Berliner Zeitung

Berliner Zeitung

Schriftzug
Beschreibung Tageszeitung
Sprache deutsch
Verlag Berliner Verlag (Deutschland)
Hauptsitz Berlin
Erstausgabe 21. Mai 1945
Erscheinungsweise täglich außer sonntags
Verkaufte Auflage 81.613 (Q1/2021) Exemplare
(IVW Q1/2021)
Reichweite 0,28 Mio. Leser
(MA 2019 II)
Chefredakteur Tomasz Kurianowicz
Herausgeber Michael Maier
Geschäftsführer Holger Friedrich
Christoph Stiller
Weblink berliner-zeitung.de
ISSN (Print)

Die Berliner Zeitung ist eine Tageszeitung und ein Onlinemedium aus Berlin. Sie wurde 1945 gegründet und erscheint im Berliner Verlag, der seit 2019 dem Ehepaar Silke und Holger Friedrich gehört. Die Auflage wird seit Q1/2021 nicht mehr der IVW gemeldet. Seitdem beruhen veröffentlichte Auflagenzahlen ausschließlich auf nicht überprüfbaren Eigenangaben des Verlags.

Geschichte

Gründung 1945

Die Berliner Zeitung ist die erste deutsche Tageszeitung, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde. Sie erschien erstmals am 21. Mai 1945 im zu dieser Zeit noch vollständig von der Roten Armee besetzten Berlin. Mit zunehmender Konfrontation im Kalten Krieg (wie der Berlin-Blockade) wurde die Verbreitung in den West-Sektoren immer stärker eingeschränkt, sodass sie von Herbst 1948 bis 1990 hauptsächlich in Ost-Berlin Verbreitung fand.

Die erste Ausgabe der Berliner Zeitung kostete 10 Pfennig, bestand aus vier Seiten und machte mit der Schlagzeile auf: Berlin lebt auf! Anfangs trug sie den Untertitel „Organ des Kommandos der Roten Armee“. Erster Chefredakteur war der sowjetische Oberst Alexander Kirsanow. Die Redaktion setzte sich aus sowjetischen Offizieren, ehemaligen Widerstandskämpfern und Mitgliedern der KPD zusammen. Später kamen auch andere Journalisten hinzu, die ihnen politisch weitgehend „unbelastet“ erschienen. Gedruckt wurde die Zeitung zunächst in einer kleinen Druckerei in der Urbanstraße in Berlin-Kreuzberg.

Ausgabe der Berliner Zeitung 1984 (Oben im Regal)

Im Juli 1945 ging die Herausgeberschaft auf den Magistrat der Stadt Berlin über. Die Chefredaktion übernahm Rudolf Herrnstadt (KPD), ein früherer Mitarbeiter des Berliner Tageblatts und ehemaliger Agent des sowjetischen Auslandsgeheimdienstes GRU. Auch Fritz Erpenbeck (KPD) war eine wichtige Persönlichkeit in der Gründungsphase. Beiden gelang es, für kurze Zeit auch Helmut Kindler für eine Mitarbeit zu gewinnen. Die Redaktion hatte ihren Sitz im sowjetischen Sektor, zunächst in einem verlassenen Haus in Berlin-Friedrichsfelde, später im Haus Lindenstraße 41 in Berlin-Mitte. Ab dem 2. August 1945 erhielt der Titel den Zusatz „Amtliches Organ des Magistrats von Berlin“.[1]

Die antifaschistische, bald sozialistische Linie durchzog bereits die ersten Ausgaben, lange vor Gründung der SED und der DDR. So antwortete in einem Artikel vom 14. März 1946 ein Redaktionsmitglied „Th.“ auf eine Leserbriefschreiberin, die sich über die schlechte Versorgungslage in Berlin beklagte, sie möge, statt zu jammern, sich organisieren, zum Beispiel in einem „Frauenausschuß“ oder einer „antifaschistischen Partei“. Andererseits wurden bspw. bis Ende März 1949 in der Rubrik „Hier spricht Berlin“ auch die Rundfunkprogramme von RIAS Berlin und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) – Vorgänger u. a. des Sender Freies Berlin – abgedruckt.

