Sophienkirche (Berlin)

Sophienkirche
Die Sophienkirche vom Hotel Park Inn Alexanderplatz aus gesehen
Die Sophienkirche vom Hotel Park Inn Alexanderplatz aus gesehen

Die Sophienkirche vom Hotel Park Inn Alexanderplatz aus gesehen

Baujahr:
Lage: 52° 31′ 32″ N, 13° 24′ 0″ OKoordinaten: 52° 31′ 32″ N, 13° 24′ 0″ O
Anschrift: Große Hamburger Straße 29–31
Berlin-Mitte
Berlin, Deutschland
Zweck: evangelisch-lutherisch Gottesdienst
Gemeinde: Kirchengemeinde am Weinberg
Landeskirche: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Webseite: gemeinde-am-weinberg.de

Die Sophienkirche ist eine evangelische Kirche in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteils Mitte. Die Kirche gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde am Weinberg (bis 31. Dezember 2013 Evangelische Kirchengemeinde Sophien) im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Das Gotteshaus wurde in seiner grundsätzlich erhaltenen Form zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet, im Laufe der Jahrhunderte mehrfach um- und angebaut und steht seit dem 20. Jahrhundert unter Denkmalschutz.

Lage

Das Kirchengebäude ist geostet und steht zwischen der Sophienstraße und der Großen Hamburger Straße, die schräg aufeinander zulaufen. Südlich an das Kirchengelände schließt sich die von der Sophiengemeinde betriebene Kita an. Um die Kirche zieht sich ein seit langer Zeit nicht mehr genutzter Kirchhof herum, der unmittelbar nordwestlich an die Hackeschen Höfe grenzt.

Neben einer Reihe von Gräbern aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs an der angrenzenden Sophienstraße finden sich als prominenteste Gräber die von Anna Louisa Karsch, Carl Friedrich Zelter, dem zweiten Direktor der Sing-Akademie zu Berlin und dem Historiker Leopold von Ranke.[1]

Geschichte

Sophienkirche mit Barockturm, 1738
Blick von der Neuen Friedrich­straße über die Spandauer Brücke zum Hackeschen Markt und in die Oranienburger Straße mit der Sophienkirche, 1781

Die Sophienkirche wurde als Saalbau nach dem Konzept und den Plänen des Baumeisters Philipp Gerlach erbaut. Die Grundsteinlegung am 6. Juni 1712[2] fiel noch in die Regierungszeit König Friedrichs I. von Preußen. Nach dem Tod ihres Mannes am 25. Februar 1713 war die ursprünglich vorgesehene Namensgeberin Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin (1685–1735), Friedrichs dritte Ehefrau, bei der Einweihung des Gotteshauses dem neuen König Friedrich Wilhelm I. als Namensgeberin höchst unerwünscht. Die Kirche erhielt am 18. Juni 1713 bei ihrer Einweihung deshalb den Namen Spandauische Kirche nach ihrer Lage in der Spandauer Vorstadt. Erst unter dem Nachfolger König Friedrich II. erhielt sie den ursprünglich vorgesehenen Namen nach Sophie Luise, Sophienkirche.

Der barocke Kirchturm wurde in den Jahren 1732–1734 durch den Turmbaumeister Johann Friedrich Grael angefügt. Seine Pläne waren zugleich eine Reminiszenz an den von Andreas Schlüter entworfenen Münzturm, der noch während seiner Bauzeit eingestürzt war.[3]

Kanzel, Altar und Taufbecken befanden sich ursprünglich zentral vor der Mitte der Südwand. Zweigeschossige Holzemporen umliefen den ganzen Raum. Im Jahr 1833 wurde der Altar vor die Ostwand gestellt.[4]

