Gerhard Kittel wurde in Breslau als Sohn des Professors für Altes TestamentRudolf Kittel geboren. Er besuchte in Leipzig das König-Albert-Gymnasium und studierte an der dortigen Universität 1907–1912 Theologie und orientalische Sprachen. Weitere Studienorte waren Tübingen, Berlin und Halle. Während seines Studiums wurde er Mitglied beim Verein Deutscher Studenten Tübingen.[1] 1913 wurde er promoviert und während des Ersten Weltkriegs habilitierte er sich in Kiel.
Im Ersten Weltkrieg amtierte Kittel auch als Marinepfarrer, 1917 wurde er Privatdozent in Leipzig und leitete das kirchliche Religionslehrerseminar, bis er 1921 außerordentlicher Professor wurde. Er wurde im selben Jahr zum ordentlichen Professor für Neues Testament nach Greifswald berufen.
1926 übernahm er den Lehrstuhl Adolf Schlatters in Tübingen. Hier veröffentlichte er Studien und Aufsätze zu historischen und religionsvergleichenden Forschungen über das antike Judentum und das palästinische Urchristentum. Dabei interessierte weniger „die rassische oder politische Fragestellung, sondern … die religiöse, … das Verhältnis von Israel, Judentum und Christentum zueinander“.[2]
Zum 1. Mai 1933 trat er mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 3.243.036)[3] und saß im Führerrat der Universität. 1933 übernahm Kittel die Herausgabe des Theologischen Wörterbuchs zum Neuen Testament, eines Standardwerks, dessen erste vier Bände Kittel bis 1942 herausgab und das in der Nachfolge von Gerhard Friedrich mit den Bänden 5 bis 11 erst im Jahr 1979 abgeschlossen wurde. Mit dem 1933 veröffentlichten Buch Die Judenfrage[4] beteiligte er sich an der nationalsozialistischen Ausgrenzungspolitik der jüdischen Bevölkerung und erfuhr von jüdischer (Martin Buber) wie auch christlicher Seite (Ernst Lohmeyer) Widerspruch.
1935 gehörte Kittel zu den Mitbegründern des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands und war seit 1936 Mitarbeiter dessen „Forschungsabteilung Judenfrage“ in München.[5] Vom Herbst 1939 bis April 1943 hatte er zusätzlich den Lehrstuhl für Theologie in Wien inne.
1945 wurde Kittel von der französischen Besatzungsmacht verhaftet, des Amtes enthoben, kam ins Internierungslager Balingen und wurde dort 1946 entlassen. Bis 1948 hatte er ein Aufenthaltsverbot für Tübingen, daher war er von 1946 bis 1948 Seelsorger in Beuron. Kurz nach seiner Rückkehrerlaubnis nach Tübingen starb er im Juli 1948 vor der Aufnahme des Spruchkammerverfahrens.
Kittel war mit Elisabeth Kittel, geborene Rohde verheiratet (1886–1972), die Tochter des Pfarrers Adolf Rohde und Caroline Roeth war. Sie hatten einen Sohn und eine Tochter.[6]
Tübinger „Wissenschaftlicher Antisemitismus“
Zusammen mit Karl Adam, Karl Georg Kuhn, Hans Fleischhacker und dem Leiter des Dozentenbundes, Robert Wetzel, gehörte Kittel zu den Protagonisten des so genannten „wissenschaftlichen“ Antisemitismus der Tübinger Universität, für die „der Antisemitismus keine Sache des Radaus (…), sondern eine Sache ernster wissenschaftlicher Erkenntnis“ war.[7] In seiner Schrift Die Judenfrage forderte Kittel bereits 1934 die Vernichtung der Juden, falls man sie nicht ausreichend entmischen könne. Kittel erwog in dieser Schrift das „Totschlagen“ der Juden, lehnte es aber ab, da dies der ethischen Gesinnung des Deutschtums in keiner Weise entspreche. Er berief sich für seine rassisch-biologistische Sicht auf Hans F. K. Günther, den er in seinen Schriften immer wieder zitierte. Wegen der Bedeutung dieser Aussagen seien sie im Wortlaut zitiert:
„Die Frage, was mit dem Judentum zu geschehen hat, kann auf vierfache Weise beantwortet werden: 1, Man kann die Juden auszurotten versuchen (Pogrome).“[8]
„Die gewaltsame Ausrottung des Judentums kommt für eine ernsthafte Betrachtung nicht in Frage: wenn sie den Systemen der spanischen Inquisition oder den russischen Pogromen nicht gelungen ist, wird sie für das 20. Jahrhundert erst recht nicht möglich sein. … Alle Juden totschlagen aber heißt nicht, die Aufgabe meistern.“[9]
Dazu ist noch S. 115 f., Anm. 4 mit Kittels Reaktion auf die internationale Empörung über diese Aussagen aufschlussreich.