Das StraßenradrennenRund um Berlin“ wurde auch als „Großer Preis der Berliner Zeitung“ ausgetragen.

1953 wurde die Berliner Zeitung dem Zentralkomitee der SED unterstellt. Die Tageszeitung der DDR-Hauptstadt, mit einer Auflage von über 345.000 Exemplaren täglich, firmierte nicht als Organ der SED-Bezirksleitung (Berlin galt als Bezirk) wie die 14 anderen Bezirkszeitungen der DDR, sondern der Berliner Verlag trat als Herausgeber auf; die Berichterstattung war teilweise etwas offener und kritischer. Dennoch war die Berliner Zeitung in der DDR-Zeit dem SED-Pressemonopol zuzurechnen. Seit 1973 hatte sie ihren Sitz im neuerbauten Haus des Berliner Verlages.

Die Leser der Berliner Zeitung sowie der einzigen DDR-Fernsehzeitung FF dabei wählten in verschiedenen Kategorien (Schauspiel, Moderator, Ansage, Unterhaltung u. a.) die ihrer Meinung nach beliebtesten Fernsehgesichter zum Fernsehliebling.

Das 70. Straßenrennen Rund um Berlin um den Großen Preis der Berliner Zeitung war gleichzeitig die 1. Etappe der 24. DDR-Rundfahrt.

Gruner + Jahr 1992

Schon vor der deutschen Wiedervereinigung 1990 gingen der Berliner Verlag und damit die Berliner Zeitung sowie die BZ am Abend von der PDS an ein Joint Venture von Maxwell Communications und Gruner + Jahr. 1992 übernahm der Verlag Gruner + Jahr die Berliner Zeitung und versuchte mit hohem finanziellem Aufwand, die größte Zeitung Ost-Berlins in eine „Hauptstadtzeitung“ umzuwandeln. Erich Böhme, prominenter Herausgeber von 1990 bis 1994, formulierte den Anspruch, die Berliner Zeitung zur „deutschen Washington Post“ zu machen. Von 1996 bis 2001 war Dieter Schröder Herausgeber.

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 2002

Nachdem Gruner + Jahr sich entschlossen hatte, aus dem Tageszeitungsgeschäft auszusteigen, übernahm die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Mitte 2002 für geschätzte 200–250 Mio. Euro den Berliner Verlag mit Berliner Zeitung, Berliner Kurier und Stadtblatt Tip. Im Dezember 2002 untersagte das Bundeskartellamt den Verkauf.[2] Die Verlagsgruppe Holtzbrinck versuchte daraufhin, die Fusion über eine Ministererlaubnis durchzusetzen. Als die Chancen dafür jedoch im Zuge des Verfahrens schwanden, kündigten die Stuttgarter an, zur Entkräftung des Vorwurfs der Marktkonzentration den ihnen gehörenden „Tagesspiegel“ an den ehemaligen Holtzbrinck-Manager Pierre Gerckens zu verkaufen. Das Bundeskartellamt genehmigte zwar zunächst den Verkauf des Tagesspiegels an Gerckens, prüfte aber die Übernahme der Berliner Zeitung durch Holtzbrinck weiterhin. Im Dezember 2003 erteilte das Bundeskartellamt der Holtzbrinck-Gruppe wegen des Kaufs der Berliner Zeitung eine Abmahnung, im Februar 2004 untersagt es die Übernahme der Berliner Zeitung durch die Holtzbrinck-Gruppe erneut. Der Erwerb des Berliner Verlags hätte nach Einschätzung der Wettbewerbshüter zur Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung von Holtzbrinck auf dem Lesermarkt für regionale Abonnement-Tageszeitungen in Berlin und dem dortigen Lesermarkt für Stadtillustrierte geführt. Die Anteile am „Tagesspiegel“, die von Holtzbrinck an Ex-Manager Pierre Gerckens veräußert werden sollten, seien Holtzbrinck zuzurechnen.[3] Dagegen klagte das Unternehmen Holtzbrinck. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht wies aber im Oktober 2004 die Beschwerde des Medienhauses gegen das Verbot des Bundeskartellamtes zurück. Die Position Gerckens sei die eines Treuhänders zu Gunsten von Holtzbrinck.[4][5]

