Orgelbau Pirchner

Orgelbau Pirchner
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1825
Auflösung 28. Oktober 2016
Sitz Steinach am Brenner, Österreich
Leitung Martin Pirchner
Branche Orgelbau

Orgelbau Pirchner war ein österreichisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Steinach am Brenner (Tirol). Es wurde zwischen 1833 und 1935 zunächst von fünf Generationen der Orgelbauer-Dynastie Reinisch[1] betrieben und ab 1935 von Johann Pirchner und dessen Nachkommen weitergeführt. Im Jahr 2016 wurde die Firma gelöscht.[2]

Unternehmensgeschichte

Relief mit Orgel an der Ruhestätte der Orgelbauerfamilie Reinisch bei der Kirche St. Erasmus in Steinach a. Br.

Die Herstellung von Orgeln im Wipptal kann man bis ins Jahr 1817 verfolgen. Der Tischler Josef Reinisch (6.9.1776–15.12.1848) in Gries am Brenner begann mit dem Orgelbau, bald unterstützt von seinen Söhnen Franz (I.) Xaver (28.2.1801–14.10.1888), Johann Benedikt (1803–1880), Andreas (1804–1836) und Thomas (1805–1837). Um 1831/32 kam es zu einer Spaltung zwischen Josef Reinisch und seinen Söhnen.[3] Der Umbau der Orgel in Axams wurde 1832 von den Söhnen Franz, Andreas und Thomas ausgeführt. Franz (I.) kaufte 1833 ein Haus in Steinach und eröffnete dort seine Werkstatt, in der auch der Bruder Thomas arbeitete.[4] Der Vater blieb dagegen in Gries und wurde von Johann Benedikt unterstützt.

Franz Reinisch (II.) (1840–1921) übernahm 1872 die Leitung der Werkstatt und setzte zunächst die Linie seines Vaters Franz I. fort, wobei die Orgelprospekte nunmehr nicht mehr nachbarock, sondern neugotisch und neoromanisch gestaltet wurden. Er begann auch bereits mit dem Bau eines chromatischen Pedals, zunächst von C bis f°, dann später C bis a° (Eben, 1891), bis h° (Neumarkt, 1893), bis c' (Maria Weißenstein, 1900), bis d' (Innsbruck, 1892; Schwaz, 1897; Niederdorf, 1903). Nur bei der Orgel in Sand in Taufers wurde – auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers – noch ein Pedal mit 16 Tasten und mit Cis, Dis, Fis in der zweiten Oktave gebaut.

1892 errichtete er die erste Orgel mit mechanischen Kegelladen und Barkerhebeln im Innsbrucker Dom, sodass 1893 nur noch die Orgel in Gossensaß mit Schleifladen gebaut wurde. Die erste pneumatische Orgel mit Kegelladen errichtete Franz Reinisch (II.) 1897 für die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Schwaz). Ab 1904 wurde die pneumatische Kegellade durch die pneumatische Taschenlade abgelöst.

Karl Reinisch (I.) (1842–1918) führte als Sohn von Franz Reinisch (I.) von 1870–1893 selbständig Orgelreparaturen aus. Seinen einzigen Orgelneubau errichtete er 1878 in Lans (10/I/P).

Karl Reinisch (II.) (1876–1932), Sohn von Franz Reinisch (II.), ging 1904 zu G. F. Steinmeyer & Co. nach Oettingen und übernahm 1907 die Leitung der väterlichen Werkstatt. Anfang 1918 baute er für Kriegszwecke die Prospektpfeifen von Orgeln in Tirol aus, 1919 wurde seine Werkstatt wiedereröffnet. Die Vergabe des Neubaus der Orgel im Innsbrucker Dom an den Konkurrenten Rieger Orgelbau führte zur Kündigung von vielen Mitarbeitern. Nach seinem Tod wurde die Firma im Namen der Kinder durch Franz Reinisch (III.) als Vormund unter Karl Reinisch’s Erben weitergeführt.

