Die Anfänge des Klosters sind nicht gesichert. Die früher angenommene Existenz einer klösterlichen Gemeinschaft in Heggbach schon vor 1175 gilt heute als unwahrscheinlich. Nach chronikalischer Überlieferung ging das Kloster aus einer in Maselheim „von zwei adeligen Fräulein, von Rosenberg und von Landenberg“ gegründeten Beginenklause hervor. Ein erstes urkundliches Zeugnis datiert erst von 1231, als der Konstanzer Bischof Konrad II. von Tegerfelden (1209–1233) den – nicht näher bezeichneten – Schwestern die zuvor dem Kloster Salem gehörende Pfarrkirche in Hecchibach übereignete: Sie durften den Pfarrer selbst bestimmen und die Einkünfte der Kirche nutzen.[3] Dies markierte einen wichtigen Schritt im Bestreben, einen informellen Zusammenschluss frommer Frauen in eine mit Rechten und Einnahmen ausgestattete Institution umzuwandeln. Als treibende Kraft hinter dieser Entwicklung stand der Salemer Abt Eberhard von Rohrdorf (1192–1240), der neben Heggbach fünf weitere Frauenklöster förderte und dem Zisterzienserorden zuführte. 1234 gehörte das Kloster bereits dem Orden an, als Papst Gregor IX. allen Unterstützern der Neugründung (novella plantatio) einen zwanzigtägigen Ablass gewährte. Meisterin und Konvent fanden bei dieser Gelegenheit erstmals explizit Erwähnung.[4] Die Gründungsphase war 1248 abgeschlossen, als Papst Innozenz IV. dem Kloster einen großen Schutz- und Privilegienbrief erteilte, es dem Zisterzienserorden förmlich inkorporierte und die weitgehende Unabhängigkeit vom Diözesanbischof zusicherte.[5] Die Vorsteherin des Konvents wurde nun offiziell als Äbtissin bezeichnet.
Der Ort Heggbach gehörte vermutlich bereits 1248 zur Gänze dem Kloster und wurde in einen landwirtschaftlichen Eigenbetrieb (Grangie) umgewandelt. Weiteren Besitz erwarb das Kloster durch Zukäufe und Schenkungen. Als Stifter erschienen zunächst die gräflichen Familien von Grüningen, Berg und Kirchberg, später traten neben der Biberacher Patrizierfamilie Gräter vor allem zwei Rittergeschlechter aus der näheren Umgebung hervor: die Herren von Freyberg und die Herren von Baustetten. Beide errichteten im Kloster Heggbach ihre Familiengrablege. Sämtliche Jahrtagsstiftungen – es waren so viele, dass der reguläre Gottesdienst darunter litt – wurden 1476 mit päpstlicher Erlaubnis zu einem einzigen Anniversarium zusammengefasst.
Nach 1300 folgte eine Phase der Konsolidierung. Um das Abteiterritorium abrunden zu können, wurde entlegener Streubesitz abgestoßen. Die mehrfach als Verkaufsgrund angeführten Schulden sind wohl dem Bau von Kirche und Konventgebäuden anzulasten, möglicherweise spielte auch ein Brand eine Rolle, dessen Einzelheiten nicht bekannt sind. 1343 weihte der Stellvertreter des Bischofs die große Kirche (Abteikirche St. Georg), an die später die Konventkapelle St. Agnes (geweiht 1500) und die freybergische Kapelle St. Anna (geweiht 1528) angefügt wurden. Die nördlich der Abteikirche gelegene ehemalige Pfarrkirche St. Pankratius blieb erhalten und diente später als Friedhofskirche.