BV Deutsche Zeitungsholding 2005

Logo seit 2008

Die Verlagsgruppe Holtzbrinck verkaufte daher im Herbst 2005 den Berliner Verlag für geschätzte 150 bis 180 Millionen Euro an die BV Deutsche Zeitungsholding. Die Übernahmepläne waren nach deren Bekanntgabe innerhalb des Verlages auf starke Kritik gestoßen, weil befürchtet wurde, dass zu hohe Renditeerwartungen des britischen Medienmanagers David Montgomery die journalistische Qualität der Zeitung beeinträchtigen könnten. Ebenfalls wurde kritisiert, dass Chefredakteur Josef Depenbrock gleichzeitig als Geschäftsführer fungierte. Mit dem Verkauf des Berliner Verlages war erstmals ein deutsches Zeitungshaus in den Besitz eines ausländischen Finanzinvestors gelangt.

Die Enttarnung von zwei Mitarbeitern der Berliner Zeitung als Stasi-IMs 2008 brachte das Blatt in die Schlagzeilen.

DuMont 2009

Am 13. Januar 2009 teilte der Kölner Verlag M. DuMont Schauberg mit, dass er die Aktivitäten der Mecom Group in Deutschland inklusive der Berliner Zeitung übernehmen werde.[6] Mecom erzielte nach eigenen Angaben für die gesamten Publikationen einen Verkaufspreis von 152 Millionen Euro.[7] Im März 2009 wurde der Verkauf durch die Zustimmung der Mecom-Gesellschafter rechtskräftig. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die DuMont-Gruppe 35 Prozent der Holding, deren Teil die Berliner Zeitung ist (PMB Presse- und Medienhaus Berlin, mit den Beteiligungen an der Berliner Zeitung, Berliner Kurier, Tip, Berliner Abendblatt, Hamburger Morgenpost und der Netzeitung) an den Kölner Heinen-Verlag (Helmut Heinen) weiterverkauft hat.

Im April 2010 gründete die Berliner Zeitung gemeinsam mit der Frankfurter Rundschau, dem Kölner Stadt-Anzeiger und der Mitteldeutschen Zeitung die DuMont Redaktionsgemeinschaft, die die Zeitungen mit überregionalen Inhalten belieferte.[8] Ab August 2011 wurde der Mantelteil der Frankfurter Rundschau in Berlin produziert.[9] Seit Juni 2013 wird er wieder in Frankfurt produziert.[10] Zum 1. November 2016 wurde die Redaktion durch die Berliner Newsroom GmbH abgelöst, die als Dienstleister die Inhalte der Berliner Zeitung und des Berliner Kuriers erstellte.[11] Im Anschluss mussten sich alle, auch langjährige (z. T. 25 Jahre) Mitarbeiter dort neu bewerben. Von den 160 ursprünglich Beschäftigten wurden darauf 85 nach Hause geschickt oder bekamen das – kurze – Angebot, in einer Transfergesellschaft zu arbeiten.[12]

Von Oktober 2018 bis Januar 2020 bezog die Berliner Zeitung ihre überregionalen Inhalte vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.[13][14]

