Der Stadtfriedhof Tübingen ist einer von elf städtischen Friedhöfen und befindet sich im Stadtteil Universität der Universitätsstadt Tübingen. Der ungefähr drei Hektar umfassende Friedhof wurde 1829 nach den Vorstellungen des damaligen Oberamtsarztes Gotthold Immanuel Jakob Uhland, einem Onkel des Dichters Ludwig Uhland, angelegt und bis ins Jahr 1968 belegt. Die gesamte Anlage (Einfriedung, Tore, Wegenetz, Grabfelder, Kriegerdenkmale, Gedenkstätte Gräberfeld X und Friedhofskapelle) steht unter Denkmalschutz. Seit dem Jahre 2002 ist der Bestattungsplatz wieder eröffnet und die insgesamt 3100 Grabstellen können im Rahmen eines Denkmalschutzkonzeptes u. a. über Grabpatenschaften neu belegt werden. Der flächenmäßig kleine Friedhof zählt mit den Grabmälern für 170 Professoren und 112 Pfarrer zu einem der bemerkenswertesten Friedhöfe in Deutschland.
Im Jahre 1829 wurde der Friedhof auf den damaligen Spitaläckern im Käsenbachtal angelegt, als der ursprüngliche Gottesacker der Tübinger Bürger an der Ammer zu klein wurde. Von diesem Friedhof ist nur noch ein Stück seiner früheren Umfassungsmauer im alten botanischen Garten erhalten. Die alten Grabsteine an der Kapelle des Stadtfriedhofs stammen von dort.
Am 30. November 1829 wurde als erste Person ein Schmied namens Jakob Engelfried auf dem Friedhof bestattet. Der Friedhof hieß beim einfachen Volk von nun an Engelfriedshof.[1] Sein Grab ist heute nicht mehr erhalten. Das älteste noch erhaltene Grab ist das des Kaufmanns und Konditors Jacob Conrad Schweickhardt aus dem Jahre 1830.
Der Friedhof hat drei Eingänge und ein sogenanntes Aufsehergebäude.[2] Nach den Ideen von Oberamtsarzt Uhland sollte der neue Friedhof in gebührendem Abstand zur Stadt liegen und sich durch regelmäßige Grabfelder, Bäume und wohlriechende Sträucher auszeichnen. Die geplante Kapelle konnte erst 1894 eingeweiht werden. Noch 1843 glich das Musterprojekt eher einem schwäbischen Nutzgarten oder einer Streuobstwiese mit Obstbäumen und Futterwiesen, die gegen geringe Pacht Aufsehern und Totengräbern zur Verfügung gestellt wurden. Ein Verschönerungsverein sorgte aber dafür, dass aus dem unscheinbaren Gottesacker ein parkanlagenähnlicher Friedhof wurde. 1849 wurde der Friedhof um die Grabfelder S, T, X, Z nach Osten erweitert. Das Gräberfeld X war fortan bis ins Jahr 1963 ein Bestattungsplatz des anatomischen Instituts der Eberhard-Karls-Universität.[3]
1872 erfolgte eine Norderweiterung um die Grabfelder L, Q. Schließlich wurden im Jahre 1920 in westlicher Richtung die Grabfelder U, V, W angelegt. Der Friedhof wurde mit der Zeit zu klein, eine Erweiterung war vom Gelände her unmöglich, sodass 1950 der Bergfriedhof auf dem Galgenberg eröffnet wurde. Er wurde nun zum Hauptfriedhof der Stadt. Im Jahre 1968 wurde der Stadtfriedhof für Neubelegungen geschlossen. Zu dieser Zeit wurde am Stadtfriedhof geplant, eine Stadtautobahn zu bauen, später sollte der Friedhof in einen Park umgewandelt werden.[4] Im Mai 2000 beschloss der Gemeinderat der Stadt Tübingen, den Friedhof im Rahmen eines ausgeklügelten Denkmalschutzkonzeptes wieder zu eröffnen.