Franz Reinisch (III.) (1878–1969) war ein ausgezeichneter Pfeifenmacher. Ab 1932 zunächst Geschäftsführer der Firma Karl Reinisch’s Erben, gründete er einen eigenen Betrieb, in dem jedoch nur eine einzige Orgel gebaut wurde. Sein Sohn Franz Reinisch (IV.) baute ebenfalls nur zwei Orgeln. Der jüngere Sohn Max Reinisch (1916–1993) war zunächst beim Vater als Orgelbauer tätig und arbeitete dann bei Dreher & Flamm in Salzburg, heiratete die Tochter von Max Dreher und führte diesen Betrieb unter Dreher & Reinisch weiter.

Insgesamt waren vier Generationen der Familie Reinisch als Orgelbauer tätig, bis 1935 Johann Pirchner sen. (1900–1972), der seit 1918 als Orgelbauer im Betrieb gearbeitet hatte, die Leitung der Werkstätte übernahm. Nach wie vor trat aber das Unternehmen unter dem Namen Karl Reinisch’s Erben auf. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg war der Betrieb von Ende 1942 bis Juni 1945 geschlossen. Nach Kriegsende 1945 lauteten die Firmenschilder zunächst Reinisch-Pirchner und ab 1954 Johann Pirchner.[5]

Ab 1950 wurden wieder mechanische Schleifladenorgeln gebaut, nachdem zwischen 1898 und 1942 die Instrumente mit pneumatischer und elektrischer Traktur versehen worden waren. Unter Johann Pirchners Leitung wurden ab 1945 mehr als 120 Orgeln gebaut. Ab 1962 wurde die Firma in die OHG Reinisch-Pirchner & Co. überführt. Im Jahr 1972 übergab Johann Pirchner den Betrieb an seinen Sohn Johann Pirchner jun. (* 28. April 1928; † 11. Dezember 2012).[6]

Ab 1998 trat die Firma unter der Bezeichnung Orgelbau Pirchner auf. Ab 2003 leitete Martin Pirchner, Sohn von Johann Pirchner jun., den Betrieb.[7] Zuletzt wurde das Unternehmen als GmbH geführt und im Jahr 2016 als Firma gelöscht.[2]

Werke

Man. = Manuale     Reg. = Register     P = Pedalklaviatur

Franz Reinisch (I.) (1801–1888)

Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen
1830/31 Götzens Pfarr- und Wallfahrtskirche
II/P 19 Erbaut von Joseph Reinisch und seinen Söhnen; Restaurierungen 1978 und 2018/19 → Orgel
1831 Schmirn Pfarrkirche Schmirn
erbaut von Joseph Reinisch
1832 Trins Pfarrkirche
I/P 12 Restauriert 2023 durch Orgelbau Kögler
1838 Girlan Pfarrkirche
II/P 18 [4]
1845 Lajen Pfarrkirche St. Laurentius II/P 23 [8]
1850 Igls Pfarrkirche
I/P 11 zusammen mit Johann Reinisch[4]
1857 Steinach am Brenner Pfarrkirche II/P 31 1936 ersetzt, Prospekt der aktuellen Orgel (von 1992) ist dem der Orgel von 1857 nachempfunden[9]
1869 Virgen Pfarrkirche
II/P 17 [4]

Franz Reinisch (II.) (1840–1921)

Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen
1873 St. Andrä (Brixen) Pfarrkirche St. Andreas I/P 16
1874 Albeins St. Hermagoras und Fortunatus I/P 14
1874 Dölsach Pfarrkirche
II/P 25
1874 Matrei in Osttirol Pfarrkirche
II/P 25 Orgelgehäuse aus 1782 von Johann Götz (Orgelbauer)
1883 Stall Pfarrkirche
I/P 12
1884 Rangersdorf Pfarrkirche
I/P 10
1886 Sand in Taufers Pfarrkirche Maria Himmelfahrt II/P 22 seit 2017 in Laatsch (Mals)
1886 Enneberg-Pfarre Pfarrkirche
II/P 23 Umbau und Erweiterung der Aignerorgel, 2020 restauriert durch Orgelbau Kaufmann (Deutschnofen)
1888 Montan Pfarrkirche St. Bartholomäus
I/P 14
1889 Innichen Stiftskirche
II/P 20 Orgelgehäuse von 1629[10]
1892 Innsbruck Dom St. Jakob II/P 33 Mechanische Kegelladen mit Barkerhebel; seit 1931 in Innsbruck-Hötting[10]
1892 Mieders Pfarrkirche
II/P 17 Orgelgehäuse aus 1760/1770[10]
1894 Innsbruck Basilika Wilten II/P 24 Orgelgehäuse von 1758. Mechanische Kegelladen mit Barkerhebel; 2003 restauriert → Orgel
1895 EppanSt. Pauls Pfarrkirche (Emporenorgel) II/P 25 Mechanische Kegelladen mit Barkerhebel; Disposition
1896 Rauris-Bucheben Pfarrkirche zu den hll. Hieronymus und Leonhard I/P 7 Mechanische Kegelladen
1897 Schwaz Pfarrkirche Maria Himmelfahrt III/P 44 Gehäuse von 1735. 1910 Erweiterung durch Karl Reinisch; 1969 Umbau durch Reinisch-Pirchner.
1898 Tannheim (Tirol) Pfarrkirche
II/P 19
1899 Arzl im Pitztal Pfarrkirche II/P 17
1900 Maria Weißenstein, Südtirol Wallfahrtskirche
II/P 14
1902 Nassereith Pfarrkirche II/P 23 Gehäuse von 1851. Restauriert 2000

Karl Reinisch (II.) (1876–1932)

Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen
1907 Baumkirchen Pfarrkirche I/P 10 [11] 1994 neue Orgel.
1908 Axams Pfarrkirche
II/P 19 [11] 1975 Neubau durch Orgelbau Pirchner
1908 Partschins Pfarrkirche St. Peter und Paul
II/P 19 1991 Neubau im alten Gehäuse
1910 Gröden St. Christina in Gröden II/P 26 1981 Neubau
1911 Kaltern Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
II/P 27 Hauptgehäuse von 1794. Neubau mit neuem Rückpositivgehäuse 1978 (siehe unten)
1911 Tramin Pfarrkirche II/P 32 1997 Restauration durch Orgelbau Windner
1912 Aldein Pfarrkirche
II/P 16
1912 Imst Stadtpfarrkirche II/P 33 1993 Restauration durch Orgelbau Erler
1912 Fiss Pfarrkirche II/P 15 2000 Neubau
1914 Grins Pfarrkirche II/P Gehäuse um 1780; 1988 durch einen Neubau der Fa. Rieger ersetzt.
1919 Kolsass Pfarrkirche II/P 26
1920 Hall in Tirol Franziskanerkirche II/P 25 2016 Restauration durch Orgelbau Erler
1920 Weer Pfarrkirche
II/P 21 Orgelgehäuse aus dem Rokoko
1920 Kurtatsch Pfarrkirche
II/P 14 2001 Neubau im alten Gehäuse
1923 Neustift im Stubaital Pfarrkirche II/P 44 1993 Neubau (siehe unten)
1930 Ischgl Pfarrkirche II/P Gehäuse von 1758; 2001 durch einen Neubau der Fa. Späth ersetzt.
1930 Reith im Alpbachtal Pfarrkirche Reith im Alpbachtal
II/P
1930 Kössen Pfarrkirche II/P 22 [12]
1931 Breitenwang Pfarrkirche II/P 26 Orgelgehäuse aus 1786 von Joseph Wirth; Orgel nicht erhalten, seit 2000 Orgel von Verschueren Orgelbouw

Karl Reinisch’s Erben (1932–1962)

Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen
1933 Gnadenwald St. Michael II/P 11 Orgel
1933 Kufstein Wallfahrtskirche Kleinholz II/P 12 2000 Neubau
1936 Steinach am Brenner Pfarrkirche II/P 35 „Herma-von Schuschnigg-Orgel“ genannt, Freipfeifenprospekt, 1992 ersetzt[9]
1948 Absam Basilika St. Michael II/P 23 Unter der Anleitung des Konsulenten des Bundesdenkmalamts, dem Orgelsachverständigen Egon Krauss restauriert. → Johann Anton Fuchs-Orgel

