Unter Froben Ferdinand von Fürstenberg-Mößkirch (1664–1741) reichte das nach modernen und effizienten Verwaltungsgesichtspunkten organisierte Herrschaftskonglomerat von Löffingen im Westen bis nach Neufra an der Donau und vom Bodensee bis nach Trochtelfingen.[1]
Bei der Mediatisierung 1806 kam das Fürstentum Fürstenberg überwiegend zum Großherzogtum Baden. Dieser Teil machte 29,96 Quadratmeilen mit 71.699 Einwohnern aus.[2] Für das gesamte Fürstentum werden als Schätzwert für das Jahr 1770 ca. 2.000 km² mit 79.000 Einwohnern angegeben.[3]
Die Markgrafschaft Baden-Durlach umfasste etwa 1.631 km² und hatte 1746 ca. 90.000 Einwohner, d. h. das Fürstentum Fürstenberg war in der Mitte des 18. Jahrhunderts neben dem Herzogtum Württemberg und der Markgrafschaft Baden-Durlach das bedeutendste Territorium im schwäbischen Reichskreis.
Residenzstädte
Von 1664 bis 1716 war die Residenz in Heiligenberg. 1716 bis 1723 waren die Residenzen der beiden Teil-Fürstentümer in Stühlingen und Meßkirch.
1723 verlegte Fürst Joseph Wilhelm seine Residenz von Stühlingen nach Donaueschingen, das auch nach dem Absterben der Linie Fürstenberg-Meßkirch die Residenzstadt des nun vereinigten Fürstentums blieb.
Von 1664 bis 1716 umfasste das Fürstentum nur die der Linie Fürstenberg-Heiligenberg gehörigen Gebiete – insbesondere die Grafschaft Heiligenberg.
Von 1716 bis 1744 existierten die Fürstentümer Fürstenberg-Stühlingen und Fürstenberg-Meßkirch nebeneinander.
Nach dem Aussterben der Linie Fürstenberg-Meßkirch im Jahre 1744 vereinigte Fürst Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg-Stühlingen alle schwäbischen Besitzungen des Gesamthauses Fürstenberg.
Politisches Gewicht im Reich
Das Fürstentum hatte auf dem Reichstag eine Virilstimme auf der weltlichen Fürstenbank. Im schwäbischen Kreis hatte Fürstenberg eine Stimme auf der Fürstenbank und fünf Stimmen auf der Herrenbank.[4]
Fürstenberg gehörte als katholisches Haus im Reichstag zum Corpus Catholicorum.
Wappen
Das fürstenbergische Wappen führt Bestandteile des Wappens der Zähringer und der Grafen von Urach zusammen – beides Vorfahren des Fürstenhauses Fürstenberg.
Der rote Adler im goldenen Feld kommt von den Zähringern, die Umrahmung mit blauem und weißem Pelzwerk (heraldischer Kürsch) ist dem unteren Teil des Uracher Wappens entlehnt.[5]
Der Adler hat einen quadrierten Herzschild, der die Wappen von Werdenberg (silberne Kirchenfahne in rot) und Heiligenberg (schwarzer Schrägbalken) enthält.
Fürstenhaus
Die Geschichte der Grafen von Fürstenberg reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück. 1664 wurde Hermann Egon in den Reichsfürstenstand erhoben.
Die bedeutenden Mitglieder des Fürstenhauses widmeten sich vornehmlich dem Dienst für die Häuser Wittelsbach und Habsburg und kümmerten sich relativ wenig um das Fürstentum, wo sie sich auch nur selten aufhielten. Die späteren Fürsten erwarben sich im Reich keine Verdienste mehr, entwickelten das Land jedoch auch wenig, sondern förderten die Künste.
