Das 25 km lange Seitental zweigt vom mittleren Eisacktal ab und führt nach Osten hinauf bis zum Sellastock bzw. zu den Pässen Sella- und Grödner Joch, welche am Sellastock an der südlichen bzw. östlichen Seite anschließen. Durchflossen wird Gröden vom Grödner Bach (oder Derjon bzw. Dirschingbach), der mit einer Länge von etwa 26 km und einem Einzugsgebiet von 199 km² einen der wichtigsten Zuflüsse des Eisacks darstellt.
Das untere Grödner Tal ist mehrheitlich deutschsprachig und gehört auf seiner orographisch rechten Seite zur Gemeinde Lajen, auf seiner orographisch linken im Taleingangsbereich zu Waidbruck und anschließend zu Kastelruth. Das eigentliche Gröden im Sinne der heutigen sprachlichen Mehrheitsverhältnisse beginnt erst ca. 9 km taleinwärts nach der Talenge von Pontives, auch Porta Ladina genannt. Das mehrheitlich ladinischsprachige Talinnere verteilt sich auf die Gemeinden St. Ulrich (ladinisch Urtijëi), St. Christina(Santa Cristina) und Wolkenstein(Sëlva) sowie ebenfalls Kastelruth (Ćiastel).
Die drei ladinischsprachigen Gemeinden im Talinneren haben ca. 10.000 Einwohner, verteilt auf St. Ulrich(Urtijëi),St. Christina(S. Cristina) und Wolkenstein(Sëlva). Fraktionen oder Weiler sind St. Jakob(Sacun) bei St. Ulrich, Soplajes bei St. Christina, Pozza(La Poza) und Plan bei Wolkenstein. Die linke Seite des Talinneren von Pontives bis zum Jenderbach gehört ebenfalls zur Gemeinde Kastelruth (Ćiastel): Zu ihr zählen die mehrheitlich ladinischsprachigen Fraktionen Pufels(Bula),Runggaditsch(Runcadic) und Überwasser(Sureghes).
Ausblick von der Seceda auf die meisten Gipfel des Grödner Tals. Das Panorama beginnt links mit der Geislergruppe. Davon rechts die Puezgruppe (Col dala Pieres 2747 m, Piz Duleda 2909 m, Puezspitzen 2918 m). Hinter dem Grödner Joch ragt die dominante Sellagruppe mit Piz Boe 3152 m empor, daneben - getrennt durch das Sellajoch die Langkofelgruppe (Langkofel 3181 m, Plattkofel 2958 m). Über dem Zaunpfahl in der Ferne sieht man die Rosengartengruppe mit ihrem höchsten Gipfel Kesselkogel 3004 m. Es schließt sich das Wahrzeichen Südtirols, der Schlern 2564 m, an. Er ist zugleich Wahrzeichen der davor liegenden Seiser Alm, der größten Hochalm Europas. Die Ortschaft unterhalb des Schlern im Grödner Tal ist Sankt Ulrich. Der Raschötz 2303 m steigt pultartig an, bis er nördlich ins Villnösstal (nicht sichtbar) abbricht. Das Panorama endet rechts mit der Bergstation der Secedabahn und dem Secedagipfel 2519 m. (Ortskundige werden gebeten, diese Beschreibung bzw. Annotierungen zu ergänzen/zu korrigieren.)
Gröden ist von einer Vielzahl von Almen und Bergen umgeben.
Die Grödner Dolomiten sind die Geislergruppe, die Puezgruppe, die Sellagruppe, die Langkofelgruppe und die Schlerngruppe. „Diese [...] Gruppen können als die abwechslungsreichsten, malerischesten der gesamten Dolomiten bezeichnet werden. Mit Ausnahme des Langkofels und der Boèspitze an Wucht hinter den Sextner Dolomiten, der Marmolata und Palagruppe zurückstehend, übertreffen sie aber diese an Zerrissenheit, Vieltürmigkeit und kühnen Felsgestalten und sind beliebte Ziele der Dolomitenkletterer.“[1]
Sarl-Dolomit: untester Dolomitfels, der in typischer Weise in St. Ulrich auf den Höhen zwischen 1700 und 2200 m erscheint (Pedrotsch, Sass Rigais, Seceda)
Über die Vorzeit im Dolomitengebiet ist nicht viel bekannt. Manche Funde bekunden zwar eine frühe Besiedlung des Landstriches, doch im Allgemeinen kann man über die genaueren Lebensformen nur Vermutungen anstellen.
