Die Fledermaus

Die Fledermaus ist eine Operette von Johann Strauss. Sie wurde 1874 in Wien uraufgeführt (Wiener Operette) und gilt als Höhepunkt der sogenannten „Goldenen Operettenära“.

Werkdaten
Originaltitel: Die Fledermaus
Originalsprache: Deutsch
Musik: Johann Strauss
Libretto: Karl Haffner, Richard Genée
Uraufführung: 5. April 1874
Ort der Uraufführung: Theater an der Wien
Spieldauer: circa 2½ Stunden
Personen
  • Gabriel von Eisenstein (Tenor)
  • Rosalinde, Gabriels Frau (Sopran)
  • Frank, Gefängnisdirektor (Bass)
  • Prinz Orlofsky (Mezzosopran)
  • Alfred, Gesangslehrer (Tenor)
  • Dr. Falke, Notar (Bariton)
  • Dr. Blind, Advokat (Tenor)
  • Adele, Kammermädchen (Sopran)
  • Ida, ihre Schwester (Sopran)
  • Frosch, Gerichtsdiener (Sprechrolle, Komiker)
  • Gäste des Prinzen (Chor)
  • Ballett
Szene aus der Fledermaus (Opernhaus Düsseldorf, 1954)
Szene aus der Fledermaus (Opera Theater of Pittsburgh, 2006)

Handlung

Erster Akt

Der sehr von sich überzeugte Gabriel von Eisenstein („Mir widersteht keine!“) muss eine Arreststrafe wegen Beleidigung einer Amtsperson antreten. Da befolgt er gerne den Rat seines Freundes Dr. Falke, sich in der Nacht zuvor noch beim Prinzen Orlofsky zu amüsieren. In Wirklichkeit hat Dr. Falke vor, sich für einen früheren Streich Eisensteins zu revanchieren (die Operette sollte ursprünglich „Die Rache einer Fledermaus“ heißen, was jedoch noch während der Proben verkürzt wurde). Rosalinde von Eisenstein lässt ihren Gemahl gern ziehen, als der vermeintlich ins Gefängnis aufbricht. Auch dem Kammermädchen Adele, das vorgibt, eine kranke Tante besuchen zu wollen, gibt sie frei.

Als alle weg sind, kommt Alfred,[1] um sich mit Rosalinde zu vergnügen. Leider wird das Techtelmechtel vom Gefängnisdirektor Frank gestört, der Eisenstein abholen will: Da bleibt Alfred aus Rücksicht auf Rosalinde nichts übrig, als deren Gemahl zu spielen und sich ins Gefängnis abführen zu lassen.

Zweiter Akt

Im Gartensalon bei dem jungen Prinzen Orlofsky verspricht Dr. Falke dem Prinzen, dass er heute noch viel zu lachen haben werde. Eisenstein tritt als „Marquis Renard“ bei ihm auf, Adele wird als die junge Künstlerin „Olga“ vorgestellt. Eisensteins Verdacht, sie sei sein Stubenmädel, weist sie zurück. Gefängnisdirektor Frank wird als „Chevalier Chagrin“ in die Gesellschaft eingeführt, und selbst die als ungarische Gräfin verkleidete Rosalinde erscheint – Dr. Falke hat sie kommen lassen mit dem Hinweis, ihr Ehemann sei dort. Es gelingt ihr, dem von ihr faszinierten Eisenstein (der sie nicht erkennt) seine Taschenuhr zu entwenden, die sie benötigt, um ihrem Gemahl (den sie natürlich erkannt hat) später seine Untreue zu beweisen.

Vom Champagner angeheitert, erzählt Eisenstein vor allen Gästen, wie er einst Dr. Falke blamierte, als er ihn in seinem Fledermauskostüm (sie waren auf einem Maskenball) dem Spott der Marktfrauen und Gassenbuben aussetzte.