Verwaltung
Das Fürstentum war in 14 Oberämter eingeteilt (Hüfingen, Möhringen, Blumberg, Löffingen, Neustadt, Stühlingen, Heiligenberg, Trochtelfingen, Jungnau, Neufra, Wolfach, Haslach, Meßkirch, Engen).[6]
Der Regierung in Donaueschingen gehörten ein Kanzler, drei Hof- und zwei Kammerräte sowie der fürstliche Archivar an. Ihr unterstanden das Hofzahlamt und die Finanzverwaltung.[7]
Rechtsordnung
Das Fürstentum hatte bis zu seinem Ende kein Zivilgesetzbuch – auch nicht für einzelne Landesteile. Zu einzelnen Rechtsbereichen wurden Verordnungen erlassen, so z. B. die Forstordnung für die Landgrafschaft Stühlingen.[8]
Finanzwesen
Das Fürstentum war bereits um 1750 mit etwa einer Million Gulden verschuldet. Nach dem Regierungsantritt von Fürst Josef Wenzel (1762) stieg die Verschuldung stark an und belief sich bei seinem Tod (1783) auf 1,8 Millionen Gulden. Sein Nachfolger war gezwungen mit den Landschaften des Fürstentums über eine Sondersteuer zu verhandeln.[9]
Münzwesen
Kaiser Maximilian I. verlieh dem Grafen Wolfgang von Fürstenberg im Jahre 1500 das Münzrecht. Ferdinand II. und Ferdinand III. 1627 und 1642 dieses Recht für die Fürstenberger Grafen Wladislaw und Friedrich Rudolf. Ein Taler des Grafen Egon († 1635) ist die älteste bekannte Münze der Fürstenberger.[10] Die Grafen und Fürsten von Fürstenberg hatten jedoch nie eine eigene Münzprägeanstalt, obwohl es diverse Pläne dazu gab. Die Prägung der Fürstenberger Münzen erfolgte so vornehmlich in Stuttgart, München und Günzburg. Die letzten Fürstenberger Münzen ließ Fürst Karl Joachim mit der Jahreszahl 1804 prägen, nachdem zuletzt im Jahr 1790 für Fürstenberg gemünzt worden war. Gerechnet wurde grundsätzlich im süddeutschen System: 1 Konventionstaler (Konventionsfuß = 10 Taler aus einer Kölner Mark, der Taler zu 2 Gulden, der Gulden zu 60 Kreuzer). Zuletzt gemünzt wurden Taler, 20-, 10-, VI-, III- und Einkreuzermünzen. Die Nominale zwischen Taler und 10 Kreuzern wurden aus Silber, die VI- und III-Kreuzermünzen aus Billon gemünzt. Nur die Einkreuzermünzen bestanden aus Kupfer.[11]
Militärwesen
Das Fürstentum Fürstenberg hatte Kontingente zu den Truppen des schwäbischen Reichskreises zu stellen. Nach dem Kreisbeschluss von 1732 waren dies im Kriegsfalle 380 Mann, die dem 2. Kreis-Infanterie-Regiment, und 68 Mann, die dem Kreis-Kürassier-Regiment angehörten.[12] Es war also aus einer Bevölkerung von ca. 80.000 ein Aufgebot von ca. 450 Mann zu stellen. In Friedenszeiten war die halbe Mannschaftsstärke in Garnison zu halten.
Im Fürstentum galt – wie im ganzen Reich bis 1582 – der Julianische Kalender. Während andere katholische Reichsstände den Kalenderwechsel rascher vornahmen, stellte das Fürstentum erst Ende 1583 um. Dabei ergaben sich auch noch unterschiedliche Stichtage für die verschiedenen Landesteile. Graf Heinrich von Fürstenberg legte für seinen Teil (die Baar und die Herrschaft über Wald) für den 15. Novemberjul. / 25. November 1583greg. fest.[13] Graf Albrecht verfügte für das unter seiner Regierung stehende fürstenbergische Kinzigtal auf den 18. Novemberjul. / 28. November 1583greg. den Kalenderwechsel. Für die Grafschaft Heiligenberg und die Herrschaften Jugnau und Trochtelfingen erfolgte die Umstellung auch Ende 1583, wobei die genauen Daten nicht bekannt sind.[14]
Religion
Das Fürstenhaus und damit das Fürstentum blieben bei der katholischen Religion. Kirchlich gehörte das Territorium zur DiözeseKonstanz (Archidiakonat Schwarzwald oder „vor Wald“ genannt), die 1821 – also nach der Mediatisierung des Fürstentums – aufgelöst wurde.