Restauriert 2005 durch Orgelbau Erler

1948 Brixlegg Pfarrkirche II/P 30 Orgel
1953 Brandenberg Pfarrkirche St. Georg II/P 17 Orgel
1954 Reichersberg Stiftskirche
II/P 22 Gehäuse von 1779. 1981 neue Orgel von Metzler Orgelbau
1956 Waldhausen im Strudengau Stiftskirche Prospekt 1677, Werk durch Karl Reinisch’s Erben 1956 wiederhergestellt
1957 Natternbach Pfarrkirche St. Margareta II/P 15 Orgel
1958 Wattens Marienkirche III/P 48 Orgel
1958 Wien Universität für Musik und darstellende Kunst Wien II/P 14 Unterrichtsorgel von Anton Heiller. 2002 in die Pfarrkirche Sandleiten übertragen.
1959 St. Pölten Evangelische Pfarrkirche II/P 14 2014 durch Walter Vonbank Orgelbau erweitert

Reinisch-Pirchner (1962–1998)

Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen
1961 Oed Markt Pfarrkirche Oed Markt II/P
1961 Hard Pfarrkirche St. Sebastian II/P 26 Orgel
1962 Kals am Großglockner Pfarrkirche St. Rupert
II/P 15 Orgel
1963 Innsbruck Spitalskirche I/P 13 Umbau einer Orgel von Johann Georg Gröber
1964 Seetal Pfarrkirche Seetal I/P 10
1966 Kappl im Paznaun Pfarrkirche II/P 23 Umbau mit Erhalt von Pfeifen der alten Orgel von Johann Anton Fuchs (II.)
1966 Haidershofen Pfarrkirche Haidershofen
II/P 13
1967 Lambach Stiftspfarrkirche
III/P 30 Erneuert unter Verwendung des historischen Gehäuse aus dem Jahr 1657.[13]
1968 Wörgl Stadtpfarrkirche II/P 20
1968 Neumarkt im Mühlkreis Pfarrkirche in einem bemerkenswerten spätbarocken Gehäuse von Franz Lorenz Richter 1771
1969 Anras Pfarrkirche St. Stephanus und Margareta II/P 18 Orgel
1969 Ried im Innkreis Pfarrkirche II/P 19
1970 Innsbruck Pfarrkirche Saggen II/P 19 Orgel
1971 Oberwart Kath. Pfarrkirche
II/P 18
1972 Kramsach Wallfahrtskirche Mariathal II/P 22
1972 Lienz Stadtpfarrkirche St. Andrä
II/P 22 Wiederverwendung von Pfeifen der alten Orgel von Andreas Butz
1973 Thaur Pfarrkirche II/P 19
1974 Steyr-Vestenthal Pfarrkirche Vestenthal
II/P
1975 Axams Dekanatspfarrkirche II/P 17 Orgel
1975 Linz Herz-Jesu-Kirche II/P 26 Orgel
1976 Kirchberg an der Pielach Pfarrkirche
1976 Kufstein Stadtpfarrkirche St. Vitus II/P 21 Orgel
1976 Ebbs Pfarrkirche Ebbs
II/P 23
