Pfingstkirche (Berlin)

Pfingstkirche
Foto
Adresse Berlin-Friedrichshain, Petersburger Platz 5
Konfession evangelisch
Gemeinde Evangelische Pfingstgemeinde
Aktuelle Nutzung Gemeindekirche
Gebäude
Bauzeit 1906–1908
Restaurierung 1950 und 2010–2012
Stil neugotisch

Die Pfingstkirche am Petersburger Platz 5 ist ein evangelisches Gotteshaus in Berlin-Friedrichshain nahe dem Bersarinplatz. Die Kirche wurde 1908 eingeweiht und stellt das Zentrum der Evangelischen Pfingstgemeinde dar. Sie gehört zum Kirchenkreis Berlin Stadtmitte im Sprengel Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Geschichte

Die Pfingstkirche entstand als eigener Kirchenbau der Pfingstgemeinde, die sich am 15. September 1906 von der Gemeinde der Auferstehungskirche in der Friedenstraße getrennt hatte. Die Abspaltung war eine Folge des enormen Wachstums der Bevölkerung in den Berliner Arbeiterbezirken. Die Auferstehungsgemeinde hatte zu diesem Zeitpunkt fast 100.000 Gemeindeglieder. Die ersten Gottesdienste in der Pfingstgemeinde fanden im Betsaal eines Fabrikgebäudes in der Petersburger Straße 57 statt.[1] Der Name der neuen Gemeinde wurde gewählt, weil Pfingsten das zweite große kirchliche Fest nach Ostern ist, nach dem die Auferstehungsgemeinde benannt worden war.[2]

Das sakrale Gebäude wurde nach Plänen der Architekten Jürgen Kröger und Gustav Werner gebaut. Sie hatten ein Kirchengebäude in spätgotischen Formen, in den Fenstermaßwerken angelehnt an den Flamboyant-Stil, entworfen.[3] Die Grundsteinlegung erfolgte am 5. Juni 1906,[4] eingeweiht wurde sie am 28. Juni 1908.[1]

Während der NS-Zeit gab es an der Gemeinde Kirchenälteste der Deutschen Christen, der Bekennenden Kirche und einer besonderen deutsch-christlichen-Richtung, der sogenannten „Krause-Christen“ um den früheren Berliner DC-Gauleiter Reinhold Krause.[5]

Die Kirche erlitt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Schäden am Turm und am Giebel.[6] Dazu zerstörte eine Bombe die Chorapsis, die durch eine gerade Abschlussmauer ersetzt wurde. Das Inventar der Kirche ging durch Diebstahl in den Nachkriegsjahren zum großen Teil verloren.[7] Das ursprüngliche Kirchenschiff besaß Strebepfeiler, die bei der Wiederherstellung vereinfacht wurden. Nach den Renovierungsarbeiten wurde die Kirche 1950 von Bischof Otto Dibelius neu geweiht.[6]

In den 1960er Jahren wurde die Pfingstkirche auch von der Gemeinde der Mennoniten der DDR genutzt, die selbst über keine eigenen Räumlichkeiten verfügten.[8] Von 1979 bis 1983 mietete der Kirchenkreis Friedrichshain Räume der Pfingstkirchengemeinde für eine offene Jugendarbeit mit Punks.[9] Im Juni 1987 fand im Gemeindehaus und auf dem Hof der Pfingstkirchengemeinde der von der Kirche von unten organisierte „Kirchentag von unten“ als Gegenveranstaltung zum offiziellen Berliner Kirchentag statt.[10]

Wiederholt gab es Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an der Kirche, beispielsweise 1998/99 an der Kirchenfassade.[1] Anfang der 1980er Jahre fanden umfangreiche Arbeiten am Turm, der nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg Risse bekommen hatte, statt. Er wurde schließlich mit Stahlbändern gesichert.[6] Im August 2015 begannen Arbeiten am Turm, die unter anderem der Sanierung der Backsteinfassade dienen.[11]