Wie in vielen Territorien war Juden zeitweise auch in Fürstenberg die Niederlassung gestattet und es wurden gegen entsprechende Bezahlung von den Fürsten Schutzbriefe ausgestellt. Am 1. April 1743 lief ein solcher Schutzbrief für die Juden ab und Fürst Joseph Wilhelm wies die Juden aus.[15]
Die jüdische Gemeinde in Stühlingen hatte seit dem 16. Jahrhundert bestanden und zählte um 1700 etwa 25 Familien. Die Stühlinger Gemeinde hatte erst 1720 eine neue Synagoge gebaut.[16]
Auch Juden in Donaueschingen, wo sie seit etwa 1650 ansässig und 1713 mit 18 Familien vertreten waren, mussten 1743 das Fürstentum verlassen.[17]
Säkularisation der Klöster im Fürstentum
Nachdem 1801 im Friedensvertrag von Lunéville zwischen Frankreich und Österreich große linksrheinische Gebiet des Reiches an Frankreich abgetreten wurden und das Reich zur Entschädigung der betroffenen deutschen Fürsten verpflichtet wurde, befasste sich der Immerwährender Reichstag mit dieser Entschädigungsregelung. Dies geschah durch Säkularisation kirchlicher sowie durch Mediatisierung kleinerer weltlicher Herrschaften bisheriger Reichsstände. Das Fürstentum Fürstenberg hatte keine linksrheinischen Gebiete verloren und daher auch keinen Entschädigungsanspruch. Nachdem die fürstliche Regierung Kenntnis erhielt, dass die auf dem Gebiet des Fürstentums liegenden Klöster dem Deutschen Orden als Teil seiner Entschädigung zugesprochen werden sollten, erhob das Fürstentum am 28. Oktober 1802 beim Reichstag seinerseits Ansprüche auf diese Klöster, um mit deren Einkommen und Vermögen Sozial- und Bildungseinrichtungen zu finanzieren.[18]
Nachdem der Deutsche Orden unter dem Einfluss seines Hochmeisters, Karl von Österreich-Teschen, auf seine diesbezüglichen Ansprüche verzichtet hatte,[19] fasste die fürstliche Regierung am 2. November 1802 nochmals nach.[20] und in seiner 24. Sitzung vom 6. November 1802 beschloss die außerordentliche Reichsdeputation die Klöster dem Fürstentum zu übereignen.[21]
Im November 1802 wurde das Vermögen der auf fürstenbergischem Territorium liegenden Klöster auf Anordnung von Fürst Karl Joachim zu Fürstenberg vorläufig in Besitz genommen. Ende des Jahres 1802 bzw. Anfang 1803 erfolgte die endgültige Inbesitznahme. Es handelte sich insbesondere um acht Frauenklöster (u. a. Kloster Friedenweiler, Kloster Neudingen).
Nach der Mediatisierung des Fürstentums im Jahre 1806 wollte die badische Regierung dem Haus Fürstenberg das Klostervermögen entziehen und für die Sozial- und Bildungsaufwendungen des neuen Staates, Großherzogtum Baden, verwenden. Letztlich wurde jedoch auf vier Frauenklöster verzichtet, obwohl das Haus Fürstenberg die 1802 gegenüber der Reichsdeputation „angekündigten Vorhaben hinsichtlich des Schul- und Krankenwesen so gut wie nicht durchgeführt“[22] hatte.
„Durch die Konfiskation des Ordenseigentums hat sich das Haus Fürstenberg in den Besitz bedeutender Liegenschaften und Renten zu bringen und diesen auch zu behaupten gewußt. Sein bleibender Gewinn bestand aus 2100 Hektar an Wäldern und Feldern, die etwa den zehnten Teil der fürstlichen Privatliegenschaften ausmachten.“[23] Teil dieses Zugewinns war das Vermögen des Klosters Neudingen.