Bestattete Personen
Moritz von Aberle (* 1819 Rottum bei Biberach; † 1875 Tübingen), katholischer Theologe.
Karl Borromäus Adam (* 1876 Pursruck, Oberpfalz; † 1966 Tübingen), katholischer Theologe, der sich für eine Vereinbarkeit von Katholizismus und Nationalsozialismus aussprach.[5]
Erich Adickes (* 1866 Lesum; † 1928 Tübingen), Philosoph.
Ferdinand Christian Baur (* 1792 Schmiden bei Fellbach; † 1860 Tübingen), Kirchen- und Dogmenhistoriker, der die historisch-kritische Methode in die neutestamentliche Forschung einführte.
Ernst Bengel (* 1735 Denkendorf; † 1793 Tübingen), Superintendent. Sein Grabstein an der Südmauer der Kapelle gilt als der älteste erhaltene Grabstein des Friedhofes.[6]
Otto Betz (* 1917 Herrentierbach, Landkreis Schwäbisch Hall; † 2005 Tübingen), evangelischer Theologe und Neutestamentler.[7]
Georg Dehio (* 1850 Reval; † 1932 Tübingen), Kunsthistoriker.
Johann Sebastian von Drey (* 1777 Röhlingen-Killingen; † 1853 Tübingen), katholischer Theologe mit Fokus auf theologische Apologetik bzw. Fundamentaltheologie.
Gerhard Elwert (* 1912 Hohengehren bei Esslingen; † 1998), Astrophysiker an der Universität Tübingen.
Walter Erbe (* 1909 Reutlingen; † 1967 Tübingen), Politiker der FDP/DVP und Rechtsprofessor.
Hermann von Fischer (* 1851 Stuttgart; † 1920 Tübingen), Germanist und Dialektforscher mit dem Vorhaben der Sammlung des schwäbischen Sprachschatzes.[8]
Franz Xaver von Funk (* 1840 Abtsgmünd bei Aalen; † 1907 Tübingen), römisch-katholischer Priester und Professor für Patrologie.
Hans Gmelin (* 1911 Tübingen; † 1991 Tübingen), Jurist, Gesandtschaftsrat an der deutschen Gesandtschaft in der Slowakei und Oberbürgermeister von Tübingen.
Julius Gös (* 1830 Aalen; † 1897 Tübingen), Oberbürgermeister von Tübingen.
Johannes Gottschick (* 1847 Rochau; † 1907 Tübingen), evangelischer Theologe.
Robert Gradmann (* 1865 Lauffen am Neckar; † 1950 Sindelfingen), Pfarrer, Geograph, Botaniker und Landeskundler.
Theodor Haering (* 1884 Stuttgart; † 1964 Tübingen), Professor für Philosophie.
Johannes Haller (* 1865 Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 1947 Tübingen), Historiker
Adolf Hartmeyer (* 1886 Tübingen; † 1953 ebenda), Oberbürgermeister von Tübingen.
Carl Friedrich Haug (* 1795 Stuttgart; † 1869 Tübingen), evangelischer Theologe, Professor für Universalgeschichte an der Eberhard Karls Universität.
Hermann Haußer (* 1867 Ludwigsburg; † 1927 Tübingen), Oberbürgermeister von Tübingen.
Carl Heinrich Ludwig Hoffmann (* 1807 Nürtingen; † 1881 Esslingen), Professor des Finanz-, Polizei- und Verwaltungsrechts.
