3. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

3. Kavallerie-Brigade

Aktiv 1816 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung Gliederung
Unterstellung 4. Kavallerie-Division, 6. Kavallerie-Division
Standort Stettin

Die 3. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 3. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Stettin aufgestellt und am 5. September 1818 Kavallerie-Brigade der 3. Division. Am 3. April 1820 erhielt sie die Bezeichnung 3. Kavallerie-Brigade, die sie bis zu ihrer Umbenennung am 6. Mai 1918 in Kavallerie-Schützen-Kommando 3 innehatte. Bis Kriegsbeginn 1914 war sie Teil der 3. Division, die dem II. Armee-Korps zugeordnet war. Dann wurde sie bis zum 30. November 1914 Teil der 4. Kavallerie-Division[1], bevor sie bis Mitte Oktober 1916 als selbstständige Einheit operierte und dann bis zum Kriegsende in die 6. Kavallerie-Division integriert wurde.

Gliederung

  • 1820 bis 1847

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5

  • 1848 bis 1850

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, 4. Ulanen-Regiment

  • 1851

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5

  • 1852

Wie vor, zusätzlich 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 5. Landwehr-Huusaren-Regiment

  • 1853 bis 1859

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, 3. Dragoner-Regiment, 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Dragoner-Regiment

  • 1860 bis 1867

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 3, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9, 2. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Dragoner-Regiment

  • 1868 bis 1888

Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter

  • 1889 bis 1890

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9

  • 1891 bis 1914

Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9, 2.Bezirk der 6-Infanterie-Brigade

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9

  • Kriegsgliederung am 3. Mai 1918

Wie vor, zusätzlich Husaren-Regiment Nr. 12

Deutsch-Dänischer Krieg 1864

Im Krieg gegen Dänemark wurde die Brigade mobilisiert und rückte aus, hatte aber wenig Feindberührung.

Deutscher Krieg 1866

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade an der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz teil.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Die Brigade war am 14. August an der Schlacht bei Colombey und am 18. August bei GravelotteSt. Privat eingesetzt.

Erster Weltkrieg

Die Brigade war bis November 1914 ausschließlich an der Westfront eingesetzt[2] und kam danach mit der 6. Kavallerie-Division an der Ostfront bis zur Zurückverlegung Mitte Januar 1917 in den Westen zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 4. Kavallerie-Division und Kampfhandlungen der 6. Kavallerie-Division.

Brigadekommandeure

Name Datum[3]
Wilhelm von Sandrart 10. April 1816 bis 29. März 1834
Karl von der Groeben 30. März 1834 bis 29. März 1838
Moritz von Froelich 30. März 1838 bis 21. März 1843
Karl Friedrich von Flotow 22. März 1843 bis 30. März 1846
Leopold Schach von Wittenau 31. März 1846 bis 6. Mai 1850
Otto von Bonin[4] 7. Mai 1850 bis 17. Dezember 1856
Edwin von Manteuffel 18. Dezember 1856 bis 3. April 1857
Karl von der Goltz 4. April 1857 bis 15. September 1862
Wolf von Pfuel 16. September 1862 bis 11. September 1866
Thassilo Krug von Nidda 12. September 1866 bis 17. Juli 1870
Enno von Colomb[5] 18. Juli 1870 bis 22. Mai 1871
Hermann von Lüderitz 23. Mai 1871 bis 14. Juni 1875
Adalbert von Schleinitz 15. Juni 1875 bis 14. November 1881
Friedrich von Möllendorff 15. November 1881 bis 4. Juli 1883
Henning von Heydebreck 5. Juli 1883 bis 10. März 1886
Georg von Albedyll 11. März 1886 bis 23. März 1890
Karl von Wurmb 24. März 1890 bis 13. Mai 1894
Kurt von Britzke 14. Mai 1894 bis 10. August 1896
Victor von Hennigs 11. August 1896 bis 17. Mai 1901
Heinrich von Diest 18. Mai 1901 bis 9. März 1904
Julius von Falkenstein 10. März 1904 bis 12. September 1906
Wilhelm von Vollard-Bockelberg 13. September 1906 bis 31. März 1911
Georg von Waldersee 1. April 1911 bis 21. April 1912
Otto von Unger 22. April 1912 bis 3. April 1914
Karl Leopold Eugen von der Goltz 4. April 1914 bis 15. Januar 1915
Walter von Printz 16. Januar 1915 bis 9. Februar 1915
Anton von der Schulenburg 10. Februar 1915 bis Februar 1918
Albrecht von Krosigk Februar 1918 bis Juli 1918
Eberhard von Arnim Juli 1918 bis Kriegsende
Karl von der Goltz 20. Januar 1919 bis 30. September 1919 (Demobilisierung)

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

  1. Die deutsche Kavallerie im Ersten Weltkrieg; Fachbuch zur neueren Geschichte. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. M. Von Poseck: Die Deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  4. Hirtenfeld: Allgemeines militärisches Handbuch; Organisation der europäischen Heere in Bezug auf Etat, Eintheilung, Dislocation, Bewaffnung, Ausrüstung, Uniformierung. 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Aus dem Tagebuche des General-Majors von Colomb, Kommandeurs der 3. mobilen Kavallerie-Brigade während des Feldzugs 1870 - 71. 1876 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: 3. Kavallerie-Brigade – Sammlung von Bildern