Kittel förderte auch Karl Georg Kuhn und sorgte dafür, dass Kuhn in die Forschungsabteilung Judenfrage des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands aufgenommen wurde, die Kittel zusammen mit dem völkisch-antisemitischen Philosophen Max Wundt (Was heißt völkisch, 1924) zu einem nationalsozialistischen Vorzeigeprojekt entwickelte.[10] Sein Assistent Walter Grundmann wurde 1936 Professor für Neues Testament und völkische Theologie an der Universität Jena und 1939 wissenschaftlicher Leiter des neu gegründeten Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Gerhard Scholem beurteilte Kittels Judenfrage als „unter allen schmachvollen Dokumenten eines beflissenen Professorentums … gewiß eines der schmachvollsten“.[11]
Der Erlanger Theologieprofessor Hermann Sasse charakterisierte Kittel und sein Wirken in einem Schreiben vom 28. August 1944 an den bayerischen Landesbischof Hans Meiser wie folgt: „Kittel ist einer der gerissensten theologischen Geschäftsleute unserer Zeit, was ich aus jahrelanger Mitarbeit an seinem Wörterbuch weiß. Sein Paktieren mit den DC aller Richtungen ist uns schon immer eine schwere Anfechtung gewesen, z. B. dass er Herrn Grundmann, einen Totengräber unserer Kirche in Thüringen, niemals ausgebootet hat. Dieser Vortrag ist ein Dokument seiner Tätigkeit in dem ‚Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands‘, das die wissenschaftlichen Grundlagen für die gegenwärtige Judenpolitik zu liefern hat. Kittel hat mit dazu geholfen, auch durch diesen Vortrag, die evangelische Theologie dafür mithaftbar zu machen.“[12]
Das Werk Kittels wirkt bis in das 21. Jahrhundert: 2023 wurde publiziert, dass das von ihm herausgegebene „Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament“ eine kaum zu überschätzende Wirkung auf Übersetzungen des Neuen Testaments habe. Eine wesentliche Passage im Johannesevangelium (Joh. 12,40 in der Einheitsübersetzung 2016) sei nach diesem Wörterbuch wesentlich judenfeindlicher ins Deutsche übersetzt worden als dies durch die altgriechische Vorlage geboten gewesen wäre; nämlich als Verstoßung durch Gott anstelle eines Heilswillens Gottes: Statt der Formulierung „… damit sie [Anm: die Juden] sich nicht bekehren und ich sie nicht heile.“ müsse es aus sprachwissenschaftlicher Sicht lauten „… und sie sich nicht bekehren. Und ich werde sie heilen.“ Erst neuere Nachdrucke der 2017 revidierten Lutherbibel würden in einer Fußnote auf diese andere Übersetzungsmöglichkeit hinweisen. Im Artikel wird kritisiert, dass das Wörterbuch aus dem Umfeld des Nationalsozialismus 2019 unverändert nachgedruckt wurde und nach wie vor als Standardwerk gelte. Eine Analyse des judenfeindlichen Wörterbuches wäre dringend nötig und heilsam.[13]
Persönliche Mitwirkung an der „Endlösung der Judenfrage“ in Europa
Kittel war wie alle Mitarbeiter der genannten Institute über den Informationsdienst des Reichssicherheitshauptamts (RSHA), der die Grundlage für die entsprechenden Mitteilungen in der Zeitschrift Weltkampf (ab 1941 wissenschaftliche Vierteljahresschrift des Instituts zur Erforschung der Judenfrage) war, detailliert über die Entrechtung, Ghettoisierung und „Umsiedlung“ des europäischen Judentums informiert (Arbeitsverbot, Ernährungsreduktion, Einschränkungen der Bewegungsfreiheiten, Einrichtung der Ghettos, Judengesetzgebung in den südosteuropäischen Staaten u. ä.). Im Rahmen der Gründungstagung des Frankfurter Instituts wurde die „endgültige Lösung der Judenfrage“ in mehreren wissenschaftlichen Vorträgen behandelt. Klaus Schickert formulierte in seinem Beitrag über die Judengesetze in Südosteuropa: „Die Dinge treiben mit einer zunehmenden Geschwindigkeit ihrer Endlösung entgegen.“[14] Kittel teilte die Ziele der genannten wissenschaftlichen Einrichtungen ausdrücklich: die „Ausschaltung des Judentums“ und die „endgültige Lösung der Judenfrage“.
