Joschka Fischer wurde als drittes Kind des Metzgers Jószef Fischer (1909–1966) und dessen Frau Erzsébet (Elisabeth) Fischer, geborene Sasvári, in Gerabronn geboren.[2] Vorfahren Fischers waren Metzger aus Friedingen und wanderten 1731 als Kolonisten nach Ungarn aus.[3] 1946 hatten Fischers Eltern mit ihren Töchtern Georgina (* 1939) und Franziska (* 1943) als Ungarndeutsche[4][5] ihren Wohnort Wudigeß (ungarischBudakeszi, eine im Jahr 2000 zur Stadt erhobene Gemeinde nahe der ungarischen Hauptstadt Budapest) verlassen müssen.[6] Über Gaildorf in Württemberg kam die Familie zunächst nach Kirchberg an der Jagst und siedelte schließlich nach Langenburg im Hohenlohischen über, wo der Vater eine Metzgerei übernahm.[6] Der von Joschka Fischer geführte Vorname leitet sich von Jóska [joːʃkɔ] ab, einer Diminutivform des ungarischen Vornamens Jószef [joːʒef] (deutschJoseph).
In der frühen Jugendzeit war Fischer Ministrant in seiner katholischen Heimatkirchengemeinde Oeffingen. Noch vor Beendigung der Untersekunda (10. Klasse) verließ er 1965 das Gottlieb-Daimler-Gymnasium in Stuttgart-Bad Cannstatt ohne Abschluss und begann in Fellbach eine Lehre als Fotograf, die er 1966 abbrach.
1971 begann er eine Tätigkeit bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim mit dem Ziel, über die Gründung einer Betriebsgruppe die Arbeiter zu politisieren und letztlich für die „Revolution“ zu gewinnen. Diese Form der „Basisarbeit“ brachte aber nicht den erhofften Erfolg und Fischer wurde wegen seiner Aktivitäten nach einem halben Jahr fristlos entlassen.[9]
Nach weiteren Gelegenheitsarbeiten – unter anderem als Übersetzer von Romanen für Jörg SchrödersOlympia Press[10] – arbeitete Fischer in Frankfurt bis 1981 als Taxifahrer und bis 1982 als Aushilfe in einem Buchladen. Schauspielerische Kurzeinsätze hatte er zudem 1983 in dem Fernsehfilm Der Fliegende Robert und 1986 in dem Film Va Banque, in dem er einen Taxifahrer spielt.
Politische Militanz
Bis 1975 war Fischer Mitglied der linksradikalen und militanten Gruppe Revolutionärer Kampf. Er beteiligte sich an mehreren Straßenschlachten mit der Polizei („Putzgruppe“), in denen Dutzende von Polizisten zum Teil schwer verletzt wurden. Ein Foto vom 7. April 1973 zeigt den mit einem schwarzen Motorradhelm vermummten Fischer und Hans-Joachim Klein, später Mitglied der Revolutionären Zellen (RZ), wie sie gemeinsam auf einen Polizisten einschlagen.[11] Es gibt von dem Geschehen auch einen Reportagefilm, der an diesem Tag für die Tagesschau gedreht wurde und die Szene in bewegten Bildern zeigt.[12] Als Außenminister gestand Fischer seine damalige Gewalttätigkeit ein.
Er beteuerte allerdings, niemals Molotowcocktails geworfen zu haben. Hintergrund war eine vorläufige Festnahme Fischers 1976, bei einer Demonstration für die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof, unter dem Verdacht, einen solchen Brandsatz während einer Demonstration aus Anlass des Todes Ulrike Meinhofs am 10. Mai 1976 auf ein Polizeifahrzeug geworfen zu haben, wobei der Polizeiobermeister Jürgen Weber lebensgefährlich verletzt und dauerhaft entstellt worden war. Gegen Fischer wurde wegen Landfriedensbruchs, versuchten Mordes und der Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt.[13] Fischer wurde aus der Haft entlassen, weil sich der Verdacht gegen ihn nicht erhärten ließ. Bei der Planung der Demonstration war unter Beteiligung Fischers der Einsatz von Molotowcocktails diskutiert worden.