In den Jahren 1891/1892 erfolgte ein Umbau der Kirche im neobarocken Stil nach Entwürfen des Baurats Friedrich Schulze (als Behördenvertreter) und des Architektenbüros KyllmannHeyden. Ausführender Architekt war Kurt Berndt. Die Decke wurde erhöht – womit eine Erneuerung des Dachstuhls einherging – und der Fußboden abgesenkt sowie an der östlichen Schmalseite in den rechteckigen Grundriss eine Altarnische eingefügt. Wandgliederung und Dekor – auch die auf einem Strahlenkranz gelegene überdimensionale Rocaille an der Decke – gehen fast vollständig auf diesen Umbau zurück. Dem Kirchengebäude wurde bei diesen Arbeiten auf der Ostseite ein Schweifgiebel vorgesetzt.[4]

Die Kirche erhielt 1893 elektrische Beleuchtung: von den 265 Glühlampen kamen 78 auf den großen Kronleuchter.[5]

In den Jahren 1903–1905 errichtete die Sophiengemeinde beiderseits des Kirchenvorplatzes ein Ensemble aus fünfgeschossigen Wohnhäusern im neobarocken Stil (Adresse: Große Hamburger Straße 29–31). Diese sind zur Straße hin mit einem dreiteiligen Tor verbunden, das außerhalb der Kirchenöffnungszeiten abgeschlossen werden kann.[4] Verkupferte belvedereartige Aufbauten bekrönen die schlanken Eckrisalite an den Häuserwänden.[3]

Im Zweiten Weltkrieg blieb der Sakralbau weitestgehend unzerstört und konnte nach Kriegsende schnell wieder für Gottesdienste und andere christliche Feiern genutzt werden.[1]

Gedenktafel für den Besuch von Martin Luther King

Am 13. September 1964 predigte der US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King bei einem überraschenden Besuch in Ost-Berlin in der Sophienkirche.[6]

In der DDR-Zeit wurde dem Erhalt der Kirche wenig Aufmerksamkeit gewidmet. So konnten erst nach der politischen Wende größere Sanierungs- und Reparaturarbeiten erfolgen. Noch im Jahr 2010 waren Gerüste und Absperrungen an und rund um den Kirchenbau zu sehen, einerseits um zu verhindern, dass Steine oder Putz herabfallen konnten, andererseits um die Sanierung durchführen zu können.[1]

Architektur

Außenbeschreibung

Vorderansicht Eingang Große Hamburger Straße mit den Portalhäusern
Ansicht von der Sophienstraße

Turm
Der filigran gestaltete Westturm ist in der frühen Barockzeit hinzugebaut worden und gilt inzwischen als der einzige erhaltene barocke Kirchturm in Berlin.[1] Er steht auf einem fast quadratischen Unterbau, der sich über drei Geschosse erhebt. Im Erdgeschoss befindet sich das Kirchenportal zwischen Doppel-Pilastern und unter einem Dreiecksgiebel. Die folgenden zwei Geschosse sind durch Wandvorlagen zusammengefasst und über einem sich verkröpfenden Gesims abgeschlossen. An dieser Stelle hält eine Eisenbrüstung den Turm zusammen, die eine aus Stein ersetzt. Schließlich erheben sich darüber zwei Glockengeschosse mit dem dreistimmigen Geläut hinter rundbogigen Schallöffnungen. Eine reich bewegte kupferne Haube mit einer obeliskartigen Spitze bildet den Turmabschluss.[3]

Mauern und Anbauten
Die Fassaden des Kirchengebäudes sind gemauert und verputzt, der Chorseite ist eine Sakristei angebaut. In die Außenmauer der Kirche an der Sakristei sind Erinnerungstafeln für den Dichter Karl Wilhelm Ramler eingefügt – ein Beispiel einer frühklassizistischen Schriftplatte (an der Südseite) – und für die Dichterin Anna Louisa Karsch (an der Nordseite).

Innenbeschreibung

Ausstattung

Blick in das Kircheninnere mit Schmuckdecke und Orgel

Der Kirchenraum hat einen rechteckigen Grundriss und bildet sieben Mal drei Achsen.