Ein Fund in Gröden ließ vor Jahren die Archäologen aufhorchen: Am Abri Plan de Frea wurden bei Ausgrabungen vorgeschichtliche Artefakte entdeckt. Archäologen datierten diese Funde auf 6000 Jahre vor Christi Geburt. Bei den Pfeilspitzen, Nadeln und übrigen Geräten handelt es sich um die erwiesenermaßen ältesten prähistorischen Funde im gesamten Dolomitengebiet. Wahrscheinlich trifft die Vermutung zu, dass Jäger auf ihren Streifzügen unter dem riesigen Felsblock am Plan de Frea (unterhalb des Grödner Joches) eine provisorische Unterkunft – zumindest in den Sommermonaten – suchten. Eine fixe Besiedlung des Ortes in den Wintermonaten gab wohl nicht.
Die zweitältesten Funde stammen aus der La-Tène-Zeit. Am Col de Flam bei St. Ulrich wurden bronzene Fibeln, Schmuckstücke, eiserne Äxte, gallische Langschwerte und primitive Bauerngeräte gefunden. 400 v. Ch. soll es solche Gegenstände gegeben haben.[7]
Die erste Urkunde über Gröden stammt aus den Jahren 993/94–1005: In einer Traditionsnotiz des Hochstifts Freising übertrug der bayerische Graf Otto aus dem Geschlecht der Rapotonen dem Bischof Gottschalk von Freising unter anderem ad Gredine forestum (Waldgebiet in Gröden).[8]
Kirchengeschichte
1027 gelangte Gröden unter die Herrschaft des Bischofs von Brixen bzw. von dessen Vögten, zunächst den Grafen von Andechs und dann den Grafen von Tirol. Ursprünglich wurde Gröden kirchlich von Albeins aus betreut, im 12. Jahrhundert ging die Betreuung an die Pfarre Lajen über. 1342 wurde ein Ulrichskirchlein urkundlich genannt. 1418 entstand die erste Kuratie in Gröden in St. Christina und hatte ihren ersten Seelsorger. 1655 wurde in St. Ulrich eine Kuratie eingerichtet und 1735 entstand in Wolkenstein ein Benefizium. Die linke Talseite war seelsorgerisch von Kastelruth abhängig, bis 1637 in Pufels eine Kuratie errichtet wurde. 1778 wurde die Fraktion Überwasser der Kuratie St. Ulrich zugeordnet. Erst 1902 wurde St. Ulrich zur Pfarre erhoben, wodurch Gröden nicht mehr von Lajen abhängig war.[9]
Tirol 1809
Im Zuge der Tiroler Revolte von 1809 zogen an die 1200 Mann unter der Führung des napoleonischen Generals Luis Peyri zwischen 2. und 4. November 1809 durch Gröden. Die französischen Bataillone waren zunächst in Plan bei Wolkenstein und anschließend am Antoniboden in St. Ulrich stationiert, wo sie laut Josef Moroder-Lusenberg einen geschlachteten Stier am Lagerfeuer verzehrten. Demselben Bericht zufolge ritt Andreas Moroder, Vorsteher von St. Ulrich, Sturmkommandant der Grödner Schützen, Kaufmann und Großvater des Malers, den Soldaten in Wolkenstein entgegen. Mit einem eleganten spanischen Anzug bekleidet und eine weiße Fahne mit sich führend wollte er die Franzosen besänftigen, indem er ihnen freies Geleit durch das Tal zusicherte. Er wurde jedoch gefangen genommen und als Geisel nach Mühlbach in das Pustertal verbracht. In der Folge überlebte er die Schlacht, die am 4. November 1809 zwischen dem Lajener Ried und der Starzerbrücke bei Waidbruck stattfand und bei der etwa 400 französische Soldaten von den Tiroler Freiheitskämpfern getötet wurden.