Frühe Neuzeit
Den Bauernkrieg überstand das Kloster ohne größere Schäden. In einer im Februar 1525 eingereichten Beschwerdeschrift forderten die Untertanen unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft, der Fronen und des kleinen Zehnten. Ihrem auf Mäßigung bedachten Anführer, Ulrich Schmied aus Sulmingen, wird es zugeschrieben, dass die Bauern des Baltringer Haufens zwar die Lebensmittelvorräte des Klosters hinwegführten, nicht aber ihrem Unmut in Form von Gewalttätigkeit oder Brandstiftung Luft machten. 1531 versuchte die Stadt Biberach, die sich der Reformation angeschlossen hatte, die neue Lehre auch in Burgrieden einzuführen, wo die Stadt die Obrigkeit, Kloster Heggbach aber den Kirchensatz innehatte. Im Schmalkaldischen Krieg eskalierte dieser Konflikt: Biberach besetzte das Kloster, sodass von August bis Dezember 1546 kein katholischer Gottesdienst möglich war. Nach der Zerschlagung des Schmalkaldischen Bundes verzichtete die Stadt 1548 offiziell auf ihre Ansprüche in Burgrieden. Im Dreißigjährigen Krieg mussten sich Äbtissin und Konvent 1632 vor den heranrückenden schwedischen Truppen in Sicherheit bringen. Einige Nonnen blieben bis 1649 im Exil. Nach ihrer Rückkehr fanden sie Gebäude und Felder zwar verwahrlost, jedoch in der Substanz unversehrt vor. Nachdem die Schäden behoben waren, wurde die Kirche 1656 neu geweiht. Von 1687 bis 1716 erfolgte die Umgestaltung der Gebäude im Barockstil.
Graf Hugo Waldbott verkaufte die Gebäude und die verbliebenen Ländereien 1875 an Fürst Franz von Waldburg-Wolfegg-Waldsee. Dieser stiftete das Kloster 1884 für die Barmherzigen Schwestern von Reute, die eine Anstalt für Epileptische, Schwachsinnige und Unheilbare einrichteten. Die Einrichtung besteht bis zur Gegenwart als Heggbacher Einrichtungen fort. Die Kernanlagen sind heute noch erhalten, wurden aber den verschiedenen Nutzungen, vor allem durch Neubauten, angepasst. Bei einem Brand im Jahre 1893 waren Kirche und Ostflügel abgebrannt.
In geistlichen Angelegenheiten stand Heggbach unter der Paternität der Zisterzienseräbte von Salem. So vertrat der Salemer Abt das Kloster in den Gremien des Ordens, führte regelmäßige Visitationen durch, beaufsichtigte die Wahl der Äbtissin und entsandte einen seiner Mitbrüder als Beichtvater nach Heggbach. Im 18. Jahrhundert kam es zu einem Zerwürfnis zwischen Salem und den Tochterklöstern, sodass Abt Anselm II. Schwab 1752 die Paternität aufkündigte. Bis es 1765 zu einer gütlichen Einigung kam, war Heggbach dem Abt von Kaisheim unterstellt.
Territorium
Besitzgeschichte
Das Kloster war zunächst dürftig ausgestattet und besaß 1248 nur den nordöstlich von Maselheim auf einem Bergrücken gelegenen Ort Heggbach. Da der dortigen Pfarrei im Jahr 1231 keine Gläubigen zugewiesen waren, handelte es sich wohl um eine Wüstung. Bis 1269 erwarb die Abtei schrittweise den gesamten Grundbesitz in Maselheim, womit auch Niedergericht und Kirchensatz verbunden waren. Zwischen 1275 und 1307 kam fast ganz Sulmingen hinzu, wobei 1290 mit einem größeren Besitzkomplex auch die Gerichtsrechte ans Kloster übergingen.
1396 verkauften drei Brüder von Freyberg den Zehnten zu Baltringen an das Kloster. Eine Schenkung der Familie Freyberg brachte 1420 den Kirchensatz in Burgrieden ein. 1442 erwarb Heggbach von Konrad von Freyberg die Dörfer Mietingen und Wennedach. Um die Kaufsumme von 11.720 Gulden zu finanzieren, musste sich das Kloster von Streubesitz trennen, beispielsweise von den Zehnten in Großschafhausen und Orsenhausen, die es 1401–1404 erworben hatte. Meinungsverschiedenheiten mit Stift Buchau wegen dessen Leibeigenen, den so genannten Kornelierleuten, in Mietingen konnten erst 1569 vertraglich beigelegt werden.