Silke und Holger Friedrich 2019

Im Jahre 2019 verkaufte der Eigentümer DuMont die Zeitung an das Ehepaar Silke und Holger Friedrich, Eigentümer des E-Werk,[15] Betreiber der Berlin Metropolitan School[16] sowie der Technologieberatung Core.[17] Gegenüber dem Spiegel äußerte das Paar, es plane keinen Eingriff in das redaktionelle Tagesgeschäft, avisierte jedoch einen wettbewerbsbejahenden, hierarchiefreien Führungsstil („Die bessere Idee gewinnt“), bei dem niemand „schuld ist, außer uns selbst“.[17] Inhaltlich strebe man eine Profilstärkung „mit einer versachlichten, faktenbasierten Berichterstattung“ an, um „den politischen und gesellschaftlichen Diskurs für Berlin und aus Berlin“ zu bereichern.[18] Dabei diene „ein komfortabler zweistelliger Millionenbetrag“ als Budgetgrundlage, zudem habe man die angeschlossene Druckerei für „einen siebenstelligen Betrag“ gekauft.[17] Das Bundeskartellamt stimmte am 30. September 2019 der Übernahme zu.[19]

In einem medial kritisch rezipierten Essay erläuterten Silke und Holger Friedrich am 8. November 2019, sie betrachteten den Kauf der Zeitung als einen „Beitrag bürgerlichen Engagements“ und als „einen Beitrag zur außerparlamentarischen Opposition in neuem Format, auch im Sinne bürgerlicher Selbstermächtigung“.[20][21][22][23]

Ausgelöst durch Recherchen der Welt erklärte Holger Friedrich am 15. November 2019, Ende der 1980er Jahre eine Verpflichtungserklärung gegenüber der Stasi unterschrieben zu haben.[24][25][26] Kurz darauf wurde die Zeitung kritisiert, einen „Jubelbericht“ über ein ostdeutsches Biotech-Unternehmen geschrieben zu haben, bei dem Verleger Holger Friedrich als Aktionär beteiligt ist und im Aufsichtsrat sitzt.[27][28] Das Unternehmen soll ihm laut Spiegel 2018 für die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied eine Vergütung von 23.000 Euro gezahlt haben.[27] Durch seinen Anwalt habe Friedrich auf Anfrage ausrichten lassen, er sehe „gegenwärtig keine Veranlassung, sich zu geschäftlichen Interna zu äußern“.[28] Als Reaktion auf die Recherchen um die Stasi-Tätigkeiten Friedrichs erklärte die Chefredaktion in einer Stellungnahme am 15. November 2019 ihre Unabhängigkeit und betonte die Absicht, sich „sachlich und angemessen mit der Situation“ auseinanderzusetzen und weiterhin einen „Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte“ zu leisten.[29] Nach einer Untersuchung der Täter- und Opferakte Friedrichs durch Marianne Birthler und Ilko-Sascha Kowalczuk veröffentlichten die Berliner Zeitung und die Robert-Havemann-Gesellschaft Mitte Dezember 2019 den 26-seitigen Untersuchungsbericht, in dem Birthler und Kowalczuk für eine Offenlegung aller Akten plädierten und darauf verzichteten, den sich „aus den Unterlagen ergebenden Befund politisch oder moralisch zu bewerten und ihm damit quasi ein Etikett zu verpassen“.[30][31][32] Fortan werde die Zeitung das Thema in „einer adäquaten Aufarbeitung der DDR-Geschichte publizistisch und mit Diskussions-Veranstaltungen […] begleiten“.[30]

Im April 2023 erhielt Friedrich nach eigenen Angaben[33] von Julian Reichelt interne Informationen über seine frühere Arbeit beim Springer-Verlag. Diese Informationen wurden, laut Friedrich, nach Entscheidung der Chefredaktion der Berliner Zeitung nicht journalistisch genutzt, das Material vernichtet. Über den Vorgang informierte Friedrich den Springer-Chef Mathias Döpfner persönlich. Mehrere Medien kommentierten, Friedrich habe damit gegen den Quellenschutz verstoßen.[34][35] Der Medienwissenschaftler Volker Lilienthal führte im Deutschlandfunk aus, es handle sich um einen Tabubruch, es dürfe beim Informantenschutz keine Abstriche geben, da er die Pressefreiheit garantiere. Auch habe Friedrich seiner eigenen Zeitung „einen Bärendienst“ erwiesen, „denn wer wird sich in Zukunft noch an die Berliner Zeitung wenden, wenn man damit rechnen muss, dass es irgendwohin weitergegeben wird?“[36] Chefredakteur Tomasz Kurianowicz versicherte, die Zeitung biete Quellenschutz. Friedrich habe als Unternehmer und Verleger gehandelt, und „die unternehmerische und redaktionelle Perspektive im Fall Julian Reichelt versus Axel Springer sind demnach verschieden“.[37]

Ende 2023 hat sich Holger Friedrich zum Geschäftsführer des Verlages gemacht. Die verlagseigene Druckerei wurde geschlossen. Seit 2024 wird die verbliebene Auflage in Dresden bei der DDV Druck GmbH gedruckt.