Die Grödner Schützen beteiligten sich 1809 an zahlreichen Kämpfen, doch ist aufgrund der geringen Zahl an Grödner Gefallenen anzunehmen, dass die Abordnungen des Tales über keine großen Mannschaftsstärken verfügten, da viele junge Grödner im Ausland (Italien, Frankreich und Spanien) in den über 300 Handelsstationen Grödens tätig waren.[10] Auch in Gröden selbst mussten die französischen Soldaten bei ihrem Durchzug keinen nennenswerten Widerstand gewärtigen.
Ende 1809 äußerte das Gericht Wolkenstein in einer Resolution den Wunsch, mit Deutschtirol, also dem damaligen Königreich Bayern, vereinigt zu bleiben.[11] Im Vertrag am 7. Juli 1810 wurde der südliche Teil Tirols an Italien und Illyrien abgetreten. Die Grenze verlief an den Hauptkämmen der Langkofel- und Schlerngruppe.[12]
Die Überschwemmungen in Gröden
Im Spätsommer und wiederum im Herbst 1882 wurden Südtirol und Gröden von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht.[13][14][15] Es waren ein Dutzend Tote, ein Bergrutsch in Wolkenstein, die Zerstörung vieler Häuser, Kornmühlen, Waldflächen zu verzeichnen. Die Zerstörung von zahlreichen Drechselstuben und der Talstraße fügte der florierenden Grödner Holzindustrie einen schweren Schaden zu. Erst am 4. Januar 1883 konnte die provisorische Wiederherstellung der Grödnerstraße gemeldet werden. Im gesamten Tal blieben nur 2 Brücken übrig und 19 mussten wieder gebaut werden. Friedrich Borgfeldt, ein norddeutscher Kirchspielvogt, 1875 nach Meran umgesiedelt, startete eine erfolgreiche Spendenaktion in Schleswig-Holstein und konnte einige Tausend Gulden an die in Not geratenen Grödner verteilen. Dafür erhielt er von den Gemeinden Grödens als Zeichen der Dankbarkeit sechs bemalte Holzstatuen, die Grödner Tracht darstellend, des Malers und Bildhauers Josef Moroder Lusenberg.[15]
Gewerbliche Tätigkeiten und Hausindustrie
Der Tiroler Landreim[16] bezeugte schon 1558, dass der Grödner Loden bekannt war: Bestaunt sind Layener Weizen … und Grödner Loden steif[17]
Weizen, Obst und Wein konnten wegen der Höhenlage in Gröden nicht angebaut werden, deshalb mussten sich die Grödner von jeher um weitere Einnahmequellen neben Landwirtschaft und Viehzucht kümmern. Das Holzschüsselndrehen scheint im 16. und 17. Jahrhundert (größere Schüsseln wurden schon im Wald gedreht) eine größere Bedeutung gehabt zu haben.
Ab dem 17. Jahrhundert war das Spitzenklöppeln ein wichtiger Tätigkeitszweig. Aus dieser Zeit stammt die Sprachwendung Ji cun l puntl, zurückführend auf den Brauch, dass Frauen sich zur Klöpplerei und zu Gesprächen versammelten. Die Klöpplerei fand um 1830/1840 in Gröden ein rasches Ende, als die Herstellung von Holzspielzeug und Kleinplastiken sich in jeder Familie verbreitete und ein wichtiger Ertragszweig der Grödner Wirtschaft wurde. In Gröden wurden jährlich bis zu eine Million Holzpuppen hergestellt.[18]
Hausierhandel
Ende des 17. Jahrhunderts verbreitete sich unter den Grödnern und besonders Grödnerinnen der Hausierhandel, wohl um die selbst erzeugte Ware zu veräußern.
