Pfarrkirche St. Nikolaus (Innsbruck)

Ostfassade aus der Schmelzergasse gesehen
St. Nikolaus von Süden

St. Nikolaus ist die katholische Pfarrkirche des gleichnamigen Innsbrucker Stadtteils am linken Innufer. Der heutige Bau wurde von 1881 bis 1885 nach Plänen von Friedrich von Schmidt errichtet und gilt als bedeutendster neugotischer Kirchenbau Tirols. Die von einem Friedhof umgebene Kirche ist den hll. Nikolaus und Martin geweiht und steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Die alte Kirche um 1860

In der Gegend der heutigen Kirche stand das 1313 erstmals erwähnte und 1789 abgerissene Siechenhaus. 1497 wurde erstmals eine dazugehörige, dem hl. Nikolaus geweihte Kapelle genannt. Diese wurde um 1500 durch eine neue Kirche ersetzt, die 1502 Unserer Lieben Frau und den hll. Nikolaus, Wolfgang und Elisabeth geweiht wurde. Die einfache, einschiffige gotische Kirche wurde mehrmals vergrößert und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts barockisiert. Die Deckenfresken wurden 1760 von Josef Adam Mölk geschaffen und 1845 von Josef Arnold dem Älteren neu gemalt.

Da die Kirche mit Platz für 700 Personen zu klein wurde, gab es ab den 1820er Jahren Pläne für eine Vergrößerung. Ab Übernahme der Lokalkaplanei durch Alois Gräber 1843 wurden erste konkrete Schritte unternommen und Grundstücke angekauft. 1864 wurde ein Kirchenbauverein gegründet und es wurden erste Entwürfe eingeholt, wobei zunächst versucht wurde, aus Kostengründen möglichst viel von der alten Kirche, insbesondere den Turm, beizubehalten. In die engere Auswahl kamen die Erweiterungspläne von Anton Geppert (neugotisch), Jakob Norer (neuromanisch) und Alfons Mayr (neuromanisch mit einer Zweiturmfassade im Osten).

1867 wurde Karl Mayr neuer Pfarrer, ihm gelang es 1873, den Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt für einen kostenlosen Entwurf zu gewinnen. Dessen erster Entwurf führte aufgrund des schwierigen Terrains am Hang zu einer unregelmäßigen Anlage. Der Bau hatte dieselbe Ausrichtung wie die alte Kirche und war ebenfalls ohne Querschiff, hatte ein Seitenschiff im Norden und behielt den alten Turm bei. Im August 1874 war Schmidt vor Ort und erstellte eine neue Skizze. Da durch den Abriss von zwei Häusern mehr Platz gewonnen wurde, sah der neue Plan einen dreischiffigen Bau mit einer Vorhalle neben dem alten Turm vor. Änderungswünsche des bischöflichen Ordinariats in Brixen führten zum dritten und endgültigen Entwurf von 1876. Das Mittelschiff wurde zugunsten der Seitenschiffe schmäler, das Querschiff verbreitert. Schmidt lieferte zudem auch Entwürfe für die Innenausstattung.

1879 wurde ein Vertrag mit der Baufirma Johann Huter & Söhne geschlossen. Am 8. Juni 1881 wurde der Bau durch den Innsbrucker Stadtmagistrat, am 30. Juni durch das bischöfliche Ordinariat in Brixen bewilligt. Am 11. Juli 1881 erfolgte der erste Spatenstich. Bei den Bauvorbereitungen stellte sich heraus, dass der alte Turm zu wenig tief fundiert und zu schwach war, er wurde daraufhin von Schmidt neu geplant. Am 23. April 1882 wurde der Grundstein gelegt. Die neue Kirche wurde am 26. April 1885 gesegnet und am 24. Oktober 1886 durch Fürstbischof Simon Aichner geweiht.