Dritter Akt

In der Morgenfrühe will der schwer bezechte Frank seinen Dienst als Gefängnisdirektor antreten. Der noch schwerer betrunkene Zellenschließer Frosch soll berichten, was inzwischen vorgefallen ist, und nutzt diesen Bericht zu einer mehr oder minder improvisierten Persiflage aktueller örtlicher Ereignisse.[2] Da zeigt sich, dass Adele (mit ihrer Schwester Ida) Frank gefolgt ist. Adele gibt zu, wer sie wirklich ist, und bittet den vermeintlichen Chevalier, sie für die Bühne ausbilden zu lassen. Jetzt erscheint auch Eisenstein, der seine Strafe antreten will und nun von Frank erfährt, dass er ihn, Eisenstein, doch schon am Vortag in seiner Villa abgeholt hätte. Es stellt sich aber heraus, dass sein Doppelgänger kein anderer ist als Alfred; und als auch noch Rosalinde auftaucht, durchschaut Eisenstein das Verhältnis zwischen Alfred und seiner Frau, wird jedoch kleinlaut, als Rosalinde ihm die Uhr vorweist, die sie ihm in Gestalt der „ungarischen Gräfin“ bei Orlofskys Fest abgenommen hat.

Schließlich trifft die ganze Festgesellschaft mit Prinz Orlofsky und Dr. Falke ein. Jetzt wird klar: Die gesamte Inszenierung war Falkes gelungene „Rache der Fledermaus“. Der köstlich amüsierte Prinz verspricht Adele, sie als Mäzen zu fördern.

Rollen und Besetzung

Der männlichen Hauptrolle, Gabriel von Eisenstein, stehen die zwei ebenbürtigen weiblichen Hauptrollen Rosalinde und Adele gegenüber. Sprechanteile und gesangliche Schwierigkeit der drei Hauptrollen sind etwa gleichwertig. Die Rolle des Eisenstein ist von Strauss für einen Spieltenor geschrieben, allerdings haben auch einige bedeutende Baritone die Partie eingespielt. Die Rolle der Adele ist eine klassische Soubrette.

Die wichtigsten Nebenrollen sind Dr. Falke (alias „die Fledermaus“), der Tenor Alfred, der Gefängnisdirektor Frank, der Gerichtsdiener Frosch sowie Prinz Orlofsky. Letzterer wurde von Johann Strauss als Hosenrolle für einen Mezzosopran angelegt, in einigen Inszenierungen wird die Partie auch von einem Tenor gesungen.

Das Werk ist neben den Gesangssolisten besetzt mit vierstimmigem Chor und einem Sinfonieorchester mit 2 Flöten (2. mit Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotten, 4 Hörnern, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Schlagzeug und Streichern (Violinen 1, Violinen 2, Violen, Violoncelli, Kontrabässe).

Besetzung der Uraufführung

Musikalische Nummern

-Ouvertüre

Erster Akt

  • Nr. 1a, Introduction – „Täubchen, das entflattert ist“ (Alfred, Adele)
  • Nr. 1b, Duettino – „Ach, ich darf nicht hin zu dir“ (Rosalinde, Adele)
  • Nr. 2, Terzett – „Nein, mit solchen Advokaten“ (Eisenstein, Rosalinde, Blind)
  • Nr. 3, Duett – „Komm mit mir zum Souper“ (Dr. Falke, Eisenstein)
  • Nr. 4, Terzett – „So muss allein ich bleiben“ (Rosalinde, Adele, Eisenstein)
  • Nr. 5, Finale I – „Trinke, Liebchen, trinke schnell“ (Alfred, Rosalinde, Frank)

Zweiter Akt

  • Nr. 6, Chor und Ensemble – „Ein Souper heut’ uns winkt“ (Chor)
  • Nr. 7, Couplet – „Ich lade gern mir Gäste ein“ (Orlofsky)
  • Nr. 8, Ensemble und Couplet – „Ach, meine Herrn und Damen“ / „Mein Herr Marquis“ (Orlofsky, Dr. Falke, Ida, Adele, Eisenstein, Chor)
  • Nr. 9, Duett – „Dieser Anstand, so manierlich“ (Eisenstein, Rosalinde)
  • Nr. 10, Csárdás – „Klänge der Heimat“ (Rosalinde)
  • Nr. 11a, Finale II – Ensemble und Chor „Im Feuerstrom der Reben“ (Orlofsky, Eisenstein, Rosalinde, Frank, Dr. Falke, Adele, Ida, Chor)
  • Nr. 11b, Finale II – Ballett, „Marianka, komm und tanz mit mir“ (Chor) [Die Nr. 11b wird regelmäßig in Aufführungen und Einspielungen – außer in der unter Harnoncourt – gestrichen und durch eine andere Balletteinlage ersetzt.]
  • Nr. 11c, Finale II – Ensemble und Chor „Genug damit, genug!“ (Orlofsky, Eisenstein, Frank, Rosalinde, Dr. Falke, Adele, Ida, Chor)