Mediatisierung
1804 beerbte der gerade achtjährige Karl Egon II. zu Fürstenberg den Reichsfürsten Karl Joachim. Seine Mutter, Elisabeth zu Fürstenberg übernahm zusammen mit einem entfernten Onkel aus der mährischen Linie, Landgraf Joachim Egon von Fürstenberg, die vormundschaftliche Regierung. Die Führung der Regierungsgeschäfte lag bei Joseph Kleiser von Kleisheim, dem noch von Karl Joachim ernannten Regierungspräsidenten.
Obwohl Karl Joachim Sympathien für das neue Frankreich zeigte und versuchte, sich von den Habsburgern abzusetzen, galt das Haus Fürstenberg als Parteigänger Österreichs. Die weitläufigen Besitzungen der Familie in Österreich und Böhmen bestärkten Frankreich in dieser Auffassung. Das Haus Fürstenberg hatte zudem keine Kinder im heiratsfähigen Alter, wodurch es für Napoleons Pläne, seine Familie mit dem europäischen Hochadel zu verbinden, nicht in Frage kamen. Dies war eine gegenüber den Nachbarn aus den Häusern Bayern, Württemberg und Baden deutlich schlechtere Ausgangslage, als es um die Neuordnung Süddeutschlands ging. Kleisers Bemühungen, sich mit anderen reichsfreien Ständen auf einen neuen gemeinsamen Staat zu einigen und dieses Konzept bei Napoleon und seinen Diplomaten durchzusetzen, schlugen fehl. Letztlich verfolgte die fürstenbergische Diplomatie nur noch das Ziel, möglichst geschlossen an Baden zu kommen und die ungeliebte württembergische Herrschaft zu vermeiden.
verlegte 1723 die Residenz von Stühlingen nach Donaueschingen; vereinigte 1744 die Linie Stühlingen mit der ausgestorbenen Linie Messkirch; er organisierte eine einheitliche Landesverwaltung und gilt daher als der eigentliche Begründer des Fürstentums
Georg Tumbült: Das Fürstentum Fürstenberg von seinen Anfängen bis zur Mediatisierung im Jahre 1806. Freiburg 1908.
Andres Wilts: „Ausgelöscht aus der Zahl der immediaten Reichsfürsten“. Die Mediatisierung und Neupositionierung des Fürstentums Fürstenberg 1806. In: Casimir Bumiller (Hrsg.): Adel im Wandel. 200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben. Katalog zur Ausstellung in Sigmaringen vom 13. Mai bis 29. Oktober 2006. Verlag Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-0216-0, S. 333–348.
Ernst Münch: Geschichte des Hauses und Landes Fürstenberg. 3 Bde. Mayer, Aachen und Leipzig 1829–1832; fortgesetzt mit Bd. 4 von Carl Borromäus Alois Fickler, Karlsruhe 1847. - Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek: Band 1, Band 2, Band 3 und Band 4
Ronald G. Asch: Verwaltung und Beamtentum. Die gräflich fürstenbergischen Territorien vom Ausgang des Mittelalters bis zum schwedischen Krieg 1490-1632. Stuttgart 1986, ISBN 3-17-009429-7.
Ingfried Dold: Die Entwicklung des Beamtenverhältnisses im Fürstentum Fürstenberg in der Zeit des späten Naturrechts (1744–1806). Allensbach 1961.
Daniel Wesely: Steuerreform und Katasterkartographie im Fürstentum Fürstenberg im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-631-48333-3.