St. Nikolaus gehörte ursprünglich zur Altpfarre Wilten und seit 1643 zur Stadtpfarre St. Jakob. 1615 wurde es ein Expositur-Benefizium, im Zuge der josephinischen Kirchenreform 1785/1786 Lokalkaplanei und 1851 zur eigenständigen Pfarre erhoben.[1] Seit 2017 ist die Pfarre St. Nikolaus Teil eines gemeinsamen Seelsorgeraums mit Hötting und der Hungerburg.[2]

Architektur

St. Nikolaus von Westen

Der neugotische Bau ist eine dreischiffige Hallenkirche mit Querschiff, polygonalem Chor und ebensolchen zeltdachgedeckten Querschiffabschlüssen. Das Äußere ist durch Strebepfeiler gegliedert, zwischen denen sich Grabarkaden befinden. Die hohen gekoppelten Spitzbogenfenster sind mit Maßwerk versehen. Der Turm an der Nordwestecke weist einen Giebelspitzhelm auf.

Die Kirche ist nach Westen orientiert, die Eingangsfassade im Osten ist reich gegliedert. Über dem Doppelportal stehen drei 1904 aufgestellte Statuen unter Wimpergen vor einem Goldmosaikgrund. Sie zeigen Maria mit dem Kind, flankiert von den Kirchenpatronen Nikolaus und Martin und wurden von Johann Posch aus Hall geschaffen. Darüber befindet sich eine siebenteilige Rosette, die von einem Spitzbogen umfasst wird. Im abgetreppten Giebel befindet sich Blendnischen mit Mosaiken der vier Evangelisten und der Propheten Daniel, Jesaia, Jeremia und Ezechiel, die von Michael Stolz entworfen und von der Neuhauserschen Mosaikanstalt ausgeführt wurden. In der Mitte steht eine Salvator-Statue von Julius Blaas.

Das vierjochige Innere weist ein Kreuzrippengewölbe über Achteckpfeilern mit Runddiensten auf, im Osten schließt sich ein Vorjoch mit der Orgelempore über vier Bögen an. Der Raum ist durch horizontale und vertikale Elemente klar gegliedert, die durchlaufend gleiche Höhe von Mittelschiff und Presbyterium lässt ihn größer erscheinen. Die Seitenschiffe sind etwas niedriger. Das Gewölbe wurde zwischen 1888 und 1896 von Franz und Karl Jobst mit Rankenmalereien und Heiligendarstellungen geschmückt.

Ausstattung

Altäre

Blick durch das Mittelschiff zum Chor
Marienaltar

Der Hochaltar, ein Flügelaltar, wurde nach einem Entwurf von Friedrich von Schmidt und Josef Schmid von Josef Andergassen gebaut und 1891 aufgestellt. Die polychromen Plastiken schuf Serafin Eberhart. Ein hoher Tabernakel, geschaffen von Jakob Rappel, trennt den Schrein in der Mitte, die Figuren stellen links die hll. Sebastian und Florian, rechts die hll. Nikolaus und Martin dar. Die Innenflügel zeigen Reliefs der Geburt Jesu und der Anbetung der Könige. An den bei geschlossenem Schrein sichtbaren Außenseiten der Flügel befinden sich von Hans Rabensteiner gemalte Szenen aus der Passion Christi. Den Schrein flankieren Statuen der hll. Petrus und Paulus. Im hohen Gesprenge befinden sich Statuen der hll. Katharina und Barbara, an oberster Stelle ein Kruzifix, darunter Maria und Johannes.

Der rechte Seitenaltar (Josefsaltar) wurde 1896 von Josef Schmid entworfen. Die Plastik Tod des hl. Josef im Schrein, die Statuen der hll. Barbara, Johannes von Gott und Camillus im Altargiebel sowie der segnende Christus in der Predella stammen von Alois Winkler von 1899. Die Flügelreliefs mit Szenen aus dem Leben des hl. Josef wurden von Josef Bachlechner dem Älteren geschaffen.

Der linke Seitenaltar (Marienaltar) wurde 1896 von Josef Schmid entworfen und von Clemens Raffeiner gebaut und gefasst. Die Skulptur Maria mit Kind, die Szenen aus dem Marienleben an den Innenflügeln und die drei Erzengel im Aufsatz wurden von Alois Winkler geschaffen, die Darstellungen des hl. Joachim, Anna mit Maria und Engeln an den Außenflügeln malte Johann Ertl.