Dritter Akt

  • Nr. 12, Entr’acte
  • Nr. 13, Melodram – „Olga komm her, Ida auch“ (Frank)
  • Nr. 14, Couplet – „Spiel’ ich die Unschuld vom Lande“ (Adele, Ida, Frank)
  • Nr. 15, Terzett – „Ich stehe voll Zagen“ (Rosalinde, Alfred, Eisenstein)
  • Nr. 16, Finale III – „O Fledermaus, o Fledermaus“ (Eisenstein, Dr. Falke, Orlofsky, Adele, Alfred, Rosalinde, Frank, Ida, Blind, Chor)

Entstehungsgeschichte

Das Libretto der Operette geht auf das Lustspiel in vier Aufzügen Das Gefängnis des Leipziger Schriftstellers Roderich Benedix zurück.[3] Aus diesem wiederum entstand das Lustspiel Le Réveillon des französischen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy.[4] Mit Réveillon wird in Frankreich das Fest am Heiligen Abend bezeichnet, welches durchaus ausufern kann (ein ähnliches Fest spielt am Rande im zweiten Akt von Giacomo Puccinis Oper La Bohème eine Rolle). Motive und Inhalte bearbeitete Karl Haffner, wobei dessen Vorlage sich als nicht musiktauglich erwies. Der in Wien tätige Kapellmeister, Komponist und Librettist Richard Genée erweiterte diese Vorlage zu einem kompakten, operettentauglichen Stück. Insbesondere machte er ein rauschendes Fest bei einem russischen Großfürsten zum Mittelpunkt des Werkes, um das sich die Intrigen von Eisenstein und Falke entwickeln.

Die Musik soll in den wesentlichen Teilen innerhalb von 42 Tagen im Sommer 1873 in Straussens damaliger Wohnung (1870–1878) in der Maxingstraße 18[5] in Hietzing (seit 1892 13. Wiener Bezirk) entstanden sein, wobei Strauss hauptsächlich als Urheber der Melodien in Erscheinung trat, während große Teile der Instrumentierung von Genée ausgeführt wurden. Ein Musikstück aus dem neuen Werk wurde bei einem Wohltätigkeitskonzert im Oktober 1873 erstmals dem Wiener Publikum vorgestellt, dies war der Csárdás aus dem zweiten Akt. Dieser und die Ouvertüre sind die einzigen musikalischen Teile, die vollständig von Johann Strauss komponiert wurden.

Wegen des großen Erfolges dieser Csárdás-Aufführung wurde die Uraufführung der gesamten Operette rasch vorangetrieben, musste aber infolge der inzwischen ausgebrochenen Wirtschaftskrise („Gründerkrach“) mehrfach verschoben werden. Schließlich ging sie am 5. April 1874, unter der musikalischen Leitung des Komponisten, im Theater an der Wien über die Bühne. Nach späteren Behauptungen sei sie in Wien kein „Sensationserfolg“ gewesen, in Wirklichkeit fand sie durchwegs anerkennende Zustimmung bei Publikum und Presse. Bis 1888 folgten weitere 199 Aufführungen in demselben Theater. In anderen Städten war allerdings die Aufnahme erheblich besser, zum gleichen Zeitpunkt war sie in Berlin bei einem späteren Startzeitpunkt bereits über 300-mal aufgeführt worden.

Die erste Aufführung in einem Opernhaus erfolgte 1894 unter dem Dirigat von Gustav Mahler im Stadt-Theater Hamburg (Staatsoper).

Rezeption

Die Fledermaus ist neben dem Zigeunerbaron und Eine Nacht in Venedig eine der drei berühmtesten Strauss-Operetten und zudem eine der wenigen Operetten, die regelmäßig auch an großen internationalen Opernhäusern gespielt werden (meist zu Silvester und im Fasching).