1976 Matrei am Brenner / Pfons Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt II/P 21 Das Hauptgehäuse der Orgel ist aus dem 1. Viertel des 19. Jahrhunderts, das Werk mit einem neuen Rückpositiv ist aus 1976 → Orgel
1977 Landeck Stadtpfarrkirche II/P 19 Gehäuse von 1871
1977 Innsbruck Musikschule II/P 9 Orgel
1978 Kaltern Pfarrkirche Maria Himmelfahrt III/P 31
1978 Eberschwang Pfarrkirche hl. Michael II/P 19 Verwendung des Rokoko-Gehäuses aus dem Jahr 1794. Orgeldisposition: [1]
1978 Mittenwald Dreifaltigkeitskirche II/P 19
1980 Brixen Dom (Hauptorgel) III/P 47 Gehäuse von 1758
1981 Zell am See Stadtpfarrkirche II/P 24 Disposition: [2]
1982 Hainburg an der Donau Pfarrkirche II/P 21
1982 Söll (Tirol) Pfarrkirche Söll (Tirol) II/P 23
1983 Bruck an der Mur Stadtpfarrkirche II/P 28
1983 Obermillstatt Pfarrkirche II/P 14
1983 Söll Pfarrkirche II/P 23 Hauptgehäuse von 1767, Rückpositivgehäuse neu. Disposition[14]
1984 Wangen bei Starnberg St. Ulrich II/P 8
1985 Perchtoldsdorf Pfarrkirche III/P 40
1985 St. Johann in Tirol Dekanatspfarrkirche II/P 25 Gehäuse von 1858 → Orgel
1986 Innsbruck St. Nikolaus
II/P 29
1986 Rattenberg Pfarrkirche Rattenberg II/P 23
1987 Telfs Dekanatspfarrkirche III/P 33 Das Rückpositiv besitzt eine eigene Spielanlage.
1987 Innsbruck-Pradl St. Norbert I/P 11 Orgel
1988 Wildon Pfarrkirche St. Magdalena II/P 22 Historisches Gehäuse aus dem 18. Jahrhundert wurde wiederverwendet.
1989 Reutte in Tirol Pfarrkirche III/P 30
1989 Seitenstetten Stiftskirche II/P 29
1991 Salzburg Dom II/P 14 östliche Kuppelorgeln
1991 St. Georgen im Attergau Pfarrkirche hl. Georg II/P 21 In einem Gehäuse, das stilistisch auf die Kanzel abgestimmt ist und von der Firma Aichlseder gefertigt wurde.[15]
1992 Steinach am Brenner Pfarrkirche III/P 37
1992 Volders Pfarrkirche II/P 20 Orgel
1993 Neustift im Stubaital Pfarrkirche III/P 33
1993 Hall in Tirol ehem. Spitalskirche zum Hl. Geist II/P 17 Orgel
1995 Bozen Franziskanerkirche III/P 44
1995 Längenfeld Pfarrkirche
II/P 18
1996 Innsbruck Auferstehungskirche II/P 20
1996 Innsbruck Stiftskirche Wilten (Chororgel) II/P 15 Seit 2005 in der Pfarrkirche Hall/Schönegg → Orgel