Architektur

Kirchengebäude

Straßenfassade mit Portal

Die Kirche ist bündig in die Häuserfront des Platzes eingefügt. Der aus einer dreigeteilten offenen Portalhalle bestehende Eingangsbereich befindet sich an der zum Platz weisenden Seite. Darüber schmückt eine mit MaßwerkDekor zusammengehaltene Dreifenstergruppe in einem Staffelgiebel das Bauwerk.[3] Die beiden Säulenkapitelle am Portal sind mit betenden Engeln aus Sandstein gestaltet. Als Schmuck dient außerdem eine gemalte Taube – symbolisch für den Heiligen Geist – und Pfingstrosen. Das Kirchenhauptschiff besitzt eine auf Stahlseilen aufgehängte Gewölbedecke.

Turm

Kirchturmuhr

Nördlich schließt sich der 70 Meter hohe Kirchturm an die Eingangsfassade an. Darauf erhob sich bis 1989 ein schmiedeeisernes Kreuz. In den 1990er Jahren wurde das Turmkreuz abgebaut und durch eine Metallkugel als Blitzableiter ersetzt.

Der Turm besitzt einen kielbogigen Giebel und einen achtseitigen Spitzhelm mit einem Aussichtsumgang und eingeschobener Laterne.[3] Den baulichen Abschluss bildet der hölzerne mit Schiefer gedeckte Turmhelm.[6]

Im Turm befindet sich das rund 8 m × 8 m große Glockenzimmer mit allseitigen schräg nach unten reichenden Schallöffnungen. Drei Bronzeglocken bilden das Geläut. Eine steile Leiter führt im Inneren zur Uhrenetage hinauf. Die Kirchturmuhr wurde bereits frühzeitig mittels eines Elektromotors aufgezogen.[6] Seit Anfang 2012 ist sie nach längerem Defekt im Uhrwerk wieder in Betrieb.

Gemeindehaus

Auf dem Hof hinter der Kirche steht das viergeschossige Gemeindehaus, das von 1927 bis 1929 nach Entwürfen von Walter Erdmann erbaut wurde. Das Gebäude ist ein Klinkerverblendbau. Er ist im Stil der Neuen Sachlichkeit gehalten und zeigt Anklänge an den Expressionismus. Das Haus ist in Anlehnung an die Gotik verziert worden wie die spitzbogenähnlichen Dreiecksverdachungen über den Fenstern des Gemeindesaales und das Gesims zeigen, dessen Vorsprünge an die Wasserspeier von Kathedralen erinnern. Hier befinden sich ein großer Kirchsaal sowie die Evangelische Schule Berlin Friedrichshain (ESBF).

Ausstattung

Hauptschiff mit Altarwand

Altar

Der Kirchenraum selbst ist von einem Netzgewölbe überspannt und bietet bis zu 1000 Personen Platz. Er besitzt einen fensterlosen Chor. Im Choransatz sind Reste der ursprünglichen Ausmalung erhalten, sie zeigen Petrus und Paulus.[3] Bis zur Zerstörung des Kirchenschiffes im Weltkrieg befand sich hinter dem Altar eine Orgel mit Holzpaneelen. Die zerstörte Altarwand wurde bei der Wiederherstellung durch eine glatte Wand ersetzt. Links und rechts des Altarkreuzes konnten 1999 neue Gemälde angebracht werden, die Kopien zweier Tafeln des Schneeberger Cranach-Altars aus der St.-Wolfgangs-Kirche sind. Die Bilder sind eine Dauerleihgabe der dortigen Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und stellen Jesu Gefangennahme im Garten Gethsemane und die Auferstehung am Ostermorgen dar.

