областью в России. ОбластьСмолянская областьболг. Област Смолян 41°40′ с. ш. 24°35′ в. д.HGЯO Страна  Болгария Включает 10 общин Адм. центр город Смолян Областной управитель Димитр Крыстанов История и география Дата образования 8 ян�...

 

Juillet 1815 Nombre de jours 31 Premier jour Samedi 1er juillet 18156e jour de la semaine 26 Dernier jour Lundi 31 juillet 18151er jour de la semaine 31 Calendrier juillet 1815 Sem Lu Ma Me Je Ve Sa Di 26 1er 2 27 3 4 5 6 7 8 9 28 10 11 12 13 14 15 16 29 17 18 19 20 21 22 23  30 24 25 26 27 28 29 30  31 31 1815 • Années 1810 • XIXe siècle Mois précédent et suivant Juin 1815 Août 1815 Juillet précédent et suivant Juillet 1814 Juillet 1816 Chronologies ...

Ayub 18Kitab Ayub lengkap pada Kodeks Leningrad, dibuat tahun 1008.KitabKitab AyubKategoriKetuvimBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen18← pasal 17 pasal 19 → Ayub 18 (disingkat Ayb 18) adalah bagian dari Kitab Ayub di Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama dalam Alkitab Kristen. Kitab ini menceritakan riwayat Ayub, seorang yang saleh, dan pencobaan yang dialaminya.[1][2] Teks Naskah sumber utama: Masoretik, Septuaginta dan Naskah Laut Mati. Pas...

 

Eccellenza Lombardia 2011-2012 Competizione Eccellenza Lombardia Sport Calcio Edizione 21ª Organizzatore FIGC - Comitato Regionale Lombardia Luogo  Lombardia Partecipanti 54 Risultati Promozioni Nuova Pro Sesto Caravaggio Sant'Angelo Retrocessioni Gavirate Solbiatese Arno Cairate Corbetta Verdello Intercomunale ValcalepioSan Paolo D’Argon Vimercatese Oreno Nuova Verolese Castellucchio Chiari Codogno Statistiche Incontri disputati 918 Gol segnati 2 358 (2,57 per incontro) Cr...

 

John CorbettCorbett in July 2015LahirJohn Joseph Corbett, Jr.09 Mei 1961 (umur 62)Wheeling, West Virginia, U.S.PekerjaanPemeran, penyanyiTahun aktif1987–sekarangPasanganBo Derek (2002–present) John Joseph Corbett, Jr. (lahir 9 Mei 1961) adalah pemeran dan penyanyi lagu-lagu country.[1] Namanya mulai dikenal secara luas ketika berperan sebagai Chris Stevens dalam Northern Exposure sejak 1990 to 1995; dan Aidan, kekasih Carrie Bradshaw dalam Sex and the City—peran yang ...

Japanese rolled omelettes TamagoyakiTamagoyaki in TokyoTypeOmeletteCourseBreakfastPlace of originJapanMain ingredientsEggVariationsUsuyaki-tamago, kinshi-tamago, iri-tamago  Media: Tamagoyaki Tamagoyaki (卵焼き or 玉子焼き, literally 'grilled egg') is a type of Japanese omelette made by rolling together several layers of fried beaten eggs. It is often prepared in a rectangular omelette pan called a makiyakinabe or tamagoyaki. The word tamago means egg in Japanese, and the word...

 

Governatorato della SiberiaСибирская губерния Suddivisione del Governatorato dell'Impero Russo nel 1682-1762. Il Governatorato della Siberia è indicato con il numero 8. Informazioni generaliCapoluogoTobol'sk Dipendente da Russia AmministrazioneForma amministrativaGovernatorato Evoluzione storicaInizio29 dicembre 1708 CausaIstituzione Fine30 gennaio 1782 CausaDissoluzione Stemma dello Zarato della Siberia (parte dello stemma imperiale russo) Il Governatorato della Siberi...

 

Garnet HertzBornSaskatoon, Saskatchewan, CanadaKnown forArtist, Designer, WriterTitleCanada Research Chair of Design and Media ArtAwardsFulbright 2003, Oscar Signorini 2008, Canada Research Chair 2013, Canada Research Chair 2019Academic backgroundEducationUniversity of SaskatchewanAlma materUniversity of California IrvineDoctoral advisorMark PosterOther advisorsSimon PennyAcademic workInstitutions University of California, Irvine Art Center College of Design Emily Carr University of Art ...