Die Altäre im Querschiff wurden von Josef Bachlechner d. Ä. als Flügelaltäre geschaffen. Der 1906 aufgestellte Herz-Jesu-Altar im rechten Querschiff zeigt im Schrein ein Hochrelief mit dem Schwur des Landes Tirol ans Herz Jesu, auf den Innenflügeln die hll. Isidor und Notburga, auf den Außenflügeln die hll. Wendelin und Isidor und in der Predella das Letzte Abendmahl.

Der 1910 aufgestellte Hl.-Geist-Altar im linken Querschiff zeigt im Schrein ein Hochrelief mit der Sendung des Heiligen Geistes, auf den Innenflügel die Taufe Jesu und die Priesterweihe, auf den Außenflügeln Mariä Verkündigung und in der Predella die Spendung der Firmung.

Weitere Innenausstattung

Das Chorgestühl wurde von Josef Schmid entworfen und von Franz Egg und dem Kunsttischler Möslein 1894 ausgeführt. Die Statuen Johannes des Täufers und Davids stammen von Alois Winkler.

Die 1923 aufgestellte Kanzel am linken Vierungspfeiler wurde nach einem Entwurf Josef Bachlechners d. Ä. teilweise von ihm selbst und nach seinem Tod von seinen Schülern Heinrich Ludwig und Gottfried Köstler ausgeführt. Am Kanzelfuß befinden sich fünf Statuen von Figuren aus dem Alten Testament (Abraham, Moses, Johannes der Täufer, David und Elias), darüber Medaillons von Christus und den vier Evangelisten. Die Brüstung schmücken vier Reliefs mit Szenen aus dem Neuen Testament: Jesus und die Samariterin am Jakobsbrunnen, die Bergpredigt, Jesus im Hause von Martha und Maria, Jesus setzt Petrus als Oberhaupt der Kirche ein. Im hochstrebenden, bis zur Decke reichenden Schalldeckel befindet sich eine Skulptur der Dreifaltigkeit.

Zur weiteren Ausstattung gehören die Kreuzwegstationen von Josef Bachlechner, ein Rosenkranzbild am rechten Vierungspfeiler von Alois Winkler und eine Pietà aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im linken Seitenschiff.

Die Glasfenster wurden zwischen 1885 und 1902 von der Tiroler Glasmalerei und Mosaik Anstalt hergestellt. Sie zeigen im Presbyterium die Opfer Melchisedeks und Abrahams, im Langhaus Szenen aus dem Leben der hll. Nikolaus und Martin, im Querschiff Herz Jesu und Margareta Maria Alacoque und gegenüber den hl. Petrus und Papst Leo XIII.

Im Vorraum befinden sich der marmorne, mosaikgeschmückte Taufstein, ein Kruzifix von Josef Knabl und der Grabstein O. Getzners († 1519) vom alten Friedhof.

Orgel

Orgel

1885 baute Franz Weber eine Orgel mit zwei Manualen unter Verwendung noch brauchbarer Teile des Instruments aus der alten Kirche, das 1845/1846 von Johann Georg Gröber[3] gebaut worden war. Den Prospekt entwarf Friedrich von Schmidt.

1979 erhielt Orgelbau Pirchner den Auftrag für eine neue Orgel, die 1986 zum ersten Mal gespielt wurde. Die mechanische Schleifladenorgel mit 29 Registern und 1966 Pfeifen verwendet den ursprünglichen Prospekt weiter. Die Orgel dient auch dem Tiroler Landeskonservatorium als Unterrichts- und Prüfungsinstrument.[4][5]

Glocken

Im Turm hängen sechs Glocken, die 1931 von Friedrich Hamm in Salzburg gegossen wurden. Sie bestehen aus 78 % Kupfer und 22 % Zinn und wiegen 2589, 1580, 1105, 771, 440 und 325 kg. Im Februar 1942 wurden alle Glocken bis auf die größte abgenommen und in die Montanwerke Brixlegg gebracht, um für Kriegszwecke eingeschmolzen zu werden. Sie blieben jedoch unversehrt und kamen im Juni 1945 nach St. Nikolaus zurück.