Schon Ende des 18. Jahrhunderts reichten die Handelsbeziehungen der Grödner weit über Tirol hinaus. In vielen Städten Europas wurden Handelsniederlassungen errichtet und viele Grödner betätigten sich auch als Makler und Geldwechsler wie z. B. die Familie Perathoner in Florenz. Ein Mitglied dieser Familie, Gian Domenico Bruno Perathoner, schenkte 1807 der Pfarrkirche St. Ulrich eine Madonna aus Alabaster von Luigi Colli, die im Museum Gherdëina ausgestellt ist.
Anfang des 19. Jahrhunderts führte Gröden schon über 400 Niederlassungen in Europa, einschließlich Russland, bis Alexandrien in Ägypten und Nordamerika.[18] Um 1800 waren etwa zwei Drittel der Grödner Bevölkerung im Ausland unterwegs.
Ein neues Wehrgesetz, das die längere Abwesenheit der Männer vom Tal verhinderte, und die Verbesserung des Verkehrs, unter anderem durch die Entstehung der Eisenbahnen, förderten das Verlagssystem, wobei dieses Verkaufsnetz sich allmählich auflöste.
Im äußeren („unteren“) Grödner Tal von Waidbruck im Eisacktal bis zum Boden von Pontives auf einer Höhe von 1200 m spricht man mehrheitlich Deutsch. Lajen weist beispielsweise einen Anteil der Ladinischsprachigen von knapp 6 % auf; rund 4 % sprechen Italienisch als Erstsprache. Hinter der Talenge der Porta Ladina dominiert in den Hauptgemeinden St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein bis über das Grödner Joch hinaus das Ladinische. Die Grödner sprechen jedoch neben ihrer Muttersprache auch Deutsch und Italienisch.
Für das Ladinische und das Grödner Volkstum setzten sich u. a. Tresl Gruber, Franz Prugger, Bruno Moroder, Amalia Obletter, Frieda Piazza, Christian Moroder, Max Tosi und Alex Moroder ein.
Bekannt sind die Grödner Trachten, die zu besonderen, meistens kirchlichen Anlässen noch gern getragen werden. Siehe hier.
Gröden ist reich an Sagen, die teilweise von Karl Felix Wolff in den Dolomitensagen verarbeitet wurden (s. auch hier[20]). Viele Sagen sind jedoch nicht veröffentlicht bzw. niedergeschrieben worden.
Besonders in St. Ulrich ist die Holzschnitzkunst mit Erstellung von Holzstatuen, Holzfiguren und Kircheneinrichtungen und einst das Holzspielzeug ein wichtiger Wirtschaftszweig.
Die Grödner Holzschnitzkunst entstand im beginnenden 17. Jahrhundert mit den Künstlerfamilien Trebinger und Vinazer, deren Mitglieder besonders im Eisacktal, in Brixen bei Adam Baldauf und vielleicht Hans Reichle, aber auch in Venedig und Rom, ihre Ausbildung erhielten. Schon im 18. Jahrhundert waren in ganz Gröden über vierzig Holzschnitzer tätig. Einen besonderen Aufschwung erreichte die sakrale Holzschnitzkunst in Gröden durch die Gründung der Zeichenschule in St. Ulrich. Der Ausbildung von Grödner Holzschnitzern an den Kunstakademien in München und Wien begründete Grödens führende Stellung in der sakralen Holzschnitzkunst. Über die Grödner Straße im Jahr 1856 und die Brennerbahn, die 1859 Verona und 1867 Innsbruck anband, konnten aus Gröden Spielzeug und Kircheneinrichtungen, hauptsächlich aus Holz, leichter und rascher exportiert werden. Die meisten Grödner Holzschnitzereien werden aus Zirbelholz geschnitzt.