Kittel wirkte in der Abteilung Judenforschung des Reichsinstituts und verfertigte dort u. a. Gutachten über die jüdischen Volksgruppen, deren rassische Herkunft unklar war. Diese Gutachten waren Teil der Entscheidungsgrundlage des RSHA über die „Sonderbehandlung“, d. h. Ermordung oder Verschonung dieser jüdischen Sondergruppen. In einem dieser Gutachten aus dem Jahr 1943 schlug Kittel rassische Untersuchungen an den iranischen Juden in Frankreich und eine gesonderte Behandlung der so genannten Bergjuden im Kaukasus vor.[15]
Nach dem Krieg behauptete seine Familie, dass Kittel „erschüttert“ gewesen sei, als ihn ein Sohn über den Massenmord informiert habe, eine nach Einschätzung der Kirchenhistorikerin Leonore Siegele-Wenschkewitz angesichts seiner Aktivitäten und Kontakte nicht glaubhafte Aussage.[16]
Kittels „rassische Religionsforschung“ war eine „genuin nationalsozialistische Judenforschung“ mit dem Ziel, die Juden und das Jüdische als Gegner und Feinde zu identifizieren und „auszuschalten“. Im Rahmen der von Kittel besuchten Tagungen und in den von ihm gelesenen Zeitschriften war immer wieder wörtlich von der „endgültigen Lösung der Judenfrage“ die Rede. Die erhaltenen Materialien zeigen zwar, dass die Ermordung der Juden nicht erwähnt wird. Dennoch wird etwa im Rahmen der Tagung zur Gründung des Frankfurter Instituts 1941 die Problematik erörtert, dass die völlige Ausschaltung und Vertreibung des Judentums aus Europa letztlich nicht die „Judenfrage“ endgültig löse. Das aus Europa vollständig ausgesiedelte Judentum müsse deswegen zumindest völlig isoliert werden, da es als Herd für eine beständige Gefährdung angesehen werden müsse. Dass Gerhard Kittel diese Einschätzung teilte, erhellt aus einem Vortrag über die Entstehung des Judentums, den er am 22. März 1943 an der Universität Wien hielt und später publizierte: „Als das christliche Abendland die Tür des Ghettos aufbrechen ließ, …. In Wirklichkeit war es eine Tür der Dämonen; in Wirklichkeit führte sie nicht in ein paradiesisches Tal, sondern in ein Tal des Chaos und des Fluches und des Grauens.“[17]
Im Jahr 1946 urteilte der international anerkannte Altorientalist W. F. Albright: “In view of the terrible viciousness of his attacks on Judaism and the Jews, which continues at least until 1943, Gerhard Kittel must bear the guilt of having contributed more, perhaps, than any other Christian theologian to the mass murder of Jews by Nazis.”[18] Deutsch: “Angesichts der schrecklichen Bösartigkeit seiner Angriffe auf das Judentum und die Juden, die mindestens bis 1943 andauern, muss Gerhard Kittel die Schuld tragen, vielleicht mehr als jeder andere christliche Theologe zum Massenmord an Juden durch die Nazis beigetragen zu haben.”