Friedhof

Der Friedhof Richtung Westen

Der Friedhof umgibt die Kirche auf drei Seiten und wird von Arkadengängen und einer Mauer begrenzt. Der 1564 geweihte Friedhof diente ursprünglich als Bestattungsort der Pestopfer und der am nahegelegenen „Köpfplatzl“ Hingerichteten. 1789 wurde das Siechenhaus abgebrochen und der Friedhof um dessen Fläche erweitert. 1854 wurde ein Teil der Arkaden mit Kreuzwegstationen errichtet und eingeweiht. Im Zuge des Kirchenneubaus wurde der Friedhof 1881 nach Plänen von Friedrich von Schmidt neuerlich erweitert und erhielt seine heutige Gestalt.

1953 wurde die ehemalige Grabkapelle der Familie Oberlindober zu einer Aufbahrungshalle umgestaltet, 1972 wurden die zwei östlichsten Arkaden im Norden zu einem kleinen Urnenfriedhof umgebaut. Unter den Arkaden finden sich Bilder und Skulpturen von Tiroler Künstlern wie Dominikus Trenkwalder oder Ernst Nepo, in den Grabfeldern stehen zahlreiche schmiedeeiserne Kreuze.[6][7]

Literatur

  • Waltraud Palme-Comploy: Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus zu Innsbruck. Verlag Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1050, München und Zürich 1976
  • Wiesauer: Pfarrkirche hl. Nikolaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. November 2021.
Commons: Pfarrkirche St. Nikolaus, Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Innsbruck-St. Nikolaus (Diözese Innsbruck) auf Matricula Online, abgerufen am 26. November 2021.
  2. Geschichte der Pfarre St. Nikolaus, Pfarre St. Nikolaus, abgerufen am 26. November 2021.
  3. Alfred Reichling: Gröber, Johann Georg. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
  4. Kulturamt der Stadt Innsbruck (Hrsg.): Orgelstadt Innsbruck. Programm 2017. S. 43–45 (PDF; 2,6 MB)
  5. Informationen zur Orgel auf Organ index. Abgerufen am 28. April 2022.
  6. Geschichte des Friedhofs St. Nikolaus, Pfarre St. Nikolaus, abgerufen am 21. November 2021.
  7. Wiesauer: Friedhof St. Nikolaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. November 2021.

Koordinaten: 47° 16′ 27,7″ N, 11° 23′ 34,5″ O


Read other articles:

Chemical compound FencamfaminClinical dataPregnancycategory ? Routes ofadministrationOralATC codeN06BA06 (WHO) Legal statusLegal status BR: Class B1 (Psychoactive drugs)[1] CA: Schedule IV DE: Anlage II (Authorized trade only, not prescriptible) US: Schedule IV Pharmacokinetic dataElimination half-life16 hours[2]Identifiers IUPAC name N-Ethyl-3-phenyl-norbornan-2-amine CAS Number1209-98-9 NPubChem CID14584DrugBankDB01463 YChemSpider13922...

 

Teddy Setiadi Teddy Setiadi (lahir 5 April 1970) adalah seorang politikus Indonesia. Ia merupakan calon legislatif Nomor Urut 2 Partai Keadilan Sejahtera (PKS) dan lahir di Bandung. Dia merupakan lulusan D4/S1 yang berprofesi sebagai Anggota DPRD Kabupaten Kota 2014-2019. Teddy Setiadi maju dalam pemilihan umum legislatif Indonesia 2019 tingkat DPR-RI dimana ia bertarung di daerah pemilihan (dapil) Jawa Barat I.[1] Referensi ^ https://kumparan.com/berita-caleg/profil-caleg-pemilu-2019...

 

Suasana kota Bahia Blanca, Argentina. Halaman artikel ini diterjemahkan, sebagian atau seluruhnya, dari halaman di en.wikipedia yang berjudul « Bahía Blanca ». Lihat pula sejarah suntingan halaman aslinya untuk melihat daftar penulisnya. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari s...