Der Grund hierfür ist vor allem die ausgesprochen feinsinnige, mitreißende und meisterhaft orchestrierte Komposition, die auf einem nicht weniger meisterhaften Libretto aufbaut. Höhepunkte sind das Uhren-Duett (Rosalinde/Gabriel von Eisenstein), der Csárdás, die Arie des Prinzen Orlofsky, die Arie Mein Herr Marquis (Adele) und der Chorwalzer Brüderlein und Schwesterlein – Du und du im zweiten Akt.

Der Text ist eingängig und voller Ironie mit zeitlosen Wahrheiten. Als Beleg kann erneut das Ensemble „Brüderlein und Schwesterlein“ dienen:

„Brüderlein / Brüderlein und Schwesterlein / Lasst das traute Du uns schenken / Für die Ewigkeit / Immer so wie heut / Wenn wir morgen noch dran denken.“

Eine besondere Stellung nimmt die Ouvertüre ein, die, in freier Sonatenhauptsatzform geschrieben, zu den größten Schöpfungen von Johann Strauss zählt. Sie fasst die zahlreichen musikalischen Höhepunkte des gesamten Werkes zusammen und ist mit ihrer abwechslungsreichen Dynamik auch für Spitzenorchester immer wieder eine Herausforderung.

1999 erschien im Rahmen der Neuen Johann Strauss Gesamtausgabe eine zweibändige Neuausgabe der Fledermaus mit dem revidierten Notentext und dem nachkomponierten „Neuen Csárdás“ sowie Entstehungsgeschichte, Revisionsbericht und Textbuch.[6]

Musikalische Weiterverwendung

Nach Motiven aus dieser Operette entstanden dann eigenständige Werke, die in seinem Werkverzeichnis mit den Opus-Zahlen 362 und 363 sowie 365 bis 368 gekennzeichnet sind. Dabei handelt es sich um folgende Werke:

  • Fledermaus-Polka, Opus 362 (Uraufführung am 10. Februar 1874, Sophiensaal)[7]
  • Fledermaus-Quadrille, Opus 363 (Uraufführung zwischen April und Juni 1874)[8]
  • Tik-Tak-Polka, Polka schnell, Opus 365 (Uraufführung am 6. September 1874, Schwender’s Neue Welt, Hietzing)[9]
  • An der Moldau, Polka française, Opus 366 (Uraufführung am 25. Oktober 1874, Großer Saal des Wiener Musikvereins)[10]
  • Du und Du, Walzer, Opus 367 (nach den Maßstäben des heutigen Urheberrechts: Du und Du, Walzer von Eduard Strauss nach Motiven der Operette „Die Fledermaus“, veröffentlicht unter dem Namen seines Bruders als op. 367) (Uraufführung als Fledermaus-Walzer am 2. August 1874 in Schwender’s Neue Welt, Hietzing, mit Titel Du und Du am 6. September 1874, ebenfalls Schwender’s Neue Welt, Hietzing)[11]
  • Glücklich ist, wer vergißt!, Polka Mazurka, Opus 368 (Erste Aufführungen im Sommer 1874)[12]

Außerdem entstanden noch die ohne Opus-Zahl versehenen Werke Csárdás aus „Die Fledermaus“, und Neuer Csardas für „Die Fledermaus“.

Fortsetzung

Nahezu völlig vergessen ist, dass es um 1879 Bemühungen gab, Johann Strauss zu einer Fortsetzung der Operette zu bewegen. Dazu hatte Leon Treptow das Libretto verfasst. Nachdem Strauss endgültig ablehnte (er komponierte anschließend die Operette „Das Spitzentuch der Königin“), wurde „Prinz Orlofsky“ schließlich von Carl Alexander Raida vertont und erlebte am 8. April 1882 im Berliner Viktoria-Theater seine Uraufführung. Bekannt ist daraus bestenfalls noch der „Prinz-Orlofsky-Walzer“. Nach 23 Aufführungen wurde das Werk vom Spielplan genommen und scheint keine weitere Aufführung mehr erlebt zu haben.[13]

Aufnahmen (Auswahl)

Verfilmungen

Verfilmungen der Operette:[14]