Werke (Auswahl)
Die Oden Salomos. Überarbeitet oder einheitlich? Diss. Kiel 1913; 1914
Jesus als Seelsorger, 1917
Rabbinica. Hinrichs, Leipzig 1920
Das Religionslehrer-Seminar in Leipzig. Aufbau und Ziele, im Auftrag des Christl. Volksdienstes dargestellt; Reuther & Reichard, Berlin 1921
Die religiöse und die kirchliche Lage in Deutschland. Dörffling & Franke, Leipzig 1921
Seelsorge an jungen Mädchen, 1925
Urchristentum – Spätjudentum – Hellenismus; Akademische Antrittsvorlesung vom 28. Oktober 1926 in Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1926
Jesus und die Juden. Furche Verlag, Berlin 1926. 1932 in zweiter Auflage als Der „historische Jesus.“ (Mit der Anmerkung auf S. 2: „Dieses Heft ist das erste von einigen innerlich zusammengehörigen Heften der Stimmen, in denen vom Standpunkt des biblischen Christentums aus zur völkischen Frage Stellung genommen wird.“ Mit Stimmen ist die Reihe Stimmen aus der deutschen christlichen Studentenbewegung gemeint, herausgegeben von Gerhard Kittel und Stadtpfarrer Hermann Weber.)
Die Probleme des palästinischen Spätjudentums und das Urchristentum. W. Kohlhammer, Stuttgart 1926.
Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Bände 1–4 (von 11). Kohlhammer, Stuttgart 1933–1942.
Die Judenfrage. W. Kohlhammer, Stuttgart 1933. In mehreren Auflagen im Dritten Reich erschienen. Mit zwei Beilagen: Antwort an Martin Buber. Und Kirche und Judenchristen.
Ein theologischer Briefwechsel. Mit Karl Barth. W. Kohlhammer, Stuttgart 1934
Christus und Imperator. Das Urteil der Ersten Christenheit über den Staat. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1939
Die historischen Voraussetzungen der jüdischen Rassenmischung. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1939.
Dichter, Bibel und Bibelrevision. Verlag Ungelenk, Dresden 1939.
Die ältesten jüdischen Bilder. Eine Aufgabe für die wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. In: Forschungen zur Judenfrage Band 4. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1940, S. 237–249.
Die ältesten Judenkarikaturen. Die "Trierer Terrakotten". In: Forschungen zur Judenfrage Band 4. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1940, S. 250–260.
mit Eugen Fischer: Das antike Weltjudentum. Tatsachen, Texte, Bilder (= Forschungen zur Judenfrage Band 7). Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1943.
Die Abstammung der Mutter des Origenes. Die Geschichte eines genealogischen Irrtums. In: Forschungen zur Judenfrage Band 3. 2. Auflage. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1943, S. 247–248.
Patricia von Papen: Schützenhilfe nationalsozialistischer Judenpolitik. Die Judenforschung des „Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschland“ 1935–1945. In: Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.): „Beseitigung des jüdischen Einflusses …“. Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus (= Jahrbuch 1998/99 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust). Campus, Frankfurt am Main. Darmstadt 1999, ISBN 978-3-593-36098-0, S. 17–42.
Wayne Meeks: A Nazi New Testament Professor reads his Bible. The Strange Case of Gerhard Kittel. In: Hindy Najman, Judith H. Newman (Hrsg.): The Idea of Biblical Interpretation. Essays in Honor of James L. Kugel. Brill, Leiden 2004, ISBN 978-90-04-13630-4, S. 513–544.
Horst Junginger: Gerhard Kittel – Tübinger Theologe und Spiritus rector der nationalsozialistischen „Judenforschung“. In: Manfred Gailus (Hrsg.): Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933–1945. Wallstein, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1649-2, S. 81–112.
Manfred Gailus, Clemens Vollnhals (Hrsg.): Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Der Tübinger Theologe und „Judenforscher“ Gerhard Kittel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8471-0996-9.
Manfred Gailus: Nicht einem Juden auch nur ein einziges Haar gekrümmt. Gerhard Kittels »Meine Verteidigung« (1946) – Rechtfertigungsschrift eines Tübinger Theologen. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 119/120, 2019/2020, S. 99–121.