Sehenswertes
Museum:
Museum Gherdëina: Das Museum Gherdëina in der Cësa di Ladins in St. Ulrich, verfügt über eine reiche Sammlung von Grödner Holzschnitzereien vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Außerdem werden hier altes Grödner Holzspielzeug, Fossilien und Mineralien aus den Dolomiten, eine Sammlung archäologischer Funde aus dem Grödner Raum von der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Römerzeit und über 30 Werke des Grödner Kunstmalers Josef Moroder Lusenberg gezeigt.
Einmalig im Alpenraum sind die Rötelzeichnungen auf einer spätmittelalterlichen Täfelung und
Bergkapelle in Pana: Die Kapelle des Architekten Franz Baumann auf Monte Pana, mit dem Kruzifix von Vinzenz Peristi und einem Fresko von Albert Stolz (1936), und das anliegende Berghotel sind ein Beispiel moderner alpiner Architektur der 1930er Jahre.
Fischburg: In St. Christina/Wolkenstein steht die 'Fischburg', ein barocker Bau im Stil eines Schlosses. Sie ist im Besitz der venezianischen Adelsfamilie Franchetti.
Biennale
Seit 2008 findet zweijährlich die Biennale Gherdëina statt, eine Veranstaltung für
zeitgenössische Kunst.[21]
Film
Zahlreiche Spielfilme von Luis Trenker wurden in Gröden aufgenommen.
Seit dem Sommer 2007 stehen Langläufern auf dem Monte Pana mehrere Loipen zur Verfügung und nebenbei auch zwei Sprungschanzen in der Gemeinde St. Christina.
Auch der Eishockeysport hat in Gröden Tradition und entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Volkssport schlechthin. Die Grödner Mannschaft (HC Gherdëina), die ihre Heimspiele im Eisstadion von St. Ulrich austrug, zählte jahrelang zu den besten Mannschaften Italiens. Der HC Gherdëina wurde viermal italienischer Eishockeymeister. Nach dem von einem Erdrutsch verursachten Einsturz des Stadions im Jahre 1998 wurde die Mannschaft mit dem Verein HC Selva vereint und nach Wolkenstein verlegt, wo sie heute noch spielt, jedoch nicht mehr auf dem Niveau alter Zeiten. Dieser Verein heißt nach der Zusammenlegung der beiden Vereine weiterhin HC Gherdëina und spielt in der Serie A2.
Im Sommer wird in Gröden hauptsächlich Wandern, Mountainbiken und Bergsteigen betrieben.
Klettersteige
Von Gröden aus sind viele Klettersteige in den umliegenden Bergen leicht erreichbar:
Oskar-Schuster-Steig auf die Plattkofelspitze in der Langkofelgruppe
Pößneckersteig im Sellastock (ältester Klettersteig in den Dolomiten - Erbaut durch die DAV Sektion Pößneck 1912)
Ein Wandersteig (Geotrail) in den Grödner Dolomiten zwischen dem Panider Sattel und Pufels ermöglicht es, die Entwicklungsgeschichte der Dolomiten (mithilfe auch von acht Schautafeln in vier Sprachen) zu erleben.[22]
Nachhaltigkeit
Im Jahre 2023 wurde vom Verkehrsverein Gröden Dolomites Val Gardena ein Projekt zur Nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in den drei Gemeinden Grödens entwickelt.
Im März 2023 hat Dolomites Valgardena das Zertifikat der Anwendung des Standards des Global Sustainable Tourism Council (GSTC)[23] für nachhaltigen Tourismus erlangt.
Die Punkte dieses Programmes sind[24]:
Alex Moroder (1923–2006), Gründungsmitglied mehrerer Organisationen zur Erhaltung von ladinischer Sprache und Volkstum
Franz Moroder (1847–1920), Kaufmann, Heimatforscher, Förderer des Alpinismus und Tourismus in Gröden sowie erster Bürgermeister der Marktgemeinde St. Ulrich
Ernst Prinoth (1923–1981), Industrieller und Autorennfahrer
Emil Terschak (1858–1915), Fotograf, Illustrator, Bergsteiger
Wilhelm Moroder-Lusenberg: Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden. Eigenverlag, Innsbruck 1908; Nachdruck anlässlich des Gedenkjahres „1000 Jahre Gröden“ (= Schlern, Band 73,9), Athesia, Bozen 1999, OCLC888907635.