Kanzel und Taufbecken

Taufbecken
Kanzel

Eine geschnitzte Kanzel und ein Taufbecken – Originale aus der Erbauungszeit der Kirche – vervollständigen die Ausstattung des Altarraumes.[3]

Orgel

Auf einer der beiden Emporen konnte 1953 eine neue, einmanualige Orgel mit Kegelladen und pneumatischen Trakturen der Firma W. Sauer Orgelbau, Frankfurt/Oder, installiert werden,[12] die folgende Disposition aufweist:

Manual C–g3
1. Singend Gedackt 8′
2. Gemshorn 8′
3. Rohrflöte 4′
4. Prinzipal 2′
5. Scharff 2–3f
Pedal C–f1
6. Gedackt Bass 16′

Im Jahr 2012 wurde die Hermann-Eule-Orgel, die sich im Gemeindehaus befand, vom Orgelbauer Sauer in die Kirche umgesetzt und regeneriert. Sie steht nun rechts neben dem Altar, gut sichtbar für die Gemeinde.[13] Bei elf klingenden Registern auf zwei Manualen und Pedal weist sie folgende Disposition auf:

I. Manual C–f3
1. Gedackt 8′
2. Prinzipal 4′
3. Siffflöte 113
4. Mixtur 3f
II. Manual C–f3
5. Quintade 8′
6. Rohrflöte 4′
7. Octave 2′
8. Sesquialter 2f
9. Zimbelpfeife 1f
Pedal C–f1
10. Subbass 16′
11. Pommer 08′

Gemeindeleben

Im 21. Jahrhundert zählt die Pfingstkirchgemeinde Friedrichshain rund 1700 Mitglieder, deren Einzugsbereich das Gebiet zwischen Landsberger Allee, Richard-Sorge-Straße, Mühsamstraße und S-Bahn bildet. Die regelmäßigen Gottesdienste werden zwischen Ostern und dem Erntedankfest in der Kirche gefeiert. Da diese jedoch nicht mehr beheizbar ist, weicht man in der kalten Jahreszeit auf das Gemeindehaus aus.

Seit 2007 gab es eine Theater-Arbeitsgemeinschaft der Kirchengemeinden im Friedrichshain, an der auch Mitglieder der Pfingstkirche mitwirkten. Jedes Jahr wurde gemeinsam ein Theaterstück ausgesucht, für die Aufführung in der Kirche adaptiert und mit interessierten Laienschauspielern geprobt und aufgeführt. Bereits erfolgreich aufgeführt wurden Mr. Big von Woody Allen und WasWo? von Samuel Beckett.

Treffpunkt der Gemeinde ist der Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr. Für Kinder gibt es in der Regel Kindergottesdienst, und eine Kinderspielecke ist in der Kirche eingerichtet. Die Gemeinde ist geprägt vom Engagement vieler Ehrenamtlicher, die beispielsweise die Kirche offen halten (offene Kirche), sich zum Glaubensgesprächskreis treffen oder im Pfingst-Chor mitsingen. Aktuelle Informationen bietet ein elektronischer Newsletter. Im Gemeindehaus ist auch das Gemeindebüro und der Gemeinderaum untergebracht.[14]