Altar und Taufbecken
Das Taufbecken besteht aus Sandstein, wurde 1741 in der Kirche aufgestellt und ist mit auffälligen Eckvoluten und Engelsflüchten gestaltet. Die runde silberne Taufschale liegt in einer rechteckigen geschwungenen Steinplatte, unter der sich ausgemeißelte Schmuckgirlanden herumwinden.[3]

Kanzel
Die Kanzel steht zu ebener Erde und ist mit einem reich verziertem Schalldeckel (unter anderem mit einer Königskrone) versehen. Sie stammt aus der Bauzeit um 1712, der Kanzelkorb erhebt sich über einer gewundenen steinernen Säule und kann über eine mehrstufige Treppe mit einem schmiedeeisernen Geländer erreicht werden.[3]

Decke, Gestühl und Fenster
Die gerade rechteckige Decke des Hauptschiffs ist mit goldener Rokoko-Ornamentik prachtvoll ausgestaltet.[1] Vom Rand der Decke gehen Vouten in tragende Wandpfeiler auf der Empore über. Die Kirchenbänke stehen in zwei Reihen im Hauptschiff und lassen einen breiten Mittelgang frei. Jenseits der viereckigen Steinpfeiler für die dreiseitige Empore befinden sich in jedem Seitenschiff noch weitere Sitzgelegenheiten. Die Kirchenfenster sind mehrsprossige Rundbögen, die sich über zwei Geschosse erstrecken.

Liturgische Geräte und Weiteres
Die Sophiengemeinde verfügt über zwei Kelche (Silber vergoldet), eine Weinkanne (Jahr 1750), eine silberne Oblatendose (ebenfalls um 1750) sowie eine silberne Taufkanne.[3]

An den Innenwänden sind elf Porträts früherer Pastoren der Sophiengemeinde aus dem 18 bis 20. Jahrhundert zu sehen. Zwei Epitaphe mit Inschriften erinnern an die Pfarrer F. Lüderwaldt († 1739) und J. Fritsche († 1746, mit einem von Putten gehaltenen Porträt ausgestattet).[3]

Orgel

Die Orgel

Die erste Orgel der Sophienkirche wurde in der Werkstatt von Ernst Marx gebaut, 1790 auf der Empore aufgestellt und eingeweiht.[3] Im Jahr 1970 erhielt die Gemeinde einen Orgelneubau von der Firma Alexander Schuke Potsdam Orgelbau.

Orgeldisposition
I Hauptwerk C–g3
01. Quintadena 16′
02. Principal 08′
03. Rohrflöte 08′
04. Oktave 04′
05. Spitzflöte 04′
06. Nassat 0223
07. Oktave 02′
08. Mixtur V 0135
09. Cymbel III 012
10. Trompete 08′
Tremulant
II Schwellwerk C–g3
11. Gedackt 08′
12. Salicional 08′
13. Principal 04′
14. Nachthorn 04′
15. Oktave 02′
16. Blockflöte 02′
17. Terz 0135
18. Quinte 0113
19. Sifflöte 01′
20. Scharff IV 01′
21. Krummhorn 08′
Tremulant
Pedal C–f1
22. Principal 16′
23. Subbass 16′
24. Principalbass 08′
25. Gedacktbass 08′
26. Choralbass 04′
27. Mixtur V 0223
28. Posaune 16′
29. Trompete 08′