1st century CE High Priest of Israel Mattathias ben Theophilusמתתיהו בן תאופילוסBornJerusalem, Judea, Roman EmpireDiedc. AD 66Jerusalem, Judea, Roman EmpireParentTheophilus Part of a series of articles onPriesthood in Judaism  KohenPresumption of priestly descentPriestly covenant RolesPriestly BlessingRedemption of the firstborn sonTzaraath (skin disease and mildew)The Torah instruction of the KohanimSacrificeIncense offeringBeth din shel KohanimPriestly divisions H...

 

العلاقات الدنماركية الطاجيكستانية الدنمارك طاجيكستان   الدنمارك   طاجيكستان تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الدنماركية الطاجيكستانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الدنمارك وطاجيكستان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومر...

 

TeleTellCaractéristiquesCréation 1994Disparition 2010Langue Suisse-allemandPays SuisseStatut locale privéeSiège social Lucerne (Suisse)Ancien nom RegioTextSite web www.teletell.chDiffusionAnalogique NonNumérique NonSatellite NonCâble Réseau câblé de CablecomIPTV Swisscom TV dans les limites de sa concessionAire Suisse centralemodifier - modifier le code - modifier Wikidata TeleTell était une station de télévision régionale Suisse. La station desservait la Suisse centrale. Elle é...

Chess positions with few pieces where none of them are a pawn A pawnless chess endgame is a chess endgame in which only a few pieces remain, and no pawns. The basic checkmates are types of pawnless endgames. Endgames without pawns do not occur very often in practice except for the basic checkmates of king and queen versus king, king and rook versus king, and queen versus rook.[1] Other cases that occur occasionally are (1) a rook and minor piece versus a rook and (2) a rook versus a m...

 

هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند  الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...

 

Про оборону України Закон України Загальна інформаціяНомер: 1932-XIIДатиДіє/діяв з: 12 червня 1991Остання редакція: 2 жовтня 2018Інші закониПов'язані закони: Закон України «Про правовий режим воєнного стану»Статус: Чинний Закон України «Про оборону України» — Закон Укра...

Київський військовий ліцей імені Івана БогунаКВЛ ім.Івана Богуна|начальник КиївТип військовий навчальний закладКраїна  УкраїнаЗасновано 1992Випускники Категорія:Випускники Київського військового ліцею імені Івана БогунаАдреса Україна, 01013, м. Київ, бул. Лесі Українк�...

 

Guglielmo Giraldi, oppure Guglielmo Giraldi Magri (Ferrara, ... – ...; fl. XV secolo), è stato un miniatore italiano ferrarese, tra i più importanti del rinascimento italiano, celebre per aver realizzato il Codice Urbinate Latino 365, commissionatogli dal duca di Urbino Federico da Montefeltro e in cui sono rappresentati alcuni episodi dell' Inferno e del Purgatorio dantesco. Indice 1 Biografia 1.1 Tra Ferrara e Mantova 1.2 Al servizio di Federico da Montefeltro 1.2.1 Il Dante Urbinate 1....

 

Phnom BokPhnom Bok hillHighest pointElevation205 m (673 ft)[1]Coordinates13°27′57″N 103°58′59″E / 13.46583°N 103.98306°E / 13.46583; 103.98306GeographyPhnom BokLocation in Cambodia LocationSiem Reap, CambodiaClimbingEasiest routedrive or hike Hindu temple in Siem Reap, Cambodia Phnom Bok TemplePrasat Phnom BokReligionAffiliationHinduismProvinceSiem ReapDeityShiva, Vishnu and BrahmaLocationLocationAngkorCountryCambodiaLocation in Cambo...