Zwei Drittel von Baustetten kaufte das Kloster 1491 und 1503, den ersten Teil um 1920 Gulden von Hans Schad, den zweiten um 1307 Gulden von den Herren von Essendorf zu Ellmannsweiler. (Das restliche Drittel gehörte der Ulmer Familie Neidhart und kam 1584 an die Biberacher Almosenpflege.)
Damit hatte das Abteiterritorium seine endgültige Gestalt angenommen. Es umfasste die Dörfer Maselheim, Mietingen, Sulmingen, Wennedach, zwei Drittel von Baustetten und die im Jahr 1456 gegründeten Höfe zum Stein. Von einem Großteil der übrigen Güter – die nicht mit hoheitlichen Rechten verbunden waren – trennte sich das Kloster im Laufe der Zeit. Die letzte größere Transaktion datiert von 1578, als der Verkauf der sechs Höfe und acht Selden zu Laupheim 10.000 Gulden einbrachte. Neben Einkünften in Baltringen, Bronnen und Burgrieden behielt das Kloster bis zur Säkularisation seine Weingärten im Bodenseeraum, die sich in Markdorf konzentrierten und bis 1504 gemeinsamer Besitz Heggbachs und des Nachbarklosters Gutenzell waren.
1802 umfasste das Hoheitsgebiet knapp 50 Quadratkilometer, auf denen etwa 2000 Untertanen lebten. Die jährlichen Einkünfte wurden auf 12.000 Gulden geschätzt.
Gerichtsbarkeit
1429 verlieh König Sigismund der Äbtissin ein eigenes Gericht in ihrem Klosterhof.[10] Bis zu diesem Zeitpunkt übte Salem stellvertretend für Heggbach die niedere Gerichtsbarkeit aus. Im Privileg explizit ausgenommen war die Blutgerichtsbarkeit, die nach wie vor der Landvogtei Schwaben zustand. Mit dem Erwerb von Mietingen verkomplizierte sich die Situation, weil Konrad von Freyberg bereits den Blutbann besessen hatte und Kloster Heggbach diesen nun auch für sich reklamierte. Der hieraus resultierende Streit mit der Landvogtei wurde erst 1491 zugunsten des Klosters entschieden. 1606 übertrug Erzherzog Maximilian III. die hohe und malefizische Obrigkeit über das gesamte Heggbacher Klostergebiet dem Kloster Salem;[11] ausführendes Organ war die Salemer Pflege Schemmerberg. Unstimmigkeiten über die Abgrenzung zwischen hoher und niederer Gerichtsbarkeit – letztere nahm Heggbach weiterhin selbst wahr – führten dazu, dass Heggbach und das mit demselben Problem konfrontierte Gutenzell 1741 juristisch gegen ihr Vaterkloster vorgingen. Der Prozess wurde zunächst vor dem vorderösterreichischen Lehenhof zu Freiburg, dann vor dem Reichskammergericht in Wetzlar geführt. Schließlich einigten sich die Parteien 1764 auf einen Kompromiss: Salem blieb für die vier Fälle (Totschlag, Notzucht, Brandstiftung, schwerer Diebstahl) und einige weitere einzeln bezeichnete Delikte zuständig. Insbesondere durfte Heggbach keine Todesurteile verhängen.
Seit 1518 sind Dorfgerichte in Heggbach (auch für Maselheim und Sulmingen zuständig), Mietingen (einschließlich Wennedach) und Baustetten belegt. Wegen des Baustetter Gerichts schloss das Kloster 1598 mit der Stadt Biberach einen Vertrag: entsprechend den Besitzanteilen führten abwechselnd das Kloster zwei Jahre, die Stadt ein Jahr den Vorsitz. Seit 1637 war das Heggbacher Gericht auch für Mietingen zuständig. Berufungsinstanz war im 18. Jahrhundert das Landgericht zu Altdorf, die Appellation ging ans Innsbrucker Hofgericht.