Besonderheiten

Am 5. November 1989 gründete sich in der Sophienkirche der (Ost-)Berliner Bezirksverband der SDP.[7] Die Veranstaltung dauerte acht Stunden und wurde von der Staatssicherheit gefilmt.[8] Im September 1990 wurden SDP und SPD an diesem Ort vereinigt.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Boeckh: Alt-Berliner Stadtkirchen. Von der Dorotheenstädtischen Kirche bis zur St.-Hedwigs-Kathedrale (= Berliner Reminiszenzen. Bd. 58). Band 2. Haude & Spener, Berlin 1986, ISBN 3-7759-0289-9, S. 84–94.
  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I. 2. Auflage. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 294–297.
  • Günther Kühne, Elisabeth Stephani: Evangelische Kirchen in Berlin. 2. Auflage. CZV-Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-7674-0158-4, S. 382 f.
  • Thomas Raschke: Die Sophienkirche in Berlin (= Der historische Ort. Bd. 160). Kai Homilius Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-89706-159-7.
Commons: Sophienkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Berlin - Sakrale Orte. Griebennikov-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941784-09-3. S. 36.
  2. Berlin-Kalender 1997. 6. Juni. Luisenstädtischer Bildungsverein, 1997, ISBN 3-89542-089-1. S. 113.
  3. a b c d e f g h Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin I. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 294 ff.
  4. a b c Sehenswürdigkeiten in Berlin: Sophienkirche, abgerufen am 8. Mai 2021.
  5. Prometheus: Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft, Nr. 191, 1893, S. 559. Damit war die Sophienkirche möglicherweise die erste elektrisch beleuchtete Berliner Kirche. Im Text wird auf die „neugebaute Sophienkirche“ referiert. Gemeint ist wahrscheinlich der Umbau 1891/92.
  6. Lars-Broder Keil: Wie Martin Luther King Ost-Berlin bewegte. In:: welt.de. 13. September 2014, abgerufen am 31. Dezember 2024.
  7. Eckhard Jesse, Thomas Schubert: Friedliche Revolution und Demokratie: Perspektiven nach 25 Jahren. Ch. Links Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86153-834-9, S. 124.
  8. Bezirksverband der SDP in Berlin gegründet. In: spd.berlin. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Dezember 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.spd.berlin (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Mehr als 150 Jahre SPD. In: spd.berlin. 1. April 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Dezember 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.spd.berlin (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Read other articles:

Buwel Veneridae Warty venus (en) TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumMolluscaKelasBivalviaOrdoVeneroidaSuperfamiliVeneroideaFamiliVeneridae Rafinesque, 1815 lbs Veneridae atau venerids, nama umum : kerang buwel, atau kerang Venus, adalah famili yang sangat besar dari kerang air asin berukuran kecil hingga besar, moluska kerang laut. Lebih dari 500 spesies kerang buwel yang masih hidup diketahui, sebagian besar dapat dimakan, dan banyak di antaranya dieksploitasi sebagai sumber makanan. Banyak...

 

This article is about the Dire Straits song. For other songs, see Brothers in Arms § Music. 1985 single by Dire StraitsBrothers in ArmsSingle by Dire Straitsfrom the album Brothers in Arms B-sideGoing Home (Live)Why Worry (Instrumental segment)Released18 October 1985StudioAIR (Montserrat)Genre Rock blues rock Length 6:58 (full version) 6:05 (edited version) 4:55 (Sultans of Swing version) LabelVertigoSongwriter(s)Mark KnopflerProducer(s) Neil Dorfsman Mark Knopfler Dire Straits singles chron...

 

Dutch speed skater and racing cyclist Ingrid HaringaIngrid Haringa in 1988Personal informationBorn (1964-07-11) 11 July 1964 (age 59)Velsen, the NetherlandsHeight1.75 m (5 ft 9 in)Weight70 kg (154 lb)SportSportCycling Medal record Olympic Games 1992 Barcelona Sprint 1996 Atlanta Sprint 1996 Atlanta Points race Ingrid Roelinda Haringa (born 11 July 1964) is a police officer and a former Dutch speed skater and racing cyclist.[1] Biography Skating Ingrid Har...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne s'appuie pas, ou pas assez, sur des sources secondaires ou tertiaires (août 2019). Pour améliorer la vérifiabilité de l'article ainsi que son intérêt encyclopédique, il est nécessaire, quand des sources primaires sont citées, de les associer à des analyses faites par des sources secondaires. Commission de recherche et d'information indépendantes sur la radioactivitéLogo de la CRIIRADHis...