Friedrich Hölderlin (* 1770 Lauffen am Neckar; † 1843 Tübingen), Lyriker aus der Zeit von Weimarer Klassik und Romantik. Friedrich Hölderlins Halbbruder Karl Gok hat auf dem hellgrauen, 1,90 Meter hohen Sandstein Namen, Geburtsdatum und Todestag des Dichters einmeißeln lassen. Doch das Geburtsdatum ist nicht ganz korrekt: Es müsste 20. statt 29. März heißen. Am Kreuz auf dem Grabstein gibt es einen Haken, an dem ein kupferner Lorbeerkranz aufgehängt werden kann. Der letzte Kranz wird seit mehr als 20 Jahren sicherheitshalber im Tübinger Kulturamt verwahrt, damit er nicht abhandenkommt.[9]
Karl von Hügel (* 1805 Stuttgart; † 1870 ebenda), Landgerichtsdirektor und königlicher Kammerherr.
Inge Jens (* 1927 Hamburg; † 2021 Tübingen), deutsche Literaturwissenschaftlerin und Publizistin.
Walter Jens (* 1923 Hamburg; † 2013 Tübingen), Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.[10]
Erich Kamke (* 1890 Marienburg, Westpreußen; † 1961 Rottenburg am Neckar), Mathematiker.
Emil Kauffmann (* 1836 Ludwigsburg; † 1909 Tübingen), Universitätsmusikdirektor.
Kurt Georg Kiesinger (* 1904 Ebingen; † 1988 Tübingen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (CDU).
Ferdinand Kittel (* 1832 Resterhafe, Ostfriesland; † 1903 Tübingen), Missionar der Basler Mission, der die südindische Sprache Kannada erforscht hat.
Gerhard Kittel (* 1888 Breslau; † 1948 Tübingen), evangelischer Theologe (Neutestamentler) und aktiver Antisemit.
Norbert Kloten (* 1926 Sinzig; † 2006 Tübingen), Wirtschaftswissenschaftler, Präsident der Landeszentralbank Baden-Württemberg und Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Paul Kluckhohn (* 1886 Göttingen; † 1957 Tübingen), Germanist und Literaturhistoriker.
Karl August Klüpfel (* 1810 Darmsheim; † 1894 Tübingen), Historiker sowie Schwiegersohn, Biograf und posthumer Herausgeber der Werke Gustav Schwabs.
Ludwig von Köhler (* 1868 Elberfeld; 1953 Ludwigsburg), letzter Innenminister des Königreichs Württemberg.
Karl Kommerell (* 1871 Achern; † 1962 Tübingen), Mathematiker.
Christian Reinhold Köstlin (* 1813 Tübingen; † 1856 Tübingen), Rechtswissenschaftler für Strafrecht und Dichterjurist.
Karl Wilhelm Gottlieb von Köstlin (* 1785 Nürtingen; † 1854 Tübingen), evangelischer Theologe, Professor und Ephorus am Evangelisch-theologischen Seminar in Bad Urach (Grabstein in der Friedhofskapelle).
Karl Reinhold Köstlin (* 1819 Bad Urach; 1894 Tübingen), evangelischer Theologe, Professor für Ästhetik an der Universität Tübingen (Grabstein in der Friedhofskapelle).
Hugo von Mohl (* 1805 Stuttgart; † 1872 Tübingen), Botaniker, Arzt und Universitätsprofessor.
Eugen Nägele (* 1856 Murrhardt; † 1937 Tübingen), Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher. Gründungsmitglied des Schwäbischen Albvereins und des Schwäbischen Jugendherbergswerks.
Felix von Niemeyer (* 1820 Magdeburg; † 1871 Tübingen), Mediziner und königlich württembergischer Leibarzt.
Paul Achatius Pfizer (* 1801 Stuttgart; † 1867 Tübingen), württembergischer Politiker, Journalist, Jurist und Philosoph.
Friedrich August von Quenstedt (* 1809 Eisleben; † 1889 Tübingen), Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph. Weil niemand für die Grabpflege aufkam, wurde dessen Grabstein 1978 abgeräumt. Seit der Ausweisung des Stadtfriedhofs als Kulturdenkmal im Jahr 1987 wurden auf dem Stadtfriedhof nur auf Wunsch der Angehörigen Gräber abgeräumt.[9]
Gustav von Rümelin (* 1815 Ravensburg; † 1889 Tübingen), Pädagoge, Politiker und Statistiker.