Konvent und Wirtschaftsbetrieb
Von einer Phase im und unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg abgesehen, lebten in der Zisterzienserinnenabtei Heggbach etwa 25 bis 30 Chorfrauen und 10 bis 12 Laienschwestern. Der Anteil der Nonnen aus Adels- und Patrizierfamilien betrug vor 1500 rund ein Drittel, von 1500 bis 1630 noch rund ein Fünftel. Danach waren die Bürgers- und Bauerntöchter weitgehend unter sich; sie stammten überwiegend aus Oberschwaben. Seit 1248 ist eine Äbtissin an der Spitze des Konvents nachgewiesen, die ab 1416 auf Lebenszeit gewählt wurde. Ihr standen eine Priorin und eine Subpriorin zur Seite. Um die weltlichen Aspekte des Klosterlebens zu organisieren, wurden eine Reihe von Ämtern besetzt, darunter Schaffnerin, Küsterin und Krankenmeisterin. Der oberste Verwaltungsbeamte des Klosters führte seit 1429 den Titel eines Hofmeisters, später wurde er auch als Oberamtmann bezeichnet.
Die Flächen rund ums Kloster wurden als Eigenbetrieb bewirtschaftet. Um das Jahr 1800 gehörten zum Bauhof rund 250 Jauchert Äcker, 100 Tagwerk Wiesen, 60 Jauchert Garten, ein kleiner Weinberg und 3000 Jauchert Wald. Die meisten Gebäude standen innerhalb der äußeren Klostermauer in unmittelbarer Nachbarschaft der Klausur. An Handwerksbetrieben waren Bäckerei, Brauerei und Schmiede vorhanden; Ziegelei und Mühle mit Sägewerk lagen abseits.
Liste der Äbtissinnen
Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts sind die genauen Amtszeiten nicht bekannt. In diesen Fällen sind die Jahreszahlen der urkundlichen Nachweise aufgeführt. Ist das Sterbejahr explizit angegeben, so endete die Amtszeit durch Rücktritt der Äbtissin.[12]
↑Wirtembergisches Urkundenbuch. Band IV, Nr. N115. Stuttgart 1883, S. 412 f. (Digitalisat, Onlineausgabe)
↑Wirtembergisches Urkundenbuch. Band IV, Nr. N121. Stuttgart 1883, S. 416 f. (Digitalisat, Onlineausgabe)
↑Wirtembergisches Urkundenbuch. Band IV, Nr. N157. Stuttgart 1883, S. 455 f. (Digitalisat, Onlineausgabe)
↑Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstgeschichte, Teilband Baden-Württemberg, bearbeitet von Friedrich Piel, Deutscher Kunstverlag München 1964, S. 187
↑Eine These von Wolfgang Deutsch aus dem Jahre 1977 lautet, Syrlin der Ältere sei mit dem anonymen Meister der Heggbacher Madonna identisch, so u. a. im Magazin sehepunkte 2003 / 3 auf www.sehepunkte.de/2003/03/druckfassung/1275.html, abgerufen am 3. August 2014
Otto Beck: Die Reichsabtei Heggbach. Thorbecke, Sigmaringen 1980, ISBN 3-7995-4028-8.
Ludwig Haas (Hrsg.): 750 Jahre Kloster Heggbach 1231–1981. Sigmaringen 1981, ISBN 3-7995-4037-7.
Josef Anton Giefel (Hrsg.): Regesta Heggbacensia. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, 3 (1880), S. 201–223.
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Landkreis Biberach. Band II. Thorbecke, Sigmaringen 1990, ISBN 3-7995-6186-2, S. 364ff.
Detlev Naeve: Geschichte der Pflegeanstalt Heggbach und des Kinderasyls Ingerkingen im Nationalsozialismus. 1933–1945. Gata, Eitorf 2000, ISBN 3-932174-75-5. (Zugleich Dissertation, Universität Tübingen 1998)
Aly Cissokho Informasi pribadiNama lengkap Aly Cissokho[1]Tanggal lahir 15 September 1987 (umur 36)Tempat lahir Blois, PrancisTinggi 181 m (594 ft)[2]Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Olympiacos(pinjaman Aston Villa)Nomor 22Karier junior1995–1999 AMJ Blois1999–2003 Blois Foot2003–2004 Saint-Jean-de-la-Ruelle2004–2007 GueugnonKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2007–2008 Gueugnon 22 (0)2008–2009 Vitória Setúbal 13 (0)2009 Porto 15 (0)20...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article describes a work or element of fiction in a primarily in-universe style. Please help rewrite it to explain the fiction more clearly and provide non-fictional perspective. (March 2010) (Learn how and when to remove this template message) This article may be written from a fan's point of view, rather than a neutral point of view....