Nachermittlungen der Frankfurter Staatsanwaltschaft zu diesem Vorfall wurden 2001 durch den Umstand behindert, dass die Hessische Staatskanzlei unter SPD-Ministerpräsident Holger Börner von der Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Frankfurt alle Unterlagen über Fischer angefordert hatte, als dieser 1985 in Wiesbaden Umweltminister wurde, und seitdem über den Verbleib der Akten nichts bekannt war.[14][15] Aus der Frankfurter Zeit stammt auch seine Freundschaft mit dem deutsch-französischen Studentenführer Daniel Cohn-Bendit, mit dem er zeitweilig in einer Wohngemeinschaft wohnte.[16]
Im September 2015 tauchte die seit 1985 verschollene Polizeiakte Fischer in einem herrenlosen Koffer am Frankfurter Flughafen wieder auf. Das Schriftstück enthält Fotos, Fingerabdrücke und Daten und dokumentiert die Verstrickung Fischers in die linksradikale Szene.[13]
Nachdem Fischer noch 1976 erklärt hatte „Wir können uns […] nicht einfach von den Genossen der Stadtguerilla distanzieren, weil wir uns dann von uns selbst distanzieren müssten“,[17] leiteten die Ereignisse im so genannten Deutschen Herbst 1977 (Entführung und Ermordung des BDA-Präsidenten Hanns Martin Schleyer, Entführung des Flugzeugs „Landshut“, Suizid der RAF-Gründer) nach eigenen Angaben einen Erkenntnisprozess bei ihm ein, den er als Illusionsverlust bezeichnete und der schließlich zu seiner Abkehr von radikalen und gewalttätigen Politikvorstellungen geführt habe. Er habe sich dann zum Demokraten aus Überzeugung gewandelt, was auch dem politischen Lebensweg seiner Partei entspreche:
„Ich […] habe erkannt, wie Gewalt die eigenen Gesichtszüge verzerrt, selbst wenn man meint, sie aus guten Gründen einsetzen zu können. […] Ich habe damals Unrecht getan, und ich habe mich dafür zu entschuldigen bei allen, die davon betroffen waren.[18]“
Dennoch kommentierte er noch 1978 die Ermordung von Hanns-Martin Schleyer, Siegfried Buback und Jürgen Ponto durch die RAF mit dem Satz: „Bei den drei hohen Herren mag mir keine rechte Trauer aufkommen, das sage ich ganz offen für mich.“[19][20] Am 11. Mai 1981 wurde der hessische WirtschaftsministerHeinz-Herbert Karry ermordet, anschließend bekannten sich die Revolutionären Zellen zu der Tat. Später stellte sich heraus, dass die Tatwaffe, zusammen mit anderen aus einer amerikanischen Kaserne gestohlenen Waffen, im Jahre 1973 in Joschka Fischers Auto transportiert worden war. Fischer gab dazu an, er habe dem damaligen Autoschlosser Hans-Joachim Klein (1973 noch nicht Mitglied der RZ, aber bereits im Dunstkreis linksradikaler militanter Gruppen) den Wagen lediglich gegeben, um von ihm einen neuen Motor einbauen zu lassen. Erst später habe er erfahren, dass mit dem Auto gestohlene Waffen transportiert worden seien.
Parteilaufbahn
Noch vor seinem Parteibeitritt im Jahr 1982 gründete Fischer 1981 mit Daniel Cohn-Bendit und anderen den Arbeitskreis Realpolitik in Frankfurt, der für die Partei Die Grünen sogenannte „realpolitische“ Positionen formulierte. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen neuen Positionen führte im Kreisverband Frankfurt zur Polarisierung zwischen Realos und Vertretern eines „öko-fundamentalistisch“ genannten Standpunktes (Fundis), in deren Verlauf sich Fischer 1982 für die Bundestagswahl 1983 als Kandidat für Die Grünen durchsetzen konnte.
Am 9. Februar 1987 trat Fischer von seinem Amt als hessischer Umweltminister unter Ministerpräsident Börner (SPD) zurück,[26] da die Grünen in einem Ultimatum den Fortbestand der Koalition von der Rücknahme der Genehmigung für das Hanauer Nuklearunternehmen Nukem abhängig gemacht hatten. Damit zerbrach die erste rot-grüne Regierungskoalition im unmittelbaren Nachgang des Unfalls vom 20. Januar 1987 in der Hanauer Atomfabrik Nukem,[27] nur wenige Monate nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl.
Die darauf folgenden Neuwahlen im April 1987 endeten mit einem Sieg von CDU und FDP. Walter Wallmann (CDU) wurde Ministerpräsident und Wolfgang Gerhardt (FDP) sein Stellvertreter. Fischer wurde bei dieser Wahl in den Hessischen Landtag gewählt und übernahm den Vorsitz der Landtagsfraktion der Grünen.
Bei den Landtagswahlen 1991 verlor die Regierungskoalition ihre Mehrheit. Es kam zu einer Wiederauflage der rot-grünen Koalition, diesmal unter Ministerpräsident Hans Eichel (SPD). Fischer wurde wieder Umweltminister. Zugleich war er Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Staatsminister für Bundesangelegenheiten.