In der Kirche getaufte oder eingesegnete Persönlichkeiten

Literatur

  • Hans-Joachim Beeskow: Führer durch die Evangelische Pfingstkirche in Berlin-Friedrichshain. Heimat Verlag, Lübben 2002, ISBN 3-929600-26-9.
  • Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Hauptstadt Berlin. Band I, hrsg. vom Institut für Denkmalpflege, bearbeitet von einem Kollektiv der Abteilung Forschung (Ingrid Bartmann-Kompa, Horst Büttner, Horst Drescher, Joachim Fait, Marina Flügge, Gerda Herrmann, Ilse Schröder, Helmut Spielmann, Christa Stepansky, Heinrich Trost), Gesamtredaktion Heinrich Trost, 2., unveränderte Auflage, Berlin 1984, S. 450.
  • Jan Feustel: Turmkreuze über Hinterhäusern. Kirchen im Bezirk Berlin-Friedrichshain. Zwei-Zwerge-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-932837-21-5.
Commons: Pfingstkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Hans-Joachim Beeskow: Führer durch die Evangelische Pfingstkirche in Berlin-Friedrichshain. Heimat Verlag, Lübben 2002, ISBN 3-929600-26-9, ohne Seitenzahlen
  2. Jan Feustel: Turmkreuze über Hinterhäusern. Kirchen im Bezirk Berlin-Friedrichshain. Zwei-Zwerge-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-932837-21-5, S. 87–88
  3. a b c d e Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 450.
  4. Grundsteinlegung einer Kirche. In: Berliner Volkszeitung. 5. Juni 1906, abgerufen am 10. April 2021.
  5. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Zwei-Zwerge-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-932837-21-5, S. 221
  6. a b c d e John Stave: Stube und Küche. Erlebtes und Erlesenes. 4. erneut erweiterte Auflage. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-359-00478-7, S. 281–287.
  7. Jan Feustel: Turmkreuze über Hinterhäusern. Kirchen im Bezirk Berlin-Friedrichshain. Zwei-Zwerge-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-932837-21-5, S. 92
  8. Imanuel Baumann: Als der Entwurf für ein Verbot der Mennoniten in der DDR bereits aufgesetzt war. In: Hans-Jürgen Goertz, Marion Kobelt-Groch (Hrsg.): Mennonitische Geschichtsblätter 2016. Mennonitischer Geschichtsverein, Bolanden 2016, S. 71.
  9. Wunder gibt es immer wieder. Fragmente zur Geschichte der Offenen Arbeit Berlin und der KIRCHE von UNTEN. Berlin 1997, Eigendruck, S. 67–123
  10. jugendopposition.de Website Jugendopposition in der DDR. Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
  11. pfingstkirche-berlin.de Website der Evangelischen Kirchengemeinde Pfingst. Blogbeitrag vom 12. Oktober 2015
  12. OrgelnDDR (PDF; 399 kB)
  13. Angaben zur Restaurierung. (Memento vom 7. Juni 2013 im Internet Archive) Website des Orgelbauers Sauer
  14. pfingstkirche-berlin.de Website der Evangelischen Kirchengemeinde Pfingst.

Koordinaten: 52° 31′ 15,7″ N, 13° 26′ 59,2″ O

Read other articles:

Sebuah salinan gambar Bunda Maria dari Kazan tahun 1649. Bunda Maria dari Kazan (bahasa Inggris: Our Lady of Kazan atau Theotokos of Kazan; bahasa Rusia: Казанская Богоматерь tr. Kazanskaya Bogomater) adalah sebuah gambar suci pada Gereja Ortodox Rusia, yang menampilkan Perawan Maria sebagai pelindung Kota Kazan. Salinan dari gambar tersebut juga dimuliakan di Gereja Katolik. Ikon ini dianggap sebagai lambang dari Rusia selama berabad-abad, hingga akhirnya dicuri dan sepert...

 

Komodor Udara Fred Scherger, sekitar tahun 1945 Kepala Marsekal Udara Sir Frederick Rudolph William Scherger, KBE, CB, DSO, AFC (18 Mei 1904 – 16 Januari 1984) adalah seorang komandan senior dalam Royal Australian Air Force (RAAF). Ia adalah perwira RAAF pertama yang memegang pangkat kepala marsekal udara.[1] Catatan ^ Clark, Dr Chris (19 May 2005). Air Force Defence Chiefs of the Past. Air Force News, Volume 47, No. 8. Diarsipkan dari versi asli tangg...

 

Santo Benediktus (c. 480-543), sebuah fresco karya Fra Angelico, San Marco, Florence (c. 1400-1455). Ordo Santo Benediktus — nama Latin lengkap: Ordo Sancti Benedicti, inisial: OSB — kadang kala juga disebut Ordo Benediktin, adalah istilah yang digunakan untuk menunjuk ke biara Katolik Roma yang mengikuti Peraturan Santo Benediktus, ditambah konstitusi lainnya. Biara di Monte Cassino di Italia didirikan oleh Santo Benediktus dari Nursia pada sekitar tahun 529 adalah biara Benediktin perta...

County in Kansas, United States County in KansasButler CountyCountyButler County Courthouse in El Dorado (2011)Location within the U.S. state of KansasKansas's location within the U.S.Coordinates: 37°47′N 96°50′W / 37.783°N 96.833°W / 37.783; -96.833Country United StatesState KansasFoundedAugust 25, 1855Named forAndrew Pickens ButlerSeatEl DoradoLargest cityAndoverArea • Total1,447 sq mi (3,750 km2) • Land1,430&#...