 

Tian Shan Tian Shan (Hanzi: 天山; Pinyin: Tiānshān; Wade–Giles: T‘ien1shan1; Xiao'erjing: تِيًاشًا; bahasa Dungan: Тянсан; Tjansan; Old Turkic: 𐰴𐰣 𐱅𐰭𐰼𐰃, Tenğri tağ; Turkish: Tanrı Dağı; bahasa Mongolia: Тэнгэр уул, Tenger úl; Uighur: تەڭرىتاغcode: ug is deprecated , Тәңри тағ, Tengri tagh; bahasa Kirgiz: Теңир-Тоо/Ала-Тоо, Teñir-Too/Ala-Too, تەڭىر-توو/الا-توو; bahasa Kaz...

 

Hartarto Sastrosoenarto Menteri Negara Koordinator Pendayagunaan Aparatur Negara Indonesia ke-7Masa jabatan16 Maret 1998 – 20 Oktober 1999PresidenSoehartoB. J. HabibiePendahuluT.B. SilalahiPenggantiFreddy NumberiMenteri Negara Koordinator Bidang Perekonomian Indonesiaad-interimMasa jabatan1 Oktober 1999 – 20 Oktober 1999PresidenB. J. HabibiePendahuluGinandjar KartasasmitaPenggantiKwik Kian GieMenteri Koordinator Bidang Produksi dan Distribusi Indonesia ke-3Masa j...

15th-century English siblings who disappeared The Two Princes Edward and Richard in the Tower, 1483 by Sir John Everett Millais, 1878, part of the Royal Holloway picture collection. Edward V at right wears the garter of the Order of the Garter beneath his left knee. The Princes in the Tower refers to the mystery of the fate of the deposed King Edward V of England and his younger brother Prince Richard of Shrewsbury, Duke of York, heirs to the throne of King Edward IV of England. The brothers...

 

1893–97 financial crisis in the United States This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2022) Drawing in Frank Leslie's of panicked stockbrokers on May 9, 1893. The Panic of 1893 was an economic depression in the United States that began in 1893 and ended in 1897.[1] It deeply affected every sector of the economy and produ...

 

American baseball player and executive (born 1962) Not to be confused with another former Major League Baseball player, Billy Bean. For other uses, see Billy Bean (disambiguation). Baseball player Billy BeaneBeane in 2012Oakland Athletics President of baseball operationsBorn: (1962-03-29) March 29, 1962 (age 62)Orlando, Florida, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutSeptember 13, 1984, for the New York MetsLast MLB appearanceOctober 1, 1989, for the Oakland ...

American lawyer, economist and politician For the United States Coast Survey ship, see USCS Robert J. Walker (1844). For other people named Robert Walker, see Robert Walker (disambiguation). Robert Walker4th Territorial Governor of KansasIn officeMay 27, 1857 – December 15, 1857Preceded byJohn W. GearySucceeded byJames W. Denver18th United States Secretary of the TreasuryIn officeMarch 8, 1845 – March 5, 1849PresidentJames K. PolkZachary TaylorPreceded byGeorge M. BibbSu...

 

English marine biologist and author (1845–1908) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (September 2021) William Saville-KentSaville-Kent, c. 1892Born(1845-07-10)10 July 1845Sidmouth, Devon, EnglandDied11 October 1908(1908-10-11) (aged 63)Bournemouth, DorsetAlma materKing's College LondonRoyal School of MinesKnown for...

 

Scottish-American Episcopal priest and college administrator (1727-1803) William SmithPortrait of William Smith by Gilbert StuartBorn(1727-09-07)September 7, 1727Aberdeen, ScotlandDiedMay 11, 1803(1803-05-11) (aged 75)Philadelphia, Pennsylvania, U.S.Resting placeLaurel Hill Cemetery, Philadelphia, Pennsylvania, U.S.Alma materUniversity of AberdeenOccupation(s)Episcopal priest, provost of The Academy and College of Philadelphia, Founder of Washington College and St. John's College Wi...