Historical development of Guinea Part of a series on the History of Guinea Pre-colonial period Songhai Empire Imamate of Futa Jallon Wassoulou Empire Samori Ture Colonial period Anglo-French Convention of 1882 Rivières du Sud French Guinea French West Africa Independence 1958 constitutional referendum Ahmed Sékou Touré Camp Boiro 1970 Portuguese invasion 1984 coup d'état Military Committee of National Restoration Lansana Conté RFDG Insurgency 2008 coup d'état National Council for Democr...

 

Disambiguazione – Eronda rimanda qui. Se stai cercando l'artista e designer con questo nome d'arte, vedi Mario De Donà. frammento dal papiro contenente i Mimiambi. Eroda, o Eronda (in greco antico: Ἡρώδας? o Ἡρώνδας, Herondas) (Alessandria d'Egitto o Coo, III secolo a.C. – Coo, inizio II secolo a.C.), è stato un poeta greco antico. Indice 1 Biografia 2 Mimiambi 3 Il mondo poetico e concettuale di Eroda 4 Note 5 Bibliografia 5.1 Edizioni critiche 5.2 Traduzio...

 

  提示:此条目页的主题不是中華人民共和國最高領導人。 中华人民共和国 中华人民共和国政府与政治系列条目 执政党 中国共产党 党章、党旗党徽 主要负责人、领导核心 领导集体、民主集中制 意识形态、组织 以习近平同志为核心的党中央 两个维护、两个确立 全国代表大会 (二十大) 中央委员会 (二十届) 总书记:习近平 中央政治局 常务委员会 中央书记处 �...

نادي الدرعية الاسم الكامل نادي الدرعية السعودي تأسس عام 1976  البلد السعودية  الدوري دوري الدرجة الاولى 2022 2021 2022 2021 الإدارة الرئيس عبدالرحمن بن نايف الزويهري المدرب سعود بن عبدالعزيز السلمي تعديل مصدري - تعديل   نادي الدرعية الرياضي الثقافي هو نادي كرة قدم سعودي مقره...

 

La historia de JuanaGenreTelenovelaBerdasarkanJuana la virgenoleh Perla FaríasSutradara Rolando Ocampo Luis Manzo Pemeran Camila Valero Brandon Peniche Negara asalMeksikoBahasa asliSpanyolProduksiProduser eksekutif Patricio Wills Carlos Bardasano Pengaturan kameraMulti-cameraRumah produksi W Studios TelevisaUnivision Rilis asliJaringanLas EstrellasAcara terkait La virgen de la calle Jane the Virgin La historia de Juana adalah telenovela Meksiko yang diproduksi oleh W Studios untuk TelevisaU...

 

Questa voce sugli argomenti filatelia e Francia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Le aree dei codici postali francesi, contrassegnate dalle prime due cifre del codice postale intero. I codici postali della Francia sono composti da cinque cifre, di cui le prime due indicano il dipartimento in cui si trova il comune. Indice 1 Descrizione 2 Note 3 Voci correlate 4 Altri progetti Descrizione ...

Children's baseball tournament 2018 Little League World SeriesTournament detailsDatesAugust 16–August 26Teams16Final positionsChampions Honolulu Little League, Honolulu, HawaiiRunner-up South Seoul Little League, Seoul, South Korea← 20172019 → The 2018 Little League World Series was held from August 16 to August 26 at the Little League headquarters complex in South Williamsport, Pennsylvania. Eight teams from the United States and eight teams from around the world comp...

 

Mwami of BurundiCoat of arms of the Kingdom of Burundi,with the royal karyenda drum surmounted on the topLast to reignNtare V Ndizeye8 July – 28 November 1966 DetailsStyleHis MajestyFirst monarchNtare III RushatsiLast monarchNtare V NdizeyeFormationc. 1680Abolition28 November 1966ResidenceGitega and Bujumbura, BurundiAppointerHereditaryPretender(s)Princess Rosa Paula Iribagiza This article contains two versions of the list of kings of Burundi, the traditional version before 1680 ...