Im Oktober 1994 legte er alle Ämter in Hessen nieder und wurde, nachdem die Grünen bei der Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 den Wiedereinzug in den Bundestag geschafft hatten, neben Kerstin Müller zum Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Neben Fischers Engagement für einen Einsatz der Bundeswehr in Bosnien und Herzegowina ließ in diesen Jahren auch die wirtschaftspolitische Hinwendung der Grünen zur Marktwirtschaft diese immer mehr zu einer „realpolitischen“ Partei werden.
Im Jahre 2001 konnte die bereits angekündigte Fischer-Biografie Sag mir, wo Du stehst der Journalistin Bettina Röhl nicht erscheinen, weil der Verlag Kiepenheuer & Witsch in Köln vom Buchvertrag zurücktrat. Als Begründung wurde Röhls Kampagne gegen Fischer, einen langjährigen Autor des Verlags, genannt. Im Januar 2001 hatte Bettina Röhl mit der Veröffentlichung der so genannten Fischer-Prügel-Fotos eine weit über deutsche Grenzen hinausreichende Mediendiskussion über Fischers militante Vergangenheit ausgelöst, in deren Verlauf der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder der Opposition vorwarf, mit ihrer Kritik an Fischer den politischen Aufbruch einer ganzen Generation zu diffamieren, während die damalige Oppositionsführerin Angela Merkel Fischer aufforderte, sich von der 68er-Revolte insgesamt zu distanzieren.[28]
Fischer galt als aussichtsreicher Kandidat auf den nach dem Entwurf für eine Europäische Verfassung für 2006 geplanten Posten des Außenministers der Europäischen Union. Den Grundstein hierzu legte seine im Jahr 2000 gehaltene Humboldt-Rede „Vom Staatenverbund zur Föderation“, mit dem er eine mögliche Finalität des europäischen Einigungsprozesses heraufbeschwor und eindeutig für den europäischen Föderalismus Stellung bezog.[29][30] Am 1. September 2003 verkündete er allerdings gemeinsam mit Bundeskanzler Schröder, dass beide bei der nächsten Bundestagswahl wieder zusammen antreten wollten.
Die rot-grüne Bundesregierung mit Fischer als Bundesaußenminister führte deutsche Bodentruppen mit der Beteiligung am Einsatz der NATO im Kosovokrieg erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg in einen Kriegseinsatz. Ab 2001/2002 beteiligte sich die Bundeswehr am Krieg in Afghanistan. 2003 weigerte sich hingegen die rot-grüne Bundesregierung, den Irakkrieg der USA zu unterstützen.
Anfang 2005 stand Fischer als verantwortlicher Minister im Mittelpunkt der sogenannten Visa-Affäre. Am 25. April 2005 trat er als Zeuge vor dem Visa-Untersuchungsausschuss auf, wo er eigene Versäumnisse einräumte und die komplette politische Verantwortung übernahm.
Ausscheiden
Nach der Bundestagswahl 2005 erklärte Fischer, dass er im Oppositionsfall im Sinne eines Generationswechsels für das Amt des Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag und andere führende Ämter in der Partei nicht mehr zur Verfügung stehe. Seine Amtszeit als Außenminister und Vizekanzler endete am 18. Oktober 2005, er übte diese Ämter aber noch bis zum 22. November des Jahres geschäftsführend aus.
Am 27. Juni 2006 nahm Fischer zum letzten Mal an einer Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion teil. Am 1. September 2006 legte er sein Bundestagsmandat nieder. Sein Mandat übernahm der Nachrücker Omid Nouripour.