Georg Tumbült: Das Fürstenbergische Kontingent des schwäbischen Kreises In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. XVII. Heft 1928, Donaueschingen 1928, S. 1–12. baarverein.de (PDF; 41,1 MB)
Thomas Zech: Das Fürstenbergische Kontingent des schwäbischen Kreises 1732-1806.thz-historia.de (PDF)
Karl Siegfried Bader: Die Landgrafschaft Baar vor und bei ihrem Übergang an das Haus Fürstenberg. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. XXV. Heft 1960, Donaueschingen 1960, S. 9–38, baarverein.de (PDF; 42,2 MB)
Thomas Zech: Die Grafen von Fürstenberg-Haslach (1286–1386). 2007, thz-historia.de (PDF)
Anton Schlude: Geschichte der Bergfestung Wildenstein im Donauthale. Sigmaringen 1856. Google-Buchsuche
Georg Tumbült: Die Vermehrung des Fürstenbergischen Besitzes durch den Grafen Friedrich (1510–1559). In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. IX. Heft 1896, Tübingen 1896, S. 1–15, baarverein.de (PDF; 32,89 MB)
F. K. Barth: Der Baaremer Bauer im letzten Jh. vor der Mediatisierung des Fürstentums Fürstenberg (1700–1806) In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. XVII. Heft 1928, Donaueschingen 1928, S. 13–98, baarverein.de (PDF; 41,13 MB)
↑s. Zech S. 7; zum Vergleich: der Kanton Schaffhausen in der Schweiz hatte 2009 75.677 Einwohner; das deutsche Bundesland Saarland hat eine Fläche von 2.568 km²
↑Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg: Das Fürstenbergische Wappen. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 51. Band 2008, Donaueschingen 1880; S. 15f. online (PDF; 51,9 MB)
↑Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91466-8, S. 345.
↑siehe Anton Mayer: Beiträge zur Geschichte des badischen Civilrechts bis zur Einführung des neuen Landrechtes. Bellevue bei Constanz, 1844, S. 110–114 in der Google Buchsuche.
↑Christian Jakob August von Berstett: Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses und der unter seinem Scepter vereinigten Städte und Landschaften, Herder, Freiburg im Breisgau 1846, S. 123
↑Arnold, Küthmann, Steinhilber, Großer deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, 39. Auflage 2023, S. 152
↑Baumann: Einführung des gregorianischen Kalenders in der fürstenbergischen Baar 1583. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. V. Heft 1885, Tübingen 1885, S. 144–145, baarverein.de (PDF)
↑Georg Tumbült: Die Einführung des gregorianischen Kalenders in den fürstenbergischen Landen. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. XV. Heft 1924, Tübingen 1924, S. 83–85, baarverein.de (Memento vom 28. März 2016 im Internet Archive) (PDF)
↑Beilagen zu dem Protokolle der außerordentlichen Reichsdeputation zu Regensburg. Regensburg 1803, Band 2 (Beilagen CI bis CC), Ziffer 173: Fürstlich-Fürstenbergische Vorstellung, die vorhabende Aufhebung der in seinen Landen befindlichen 8 Frauenklöster nebst einigen Hospitien betreffend. S. 252–254, Google-Buchsuche.
↑wohl ein Geschenk des Hauses Habsburg an das ihm treu ergebene Haus Fürstenberg
↑Beilagen zu dem Protokolle der außerordentlichen Reichsdeputation zu Regensburg. Regensburg 1803, Band 2 (Beilagen CI bis CC), Ziffer 174: Fürstlich-Fürstenbergische Vorstellung, eben diesen Gegenstand betreffend. S. 254–256 Google-Buchsuche.
↑Protokoll der außerordentlichen Reichsdeputation zu Regensburg. Regensburg 1803, Band 1, 24. Sitzung, § 147 Fürstlich-Fürstenbergische Vorstellung, die innländischen Mediatklöster betreffend. S. 489 Google-Buchsuche.
↑s. Fürstenbergisches Urkundenbuch: Sammlung der Quellen zur Geschichte des Hauses Fürstenberg und seiner Lande in Schwaben. 4. Quellen zur Geschichte d. Grafen v. Fuerstenberg 1480-1509. Tübingen 1897, Nr. 129; S. 120–123; Graf Heinrich von Fürstenberg kauft von den Herren von Blumegg die Herrschaft Lenzkirch online bei der UB Düsseldorf
Detektor radar di mobil Sebuah Pendeteksi radar adalah perangkat elektronik yang digunakan oleh pengendara kendaraan untuk mendeteksi apakah kecepatan mereka sedang dipantau oleh polisi ataupun penegak hukum menggunakan radar kecepatan. Kebanyakan detektor radar digunakan agar pengemudi dapat mengurangi kecepatan mobil sebelum ditilang karena melebihi batas kecepatan (ngebut). Hanya perangkat berbasis radar Doppler yang dapat dideteksi, alat ukur kecepatan lainnya seperti ANPR, sensor piezo, ...