San Martín de San JuanNama lengkapClub Atlético San MartínJulukanVerdinegro, SantoBerdiri27 September 1907; 116 tahun lalu (1907-09-27)StadionEstadio Ingeniero Hilario Sánchez, San Juan, Argentina(Kapasitas: 25.286)KetuaJorge MiadosquiManajerRuben Darío ForestelloLigaPrimera División2012 Inicial17Situs webSitus web resmi klub Kostum kandang Kostum tandang Club Atlético San Martín (San Martin de San Juan) adalah sebuah tim sepak bola profesional asal Argentina yang kini berma...

 

Ongoing COVID-19 viral pandemic in Iraq COVID-19 pandemic in IraqDiseaseCOVID-19Virus strainSARS-CoV-2LocationIraqFirst outbreakWuhan, Hubei, ChinaIndex caseNajafArrival date22 February 2020–20 October 2020 (4 years, 3 months and 3 weeks)Confirmed cases602,331Recovered554,990Deaths24,300 (reported)100,000-432,000 (The Economist estimate on January 25, 2022)[1]Government websitehttps://coronavirus.iq The COVID-19 pandemic in Iraq was a part of the worldwide pandemic of...

 

Xi Jinping nel 2017. Il pensiero di Xi Jinping sul socialismo con caratteristiche cinesi per una nuova era (習近平新時代中國特色社會主義思想T, 习近平新时代中国特色社会主义思想S, Xíjìnpíng xīn shídài zhōngguó tèsè shèhuì zhǔyì sīxiǎngP), semplicemente noto come pensiero di Xi Jinping[1][2] o socialismo con caratteristiche cinesi per una nuova era o anche xiismo,[3] è una filosofia politica formulata dal segretario...

1996 United States Senate election in Idaho ← 1990 November 4, 1996 2002 →   Nominee Larry Craig Walt Minnick Party Republican Democratic Popular vote 283,532 198,422 Percentage 57.02% 39.91% County results Craig:      40–50%      50–60%      60–70%      70–80% Minnick:      50–60%      60–70% U.S. se...

 

Stasiun Ichigaya市ヶ谷駅Peron Stasiun Ichigaya JR, 2015LokasiPrefekturTokyo(Lihat stasiun lainnya di Tokyo)KotaTokyoDistrik kotaChiyodaSejarahDibuka1895Layanan kereta apiOperatorJR EastTokyo MetroToei SubwayJalurJalur Chūō-SōbuJalur Tokyo Metro YurakuchoJalur Tokyo Metro NambokuJalur Toei Shinjuku Stasiun Ichigaya (市ヶ谷駅code: ja is deprecated , Ichigaya-eki) adalah stasiun kereta di Chiyoda, Tokyo, Jepang. Stasiun ini telah beroperasi sejak 6 Maret 1895.[1] Layanan Jalur...

 

Australian judge and former Governor of Victoria The HonourableLinda DessauAC CVODessau in 201929th Governor of VictoriaIn office1 July 2015 – 30 June 2023MonarchsElizabeth IICharles IIIPremierDaniel AndrewsLieutenantMarilyn Warren (2015–2017)Ken Lay (2017–2021)James Angus (2021–2023)Preceded byAlex ChernovSucceeded byMargaret Gardner Personal detailsBornLinda Marion Dessau (1953-05-08) 8 May 1953 (age 71)East Melbourne, Victoria, AustraliaSpouse Tony Howard ...

Village in Southern Transdanubia, HungaryCsököly Čukuja (in Croatian)VillageCsököly's folk architecture Coat of armsLocation of Somogy county in HungaryCsökölyLocation of CsökölyCoordinates: 46°17′58″N 17°33′39″E / 46.29949°N 17.56085°E / 46.29949; 17.56085Country HungaryRegionSouthern TransdanubiaCountySomogyDistrictKaposvárRC DioceseKaposvárArea • Total29.84 km2 (11.52 sq mi)Population (2017) • T...

 

This article's factual accuracy is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help to ensure that disputed statements are reliably sourced. (March 2014) (Learn how and when to remove this message) The Gaulish language, and presumably its many dialects and closely allied sister languages, left a few hundred words in French and many more in nearby Romance languages, i.e. Franco-Provençal (Eastern France and Western Switzerland), Occitan (Southern France), Catalan, Rom...