Tätigkeit als Berater und Lobbyist nach der politischen Karriere
Anfang 2006 hielt Fischer zahlreiche Vorträge für Investmentbanken wie Barclays Capital und Goldman Sachs.[31] 2006 übernahm er eine einjährige Gastprofessur für internationale Wirtschaftspolitik an der Woodrow Wilson School der amerikanischen Princeton University.[32] Seine Vorlesungen behandelten die „Internationale Krisendiplomatie“. Daneben war Fischer als Senior Fellow am Liechtenstein Institute der Woodrow Wilson School tätig und engagierte sich als Mitglied des EU-Programms der Princeton University.[33]
2007 gründete er eine Beraterfirma mit dem Namen Joschka Fischer Consulting. Er ist Gründungsmitglied und Vorstand des European Council on Foreign Relations, das von dem Milliardär und Mäzen George Soros finanziert wird.[35] Im September 2008 nahm er einen Beratervertrag (Senior Strategic Counsel) bei der Madeleine Albright gehörenden Firma The Albright Group, LLC an.[36][37]
Mitte 2009 gründeten Fischer und Dietmar Huber (langjähriger Pressesprecher der Grünen im Bundestag) Joschka Fischer & Company.[38][39]
2009 schloss Fischer einen Vertrag mit den Energieversorgern RWE und OMV als politischer Berater für den geplanten Bau der 3300 km langen Nabucco-Pipeline, die Erdgas vom Kaspischen Meer über die Türkei in die EU transportieren sollte. Fischer war damit Lobbykonkurrent zum früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder, der damals für das Projekt der Nord-Stream-Pipeline warb.[40][41][42]
Ebenfalls 2009 wurde Fischer Berater für den Autokonzern BMW[43] und, gemeinsam mit Madeleine Albright, Berater der Siemens AG in außenpolitischen und unternehmensstrategischen Fragen.[44] Im September 2010 übernahm Fischer auch ein Beratungsmandat für die Rewe Group.[45]
Im Mai 2009 scheiterte Fischer vor dem Bundesgerichtshof (BGH) letztinstanzlich mit einer Klage gegen die Illustrierte Bunte, die ein Foto seiner Privatvilla in Berlin-Grunewald abgedruckt hatte.[46] Das Informationsinteresse der Öffentlichkeit sei gewichtiger als Fischers Persönlichkeitsrecht.[47][48]
Im Oktober 2014 stellte Fischer in Berlin sein Buch Scheitert Europa? vor. Es sollte zunächst „Die Vereinigten Staaten von Europa“ heißen und erhielt angesichts damaliger Entwicklungen einen anderen Titel. In dem Buch beschreibt Fischer u. a. die (wirtschaftlichen) Probleme und Dynamiken Europas mit Beginn der Weltfinanzkrise 2007, eine neue Spaltung und Desolidarisierung zwischen den nördlichen (reicheren) und den südlichen europäischen Staaten sowie den Aufstieg radikaler antieuropäischer und fremdenfeindlicher Parteien in demokratischen Wahlen.[50][51][52]
Anfang 2019 wurde Fischer beim kanadischen Hanf-Hersteller Tilray Gründungsmitglied des internationalen Beirates, der bei der Umsetzung einer „offensiven weltweiten Wachstumsstrategie“ helfen soll.[54][55] Marla Luther, ehemalige Beraterin bei Joschka Fischer & Company, war bereits seit Anfang 2017 Geschäftsführerin von Tilray Deutschland.[56]
Agenturen vermitteln Fischer als Vortragsredner.[57]
Er schreibt gelegentlich Gastbeiträge in Zeitungen.
Seit Mitte 2024 kooperiert die Christ&Company Consulting Gmbh durch Beteiligungen eng mit der Joschka Fischer & Company.[58]
Privates
Fischer ist in fünfter Ehe seit dem 29. Oktober 2005 mit der Filmproduzentin Minu Barati-Fischer verheiratet. Aus der Verbindung mit Inge Peusquens, mit der er von 1984 bis 1987 in zweiter Ehe verheiratet war,[59] stammen ein Sohn (* 1979) und eine Tochter (* 1983).[60][61][60][3]
1995 löste Fischer eine innerparteiliche Kontroverse aus, als er mit der strikt pazifistischen Ausrichtung der Partei brach und militärische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der UN-Schutzzonen in Bosnien und Herzegowina befürwortete.