Literatur

  • Wilhelm Zentner (Hrsg.): Johann Strauss: Die Fledermaus. Reclam, Stuttgart 1986, ISBN 978-3-15-008260-7.
  • Oswald Panagl und Fritz Schweiger: Die Fledermaus. Die wahre Geschichte einer Operette. Böhlau, Wien 1999, ISBN 3-205-99087-0.
Commons: Die Fledermaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Der Name Alfred für Rosalindes Liebhaber ist Verdis La traviata nachempfunden
  2. An dieser Stelle bleibt bewusst viel Raum für die jeweilige Inszenierung.
  3. Das Gefängniß, Cöln 1851, books.google
  4. La Réveillon, comédie en trois actes, Paris 1872, archive.org
  5. Maxingstraße im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Informationen zur Neuausgabe der Partitur in der Strauss-Edition Wien (Memento vom 7. Dezember 2009 im Internet Archive)
  7. Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hrsg.): Strauss-Elementar-Verzeichnis, Hans Schneider, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-054-5, S. 586–588 mit Hinweis, dass keine Autographe und Skizzen bekannt bzw. diese verschollen sind, das Stimmenmaterial stammt von Georg Kraus.
  8. Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hrsg.): Strauss-Elementar-Verzeichnis, Hans Schneider, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-054-5, S. 588–591 mit Hinweis, dass keine Autographe und Skizzen bekannt bzw. diese verschollen sind, die Partitur stammt von Michael Wodopivetz.
  9. Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hrsg.): Strauss-Elementar-Verzeichnis, Hans Schneider, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-054-5, S. 594–596 mit Hinweis, dass keine Autographe und Skizzen bekannt bzw. diese verschollen sind, die erste datierbare Partitur stammt von 1902.
  10. Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hrsg.): Strauss-Elementar-Verzeichnis, Hans Schneider, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-054-5, S. 596–598 mit Hinweis, dass keine Autographe und Skizzen bekannt bzw. diese verschollen sind, Stimmen von Holzinger (undatiert).
  11. Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hrsg.): Strauss-Elementar-Verzeichnis, Hans Schneider, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-054-5, S. 598–601 mit Hinweis, dass keine Autographe und Skizzen bekannt bzw. diese verschollen sind, verschiedene Teilausgaben (undatiert). Die alleinige Urheberschaft seines Bruders ist anhand eines Schriftwechsels nachweisbar, auch die Verwendung des von Johann Strauss, das Arrangement wurde also - quasi - autorisiert.
  12. Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hrsg.): Strauss-Elementar-Verzeichnis, Hans Schneider, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-054-5, S. 602–603 mit Hinweis, dass keine Autographe und Skizzen bekannt bzw. diese verschollen sind. Es ist davon auszugehen, dass diese P.-M. durch Josef Schrammel für sein Sextett komponiert wurde, diese originale Partitur ist erhalten.
  13. Peter Kemp: „Fledermaus“ - die Fortsetzung In: Wiener Bonbons, Zeitschrift der Johann-Strauss-Gesellschaft Wien. Teil 1 in Heft 4/1999, S. 15–18, Teil 2 in Heft 1/2000, S. 15–17. Gleichlautend auch in: Deutsche Johann Strauss Gesellschaft (Hrsg.): „Neues Leben“ - Mitteilungsblatt der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft, Heft 27 (2000), S. 26–34. ISSN 1438-065X.
  14. Laut Lexikon des internationalen Films

Read other articles:

Kairo القاهرةIbu kotaDari atas, kiri ke kanan: Pemandangan Sungai Nil, Masjid Ibn Tulun, Jalan Muizz, Talaat Harb Square, Istana Baron Empain, Benteng Kairo, Gedung Opera Kairo BenderaLogo resmi KairoLambangJulukan: Kota Seribu MenaraKairoLokasi Kairo di MesirTampilkan peta MesirKairoKairo (Arab world)Tampilkan peta Arab worldKairoKairo (Afrika)Tampilkan peta AfrikaKoordinat: 30°02′40″N 31°14′09″E / 30.04444°N 31.23583°E / 30.04444; 31.23583Koor...

 

العلاقات الأفغانية الرومانية أفغانستان رومانيا   أفغانستان   رومانيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأفغانية الرومانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أفغانستان ورومانيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين:...

 

СелоКлугино-Башкировкаукр. Клугино-Башкирівка 49°50′29″ с. ш. 36°42′44″ в. д.HGЯO Страна  Украина Область Харьковская Район Чугуевский Городской совет Чугуевский История и география Основан 1693 Прежние названия Клугиновка,[1] Башкировка,[2]Калугино-Башкир�...