Adolf Scheef (* 1874 Nürtingen; † 1944 Tübingen), Oberbürgermeister von Tübingen.
Anna Schieber (* 1867 Esslingen; † 1945 Tübingen), Schriftstellerin.
Adolf Schlatter (* 1852 St. Gallen; † 1938 Tübingen), Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen.
Carlo Schmid (* 1896 Perpignan, Frankreich; † 1979 Bad Honnef), Politiker (SPD) und Staatsrechtler.
Klaus Scholder (* 1930 Erlangen; † 1985 Tübingen), Professor für evangelische Kirchengeschichte.
Gustav von Schönberg (* 1839 Stettin; † 1908 Tübingen), Nationalökonom, Universitätskanzler und Tübinger Ehrenbürger.
Wilhelm Schussen (* 1874 Kleinwinnaden bei Bad Schussenried; † 1956 Tübingen), Schriftsteller.
Ludwig Schwabe (* 1835 Gießen; † 1908 Tübingen), Philologe und Archäologe sowie Professor für Klassische Philologie und Klassische Archäologie.
Albert Schwegler (* 1819 Michelbach an der Bilz; † 1857 Tübingen), Theologe, Philosoph und Historiker.
Jacob Conrad Schweickhardt (* 3. Juli 1772 vermutlich Tübingen; † 2. Dezember 1830 Tübingen), Tübinger Kaufmann und Konditor. Seine sterblichen Überreste liegen im ältesten noch erhaltenen Grab auf dem Tübinger Stadtfriedhof.
Walter Schwenninger (* 1942 München; † 2010 Tübingen), Lehrer und Politiker.
Ludwig Uhland (* 1787 Tübingen; † 1862 Tübingen), Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Neben Uhland liegt seine Frau Emilie begraben. Ihrem Wunsch gemäß soll das Grab lediglich von Efeu und Immergrün bewachsen sein. Uhlands Grabstein ist so schlicht ausgefallen und nach Osten ausgerichtet, weil der Dichter schon im März 1812 verfügt hatte:[9]
„Setzt mir nur einen blanken Stein,
Nicht Bilder drauf, noch Worte drein,
Doch sollt ihr ihn nach Osten kehren,
So wird ihn Morgenrot verklären.“
Karl von Vierordt (* 1818 Lahr, Baden; † 1884 Tübingen), Physiologe.
Der Stadtfriedhof mit den auf ihm bestatteten Personen ist ein Mikrokosmos der Stadt und Geschichte Tübingens und seiner Bürger. Wer durch das bescheidene schmiedeeiserne Tor von der Gmelinstraße herkommend den Stadtfriedhof betritt, darf vor sich keine bedeutenden Kunstwerke erwarten. Die Grabstätten sollten im damals vom Pietismus geprägten Tübingen sehr einfach sein. Wichtiger war die Nennung eines akademischen Titels, der beruflichen Position oder des Dienstgrades des Verstorbenen auf dem Grabstein.
1 ehemaliger Bundeskanzler
170 Professoren
112 Pfarrer
83 Doktoren
82 Postbeamte
54 Gerichtsräte
42 Gastwirte
30 Buchhändler
27 weitere promovierte Herren
12 Bibliothekare
19 Buchdrucker
19 Buchbinder
13 Fotografen
7 Missionare
7 Gerichtsdirektoren
5 Verleger
Tübingen, eine Stadt ohne nennenswerte Industrie, lebte nicht nur mit, sondern auch von seiner Universität. Das Post- und Gastwirtschaftswesen fand seinen Niederschlag auf dem Friedhof in der Form einer ungewöhnlichen Häufung von 42 Gastwirts- und 82 Postbeamtengräbern.
Albert Füger: 1829 angelegt, 1968 geschlossen, 2002 wiedereröffnet. Der Tübinger Stadtfriedhof. In: Schwäbische Heimat. Bd. 74 (2023), Heft 1, S. 70–75.