Die Berliner Zeitung hat eine Kooperation mit dem Magazin Cicero.[38]

Präsenz

Auflage Berliner Zeitung

Die verkaufte Auflage sank von 216.603 Exemplaren im ersten Quartal 1998[39] auf 65.470 (Sa/So) und 63.217 (Mo–Fr) Exemplare im ersten Quartal 2023.

Hinweis: Seit 2021 werden die Auflagenzahlen nicht mehr an die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern gemeldet.
(bis 4/2020)

Entwicklung der verkauften Auflage[40]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
208019 210994 204576 197015 190040 192176 187611 186503 184491 177303 172874 164559 143707 142090 132674 126820 118439 110956 101272 92263 90169 83690 83816

Internetauftritt berliner-zeitung.de

Die Zahl der angemeldeten digitalen Nutzer stieg dagegen stark an: auf 6,9 Mio.; zusätzlich auf Instagram: 104.400 Abonnenten und 311.000 Abonnenten bei Facebook. (Die digitalen Zahlen zusammen mit Berliner Kurier).[41]

Erscheinungsbild

Die Berliner Zeitung verwendet die Walbaum als Font für Überschriften.[42]

Organisation

Standort

Haus des Berliner Verlages, Sitz der Redaktion

Die Redaktion der Berliner Zeitung war bis 2017 im Haus des Berliner Verlages am Alexanderplatz ansässig und hatte danach ihren Sitz unter anderem im Feratti-Gebäude in Berlin-Kreuzberg nahe dem Spittelmarkt.[43][44] Im März 2023 wurde wieder das in der Zwischenzeit sanierte und baulich erweiterte Haus des Berliner Verlages bezogen.[45][46]

Herausgeber

Am 1. November 2019 wurde Michael Maier Herausgeber der Berliner Zeitung und Vorsitzender der Geschäftsführung des Berliner Verlags.[47] Mit dem Eigentümerwechsel wurden Website-Design und -Infrastruktur überarbeitet.[48]

Chefredakteure

Mai–Juli 1945 Oberst Alexander Kirsanow
Juli 1945–Mai 1949 Rudolf Herrnstadt
Mai–Juli 1949 Gerhard Kegel
Juli–September 1949 Georg Stibi
1949–1955 Günter Kertzscher
1955–1957 Erich Henschke
1957–1961 Theo Grandy
1961–1962 Frank-Joachim Herrmann
1962–1965 Joachim Herrmann
1965–1972 Rolf Lehnert
1972–1989 Dieter Kerschek
1989–1996 Hans Eggert
1996–1998 Michael Maier
1999–2001 Martin E. Süskind
2002–2006 Uwe Vorkötter
2006–2009 Josef Depenbrock
2009–2012 Uwe Vorkötter
2012–2016 Brigitte Fehrle
2016–2020 Jochen Arntz
2020 Matthias Thieme
seit 2022 Tomasz Kurianowicz

Umsatz

Seit 2021 meldet die Geschäftsführung der Berliner Zeitung ein positives Geschäftsergebnis.[46]