Im Frühjahr 2005 setzte sich Fischer im Rahmen der Nachrufdebatte dafür ein, dass Nachrufe für einstige NSDAP-Mitglieder aus der Hauszeitung internAA des Auswärtigen Amts gestrichen werden. In der Folge wurde eine Historikerkommission eingesetzt, welche die Übernahme von NSDAP-Mitgliedern in das AA nach dem Krieg aufarbeiten sollte.[62][63] Das Ergebnis von deren Arbeit wurde als Buch Das Amt und die Vergangenheit veröffentlicht und hat weitere Debatten ausgelöst.[64]
Seit August 2010 hat Fischer den Vorsitz der aus neun Personen bestehenden „Gruppe herausragender Persönlichkeiten“ im Europarat inne. Die auf Initiative der Türkei[65] ins Leben gerufene Gruppe soll sich „mit den größer werdenden Gräben zwischen den unterschiedlichen Gemeinschaften und der ‚Radikalisierung‘ bestimmter Gruppen befassen“ und „Maßnahmen für mehr Toleranz und gegenseitigen Respekt“ vorschlagen.[66] Der erste Bericht der Gruppe erschien im Frühjahr 2011.[67][68]
In einem Interview mit der NZZ verlangte er im Dezember 2020 mehr militärisches Engagement von der deutschen Bundesregierung.[69]
Der Autor und Kolumnist Alan Posener kommentierte 2022, Fischer habe „wesentlich dazu beigetragen, dass die Grünen von einer pazifistischen und neutralistischen zu jener entschieden pro-westlichen Position fanden, die heute etwa Außenministerin Annalena Baerbock vertritt.“[70]
Kosovokrieg
1999 unterstützte Fischer maßgeblich die deutsche Beteiligung am völkerrechtlich umstrittenen Kosovokrieg, wodurch erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten an einem Krieg beteiligt waren. Er begründete diesen Krieg unter anderem auch mit dem Verweis auf den Holocaust. Am 7. April 1999 sagte er:[71]
„Ich habe nicht nur gelernt: Nie wieder Krieg. Ich habe auch gelernt: Nie wieder Auschwitz.“
„Ich stehe auf zwei Grundsätzen, nie wieder Krieg, nie wieder Auschwitz, nie wieder Völkermord, nie wieder Faschismus. Beides gehört bei mir zusammen.“
Dem Nachrichtenmagazin Newsweek sagte Fischer auf die Frage, ob er zwischen den Ereignissen im Kosovo und der Nazi-Ära eine direkte Parallele sehe: „Ich sehe eine Parallele zu jenem primitiven Faschismus. Offensichtlich sind die 1930er Jahre zurückgekehrt, und das können wir nicht hinnehmen.“[73]
Kritiker warfen Fischer vor, als Außenminister Positionen vertreten zu haben, die er vor der rot-grünen Regierungsübernahme abgelehnt hatte. Wegen seines Werbens als deutscher Außenminister für den Einsatz der NATO im Kosovokrieg wurde er unter anderem in Internet-Foren, aber auch von Angehörigen der Friedensbewegung als Kriegsverbrecher bezeichnet. Das Oberverwaltungsgericht Berlin entschied im Zusammenhang mit einem von der Polizei übermalten Transparent, dass diese Bezeichnung als schwerer Angriff auf die persönliche Ehre rechtswidrig sei.[74]
Im Mai 1999 wurde er aus Protest gegen den NATO-Einsatz auf dem Grünen-Parteitag in Bielefeld von dem linksautonomen Samir Fansa mit einem roten Farbbeutel beworfen und erlitt dabei einen Trommelfell-Riss am rechten Ohr.[75][76][77]
Tschetschenienkriege
Heftige Kritik an Joschka Fischer wurde wegen seiner Haltung bezüglich der Tschetschenienkriege geäußert. Während der Bundestagsabgeordnete Joschka Fischer im Januar 1995 noch die Untätigkeit der Bundesregierung während des Ersten Tschetschenienkriegs angesichts des „grausamen Mordens einer nuklearen Supermacht gegen ein kleines Volk im Norden des Kaukasus“ verurteilt hatte, erklärte er 2000 als Außenminister in Bezug auf den Zweiten Tschetschenienkrieg, dass Russland nicht isoliert werden dürfe und es legitim sei, gegen Terror vorzugehen.
Atomare Abschreckung
Vor dem Hintergrund von Wladimir Putins nuklearer Drohung[78][79] sprach sich Fischer im Jahr 2023 für ein unter der EU stehendes Atomwaffenarsenal aus, um Russland abzuschrecken.[80] Im Oktober 2024 präzisierte er, dass er sich ein „energischeres Vorgehen“ seitens der deutschen Regierung zur Unterstützung der Ukraine wünsche. Er wolle nicht, dass man hierzulande eines Tages „wegen mangelnder Luftverteidigung in einer schlimmen Situation“ sei. Er hätte nicht gedacht, dass er einmal für Aufrüstung plädieren werde, aber er tue es „hiermit, weil es nicht anders geht“.[81]
Als Dank für seinen Einsatz als hessischer Umweltminister gegen die Nutzung der Grube Messel als Mülldeponie und für deren Bewahrung als Fossilienfundstätte wurde nach ihm im Jahr 2005 eine fossile Schlange als Palaeopython fischeri benannt.[82]
Von grüner Kraft und Herrlichkeit. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-499-15532-X.
(Hrsg.): Der Ausstieg aus der Atomenergie ist machbar. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-499-15923-6.
Regieren geht über Studieren. Ein politisches Tagebuch. Athenäum-Verlag, Frankfurt 1987, ISBN 3-610-08443-X.
Rechtsstaat und ziviler Ungehorsam. Ein Streitgespräch mit Daniel Cohn-Bendit und Alexander Gauland. Athenäum, Bodenheim 1988, ISBN 3-610-04709-7.