Hannah Kreß: NS-affine wissenschaftliche Netzwerke, Gerhard Kittel und das Reallexikon für Antike und Christentum. In: Maren Niehoff / Francesco Zanella (Hrsg.): Das frühe Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) und der Nationalsozialismus. Brill, Schöningh, Paderborn 2025, ISBN 978-3-506-79029-3, S. 61–88.
Nicht wissenschaftliche Artikel über Kittel von seinem Lehrstuhlvertreter in Tübingen zwischen 1939 und 1943:
↑Gerhard Kittel: Die Judenfrage. Stuttgart: Kohlhammer 1933, 78 Seiten; 2. Auflage: Stuttgart: Kohlhammer, 128 Seiten (erweitert u. a. um Kittels Reaktion auf Martin Bubers Vorwurf).
↑Horst Junginger: Gerhard Kittel. Ein biografischer Abriss im Kontext der politischen und kirchlichen Zeitgeschichte. In: Manfred Gailus, Clemens Vollnhals (Hrsg.): Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Der Tübinger Theologe und „Judenforscher“ Gerhard Kittel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8471-0996-9, S. 203–258, hier S. 223 f.
↑Die Wissenschaft geht ins Volk. Maßgebende Beteiligung Tübinger Dozenten an der Berliner Vortragsreihe „Judentum und Judenfrage“; in: Tübinger Chronik vom 9. Februar 1939.
↑Gerhard Kittel: Die Judenfrage. 3. Aufl. 1934, S. 13 f.
↑Gerhard Kittel: Die Judenfrage. 3. Aufl. 1934, S. 14.
↑AK Universität Tübingen im Nationalsozialismus, 2006 (PDF (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive))
↑Brief Scholems an Martin Buber vom 24. August 1933. Zitiert in: Grete Schaeder (Hrsg.): Martin Buber. Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten, Bd. 2. Heidelberg 1973, S. 202.
↑Eberhard Röhm und Jörg Thierfelder: Juden, Christen, Deutsche 1933–1945, 4/2, 1941–1945, Stuttgart 2007 (Calwer Taschenbibliothek 104), S. 353.
↑Hans Förster: Gerhard Kittels fatales Erbe. In: Die Furche. Nr. 45, 9. November 2023. ISSN0016-299X. S. 10. Mit Hinweis auf einen Artikel desselben Autors: Judenhasstheologe. In: Die Furche. 30. Oktober 2019, aus Anlass der Herausgabe der Verteidigungsschrift von Gerhard Kittel: Matthias Morgenstern, Alon Segev: Gerhard Kittels „Verteidigung“. Die Rechtfertigungsschrift eines Tübinger Theologen und „Judentumsforschers“ vom Dezember 1946. Berlin University Press, Berlin 2019. ISBN 978-3-7374-1331-2.
↑Weltkampf. Die Judenfrage in Geschichte und Gegenwart, 1/2, April–September 1941, S. 42.
↑Prof. Kittel am 16. Februar 1943 über die persischen, afghanischen und kaukasischen Juden, in: Euler an Legationsrat Franz Rademacher am 23. Oktober 1942 …, NA Washington, T120 4668. Vgl. auch: Helmut Heiber: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Regesten, Band 1 + 2, 1983; Regest 26842, S. 874
↑Eberhard Röhm und Jörg Thierfelder: Juden, Christen, Deutsche 1933–1945, Band 4/2: 1941–1945, Stuttgart 2007 (Calwer Taschenbibliothek 104), S. 352.
↑W. F. Albright: The War in Europe and the Future of Biblical Studies, in: Harold W. Willoughby: The Study of the Bible today and tomorrow, Chicago 1947, S. 165.
Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...
Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Batam Bintan Telekomunikasi ...
Pour les articles homonymes, voir Gouvernement Pierre Laval. Gouvernement Pierre Laval (3) Troisième République Données clés Président de la République Paul Doumer Président du Conseil Pierre Laval Formation 14 janvier 1932 Fin 6 février 1932 Durée 23 jours Composition initiale Coalition AD - RI - FR - PRS - PDP - dissidents PRRRS Représentation XIVe législature 364 / 602 Gouvernement Pierre Laval II Gouvernement André Tardieu III modifier - modifier le code - vo...