Sonang rambutan Chaetodermis penicilligerus Status konservasiRisiko rendahIUCN79801152 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataOrdoTetraodontiformesFamiliMonacanthidaeGenusChaetodermisSpesiesChaetodermis penicilligerus Cuvier, 1816 lbs Chaetodermis penicilligerus, juga dikenal sebagai sonang rambutan dan sonang bulu, adalah ikan laut demersal yang termasuk dalam famili Monacanthidae . Ikan ini termasuk dalam genus monotypic Chaetodermis . Kadang-kadang masuk ke perdagangan ikan akuarium laut . ...
TV station in Nagoya, Japan You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Japanese. (May 2017) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Japanese article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated ...
Salah satu bangunan di New York City yang merupakan contoh polusi cahaya. Perbandingan pemandangan langit malam antara kota pedesaan kecil (atas) dengan wilayah metropolitan (bawah). Polusi cahaya mengurangi kenampakan bintang. Polusi cahaya atau pencemaran cahaya merupakan salah satu jenis polusi. Definisi dari polusi cahaya adalah dampak buruk akibat cahaya buatan manusia. Polusi cahaya biasanya berarti intensitas cahayanya terlalu besar. Beberapa spesies, termasuk tumbuhan dan manusia, men...
American academic, homeopathic physician, and politician Royal Copeland redirects here. For another person, see Royal Copeland (Canadian football). Senator Copeland redirects here. For other uses, see Senator Copeland (disambiguation). Royal S. CopelandCopeland in 1923United States Senatorfrom New YorkIn officeMarch 4, 1923 – June 17, 1938Preceded byWilliam M. CalderSucceeded byJames M. MeadMayor of Ann Arbor, MichiganIn office1901–1903Preceded byGottlob LuickSucceeded byArthur B...
2016 Pennsylvania House of Representatives election ← 2014 November 8, 2016 2018 → All 203 seats in the Pennsylvania House of Representatives102 seats needed for a majority Majority party Minority party Leader Mike Turzai Frank Dermody Party Republican Democratic Leader since January 6, 2015 January 4, 2011 Leader's seat 28th 33rd Seats before 119 84 Seats won 121 82 Seat change 2 2 Popular vote 2,852,921 2,755,058 Percentage ...
Empire britanniqueBritish Empire 1603–1997Union Flag Hymne God Save the King Les zones du monde qui firent à une époque partie de l'Empire britannique. Les actuels territoires britanniques d'outre-mer sont soulignés en rouge.Informations générales Statut Monarchie parlementaire Capitale Londres Langue(s) Anglais et langues locales Religion Anglicanisme, protestantisme et religions locales Monnaie Livre sterling Démographie Population (1939[1],[2]) 450 000 000 hab. Supe...
Subgroup of the Semitic languages East SemiticGeographicdistributionformerly MesopotamiaLinguistic classificationAfro-AsiaticSemiticEast SemiticSubdivisions Akkadian Eblaite Kishite[1][2] Glottologeast2678 Approximate historical distribution of Semitic languages. East Semitic in green. The East Semitic languages are one of three divisions of the Semitic languages. The East Semitic group is attested by three distinct languages, Akkadian, Eblaite and possibly Kishite, all of whi...
This article's factual accuracy is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help to ensure that disputed statements are reliably sourced. (October 2021) (Learn how and when to remove this message) Historical Demographics Altar of Domitius Ahenobarbus Articles Demographic history Historical demography World population estimates List of Countries by Population 1800 1900 1939 This is a list of countries by population in 1900, with colonial possessions being counted to...
Elongated front teeth of certain mammal species For other uses, see Tusk (disambiguation). An African elephant in Tanzania, with visible tusks Tusks are elongated, continuously growing front teeth that protrude well beyond the mouth of certain mammal species. They are most commonly canine teeth, as with narwhals, chevrotains, musk deer, water deer, muntjac, pigs, peccaries, hippopotamuses and walruses, or, in the case of elephants, elongated incisors. Tusks share common features such as extra...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (أكتوبر 2020) لمعانٍ أخرى، طالع سيدتي الجميلة (توضيح). سيدتي الجميلة المؤلف سمير خفاجي- بهجت قمر: (اقتباس) إخراج ح�...