Mehrheitsfähig. Plädoyer für eine neue Politik. Eichborn, Frankfurt 1989, ISBN 3-8218-0414-9.
Der Umbau der Industriegesellschaft. Plädoyer wider die herrschende Umweltlüge. Eichborn, Frankfurt 1989, ISBN 3-8218-1126-9; Goldmann, München 1993, ISBN 3-442-12434-4.
Die Linke nach dem Sozialismus. Hoffmann & Campe, Hamburg 1993, ISBN 3-455-10309-X.
Risiko Deutschland. Krise und Zukunft der deutschen Politik. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1994, ISBN 3-462-02341-1; Knaur, München 1995, ISBN 3-426-80075-6.
Für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale Revolution. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02569-4; Droemer Knaur, München 2000, ISBN 3-426-77436-4.
Vom Staatenbund zur Föderation. Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Rede in der Humboldt-Universität in Berlin am 12. Mai 2000. Suhrkamp, Frankfurt 2000, ISBN 3-518-06614-5.
Die Rückkehr der Geschichte. Die Welt nach dem 11. September und die Erneuerung des Westens. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03035-3; Knaur-Taschenbuch-Verlag, München 2006, ISBN 3-426-77465-8.
Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik – vom Kosovo bis zum 11. September. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03771-5; Knaur-Taschenbuch-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-426-78083-1.
„I’m not convinced.“ Der Irakkrieg und die rot-grünen Jahre. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011, ISBN 978-3-462-04081-4; Knaur-Taschenbuch-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-426-78530-0.
Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05165-0.
Willkommen im 21. Jahrhundert. Europas Aufbruch und die deutsche Verantwortung. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05473-6.
Zeitenbruch. Klimawandel und die Neuausrichtung der Weltpolitik. Die Neuerfindung der Weltpolitik. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-00245-4.[83]
Literatur
Biographien
Paul Berman: Idealisten an der Macht. Die Passion des Joschka Fischer. Siedler, München 2006, ISBN 3-88680-846-7.
Sibylle Krause-Burger: Joschka Fischer. Der Marsch durch die Illusionen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997, ISBN 3-421-05082-1 (überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-60738-7).
Michael Schwelien: Joschka Fischer. Eine Karriere. Hoffmann & Campe, Hamburg 2000, ISBN 3-455-11330-3 (erweiterte Taschenbuchausgabe: Heyne, München 2001, ISBN 3-453-19705-4).
Lebensabschnitte und Einzelaspekte
Autonome L.U.P.U.S.-Gruppe (Hrsg.): Die Hunde bellen … Von A–RZ. Eine Zeitreise durch die 68er Revolte und die militanten Kämpfe der 70er bis 90er Jahre. Unrast Verlag, Münster 2001, ISBN 3-89771-408-6.
Klaus Bittermann, Thomas Deichmann (Hrsg.): Wie Dr. Joseph Fischer lernte, die Bombe zu lieben: Die SPD, die Grünen, die Nato und der Krieg auf dem Balkan. Edition TIAMAT, Berlin 1999, ISBN 3-89320-025-8.
Christian Y. Schmidt: „Wir sind die Wahnsinnigen …“. Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang. Econ, München/Düsseldorf 1998; aktualisierte Ausgabe: Econ-und-List-Taschenbuch-Verlag, München 1999; erweiterte Neuausgabe: Verbrecher Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-943167-30-6.
Gespräche/Interviews
Gero von Boehm: Joschka Fischer. 31. August 2010. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 678–692.
Die Welt des Joschka Fischer. Sieben Jahre zwischen Krieg und Frieden. Dokumentarfilm, 105 min, Deutschland, 2005, Regie: Stephan Lamby, Produktion: Phoenix, Kurzbeschreibung (Memento vom 14. Juni 2008 im Internet Archive) von Phoenix
Rot-Grün macht Kasse. Dokumentarfilm über die Tätigkeit ehemaliger Politiker als Lobbyisten, 30 min, Deutschland, 2011, Produktion: NDR/Panorama(online)
Joschka Fischer. Abgeordnete. In: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online.HLGL & Uni Marburg, abgerufen am 29. September 2024 (Stand 28. November 2023).
↑Stiftung Deutsches Historisches Museum, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: LeMO Biografie: Joschka Fischer. Abgerufen am 20. November 2024.
↑ abWerner Seeger: Heraldik unter der Lupe: Fischer, in: Archiv für Familienforschung 7 (2003), S. 133–137.
↑Markus Grill: Tom Koenigs. (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) In: Stern. 5. Oktober 2004 (Interview mit Tom Koenigs, der Joschka Fischer bei Opel kennenlernte).