Franz Moroder: Das Grödner Tal. 2. Auflage. Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. St. Ulrich in Gröden 1914.
Wilhelm Lutz: Gröden: Landschaft, Siedlung und Wirtschaft eines Dolomitenhochtales (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Folge 21). Wagner, Innsbruck 1966, DNB457475374.
Edgar Moroder: Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung. Eigenverlag, St. Ulrich in Gröden 1980, DNB550660534.
Marina Demetz: Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Wagner, Innsbruck 1987, ISBN 3-7030-0186-0 (Dissertation Universität Innsbruck 1984, 253 Seiten).
Edgar Moroder, Bruno Flaim: Gröden in den Dolomiten. Manfrini, Calliano 1991, ISBN 88-7024-435-0.
Barbara Lanz, Sonja Mitterer: Höfekarte Gröden. Museum Gherdëina, St. Ulrich in Gröden 2014, ISBN 978-88-909015-0-8.
Josef Nössing, Cristian Kollmann: Frühes Gröden. Im Spiegel der Siedlungs- und Namengeschichte. Neue Erkenntnisse. Museum GherdëinaUrtijëi/St. Ulrich 2023, ISBN 978-88-85868-06-9.
Weblinks
Commons: Gröden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑Julius Gallhuber (Bearbeiter): Dolomiten. Ein Führer durch die Täler, Orte und Berge der gesamten Dolomiten. III. Band: Westliche Dolomiten. Artaria, Wien 1929. S. 17.
↑Maria Ogilvie Gordon, Julius von Pia: Zur Geologie der Langkofelgruppe in den Südtiroler Dolomiten. In: Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft. Band 32, 1939, S. 1–118 (uibk.ac.at (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive; [PDF; 7,4 MB])).
↑Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S.135–137, Nr. 170.
↑Edgar Moroder: Tirol 1809 in Ladinien, insbesondere in Gröden. Ein Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 2009 aus Ladinien. St. Ulrich in Gröden: Eigenverlag 2009.
↑Kalender Ladin per l ann 1915. Liber per la familia ladina. Innsbruck: Kinderfreund 1915
↑Catarina Perathoner (Tina de Val): Dla gran eghes de l’an 1882 (4 Folgen). Nos Ladins, 1. November, 15. November und 15. Dezember 1956, 1. Jänner 1957 (Ladinisch).
↑L’an dal’eghes 1882 te Gherdeina. Coche anda Madalena Linder de Fujeron y anda Catarina Perathoner de Val à scrit de chësc an. Calënder de Gherdëina 1959, Union di Ladins de Gherdëina 1958. S. 46–49.
↑ abHans H. Reimer: Grödner Dank für norddeutsche Spenden. Friedrich Borgfeldt und die Hochwasserkatastrophe 1882 in Südtirol.Der Schlern, 85. Jahrgang, Heft 2, 2011, S. 4–23.
1979 book by Poul Anderson The Merman's Children Cover of the first editionAuthorPoul AndersonCover artistJose CruzCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreFantasyPublisherBerkley/PutnamPublication date1979Media typePrint (Hardcover)Pages319ISBN0-399-12375-X The Merman's Children is a 1979 fantasy novel by American writer Poul Anderson, inspired by legends of Mermen and Mermaids from Danish folklore, in particular the ballad Agnete og Havmanden. Set at the end of the medieval era, Th...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: NT Corp – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR NT CorpJenisKelompok usahaIndustriKonglomeratDidirikan8 Agustus 1991 (sebagai Sonvaldy Group)16 September 2014 (sebagai NT Corp)PendiriNurdin T...