Kritik

Russland-Nähe

Die Zeitung wird für ihre Haltung gegenüber Russland kritisiert.[49][50] Der russische Botschafter in Deutschland, Sergei Jurjewitsch Netschajew, wurde mehrmals von der Zeitung interviewt und schrieb Gastkommentare.[51] Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Serhijowytsch Makejew, wirft dem Blatt vor, ihn auf X, vormals Twitter, regelmäßig bei Artikeln zu markieren „die selbst die russische Botschaft gerne teilt – so sehr werden dort Realität und Wahrheit über den russischen Angriffskrieg verdreht.“[52][53][54] Am 9. Mai 2023 nahmen zum „Tag des Sieges“ der Geschäftsführer Holger Friedrich und Herausgeber Michael Maier an einem Empfang in der russischen Botschaft in Berlin teil, über den Maier einen Artikel schrieb. Teilnahme und Artikel, welcher als undifferenziert und Pro-Putin bezeichnet wurde, stießen auf breite Kritik.[55][56][57]

Vorwurf der Verharmlosung des Putsch-Versuchs

Die Zeitschrift Der Spiegel warf der Berliner Zeitung nach dem Bekanntwerden des geplanten Putsches und der damit zusammenhängenden Anschlagspläne auf den Bundestag durch die Patriotische Union Verharmlosung vor.[58]

Preisträger bei Journalistenpreisen

Sabine Rennefanz, Autorin der Berliner Zeitung von 2001 bis 2021

Theodor-Wolff-Preis:

Deutscher Reporterpreis:

Axel Springer Preis für jungen Journalismus:

Wächterpreis der deutschen Tagespresse:

Marion-Dönhoff-Förderpreis:

Helmut-Schmidt-Journalistenpreis:

  • 2015 Jonas Rest & Eva Roth

Siehe auch

Literatur

  • Berliner Zeitung (BZ). Berliner Verlag, Berlin 1.1945,1 (21. Mai) ff.
  • Ulrich Kluge, Steffen Birkefeld, Silvia Müller, Johannes Weberling: Willfährige Propagandisten. MfS und Bezirksparteizeitungen. „Berliner Zeitung“, „Sächsische Zeitung“, „Neuer Tag“ (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 69). Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07197-0.
  • Christoph Marx: Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945–1953. Hrsg.: Erik Reger, Rudolf Herrnstadt. ibidem-Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-8382-0985-2.
Commons: Berliner Zeitung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter de Mendelsohn: Zeitungsstadt Berlin. Frankfurt/Main/Berlin/Wien 1982, S. 512 f.
  2. Matthias Kurp: Chronik des Berliner Zeitungs-Streits – Seit mehr als zwei Jahren Kampf um Berliner Zeitung und Tagesspiegel. Medienmärkte.de, 27. Oktober 2004; abgerufen am 7. Juni 2017.
  3. Kartellamt untersagt Übernahme der „Berliner Zeitung“. FAZ, 4. Februar 2004; abgerufen am 7. Juni 2017.
  4. OLG Düsseldorf: Beschluss vom 27. Oktober 2004, Az. VI-Kart 7/04 (V). In: openJur, 2011, 37138
  5. Gericht stützt Kartellamt - Entscheid gegen Holtzbrinck. n-tv, 27. Oktober 2004; abgerufen am 7. Januar 2024.
  6. Pressemitteilung der M. DuMont Schauberg-Gruppe zum Kauf (Memento vom 22. Januar 2009 im Internet Archive)
  7. Pressemitteilung von Mecom zum Verkauf. (PDF) In: mecom.co.uk. Mecom Group, 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch, Ursprungslink unauffindbar im Internet Archive, archive.today;).@1@2Vorlage:Toter Link/www.mecom.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. DuMont Redaktionsgemeinschaft nimmt Betrieb auf. In: horizont.net, 26. April 2010.
  9. Umbau bei „Frankfurter Rundschau“ beschlossene Sache. faz.net, 5. Juli 2011.
  10. FR kommt wieder komplett aus Frankfurt. FR.de, 27. Juni 2013.
  11. DuMont baut neuen integrierten Newsroom in Berlin. Berliner-Zeitung.de, 27. Oktober 2016.
  12. Wie die Hauptstadtpresse ums Überleben kämpft. auf Deutschlandfunk Kultur, 26. Juni 2017.
  13. Madsack Mediengruppe und DuMont gründen Hauptstadtredaktion. (Memento vom 7. Februar 2019 im Internet Archive) HAZ.de, 23. Mai 2018.
  14. “Berliner Zeitung” trennt sich laut Bericht im Februar vom Redaktionsnetzwerk Deutschland. meedia.de, 29. Januar 2020.
  15. Barbara Brandstätter: IT-Architekten unter neuem Dach. 14. August 2004 (welt.de [abgerufen am 23. September 2019]).
  16. DuMont verkauft Berliner Verlag an Unternehmerpaar. In: Tagesspiegel.de. Abgerufen am 23. September 2019.
  17. a b c Silke und Holger Friedrich, neue Eigentümer der „Berliner Zeitung“: Was haben sie vor? In: Spiegel Online. Abgerufen am 23. September 2019.
  18. DuMont stößt Verlag ab: Unternehmerpaar kauft „Berliner Zeitung“. 17. September 2019, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 24. September 2019]).
  19. Kartellbehörde genehmigt Verkauf von Verlag mit „Berliner Zeitung“. In: handelsblatt.com. 4. Oktober 2019, abgerufen am 2. November 2019.
  20. Was wir wollen … Berliner Zeitung, 8. November 2019, abgerufen am 14. Januar 2024.
  21. Zitat: Pikiert reagieren hilft nicht. In: turi2. Abgerufen am 9. November 2019.
  22. Die fünf dämlichsten Sätze aus dem komplett bekloppten Manifest von Holger und Silke Friedrich. In: salonkolumnisten.com. Abgerufen am 9. November 2019.
  23. Stefan Winterbauer: In Twitter-Gewittern – ein aktueller Wetter-Bericht von der Shitstormfront. Meedia, 8. November 2019, abgerufen am 18. Januar 2024.
  24. Neuer Verleger der „Berliner Zeitung“ war Stasi-IM. In: Zeit Online. Abgerufen am 16. November 2019.
  25. Liebe Leserinnen, liebe Leser
  26. Christian Meier: Deckname „Bernstein“: Die Stasi-Akte des Verlegers Holger Friedrich. 17. November 2019 (welt.de [abgerufen am 12. Dezember 2019]).
  27. a b Stefan Berg, Sven Röbel: Neuer Eigentümer Holger Friedrich – „Berliner Zeitung“ veröffentlicht Jubelbericht über Firma – an der der Verleger beteiligt ist. In: Spiegel Online. Abgerufen am 16. November 2019.
  28. a b Axel Weidemann: Verleger der „Berliner Zeitung“: Holger Friedrich war Stasi-Spitzel. 15. November 2019 (faz.net [abgerufen am 16. November 2019]).
  29. Liebe Leserinnen, liebe Leser. Berliner Zeitung, 16. November 2019, abgerufen am 18. Januar 2024.
  30. a b Marianne Birthler und Ilko-Sascha Kowalczuk legen ihren Bericht vor. Berliner Zeitung, 11. Dezember 2019, abgerufen am 18. Januar 2024.