Orgelbau Pirchner (1998–2016)

Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen
1999 Himmelkron Autobahnkirche I/P 6 Orgel
1999 Hall in Tirol Stadtpfarrkirche St. Nikolaus III/P 50 Orgel
2000 Innsbruck Dom St. Jakob III/P 57 Die große Orgel auf der Westempore wurde in das Gehäuse der Orgel von Johann Kaspar Humpel aus dem Jahre 1725 eingebaut. Das Instrument besitzt mechanische Spiel- und Registertrakturen.[16]
2001 Salurn Pfarrkirche II/P 19 Gehäuse von 1635/46
2002 Innichen Stiftskirche II/P 23 Hauptgehäuse von 1629[17]
2002 Wien Universität für Musik und darstellende Kunst
II/P 15 Unterrichts- und Übeorgel im Institutsgebäude Seilerstätte 26, Zimmer AO106
2004 Polling Ehemalige Klosterkirche
III/P 42 Prospekt von Johann Georg Hörterich von 1765
Orgel
2005 Zams Pfarrkirche
II/P 22
2007 Sandl Pfarrkirche Pfarrkirche Wilten II/P 19 Das neue Instrument wurde am 10. Juni 2007 von Maximilian Aichern gesegnet.
2008 Reichenthal Pfarrkirche II/P 25 Die Orgel hatte Franz Xaver Krismann 1774 für die Stadtpfarrkirche Steyr geschaffen. 1893 wurde das Gehäuse, auf Empfehlung Anton Bruckners, vom Instrument getrennt und von Steyr nach Reichenthal verbracht.
2008 Gries am Brenner St. Mariä Heimsuchung II/P 19 Gehäuse von 1833/37 → Orgel
2009 Lienz Franziskanerkirche III/P 38
2010 St. Ulrich in Gröden Pfarrkirche II/P 31
2011 Traunstein Pfarrkirche St. Oswald (Chororgel) I/P 9 [18]
2012 Seewalchen am Attersee Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere II/P 26 2012 aufgestellt und am 16. Juni 2013 geweiht.
2013 Vorau Stiftskirche II/P 34 Orgel
2015 Weitra Pfarrkirche II/P 29
Commons: Orgelbau Pirchner – Sammlung von Bildern
Commons: Orgelbau Reinisch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Reinisch, Familie. In: orgeln.musikland-tirol.at. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  2. a b Wiener Zeitung, Ausgabe Nr. 223 vom 16. November 2016. online
  3. Reinisch, Joseph. In: orgeln.musikland-tirol.at. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  4. a b c d Reinisch, Franz (I). In: Orgellandschaft Tirol. Abgerufen am 22. März 2022.
  5. Karl Reinisch’s Erben. In: Orgellandschaft Tirol. Abgerufen am 22. März 2022.
  6. Reinisch-Pirchner. In: Orgellandschaft Tirol. Abgerufen am 22. März 2022.
  7. Orgelbau Pirchner. In: Orgellandschaft Tirol. Abgerufen am 22. März 2022.
  8. Lajen (Südtirol), Pfarrkirche St. Laurentius. In: orgeln.musikland-tirol.at. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  9. a b Steinach am Brenner, Pfarrkirche St. Erasmus. In: orgeln.musikland-tirol.at. Abgerufen am 24. April 2023.
  10. a b c Reinisch, Franz (II). In: orgeln.musikland-tirol.at. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  11. a b Reinisch, Karl (II). In: orgeln.musikland-tirol.at. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  12. Orgel Kössen. Abgerufen am 11. August 2021.
  13. Musikarchiv des Stiftes Lambach; abgerufen am 30. Aug. 2023
  14. OrgelDB Salzburg: Söll. Abgerufen am 31. August 2021.
  15. Lt. Kirchenführer, Pfarramt St. Georgen 2002
  16. Reinhard Jaud: 275 Jahre Orgelgeschichte zu St. Jakob in Innsbruck. In: Domorgel St. Jakob/Innsbruck, Festschrift zur Orgelweihe, Innsbruck 2000, S. 26ff.
  17. Orgel der Stiftskirche Innichen. Abgerufen am 11. August 2021.
  18. erzbistum-muenchen.de (Memento vom 1. Februar 2015 im Internet Archive)

Read other articles:

Kangaamiut Gammel SukkertoppenKota kecilKangaamiutKangaamiutLokasi di GreenlandTampilkan peta GreenlandKangaamiutKangaamiut (Amerika Utara)Tampilkan peta Amerika UtaraKoordinat: 65°49′30″N 53°20′15″W / 65.82500°N 53.33750°W / 65.82500; -53.33750Koordinat: 65°49′30″N 53°20′15″W / 65.82500°N 53.33750°W / 65.82500; -53.33750Negara berdaulat Kerajaan DenmarkNegara konstituen GreenlandMunisipalitas QeqqataDidirikan17...

 

John Theophilus Desaguliers, yang memenangkan medali tersebut sebanyak tiga kali, lebih dari tokoh-tokoh lainnya. Medali Copley adalah sebuah penghargaan saintifik yang diberikan oleh Royal Society, London, untuk prestasi terbaik dalam penelitian dalam berbagai cabang ilmu pengetahuan. Penghargaan tersebut diberikan secara bergantian antara ilmu pengetahuan fisika dan biologi.[1] Diberikan setiap tahun, medali tersebut merupakan medali Royal Society tertua yang masih diberikan, dan di...