Surat Yohanes yang KetigaGambar Rasul Yohanes di minuscule 482.KitabSurat 3 YohanesKategoriSurat-surat umumBagian Alkitab KristenPerjanjian BaruUrutan dalamKitab Kristen25← 2 Yohanes Surat Yudas → Bagian dari Alkitab KristenPerjanjian BaruLukas 7:36-37 pada Papirus 3 Injil Matius Markus Lukas Yohanes SejarahKisah Para Rasul Surat Surat-surat Paulus Roma 1 Korintus 2 Korintus Galatia Efesus Filipi Kolose 1 Tesalonika 2 Tesalonika 1 Timotius 2 Timotius Titus Filemon Ibrani Surat-sur...
Resident Evil character Fictional character Mr. XResident Evil characterFirst appearanceResident Evil 2 (1998)Last appearanceResident Evil 2 (2019 remake)Created byShinji MikamiIn-universe informationSpeciesT-103 Tyrant Mr. X is a character and antagonist from the 1998 survival horror video game Resident Evil 2 and its 2019 remake, both part of the Resident Evil franchise created by the Japanese company Capcom. Also known as the T-00 Tyrant, part of a series of intelligent bioweapons develope...
1975 single by G. C. Cameron This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: It's So Hard to Say Goodbye to Yesterday – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2023) (Learn how and when to remove this template message) It's So Hard to Say Goodbye to YesterdaySingle by G.C. Cameronfrom the album Coo...
City in Varaždin County, Croatia City in CroatiaVaraždinCityGrad Varaždin City of Varaždin Top: Varaždin Castle; Center left: Korzo; Center right: Croatian National Theater; Bottom: Varaždin Arena FlagCoat of armsMotto(s): Probitati et bonis artibus(English: For Honesty and Good Virtues)VaraždinLocation of Varaždin within CroatiaCoordinates: 46°18′29″N 16°20′16″E / 46.30806°N 16.33778°E / 46.30806; 16.33778Country CroatiaCounty VaraždinGo...
Type of gender-affirming medical treatment This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Masculinizing hormone therapy – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2016) (Learn how and when to remove this template message) Part of a series onTransgender topics Outli...
Public radio station in Kent, Ohio WNRK redirects here. For the former station serving Newark, Delaware, see WNWK. Not to be confused with WKSW, KKSU-LD, or KKSU (AM). WKSUKent, OhioUnited StatesBroadcast areaAkron metro areaGreater ClevelandNortheast OhioFrequency89.7 MHz (HD Radio)BrandingWKSU Ideastream Public MediaProgrammingLanguage(s)EnglishFormatPublic radio/talkSubchannelsHD2: Folk musicHD3: Classical (WCLV)HD4: Public radioAffiliationsAPMBBC World ServiceNPRPRXOwnershipOwnerKent Sta...
Jacques Tixier Jacques Tixier (French pronunciation: [ʒak tiksje]; 1 January 1925 – 3 April 2018)[1] was a French archaeologist and prehistorian notable for his work on prehistory in Qatar, Lebanon, and North Africa. He led the first French archaeological mission to Qatar in 1976.[2] His team, Mission Archéologique Français à Qatar, discovered Al Khor Island that year.[3] He also discovered an archaeological site in Shagra.[4] Tixier published one...
Esteil Vue d'Esteil depuis le château d'eau de Brassac-les-Mines. Héraldique Administration Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Puy-de-Dôme Arrondissement Issoire Intercommunalité Communauté d'agglomération Agglo Pays d'Issoire Maire Mandat François Thalaud 2020-2026 Code postal 63570 Code commune 63156 Démographie Populationmunicipale 56 hab. (2021 ) Densité 12 hab./km2 Géographie Coordonnées 45° 27′ 12″ nord, 3° 22′ 0...
Sebuah poster di 21-Area Health Promotion Center Camp Pendleton menggambarkan efek junk food yang dikonsumsi oleh banyak Marinir dan pelaut. Makanan kurang gizi (Inggris: junk food) adalah makanan tidak sehat yang tinggi kalori dari gula atau lemak, dengan sedikit serat makanan, protein, vitamin, mineral, atau bentuk nilai gizi penting lainnya.[1][2][3] Definisi yang tepat dapat berubah dari waktu ke waktu. Beberapa makanan berprotein tinggi, seperti daging yang di...