此條目形似新聞稿,或帶有過度的宣傳性語調。 (2020年12月1日)請協助以中立的觀點來撰寫本條目,非常明显的广告内容请加入{{Delete|G11}}來提请删除。 此條目翻譯品質不佳。 (2020年12月1日)翻譯者可能不熟悉中文或原文語言,也可能使用了機器翻譯。請協助翻譯本條目或重新編寫,并注意避免翻译腔的问题。明顯拙劣的翻譯請改掛{{d|G13}}提交刪除。 根特大学Universiteit ...

 

أدريان جوستين   معلومات شخصية الميلاد 11 يناير 1961 (العمر 63 سنة) الطول 5 قدم 6 بوصة (1.68 م)[1][1] مركز اللعب لاعب وسط  الجنسية المملكة المتحدة  معلومات النادي النادي الحالي مينيسوتا يونايتد (head coach) المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1979–1982 ستوك سيتي 95 (16) 198...

 

Ethnic group in Japan and Russia For the ethnic group of Western China, see Äynu people. Ethnic group AinuアィヌHistorical homeland and distribution of Ainu people[1]Total populationc. 25,000Regions with significant populations Japan Hokkaido16,786 or more[2] Russia Kamchatka Krai: 94–900[3] Sakhalin: Unknown Khabarovsk Krai: Unknown109[3][4]–1,000LanguagesAinu language family (Hokkaido in Japan; historically promin...

River in southern India Palar redirects here. For other uses, see Palar (disambiguation). Palar RiverThe mouth of the Palar river, seen from the airMap showing the riverPhysical characteristicsSource  • locationKolar District in Karnataka, India Mouth  • locationBay of BengalLength216 mi (348 km) Palar (Tamil: பாலாறு pālāṟu [ˈpaːlaːɾu], Sanskrit: क्षीरनदी kṣīranadī, literally milk river) is a rive...

 

Lew Temple allo Spooky Empire's Ultimate Horror Weekend 2014, Orlando Florida Lew Temple (Louisiana, 2 ottobre 1967) è un attore statunitense. Noto per i suoi ruoli come in Loucs Fender nel film d'azione Domino, Cal il manager della tavola calda nella commedia drammatica Waitress - Ricette d'amore, e Alex nella terza stagione di The Walking Dead. Indice 1 Biografia 2 Filmografia 2.1 Attore 2.1.1 Cinema 2.1.2 Televisione 2.1.3 Cortometraggi 2.2 Doppiatore 2.2.1 Cinema 2.2.2 Televisione 2.2.3 ...

 

Irish physicist (1903–1995) Ernest WaltonMRIAWalton in 1951Born(1903-10-06)6 October 1903Dungarvan, County Waterford, IrelandDied25 June 1995(1995-06-25) (aged 91)Belfast, Northern IrelandResting placeDean's Grange CemeteryAlma materTrinity College DublinTrinity College, Cambridge (PhD)Known forThe first disintegration of an atomic nucleus by artificially accelerated protons (splitting the atom)Spouse Winifred Wilson ​(m. 1934)​Children4AwardsMRIA...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Whitewater High School Georgia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2007) (Learn how and when to remove this message) Public secondary school in Fayetteville, Georgia, United StatesWhitewater High SchoolAddress100 Wildcat WayFayetteville...

 

Bilateral relationsBangladesh-Syria relations Bangladesh Syria Bangladesh–Syria relations refer to the bilateral relations between Bangladesh and Syria.[1] Syria is accredited to Bangladesh from its embassy in New Delhi. Bangladesh has an consulate-general in Damascus.[2] History Syria opposed Indian interference in the Bangladesh Liberation War in 1971, describing it as an internal matter of Pakistan.[3] Both countries established diplomatic relations on 14 Septembe...