 

Lukisan Visitation oleh Sebastiano del Piombo, 1518–19 Renaisans Venesia adalah abad pembaharuan Venesia yang memiliki karakter berbeda dibandingkan dengan Renaisans Italia pada umumnya di tempat lain. Republik Venesia secara topografis berbeda dari negara-kota Renaisans Italia lainnya karena lokasi geografisnya, yang mengisolasi kota tersebut secara politik, ekonomi, dan budaya, sehingga kota ini memiliki waktu senggang untuk mengejar kenikmatan seni. Pengaruh seni Venesia tidak berhenti p...

 

Lok Sabha Constituency in Andhra Pradesh HindupuramLok Sabha constituencyConstituency detailsCountryIndiaRegionSouth IndiaStateAndhra PradeshAssembly constituenciesRaptaduMadakasiraHindupuramPenukondaPuttaparthiDharmavaramKadiriEstablished1957Total electors14,46,496ReservationNoneMember of Parliament17th Lok SabhaIncumbent Kuruva Gorantla Madhav Party  YSRCPElected year2019 Hindupuram Lok Sabha constituency is one of the twenty-five lok sabha constituencies of Andhra Pradesh in Indi...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

List of events ← 1943 1942 1941 1940 1939 1944 in France → 1945 1946 1947 1948 1949 Decades: 1920s 1930s 1940s 1950s 1960s See also:Other events of 1944History of France  • Timeline  • Years Events from the year 1944 in France. Incumbents Chairman of the Provisional Government: Philippe Pétain (until 20 August), Charles de Gaulle (starting 20 August) Vice-President of the Council of Ministers: Pierre Laval (until 20 August), Charles de Gaulle (sta...

 

Fictional character on the American TV series Dynasty Soap opera character Alexis ColbyDynasty characterJoan Collins as Alexis ColbyPortrayed byJoan CollinsDuration1981–1989, 1991First appearance The Testimony (1981, non-speaking, face unseen) Enter Alexis (1981) Last appearance Dynasty: The Reunion (1991) Created byRichard and Esther ShapiroSpin-offappearancesDynasty: The Reunion (1991)In-universe informationOther namesAlexis Morell Carrington Colby Dexter RowanOccupati...

Municipality in North Rhine-Westphalia, GermanyIssum Municipality Coat of armsLocation of Issum within Kleve district Issum Show map of GermanyIssum Show map of North Rhine-WestphaliaCoordinates: 51°32′20″N 06°25′25″E / 51.53889°N 6.42361°E / 51.53889; 6.42361CountryGermanyStateNorth Rhine-WestphaliaAdmin. regionDüsseldorf DistrictKleve Subdivisions2Government • Mayor (2020–25) Clemens Brüx[1] (Ind.)Area • Total54.51&...

 

Giuseppe BottaniPietro Antonio Pazzi d'après Giuseppe Bottani,Autoportrait (vers 1776), estampe.Naissance 1717CrémoneDécès 1784MantoueActivité PeintreLieu de travail ItalieFratrie Giovanni Bottani (d)modifier - modifier le code - modifier Wikidata Giuseppe Bottani, né à Crémone en 1717 et mort à Mantoue en 1784, est un peintre baroque italien. Biographie Giuseppe Bottani est l'élève d'Antonio Puglieschi et de Vincenzo Meucci à Florence. Il s'installe en 1735 à Rome pour travaille...

 

This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: John Wetteland – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2022) (Learn how and when to remove this message) American baseball player (...

Corps of light infantrymen raised in 1884 Tonkinese riflemen, 1884 The Tonkinese Rifles (tirailleurs tonkinois) were a corps of Tonkinese light infantrymen raised in 1884 to support the operations of the Tonkin Expeditionary Corps. Led by French officers seconded from the marine infantry, Tonkinese riflemen fought in several engagements against the Chinese during the Sino-French War and took part in expeditions against Vietnamese insurgents during the subsequent French Pacification of Tonkin....