35th Virginia Cavalry BattalionFlag of VirginiaActiveDecember 1862 to April 1865Country Confederate States of AmericaBranch Confederate States ArmyTypeCavalryRolePartisanSize6 companiesStars and BarsEngagementsAmerican Civil War Jackson's Valley Campaign The Fight at Waterford Battle of Brandy Station Battle of Gettysburg Beefsteak Raid Battle of High Bridge Battle of Cedar Creek Commanders1stElijah V. WhiteMilitary unit The 35th Virginia Cavalry Battalion, also known as White's Bat...
American rock band For other uses, see Talking Heads (disambiguation). Talking HeadsTalking Heads c. 1980; left to right: David Byrne, Jerry Harrison, Tina Weymouth, Chris FrantzBackground informationAlso known asThe Artistics, Shrunken Heads, the HeadsOriginProvidence, Rhode Island[1]: 24 New York CityGenres New wave[2] post-punk[3] avant-funk[4] art pop[5] worldbeat[6] dance-rock[7] DiscographyTalking Heads discog...
Cet article est une ébauche concernant le Kazakhstan. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. District de Karabalyk Sceau Noms Nom kazakh Қарабалық ауданы Nom russe Administration Pays Kazakhstan Oblys Kostanaï Centre administratif Karabalyk Démographie Population 29 594 hab. (2013[1]) Géographie Coordonnées 53° 46′ 48″ nord, 62° 05′ 24″...
1986 song from The Phantom of the Opera This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Music of the Night – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2021) (Learn how and when to remove this template message) The Music of the Night (also labelled as just Music of the Night and originally label...
Defunct Canadian media company Selkirk CommunicationsIndustryBroadcastingPredecessorTaylor, Pearson & CarsonFounded1959; 65 years ago (1959)Defunct1989 (1989)FateTV properties sold to WICMost radio properties sold to Rogers CommunicationsCable holdings and one radio station retained by Maclean-HunterOwnerMaclean-Hunter (from 1988) Selkirk Communications was a Canadian radio and television broadcasting company, which operated from 1959 to 1989. Evolving out of Taylor...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Sebuah Figur El Tio di tambang Potosí, Bolivia, 1993 El Tío (Sang Paman), diyakini di Cerro Rico, Potosí, Bolivia sebagai Tuhan dunia bawah. Ada banyak patung arwah mirip-setan di tambang Cerro Rico. El Tío berkuasa atas tambang, menawarkan perlind...
Tai language of Vietnam and Laos Tai DaengRed TaiTáy-Môc-ChâuꪼꪕꪵꪒꪉTay lɛɛŋTai Daeng written in Tai Viet scriptRegionNorthwestern VietnamNortheastern LaosEthnicityTai DaengNative speakers(105,000 cited 1999–2007)[1]Language familyKra–Dai TaiSouthwestern (Thai)Chiang SaenTai DaengWriting systemTai VietLanguage codesISO 639-3tyrGlottologtaid1249ELPTai DaengDistribution of the Southwestern Tai languages. Tai Daeng, Táy-Môc-Châu or Red Tai is the language of the Tai ...
Traités de Westphalie Bartholomeus van der Helst.- Banquet de la garde civile d'Amsterdam fêtant la paix de Münster (1648), exposé au Rijksmuseum Amsterdam. Données clés Type de traité Traité de paix Langue Français Données clés Signé 24 octobre 1648Mairie de Münster, principauté épiscopale de Münster Parties Parties Saint-Empire romain germanique Royaume de France Provinces-Unies Monarchie espagnole Royaume de Suède Danemark-Norvège Confédération suisse...
此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...