Jordy Clasie Informasi pribadiNama lengkap Jordy ClasieTanggal lahir 27 Juni 1991 (umur 32)Tempat lahir Haarlem, BelandaTinggi 1,69 m (5 ft 7 in)Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini SouthamptonNomor 4Karier junior HFC EDO2000–2010 FeyenoordKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2010–2015 Feyenoord 129 (8)2010–2011 → Excelsior (pinjaman) 34 (2)2015– Southampton 34 (0)Tim nasional‡2008–2009 Belanda U-18 3 (0)2009–2010 Belanda U-19 12 (0)2010– B...

 

Voce principale: Eccellenza 2006-2007. Eccellenza Piemonte-Valle d'Aosta2006-2007 Competizione Eccellenza Piemonte-Valle d'Aosta Sport Calcio Edizione 16ª Organizzatore FIGC - LNDComitato Regionale Piemonte-Valle d'Aosta Luogo  Piemonte Valle d'Aosta Partecipanti 32 Formula 2 gironi Risultati Vincitore Derthona Promozioni DerthonaNovese Retrocessioni MathiFavriaVerbanella VeveriCarmagnolaCambianoSan Carlo Cronologia della competizione 2005-2006 2007-2008 Manuale Il campionato ital...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

Шалфей обыкновенный Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:РастенияКлада:Цветковые растенияКлада:ЭвдикотыКлада:СуперастеридыКлада:АстеридыКлада:ЛамиидыПорядок:ЯсноткоцветныеСемейство:ЯснотковыеРод:ШалфейВид:Шалфей обыкновенный Международное научное наз...

 

1980 single by Gianni TogniLunaSingle by Gianni Tognifrom the album ...e in quel momento B-sideChissà se mi ritroveraiReleased1980GenrePopLength4:09LabelCGDSongwriter(s)Gianni Togni Guido MorraProducer(s)Giancarlo LucarielloGianni Togni singles chronology Ma tu nn ci sei più (1977) Luna (1980) Semplice (1981) AudioLuna on YouTube Luna (lit. 'Moon') is a 1980 song composed and performed by Gianni Togni. Togni's signature song, it topped the Italian hit parade. Background The song marke...

 

County of Estonia County in EstoniaIda-Viru County Ida-VirumaaCounty FlagCoat of armsCountryEstoniaCapitalJõhviLargest townNarvaArea[1] • Total2,972 km2 (1,147 sq mi)Population (2022)[1] • Total132,736 • Rank3rd • Density45/km2 (120/sq mi)Ethnicity • Russians73.2% • Estonians18.4% • Ukrainians2.4% • other5.7%GDP[2] • Total€2.631 billio...

Location of King George County in Virginia This is a list of the National Register of Historic Places listings in King George County, Virginia. This is intended to be a complete list of the properties and districts on the National Register of Historic Places in King George County, Virginia, United States. The locations of National Register properties and districts for which the latitude and longitude coordinates are included below, may be seen in a Google map.[1] There are 15 propert...

 

Artikel ini sudah memiliki daftar referensi, bacaan terkait, atau pranala luar, tetapi sumbernya belum jelas karena belum menyertakan kutipan pada kalimat. Mohon tingkatkan kualitas artikel ini dengan memasukkan rujukan yang lebih mendetail bila perlu. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Tama dalam Kampanye Kepulauan Aleut, 1942. Sejarah Kekaisaran Jepang Nama TamaAsal nama Sungai TamaDipesan 1917 (Tahun Fiskal)Pembangun Mitsubishi Heavy IndustriesBiaya 6.915.0...

 

Officer in the Pakistani Navy Chief of Naval Staffرئیسِ عملۂ پاک بحریہFlag of the Chief of the Naval StaffIncumbentAdmiral Naveed Ashrafsince 7 October 2023Ministry of DefenceNavy Secretariat-III at MoD[1]AbbreviationCNSMember ofJoint Chiefs of Staff Committee National Security CouncilReports toPrime Minister of PakistanMinister of DefenceSeatNaval Headquarters (NHQ) Islamabad, PakistanNominatorPrime Minister of PakistanAppointerPresident of PakistanTerm length3 ...