 

Diagram ini menunjukkan orbit satelit iregular Saturnus. Di tengah, orbit Titan, sebuah satelit yang regular, ditandai dengan warna merah sebagai perbandingan. Kari (satelit) adalah satelit alami dari planet Saturnus. Saturnus memiliki 62 satelit, dengan 53 di antaranya telah dinamai dan hanya 13 di antaranya memiliki diameter lebih besar dari 50 kilometer. Referensi http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Display=Sats&Object=Saturn Diarsipkan 2014-04-16 di Wayback Machine.

This article is about road signs used in the Soviet Union before its dissolution in 1991. For the road signs used in today's post-Soviet states, see Traffic signs in post-Soviet states. A Soviet-era road sign in Lithuania during the Baltic Way in 1989. The names of settlements are written in large font size in Lithuanian (Latin script), and in smaller font size in Russian (Cyrillic script). Road signs in the Soviet Union were regulated in the ГОСТ 10807-78 standard which was introduced o...

 

1964 film directed by Stanley Kubrick Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the BombTheatrical release poster by Tomi UngererDirected byStanley KubrickScreenplay by Stanley Kubrick Terry Southern Peter George Based onRed Alertby Peter GeorgeProduced byStanley KubrickStarring Peter Sellers George C. Scott Sterling Hayden Keenan Wynn Slim Pickens Tracy Reed CinematographyGilbert TaylorEdited byAnthony HarveyMusic byLaurie JohnsonProductioncompanyHawk FilmsDistributed byCol...

 

Antonio Cassese (2009) Antonio Cassese (Atripalda, 1º gennaio 1937 – Firenze, 22 ottobre 2011) è stato un giurista e giudice italiano, docente universitario di diritto internazionale. Indice 1 Biografia 2 Antonio Cassese Initiative for Peace, Justice and Humanity 3 Onorificenze 4 Opere principali 5 Note 6 Voci correlate 7 Altri progetti 8 Collegamenti esterni Biografia Figlio dello storico Leopoldo Cassese, Antonio Cassese si è laureato all'Università di Pisa, come il fratello Sabino, e...

Le informazioni riportate non sono consigli medici e potrebbero non essere accurate. I contenuti hanno solo fine illustrativo e non sostituiscono il parere medico: leggi le avvertenze. Il metodo dell'ovulazione Billings (MOB) è un metodo naturale di regolazione della fertilità, usato dalle donne - anche se è consigliato l'aiuto del partner - per monitorare la propria fertilità, identificando i giorni fertili e quelli infertili durante ogni ciclo mestruale. Tabella di riferimento. Indice ...

 

Disambiguazione – Tastiera musicale rimanda qui. Se stai cercando lo strumento musicale, vedi Strumento a tastiera. Questa voce o sezione sugli argomenti tecnologia audiovideo e strumenti musicali non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Tastiera di un pianoforte In musica, la tastiera è...

 

Written action and dialogue for visual media This article is about the media object. For other uses, see Screenplay (disambiguation). Part of a series onFilmmaking Development Step outline Film treatment Scriptment Screenplay Film finance Film budgeting Green-light Pre-production Breaking down the script Script breakdown Storyboard Production board Production strip Day Out of Days Production schedule One liner schedule Shooting schedule Production Cinematography Principal photography Videogra...

Elections For related races, see 2017 United States elections. 2017 United States House of Representatives elections ← 2016 April 11, 2017 – November 7, 2017 2018 → 6 of the 435 seats in the United States House of Representatives218 seats needed for a majority   Majority party Minority party   Leader Paul Ryan Nancy Pelosi Party Republican Democratic Leader since October 29, 2015 January 3, 2003 Leader's seat Wisconsin 1st California 12th ...

 

Order of crustaceans For other uses, see Krill (disambiguation). Krill Northern krill (Meganyctiphanes norvegica) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Malacostraca Superorder: Eucarida Order: EuphausiaceaDana, 1852 Families and genera Euphausiidae Euphausia Dana, 1852 Meganyctiphanes Holt and W. M. Tattersall, 1905 Nematobrachion Calman, 1905 Nematoscelis G. O. Sars, 1883 Nyctiphanes G. O. Sars, 1883 Pseudeuphausia Hansen, 1910 Stylocheiron G...