  31. Expertise der ehemaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Marianne Birthler und des Historikers Dr. Ilko Sascha-Kowalczuk zur Stasi-Vergangenheit des Berliner Verlegers Holger Friedrich. Abgerufen am 12. Dezember 2019.
  32. Stefan Berg: Holger Friedrich und seine Stasi-Akten: Ein „schlechter Scherz“ mit Folgen. In: Spiegel Online. 11. Dezember 2019 (spiegel.de [abgerufen am 12. Dezember 2019]).
  33. manager-magazin.de: "Wir müssen über den schmalen Grat zwischen Aufklärung und Denunziation sprechen", 27. April 2023.
  34. spiegel.de: "Berliner Verlag lieferte Springer Belege für Julian Reichelts Chatleaks", 27. April 2023.
  35. sueddeutsche.de: "Herr Döpfner, ich hab was für Sie", 27. April 2023.
  36. mediasres: "Quellenschutz adé?: Berliner Zeitung unterrichtet Springer über geleakte SMS" vom 27. April 2023.
  37. berliner-zeitung.de: "Der Chefredakteur der Berliner Zeitung zum Quellenschutz im Fall Julian Reichelt", 27. April 2023
  38. Maximilian Beer, David Vilentchik: Transfeindlichkeit bei der Jungle World? Eigene Autoren attackieren linke Zeitung. In: Berliner-Zeitung.de. 23. März 2023, abgerufen am 14. Januar 2024.
  39. Berliner Zeitung ivw.de
  40. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  41. Mediakanäle 2023 – AKtuelle Auflagen und Reichweiten im Überblick. (PDF; 804 kB) In: berlinerverlag.com. Berliner Verlag GmbH, 31. März 2023, abgerufen am 18. Januar 2024 (Auflagenzahlen zum 1. Quartal 2023).
  42. Martin Z. Schröder (20. Mai 2005): Kühn, streng und elegant (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive) auf druckerey.de, abgerufen am 16. November 2013. (PDF; 70 kB)
  43. https://www.ak-berlin.de/baukultur/tag-der-architektur/archiv-programme/tda/feratti-gebaeude.html
  44. Berliner Verlag zieht in Feratti-Neubau und richtet sich neu aus (Memento vom 23. Juni 2016 im Internet Archive) berliner-zeitung.de, 19. Mai 2016.
  45. Berliner Verlag kehrt zurück ins Verlagshaus am Alexanderplatz, entwicklungsstadt.de 10. Februar 2023.
  46. a b Maritta Adam-Tkalec: Berliner Zeitung zieht zurück an den Alexanderplatz: Wohin sonst? In: Berliner Zeitung. 12. Februar 2023, abgerufen am 14. Januar 2024.
  47. Neue Führung beim Berliner Verlag. In: tagesspiegel.de. 1. November 2019, abgerufen am 1. November 2019.
  48. Berliner Zeitung: Neu-Eigentümer Silke und Holger Friedrich setzen erste Akzente. In: Meedia. Meedia GmbH, abgerufen am 9. November 2019.
  49. Rewert Hoffer: Holger Friedrich gilt als gefährlichster Verleger Deutschlands. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Mai 2023, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 1. Oktober 2024]).
  50. René Martens: Sprechen wie der Kreml? Die spezielle Berichterstattung der „Berliner Zeitung“. 8. März 2022, abgerufen am 1. Oktober 2024 (deutsch).
  51. René Martens: Redaktionen der „Berliner Zeitung“: Einfach mal was meinen. In: Die Tageszeitung: taz. 20. Februar 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 1. Oktober 2024]).
  52. Oleksii Makeiev: Regelmäßig markiert mich @berlinerzeitung in Posts mit Artikeln, die selbst die russische Botschaft gerne teilt — so sehr werden dort Realität und Wahrheit über den russischen Angriffskrieg verdreht. Ist @berlinerzeitung das neue Radio Moskau? Thread. /1 #AmoralischerKompass. In: X (vormals Twitter). 2. April 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  53. Steffen Grimberg: Prorussische Berichterstattung: Ärger bei der „Berliner Zeitung“. In: Die Tageszeitung: taz. 4. April 2024, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 1. Oktober 2024]).
  54. „Radio Moskau“: Berliner Zeitung im Clinch mit dem ukrainischen Botschafter - WELT. Abgerufen am 1. Oktober 2024.
  55. Steffen Grimberg: Holger Friedrich in russischer Botschaft: Enteignet die Putin-Versteher! In: Die Tageszeitung: taz. 11. Mai 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 1. Oktober 2024]).
  56. Mit Schröder, Krenz und Gauland zum 9. Mai: Bizarre Riege deutscher Putin-Freunde feiert in russischer Botschaft. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 1. Oktober 2024]).
  57. Holger Friedrich ist ein unwürdiger Verleger. 14. Mai 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  58. Christian Stöcker: Kolumne: Vereitelte Terrorpläne - Die fleißige Phalanx der Verharmloser. In: Der Spiegel. 11. Dezember 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Oktober 2024]).