هنري الملك الشاب (بالإنجليزية: Henry the Young King) معلومات شخصية الميلاد 28 فبراير 1155(1155-02-28)لندن الوفاة 11 يونيو 1183 (28 سنة) لوت سبب الوفاة زحار مكان الدفن كاتدرائية روان مواطنة مملكة إنجلترا الزوجة مارغريت من فرنسا، ملكة إنجلترا والمجر (2 نوفمبر 1160–) ا...
1979 compilation album by John Lee HookerSittin' Here Thinkin'Compilation album by John Lee HookerReleased1979 (1979)RecordedNewark, New Jersey, late 1961GenreBluesLength44:30LabelMuseProducerFred MendelsohnJohn Lee Hooker chronology The Cream(1978) Sittin' Here Thinkin'(1979) Jealous(1986) Sittin' Here Thinkin', also released as Sad and Lonesome, is an album by blues musician John Lee Hooker.[1] It was released by the Muse label in 1979. The recordings date to the late 1...
American Latter-day Saint leader (born 1951) Neil Andersen redirects here. For other people with similar names, see Neil Anderson. Neil L. Andersen Quorum of the Twelve ApostlesApril 4, 2009 (2009-04-04) - Present LDS Church ApostleApril 9, 2009 (2009-04-09)ReasonDeath of Joseph B. Wirthlin Presidency of the SeventyAugust 15, 2005 (2005-08-15) – April 4, 2009 (2009-04-04)End reasonCalled to the Quorum of the Twelve Ap...
NASCAR crew chief and broadcaster Not to be confused with Tod Gordon. This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Todd Gordon – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Le...
Alison Krauss pada tahun 2007 Alison Krauss (lahir 23 Juli 1971) adalah seorang penyanyi bluegrass-country dan pemain Biola asal Amerika Serikat. Ia telah berkecimpung di dunia Musik sejak usia awal. Alison pertama kali menandatangani kontrak pada usia empat belas tahun dan pada tahun 1987 merilis album perdananya. Kemudian ia diundang masuk ke sebuah band yang sampai sekarang masih menjadi anggota Alison Krauss + Union Station (AKUS). Album perdana grup ini dirilis pada tahun 1989. Sampai ta...
Pour les articles homonymes, voir Pont Neuf (homonymie). Pont-NeufLa Monnaie Station Pont Neuf en 2022. Localisation Pays France Ville Paris Arrondissement 1er Coordonnéesgéographiques 48° 51′ 31″ nord, 2° 20′ 29″ est Caractéristiques Position parrapport au sol Souterraine Voies 2 Quais 2 Nombre d'accès 3 Accessibilité Non Zone 1 (tarification Île-de-France) Transit annuel 1 188 930 voyageurs (2021) Historique Mise en service 16 avril 1...
Protein-coding gene in the species Homo sapiens This article is about the enzyme. For the OAuth security extension PKCE, see OAuth § Security_issues. PRKCEAvailable structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes2WH0IdentifiersAliasesPRKCE, PKCE, nPKC-epsilon, protein kinase C epsilonExternal IDsOMIM: 176975; MGI: 97599; HomoloGene: 48343; GeneCards: PRKCE; OMA:PRKCE - orthologsGene location (Human)Chr.Chromosome 2 (human)[1]Band2p21Start45,651,345 bp[1]End4...
American billionaire and businessman For the American steel magnate, see Charles M. Schwab. Charles R. SchwabSchwab in 2007Born (1937-07-29) July 29, 1937 (age 86)Sacramento, California, U.S.Alma materStanford University (BA, MBA)OccupationBusinessmanKnown forFounder, chairman, and former CEO of Charles Schwab CorporationPolitical partyRepublicanSpouse(s)Susan Cotter (div. 1970s)[1] Helen O'NeillChildren5 Charles Robert Schwab Sr. (born July 29, 1937) is an American inv...