 

الخريطة التي يرفعها القوميون العرب والتي تضم مناطق من خارج الدول العربية، وهي إقليم الأحواز و جزر أبو موسى وطنب الكبرى وطنب الصغرى في إيران، ولواء إسكندرون في تركيا، وفلسطين التاريخية التي تحتلها إسرائيل، وسبتة ومليلية التي تبع إسبانيا، وجنوب السودان التي نالت استقلالها...

American wildlife entertainer (born 1954) This article is about the animal wrangler. For other uses, see Puig (disambiguation). This article contains wording that promotes the subject in a subjective manner without imparting real information. Please remove or replace such wording and instead of making proclamations about a subject's importance, use facts and attribution to demonstrate that importance. (October 2020) (Learn how and when to remove this message) Manny PuigPuig in 2005Born (1955-...

 

New religious movement For other uses, see Cargo cult (disambiguation). A ceremonial cross of the John Frum cargo cult, Tanna island, New Hebrides (now Vanuatu), 1967 Part of a series onPolitical andlegal anthropology Basic concepts Status and rank Ascribed status Achieved status Social status Caste Age grade/Age set Leveling mechanism Leadership Big man Patriarchy Matriarchy Elder Pantribal sodalities Chief Paramount chief Polities Band society Segmentary lineage Tribe Chiefdom Petty kingdom...

 

羽毛球世界联合会BWF標誌原名Badminton World Federation成立時間1934年類型國際體育組織地址 马来西亚吉隆坡服务地区世界范围[*]會員188個會員協會主席 波爾-埃里克·赫耶爾·拉爾森網站https://bwfbadminton.com/ 羽毛球主题 羽毛球世界联合会(英語:Badminton World Federation,BWF),简称世界羽联,是一个受国际奥委会承认的国际性羽毛球运动的管理组织,也是世界羽毛球运动的最高�...

American mobster Samuel Red LevineNYPD mugshot of Samuel LevineBornSamuel LevineDecember 27, 1902/03Toledo, Ohio, United StatesDiedApril 7, 1972 (aged 68-69)New York City, New York, United StatesNationalityAmericanKnown forMob Activity Samuel Red Levine (December 27, 1902/1903(?) – April 7, 1972)[1] was an American mobster, described as head of Lucky Luciano's hit squad of Jewish gangsters.[2] Early life Levine was born in Toledo, Ohio,[3] and grew up on the...

 

庫德凱爾克布朗什Coudekerque-Branche 法國市镇 徽章庫德凱爾克布朗什的位置 庫德凱爾克布朗什显示法国的地图庫德凱爾克布朗什显示北部省的地图坐标:51°01′29″N 2°23′27″E / 51.0247°N 2.3908°E / 51.0247; 2.3908国家 法國大区 上法蘭西大區省 北部省区敦刻尔克区面积1 • 市镇9.14 平方公里(3.53 平方英里)人口(2021年)[1] ...

 

日本 > 愛知県 > 名古屋市 > 南区 > 豊門町 豊門町 町丁国 日本都道府県  愛知県市町村 名古屋市区 南区等時帯 UTC+9 (日本標準時)市外局番 052 (名古屋MA)[1]ナンバープレート 名古屋 豊門町(ほうもんちょう[2])は、愛知県名古屋市南区の地名。 歴史 町名の由来 豊田地区の門にあたることによるという[2]。 沿革 1924年(大正13年�...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Luosto – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2022) (Learn how and when to remove this message) Luosto hill from air Luosto is a fell in Finnish Lapland, in the Sodankylä municipality. It is about 510 metres (1,670 ft) high. It is part of...

 

Questa voce sull'argomento distretti della Turchia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. KüçükçekmecedistrettoKüçükçekmece – VedutaVeduta aerea di Küçükçekmece e del suo lago. LocalizzazioneStato Turchia RegioneMarmara ProvinciaIstanbul TerritorioCoordinate41°01′18.62″N 28°46′38.32″E41°01′18.62″N, 28°46′38.32″E (Küçükçekmece) Altitudine70 m&#...