Helmut Hornbogen: Der Tübinger Stadtfriedhof. Wege durch den Garten der Erinnerung. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 1995, ISBN 3-928011-16-2.
Barbara Happe: Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 1991, ISBN 3-925340-69-6 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Bd. 77), (Zugleich: Tübingen, Univ., Diss., 1988).
Benigna Schönhagen: Das Gräberfeld X. Eine Dokumentation über NS-Opfer auf dem Tübinger Stadtfriedhof. Kulturamt, Tübingen 1987 (Kleine Tübinger Schriften. Heft 11, ZDB-ID 1103345-9).
1993 studio album by MinaMina canta i BeatlesStudio album by MinaReleased11 June 1993 (1993-06-11)Recorded1976; 1988;[1] 26 May 1993[2]StudioLa Basilica, Milan[3]Studi PDU, Lugano[1]GenrePoprock[4]Length46:43LabelPDUMina chronology Sorelle Lumière(1992) Mina canta i Beatles(1993) Lochness(1993) Mina canta i Beatles (English: Mina sings the Beatles) is a studio album by Italian singer Mina, released on 11 June 1993 by PDU and dis...
Ghent University LibraryUniversiteitsbibliotheek GentThe BoekentorenLocationGhent, BelgiumTypeAcademic libraryEstablished1818Other informationWebsitelib.ugent.be Ghent University Library (Dutch: Universiteitsbibliotheek Gent) is a university library located in the city of Ghent, Belgium. It serves the Ghent University community of students and scholarly researchers. History After Ghent University was founded in 1817, books confiscated by the state during the French period were given to the un...
Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...
Disambiguazione – Se stai cercando l'incendio del 2014, vedi Incendio della Casa dei sindacati di Odessa. Massacro d'OdessaColonna di civili ebrei deportati in Transnistria scortati da soldati rumeni. Tipostrage Data22-24 ottobre 1941 LuogoOdessa Stato Unione Sovietica Coordinate46°27′57.6″N 30°43′58.8″E / 46.466°N 30.733°E46.466; 30.733Coordinate: 46°27′57.6″N 30°43′58.8″E / 46.466°N 30.733°E46.466; 30.733 ObiettivoEbreiRom Resp...
Voce principale: Law & Order - Unità vittime speciali. La dodicesima stagione della serie televisiva Law & Order - Unità vittime speciali, composta da 24 episodi, è stata trasmessa per la prima volta negli Stati Uniti dalla NBC dal 22 settembre 2010 al 18 maggio 2011. L'episodio La prigioniera costituisce un crossover con la serie televisiva Law & Order: LA, debuttata negli Stati Uniti subito dopo la messa in onda di tale episodio, che ne introduce i protagonisti. In Italia è...
Alat pengatur siklus suhu yang biasanya digunakan pada teknik reaksi berantai polimeraseReaksi berantai polimerase (bahasa Inggris: polymerase chain reaction, disingkat PCR) adalah metode untuk menciptakan jutaan hingga miliaran salinan dari segmen asam deoksiribonukleat (DNA) tertentu, yang memungkinkan ilmuwan untuk melipatgandakan sampel DNA yang sangat sedikit hingga mencapai jumlah yang cukup untuk dipelajari secara detail. Metode ini ditemukan pada tahun 1983 oleh Kary Mullis, ahli biok...
American scholar of Sanskrit Sheldon I. PollockBorn1948 (age 75–76)United StatesOccupationChair, South Asian Studies, Columbia UniversityLanguageEnglishAlma materHarvard UniversitySubjectSanskrit, Philology, intellectual historyNotable awardsPadma ShriWebsitesheldonpollock.org Pollock (in right) with Venkatachala Sastry Sheldon I. Pollock (born 1948) is an American scholar of Sanskrit, the intellectual and literary history of India, and comparative intellectual history. He is ...
烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...
لمعانٍ أخرى، طالع أب (توضيح). أبمعلومات عامةصنف فرعي من والدانإنسان ذكر ممثلة بـ ذكر درجة القرابة 1 لديه جزء أو أجزاء legal father (en) الأب البيولوجيnon-biological father (en) النقيض أمولد تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الأبوة مسؤولية بطابع قدسي العلاقات(الخطوط العريضة) أنواع ا�...
The history of the Royal Air Force, the air force of the United Kingdom, spans a century of British military aviation. The RAF was founded on 1 April 1918, towards the end of the First World War by merging the Royal Flying Corps and the Royal Naval Air Service. After the war, the RAF was greatly reduced in size and during the inter-war years was used for policing operations in the British Empire. The RAF underwent rapid expansion prior to and during the Second World War. During the war it wa...
Motorcycle technology and verification This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Motorcycle testing and measurement – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) A Triumph Sprint ST on a chassis dynamometer Suzuki Hayabusa at Bonneville Speed ...
Tabung yang digunakan untuk kultur sel. Riset medis (medical research), riset biomedis (biomedical research) atau ilmu kedokteran eksperimental (experimental medicine) adalah penelitian dasar, penelitian aplikasi, atau penelitian translasional yang dilakukan untuk mendukung pengetahuan di bidang kedokteran. Riset medis bisa dibagi menjadi dua kategori umum: evaluasi metode pengobatan baru untuk keamanan dan efektivitasnya (yang disebut dengan clinical trial), dan semua jenis riset yang berkon...
American screenwriter and television producer (1946–2001) For the Canadian diplomat, see David Angell (diplomat). For people with a similar name, see David Angel (disambiguation). David AngellAngell in 2000Born(1946-04-10)April 10, 1946Providence, Rhode Island, U.S.DiedSeptember 11, 2001(2001-09-11) (aged 55)New York City, U.S.Alma materProvidence College (BA)Occupations Writer producer Years active1977–2001Notable workWingsFrasierSpouse Lynn Edwards (m.&...
Questa voce o sezione sull'argomento biologia contiene errori ortografici o sintattici oppure è scritta in una forma migliorabile. Commento: Stile, ortografia e punteggiatura claudicanti. Contribuisci a correggerla secondo le convenzioni della lingua italiana e del manuale di stile di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. La biogeografia (dal greco antico βίος, «essere vivente» e dal latino geographia, a sua volta dal greco antico: γῆ, «terra» e γρα...
African American victim of police brutality (1965–2012) For the film, see Rodney King (film). Rodney KingKing in April 2012BornRodney Glen King(1965-04-02)April 2, 1965Sacramento, California, U.S.DiedJune 17, 2012(2012-06-17) (aged 47)Rialto, California, U.S.Resting placeForest Lawn Memorial Park, Hollywood HillsKnown forVictim of a police brutality case that led to public protests, riots, and police reformNotable workThe Riot Within: My Journey from Rebellion to RedemptionSpouses...
Khedive Palace Entrance The Khedive's Palace (Turkish: Hıdiv Kasrı, Khedive Palace[1]), also known as Çubuklu Palace[2] (Çubuklu Sarayı),[2] is located on the Asian side of the Bosphorus in Istanbul, Turkey, and was once the residence of Khedive Abbas II of Egypt and Sudan. In English it is also known as the Khedive's Pavilion[3] or the Khedive's Mansion.[2] The 1,000 m2 (11,000 sq ft) palace stands on a hiltop within a large grove o...
عاموس (بالعبرية: עָמוֹס) معلومات شخصية الميلاد سنة 814 ق م [1] تكواع تاريخ الوفاة سنة 740 ق م [1] الديانة اليهودية[2] الحياة العملية تعلم لدى هوشع التلامذة المشهورون أشعياء المهنة فلاح تعديل مصدري - تعديل عاموس[3] (بالعبرية: עָמוֹ...