Pour les articles homonymes, voir King. Silver KingSilver King en 2015.BiographieNaissance 9 janvier 1968TorreónDécès 11 mai 2019 (à 51 ans)Camden TownSépulture TorreónNom de naissance César Cuauhtémoc González BarrónNationalité mexicaineDomicile TorreónActivités Catcheur (à partir de novembre 1985), acteurPériode d'activité à partir de Novembre 1985Père Dr. Wagner (en)Fratrie Dr. Wagner Jr.Autres informationsSport CatchDistinction AAA Hall of Fame (en)modifier - modif...
Questa voce o sezione sugli argomenti nobili tedeschi e attivisti tedeschi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Anton Graf von Arco auf Valley Anton von Padua Alfred Emil Hubert Georg Graf von Arco auf Valley, conosciuto anche come Anton Arco-Valley (Sankt Martin im Innkreis, 5 febbraio 1897 – Salisburgo, 29 giugno 1945), è stato un nobile ...
British healthcare company BTG LimitedCompany typePrivate limited companyIndustryHealthcareFounded1991 as British Technology Group Ltd.HeadquartersLondon, United KingdomKey peopleGarry Watts (Chairman of the board), Louise Makin (CEO), Duncan Kennedy (CFO)ProductsDevelopment, manufacturing and commercialisation of specialty pharmaceuticals and interventional medicine in the areas of critical care, cancer and varicose veins. BTG also has a revenue stream from royalty payments on partnered prod...
Two-gospel hypothesisGriesbach hypothesisTheory InformationOrderMatt Luke MarkAdditional SourcesNo additional sourcesGospels' SourcesMarkMatt, LukeLukeMattTheory HistoryOriginatorHenry OwenOriginating WorkOn Dispensing with QOrigination Date1764ProponentsJohann Jakob Griesbach Friedrich Andreas Stroth William R. Farmer Hypothesis that the synoptic gospels were authored in the order of Matthew, Luke, then Mark Not to be confused with Two-source hypothesis.The two-gospel hypothesis or Griesbach...
لمعانٍ أخرى، طالع فيرفيو (توضيح). فيرفيو الإحداثيات 47°51′06″N 104°02′55″W / 47.851666666667°N 104.04861111111°W / 47.851666666667; -104.04861111111 [1] تاريخ التأسيس 1906 تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2] التقسيم الأعلى مقاطعة راتشلاند خصائص جغرافية المسا�...
Election in Connecticut Main article: 1860 United States presidential election 1860 United States presidential election in Connecticut ← 1856 November 2, 1860 1864 → Nominee Abraham Lincoln Stephen A. Douglas John C. Breckinridge Party Republican Democratic Southern Democratic Home state Illinois Illinois Kentucky Running mate Hannibal Hamlin Herschel V. Johnson Joseph Lane Electoral vote 6 0 0 Popular vote 43,486 17,364 16,558 Percentage 53.86...
Theatre of World War II fought in the Western front of Europe This article is about the West European theatre. For the 1941–1944 Soviet military formation, see Western Front (Soviet Union). For the 1941–1945 East European theatre, see Eastern Front (World War II). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Western Front World War...
Pour les articles homonymes, voir Armorique (homonymie). Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (mai 2016). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En p...
Vista panorámica de una playa de Puerto Nuevo que es un poblado del estado de Baja California, México. Puerto Nuevo es un poblado del noroeste de México ubicado en el estado de Baja California, es parte del municipio de Playas de Rosarito. se hizo famoso internacionalmente en los años 1950 por ofrecer langosta como el atractivo principal de su gastronomía. A tal grado ha sido el éxito del lugar que se ha convertido en la principal forma de subsistencia de los lugareños. Se ha convertid...