 

Troisième guerre indo-pakistanaise (Attaque de chasseurs à Narayanganj. Chronologie de l'Inde ◄◄ 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 ►► Chronologies Données clés 1968 1969 1970  1971  1972 1973 1974Décennies :1940 1950 1960  1970  1980 1990 2000Siècles :XVIIIe XIXe  XXe  XXIe XXIIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, B...

 

The Idol of the NorthDorothy Dalton dalam film tersebutSutradaraRoy William NeillProduserAdolph ZukorSkenarioFrank S. BeresfordTom McNamaraBerdasarkanThe Teaser olehJ. Clarkson MillerPemeranDorothy DaltonEdwin AugustE.J. RatcliffeRiley HatchJules CowlesFlorence St. LeonardSinematograferLarry WilliamsPerusahaanproduksiFamous Players-Lasky CorporationDistributorParamount PicturesTanggal rilis 27 Maret 1921 (1921-03-27) Durasi60 menitNegaraAmerika SerikatBahasaBisu (intertitel Inggris)...

2013 American film12 Rounds 2: ReloadedDVD coverDirected byRoel ReinéWritten byDavid BenulloProduced byMichael J. LuisiStarring Randy Orton Tom Stevens Brian Markinson Venus Terzo Cindy Busby Sean Rogerson Colin Lawrence Chelsey Reist Sebastian Spence Janene Carleton CinematographyAnthony C. MetchieEdited byRadu IonMusic byNathan FurstProductioncompaniesWWE Studios(Reload Films, Inc.)Distributed by20th Century Fox Home EntertainmentRelease date June 4, 2013 (2013-06-04) Runnin...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Yggdrasil (disambiguasi). The Ash Yggdrasil oleh Friedrich Wilhelm Heine Yggdrasil (dari bahasa Nordik Kuno Yggdrasill [ˈyɡːˌdrɑselː]), merupakan pohon sakral dengan ukuran luar biasa dan keramat dalam kosmologi Nordik. Di sekelilingnya terdapat segala sesuatu, termasuk Sembilan Dunia Yggdrasil terdapat dalam Syair Edda yang dikumpulkan pada sekitar abad ke-13 dari sumber tradisional yang lebih awal, dan juga dalam Prosa Edda yang ditulis oleh Snorri Sturluson...

 

Steve Corica Informasi pribadiNama lengkap Steve CoricaTanggal lahir 24 Maret 1973 (umur 51)Tempat lahir Innisfail, AustraliaPosisi bermain GelandangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1990-1995 Marconi Fairfield 1995 Leicester City 1995-2000 Wolverhampton Wanderers 2000-2001 Sanfrecce Hiroshima 2001-2004 Walsall 2005-2010 Sydney Tim nasional1993-2006 Australia 32 (5) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Steve Corica (lahir 24 Maret 1973) adalah pemain s...

Lowland Scottish clan Clan RutherfordMottoNec sorte, nec fato (Neither by chance nor fate)[1]ProfileRegionScottish Borders[2]DistrictJedburgh[2]Clan Rutherford no longer has a chief, and is an armigerous clanHistoric seatRutherford Castle[2]Hunthill Castle[2]Eggerston Castle[2] Clan branches Rutherford of Rutherford (historic chiefs)[3]Rutherford of Chatto and Hunthill (senior cadets)[3]Rutherfurd of Edgerston[3] Clan Rut...

 

Merseyrail railway station in Bootle, Sefton Bootle Oriel RoadGeneral informationLocationBootle, SeftonEnglandCoordinates53°26′48″N 2°59′45″W / 53.4468°N 2.9957°W / 53.4468; -2.9957Grid referenceSJ339949Managed byMerseyrailTransit authorityMerseytravelPlatforms2Other informationStation codeBOTFare zoneC1/C3ClassificationDfT category EKey dates1850First station opened as Bootle Village1876present station openedPassengers2018/19 0.787 million2019/20 0.843 mil...