Every set is smaller than its power set For other theorems bearing Cantor's name, see Cantor's theorem (disambiguation). The cardinality of the set {x, y, z}, is three, while there are eight elements in its power set (3 < 23 = 8), here ordered by inclusion. This article contains special characters. Without proper rendering support, you may see question marks, boxes, or other symbols. In mathematical set theory, Cantor's theorem is a fundamental result which states that, for any set A {\dis...
1971 film by Anthony Harvey They Might Be GiantsTheatrical release posterDirected byAnthony HarveyScreenplay byJames GoldmanBased onThey Might Be Giants1961 playby James GoldmanProduced byJohn ForemanStarringGeorge C. ScottJoanne WoodwardJack GilfordLester RawlinsAl LewisRue McClanahanCinematographyVictor J. KemperEdited byGerald B. GreenbergMusic byJohn BarryProductioncompanyNewman-Foreman CompanyDistributed byUniversal PicturesRelease date June 9, 1971 (1971-06-09) Running ti...
لمعانٍ أخرى، طالع كتاب الأدغال (توضيح). كتاب الأدغالThe Jungle Book (بالإنجليزية) معلومات عامةالتصنيف فيلم رسوم متحركة الصنف الفني كوميدى ومغامراتتاريخ الصدور 18 أكتوبر 1967مدة العرض 78 دقيقةاللغة الأصلية الإنجليزيةمأخوذ عن روديارد كيبليغالبلد الولايات المتحدةموقع الويب movi...
The Bible: In the Beginning...Poster film asliSutradaraJohn HustonProduserDino De LaurentiisSkenarioChristopher FryBerdasarkanKitab KejadianPemeranMichael ParksUlla BergrydRichard HarrisJohn HustonStephen BoydGeorge C. ScottAva GardnerPeter O'TooleNaratorJohn HustonPenata musikToshiro MayuzumiEnnio Morricone (tak disebutkan)SinematograferGiuseppe RotunnoPenyuntingRalph KemplenPerusahaanproduksiDino de Laurentiis CinematograficaSeven Arts Productions[1]DistributorTwentieth Centur...
سينما نظيفةجزء من سينماالتاريخ التسعينياتالمؤسس وائل عبد الله محمد حسن رمزي عائلة سبكيتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات السينما النظيفة، [1]مصطلح روجت له الصحافة الفنية والإعلام الفني والنقدي في المجلات والبرامج الفنية، وبدأ استخدامه في وسط السينما المصرية في أ�...
2001 studio album by Bilal1st Born SecondStudio album by BilalReleasedJuly 27, 2001Recordedc. 1999–2000StudioElectric Lady (New York)GenreNeo soul[1]R&B[2]Length75:55LabelInterscopeProducerBilalMike CityAaron ComessDahoud DarienMegahertzDr. DreDre & VidalJ DillaAndres LevinMel-ManJames PoyserQuestloveRaphael SaadiqSoulquariansBilal chronology 1st Born Second(2001) Love for Sale(unreleased) 1st Born Second is the debut album by the American singer-songwriter B...
Disambiguazione – Se stai cercando il comune esistito dal 1928 al 1950, vedi Isola Comacina (comune). Isola ComacinaGeografia fisicaLocalizzazioneLago di Como Coordinate45°57′53″N 9°10′32″E45°57′53″N, 9°10′32″E Superficie0,075 km² Altitudine massima239 m s.l.m. Geografia politicaStato Italia Regione Lombardia Provincia Como ComuneTremezzina DemografiaAbitantidisabitata CartografiaIsola Comacina voci di isole d'Italia presenti su Wikipedia L'...
Pour les articles homonymes, voir Jacques Martin et Martin. Jacques MartinBiographieNaissance 25 septembre 1921StrasbourgDécès 21 janvier 2010 (à 88 ans)OrbeSépulture Céroux-MoustyNationalité françaiseFormation Ensemble scolaire Albert-de-MunActivités Scénariste de bande dessinée (à partir de 1946), dessinateur de bande dessinée (1946-1992), dessinateur industrielAutres informationsA travaillé pour Studios Hergé (1953-1972)Tintin (à partir de 1948)Mouvements École de Bru...