↑Bedrohliche Ermittlungen für den Außenminister. In: Spiegel Online. 13. Januar 2001. In diesem Artikel schreiben die fünf Autoren: „Fischers Akte beim hessischen Verfassungsschutz ist weg: Anfang der neunziger Jahre wurde sie geschreddert, nachdem die Aufbewahrungsfrist abgelaufen war. Nach SPIEGEL-Informationen fand sich in ihr ohnehin nichts über den Brandanschlag – und schon gar nichts Belastendes.“
↑Diese beschrieb Cohn-Bendit unter anderem in seinem Buch Wir haben sie so geliebt, die Revolution 1987 in einem eigenen Kapitel (S. 229–236)
↑Lally Weymouth: „We Have To Win This“. In: Newsweek. 18. April 1999: „You see a direct parallel to the Nazi era?“ – „I see a parallel to that primitive fascism. Obviously, the '30s are back, and we cannot accept that.“
↑Zitiert nach: „Putin nimmt alle Opfer in Kauf.“ Er nennt Skeptiker Abschaum und spricht von Säuberungen im eigenen Land. Wie hat sich Russlands Präsident radikalisiert – und wohin führt das? In: Tagesspiegel, 19. März 2022, S. 2.
Strada statale 75Centrale UmbraLocalizzazioneStato Italia Regioni Umbria Province Perugia DatiClassificazioneStrada statale InizioInnesto con la SS 3 bis a Ponte San Giovanni FineInnesto con la SS 3 a Foligno Lunghezza25,486 km Provvedimento di istituzioneLegge 17 maggio 1928, n. 1094 GestoreANAS PercorsoLocalità servitePerugia, Bastia Umbra, Assisi, Spello, Foligno Manuale La strada statale 75 Centrale Umbra (SS 75) è una strada statale italiana il cui percorso si snoda comp...
Sandeep Sawant. Sandeep Sawant adalah seorang pembawa acara film, televisi, dan teater India.[1][2] Ia adalah sutradara dan penulis naskah film berbahasa Marathi pemenang penghargaan nasional[3] Shwaas.[4] Shwaas adalah film debut-nya.[2] Sandeep Unnithan menyebutnya telah memulihkan kembali sinema Marathi.[2] Sawant telah membuat dokumenter-dokumenter untuk televisi, beberapa diantaranya berkaitan dengan anak-anak. Mukta Rajadhyaksha menyatakan...
العلاقات البنمية الكيريباتية بنما كيريباتي بنما كيريباتي تعديل مصدري - تعديل العلاقات البنمية الكيريباتية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين بنما وكيريباتي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة...
Glaucotes Glaucotes yuccivorus Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Cerambycidae Genus: Glaucotes Glaucotes adalah genus kumbang tanduk panjang yang tergolong famili Cerambycidae. Genus ini juga merupakan bagian dari ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia. Larva kumbang dalam genus ini biasanya mengebor ke dalam kayu dan dapat menyebabkan kerusakan pada batang kayu hidup atau kayu yang telah ditebang. ...
Airline of the United States Surf Air IATA ICAO Callsign — URF SURFAIR Commenced operationsJune 13, 2013 (2013-06-13)Focus cities Hawthorne Oakland San Carlos Santa Barbara Truckee Fleet size12Destinations4Parent companySurf Air MobilityHeadquartersHawthorne, California, United StatesKey people Stan Little (CEO of Surf Air Mobility) Websitesurfair.com Surf Air is a Los Angeles-based aviation marketplace that offers members access to regional semi-private flights with their sc...
23rd season in franchise history; final playoff appearance in Baltimore 1977 Baltimore Colts seasonOwnerRobert IrsayGeneral managerDick SzymanskiHead coachTed MarchibrodaHome fieldMemorial StadiumResultsRecord10–4Division placeT-1st AFC EastPlayoff finishLost Divisional Playoffs(vs. Raiders) 31–37 (2OT)Pro BowlersT George KunzRB Lydell MitchellDT Mike BarnesDE John DuttonK Toni Linhart ← 1976 Colts seasons 1978 → The 1977 Baltimore Colts season was the 25th seas...
Kenyan writer, activist and professor (1942–2023) Mĩcere Gĩthae MũgoBornMadeleine Mĩcere Gĩthae(1942-12-12)12 December 1942Baricho, Kirinyaga DistrictDied30 June 2023 (aged 80)Syracuse, New York, United StatesNationalityKenyanCitizenshipKenya and the United StatesEducationAlliance Girls High School;Limuru Girls High School; Makerere University;University of New BrunswickOccupation(s)Professor, playwright, author, activist and poetEmployerSyracuse UniversitySpouseDivorcedChildrenM...