County in Kansas, United States County in KansasWashington CountyCountyWashington County Courthouse in Washington (2015)Location within the U.S. state of KansasKansas's location within the U.S.Coordinates: 39°48′N 97°06′W / 39.800°N 97.100°W / 39.800; -97.100Country United StatesState KansasFoundedFebruary 20, 1857Named forGeorge WashingtonSeatWashingtonLargest cityWashingtonArea • Total899 sq mi (2,330 km2) • La...

 

Азербайджанский государственный экономический университет(АГЭУ) Международное название Azerbaijan State Economic University Год основания 19 июня 1930[1] Ректор Адалят Мурадов Студенты 18 400 Расположение  Азербайджан, Баку Юридический адрес Баку, ул. Истиглалият 6. Сайт unec.edu.az  М�...

 

المشير (بالإنجليزية: Field marshal)‏ هي رتبة عسكرية رفيعة المستوى، وتكون أعلى رتبة في بعض الجيوش.[1][2][3] ويعود أصل التسمية إلى وقت مبكر من العصور الوسطى، تحديداً في زمن ملوك الفرنجة، والتسمية مشتقة من التسمية الألمانية القديمة لحارس خيول الملك (Marh-scalc). في بعض الدول تطل...

Fanum Ruines du fanum d'Offemont Localisation Pays France Territoire de Belfort Département Commune Offemont Protection  Inscrit MH (1987) Coordonnées 47° 39′ 32″ nord, 6° 51′ 58″ est Superficie < 1 ha Géolocalisation sur la carte : France FanumFanum Histoire Époque Gallo-romaine modifier  Le fanum d'Offemont (ou temple gallo-romain d'Offemont) est une structure, d'époque gallo-romaine, inscrite comme monument historique, si...

 

Vladimir Petković Informasi pribadiTanggal lahir 15 Agustus 1963 (umur 60)Tempat lahir Sarajevo, SFR YugoslaviaPosisi bermain GelandangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1981–1984 Sarajevo 8 (0)1984–1985 Rudar Prijedor 15 (7)1985 Sarajevo 2[1] (0)1985–1986 Koper 14 (4)1986–1987 Sarajevo 17 (3)1987–1988 Chur 97 1988–1989 Sion 1989–1990 Martigny-Sports 1990–1993 Chur 97 1993–1996 Bellinzona 1996–1997 Locarno 1997–1998 Bellinzona 1998–1999 Buochs Kepelatih...

 

Historic church in New York, United States Not to be confused with Holy Trinity Lutheran Church on West 65th Street. United States historic placeTrinity Lutheran ChurchU.S. National Register of Historic Places 2011Location164 W. 100th St.Manhattan, New York CityCoordinates40°47′46.25″N 73°58′5.26″W / 40.7961806°N 73.9681278°W / 40.7961806; -73.9681278AreaUpper West SideBuilt1908ArchitectGeorge W. ConableArchitectural styleGothic RevivalNRHP refere...

Pentoxyde d'azote Structure du pentoxyde d'azote. Identification Synonymes pentoxyde de diazote No CAS 10102-03-1 No ECHA 100.030.227 No CE 233-264-2 PubChem 66242 ChEBI 29802 SMILES [N+](=O)([O-])O[N+](=O)[O-] PubChem, vue 3D InChI InChI : vue 3D InChI=1S/N2O5/c3-1(4)7-2(5)6 InChIKey : ZWWCURLKEXEFQT-UHFFFAOYSA-N Apparence solide blanchâtre à cristaux incolores Propriétés chimiques Formule N2O5  [Isomères] Masse molaire[1] 108,010 4 ± 0,0...

 

Physikalische Einheit Einheitenname Fuß Einheitenzeichen f t {\displaystyle \mathrm {ft} } , ′ Physikalische Größe Länge Formelzeichen l {\displaystyle l} Dimension L {\displaystyle {\mathsf {L}}} System Angloamerikanisches Maßsystem In SI-Einheiten 1 f t = 0,304 8 m {\displaystyle \mathrm {1\,ft=0{,}304\,8\;m} } Benannt nach Fuß ′ Ein Fuß (anhörenⓘ/?) (englisch foot, Plural feet) bzw. Schuh ist ein früher in vielen Teilen der Welt ve...