سفارة اليابان في العراق اليابان العراق الإحداثيات 33°19′02″N 44°24′29″E / 33.317222222222°N 44.408027777778°E / 33.317222222222; 44.408027777778 البلد العراق المكان بغداد السفير فوتوشي ماتسوموتو الاختصاص العراق الموقع الالكتروني الموقع الرسمي تعديل مصدري - تعديل سفارة اليابان في ال...
Dewan Perwakilan Rakyat Daerah Kabupaten TubanDewan Perwakilan RakyatKabupaten Tuban2019-2024JenisJenisUnikameral Jangka waktu5 tahunSejarahSesi baru dimulai24 Agustus 2019PimpinanKetuaH. M. Miyadi, S.Ag. M.M. (PKB) sejak 16 September 2019 Wakil Ketua ISugiantoro, A.Md. (Golkar) sejak 16 September 2019 Wakil Ketua IIAndhi Hartanto, S.Pd. (PDI-P) sejak 16 September 2019 Wakil Ketua IIIMuhammad Ilmi Zada, S.T. (Demokrat) sejak 16 September 2019 KomposisiAnggota50Partai & kur...
Anti-Bolshevik movement during the Russian Civil War Not to be confused with White Power Movement, White Russia, Belarus, or Nuer White Army. White movementБѣлое движенiеБелое движениеRussian flag commonly used by the WhitesLeaders Volunteer Army/AFSR:Lavr Kornilov (1917–1918)Anton Denikin (1918–1920)Pyotr Wrangel (1920)In Transbaikal:Grigory Semyonov (1917–1921) PA-RG:Alexander Kolchak (1918–1920) North-West Army:Nikolai Yudenich (1919–1920) Also:Mikhail Di...
Compuestos químicos orgánicos El querógeno es una mezcla de compuestos químicos orgánicos presente en las rocas sedimentarias. Son insolubles en los solventes orgánicos comunes, debido a su enorme peso molecular (por encima de 1000 Dalton). La porción soluble es conocida como bitumen. Al ser calentados dentro de la corteza terrestre, (ventana del petróleo a aprox. 60°-120 °C, ventana del gas natural a aprox. 120°-150 °C) algunos tipos de querógeno desprenden petró...
2023 UK local government election 2023 Milton Keynes City Council election ← 2022 4 May 2023 (2023-05-04) 2024 → 20 out of 57 seats to Milton Keynes City Council29 seats needed for a majorityTurnout30.9% First party Second party Third party Leader Peter Marland David Hopkins Robin Bradburn Party Labour Conservative Liberal Democrats Last election 20 seats, 36.5% 22 seats, 35.0% 14 seats, 21.2% Seats before 19 22 14 Seats won 12...
2008 studio album by MarillionHappiness Is the RoadDouble-album coverStudio album by MarillionReleased20 October 2008 (Physical Release)Recorded2007/2008StudioThe Racket Club (Buckinghamshire)GenreNeo-prog, pop rock, alternative rockLength108:06LabelIntact RecordsEMI (CD only)ProducerMichael Hunter & MarillionMarillion chronology Somewhere Else(2007) Happiness Is the Road(2008) Early Stages(2008) Alternative coverVolume 1: Essence cover Alternative coverVolume 2: The Hard Shoulde...
African-American weekly magazine formerly based in Chicago JetFebruary 14, 1952, cover with AcquanettaFormer editorsMitzi Miller, Mira Lowe, Sylvia P. Flanagan, Robert E. JohnsonCategoriesNews magazineFrequencyonline, formerly a print weeklyPublisherEbony Media Operations, LLC (2016–present)Johnson Publishing Company(1951–2016)Total circulation(June, 2014)(June 2012) 1.1 million 720,000[1]FounderJohn H. JohnsonFirst issueNovember 1, 1951; 72 years ago (1951-11-01...
جبل رينييهمعلومات عامةالبلد الولايات المتحدة المكان واشنطن منطقة محمية Mount Rainier Wilderness (en) الجغرافياالإحداثيات 46°51′11″N 121°45′38″W / 46.8531°N 121.7606°W / 46.8531; -121.7606 الارتفاع 4٬392 متر النتوء 4٬023 متر عزلة طوبوغرافية 1٬177 كيلومتر علم الأرضالقارة أمريكا الشمالية السلسلة �...