Bahasa Prusia Kuno Prûsiskai Dituturkan diPrusiaWilayahPrusiaPenuturbahasa mati Rumpun bahasaIndo-Eropa Bahasa Baltik Bahasa Baltik Barat Bahasa Prusia Kuno Status resmiBahasa resmi dibahasa matiDiatur oleh-Kode bahasaISO 639-1?ISO 639-2batISO 639-3– Status pemertahanan C10Kategori 10Kategori ini menunjukkan bahwa bahasa telah punah (Extinct)C9Kategori 9Kategori ini menunjukkan bahwa bahasa sudah ditinggalkan dan hanya segelintir yang menutur...
Two campaigns against Joseon Invasion of Korea redirects here. For invasions of Korea during the Korean War, see Korean War. Japanese invasions of KoreaThe Japanese landing at BusanDateMay 23, 1592 – December 16, 1598(6 years, 6 months, 3 weeks and 2 days) (Gregorian calendar);1592 (Wanli 20, Bunroku 1), 13th day of the 4th month – 1598 (Wanli 26, Keichō 3), 19th day of the 11th month (lunar calendar)LocationKorean PeninsulaResult Joseon and Ming victory[1] Wi...
جزء من سلسلة مقالات سياسة ماليزياماليزيا الدستور الدستور حقوق الإنسان الملكية الملك: محمد الخامس مؤتمر الحكام السلطة التنفيذية الرئيس مجلس الوزراء السلطة التشريعية البرلمان السلطة القضائية القضاء الانتخابات الانتخابات الأحزاب السياسية السياسة الخارجية العلاقات الخار...
Overview of the status of women in Africa A Congolese woman asserts women's rights with the message 'The mother is as important as the father' printed on her pagne, 2015. The culture, evolution, and history of women who were born in, live in, and are from the continent of Africa reflect the evolution and history of the African continent itself. Numerous short studies regarding women's history in African nations have been conducted.[1][2][3][4][5][6&...
American television network owned by NBCUniversal Not to be confused with the South African TV channel e.tv. This article is about the American television network. For other uses, see E! (disambiguation). Television channel E! Entertainment TelevisionCountryUnited StatesBroadcast areaNationwideHeadquartersLos Angeles, CaliforniaProgrammingLanguage(s)EnglishPicture format1080i HDTV(downscaled to letterboxed 480i for the SDTV feed)OwnershipOwnerNBCUniversal (Comcast)ParentNBCUniversal Media Gro...
Railway line in Kumamoto Prefecture, Japan Kumagawa Railroad local train The Yunomae Line (湯前線, Yunomae-sen) is a railway line in Kumamoto Prefecture, Japan, connecting Hitoyoshi-Onsen Station in Hitoyoshi and Yunomae Station in Yunomae. It is the only railway line operated by the third sector Kumagawa Railroad (くま川鉄道, Kumagawa Tetsudō). As the company name suggests, the line parallels the Kuma River. The company is also called Kumatetsu (くま鉄). The company took over the...
Questa voce sull'argomento atleti statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Diane WilliamsNazionalità Stati Uniti Altezza163 cm Peso56 kg Atletica leggera SpecialitàVelocità Record 60 m 724 (indoor - 1988) 100 m 1086 (1988) 200 m 2260 (1986) CarrieraNazionale 1983-1987 Stati Uniti Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali 1 0 1 Giochi panamericani 0 1 0 Vedi maggiori...
US amusement arcade magazine Play MeterEditorTim Meyer, editorFormer editorsEditors Bonnie Theard, Valerie Cognevich, Steve White, Chris Caire, David Pierson, Ralph C. Lally IIStaff writersJames Sebastien, asst. editorCategoriesArcade game industryFrequencymonthlyCirculation3000[1]PublisherCarol P. LallyFounderRalph C. Lally IIFounded1974First issueDecember 1974 (1974-12)Final issueJune 2018 (2018-06)CompanySkybird Publishing[1]CountryU.S.Based inNew Orlean...
Owa serudung di Taman Nasional Kaeng Krachan, Thailand. Owa serudung [1] in Austria, at the Zoo SalzburgStatus konservasiGenting Lar gibbon range Owa serudung (Hylobates lar) atau dalam bahasa Inggris disebut white-handed gibbon adalah kera yang termasuk ke dalam famili Hylobatidae. Owa serudung tersebar mulai dari Laos, Myanmar, Thailand, Semenanjung Malaysia, hingga Indonesia tepatnya Sumatera bagian utara. Oleh karena itu, terdapat 5 subspesies owa serudung yang tersebar di daerah ...