Комітет Верховної Ради України з питань організації державної влади, місцевого самоврядування, регіонального розвитку та містобудування — утворений 29 серпня 2019 у Верховній Раді України IX скликання[1]. У складі комітету 28 депутатів, голова Комітету — Клочко Андрі...
Pay and benefits for upper management Ratio of the average compensation of CEOs from the top 350 firms and production workers, 1965–2009. Source: Economic Policy Institute. 2012. Based on data from Wall Street Journal/Mercer, Hay Group 2010.[1] In the United States, the compensation of company executives is distinguished by the forms it takes and its dramatic rise over the past three decades.[2] Within the last 30 years, executive compensation or pay has risen dramatically b...
Ця стаття чи розділ висвітлює заплановані чи очікувані вибори.Зміст може докорінно змінюватись у міру наближення дати виборів та появи нової інформації. ‹ 2019 2024 › Вибори Президента України 2024 Вибори Президента України 2024 — можливі вибори Президента України,...
PT MD AnimationKantor pusat MD di JakartaNama dagangMD AnimationJenisPerseroan terbatasIndustriAnimasiDidirikan2012; 12 tahun lalu (2012) di Jakarta, IndonesiaKantorpusatJl. Setiabudi Selatan No. 7, Jakarta Selatan, IndonesiaWilayah operasiIndonesiaTokohkunci Dhamoo Punjabi Manoj Punjabi Divisi MD Entertainment MD Pictures MD Music Situs webmdanimation.co.id PT MD Animation adalah rumah produksi animasi yang didirikan pada tahun 2012 di Jakarta. Perusahaan dikenal sebagai pembuat serial ...
لمعانٍ أخرى، طالع سلعة (توضيح). هذه المقالة عن البضاعة أو ما يتم تداوله اقتصاديا في البيع والشراء. لمعانٍ أخرى، طالع سلعة (طب). بضاعةمعلومات عامةصنف فرعي من بضائع وخدماتمنتج يدرسه اقتصاد النقيض سيئ (اقتصاد) تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات أنواع السلع في ال...
Genre of popular music centered around Anglophonic folk-revivals Contemporary folk musicPete Seeger at the Clearwater Festival 2007Other namesFolk music, folk revival musicStylistic originsFolk music (American, English, Appalachian, Celtic)Roots revivalold-time musicCultural originsEarly 20th centuryTypical instrumentsSee folk instrumentsDerivative formsSkifflecountry folkpopSubgenresProgressive folkAmerican primitive guitarnerd-folkfilkFusion genresAnti-folkfolk baroquefolk metalfolk punkfol...
Annual track and field meeting Golden Spike OstravaGolden Spike in 2013DateMay–JuneLocationOstrava, Czech RepublicEvent typeTrack and fieldEstablished1961Official siteGolden Spike Ostrava Golden Spike (Czech: Zlatá tretra) is an annual athletics event at the Městský Stadion in Ostrava-Vítkovice, Czech Republic as part of the IAAF World Challenge Meetings. It was first organized in 1961. The history of the meeting was interrupted in 1999, when the meeting was not held due to the apparent...
B'DayAlbum studio karya Beyoncé KnowlesDirilis4 September 2006 3 April 2007 - Deluxe EditionDirekamApril 2006GenreContemporary R&B, popDurasi52:1999:13 (deluxe edition)LabelColumbia, Music WorldProduserBeyoncé Knowles, Swizz Beatz, Sean Garrett, Rich Harrison, Rodney Jerkins, Walter Millsap III, The Neptunes, Shaffer Ne-Yo Smith, Shea Taylor, Stargate, Cameron WallaceKronologi Beyoncé Knowles Dangerously in Love(2003)Dangerously in Love2003 B'Day(2006) I Am... Sasha Fierce(2008)I A...