Schloss Lich

Schloss Lich
Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich

Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich

Staat Deutschland
Ort Lich
Entstehungszeit ab 1300
Burgentyp Residenz
Erhaltungszustand bewohnt
Ständische Stellung Reichsfürst
Bauweise geputzter Bruchstein
Geographische Lage 50° 31′ N, 8° 49′ OKoordinaten: 50° 31′ 7″ N, 8° 49′ 9″ O
Höhenlage 168 m
Schloss Lich (Hessen)
Schloss Lich (Hessen)

Das Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich ist ein Schloss in der Altstadt (Unterstadt) der Stadt Lich im Landkreis Gießen in Hessen.

Der Baukörper in seiner heutigen Form mit drei Vollgeschossen und Mansardgeschoss sowie den beiden markanten Türmen stammt aus der Zeit der Spätrenaissance und des Barock; der Anbau mit dem Gobelinsaal wurde 1911/12 errichtet. Es ist umgeben von mehreren Nebengebäuden und dem öffentlich zugänglichen Schlosspark. Das Schloss selbst ist bis heute Sitz der Familie zu Solms-Hohensolms-Lich und ist nicht öffentlich zugänglich.

Geschichte des Schlosses

Innenhof des Schlosses

Frühe Vorgängerbauten

Überliefert sind drei frühe Vorgängerbauten der Herren von Hagen-Arnsberg (der späteren Herren von Münzenberg), die eine Burg Warnsberg auf dem Breuerberg nördlich der Stadt hatten und bei denen es sich um Wirtschaftshöfe gehandelt haben dürfte. Nach dem Aussterben der Münzenberger in der Mitte des 12. Jahrhunderts kam Lich an die Herren von Falkenstein, unter denen eine erste günstiger gelegene Talburg zur Sicherung des Überganges des Flüsschens Wetter erbaut wurde. Der Schutz bestand aus Wall, Graben und Verhau.

Lich und das Schloss, 1545 gezeichnet von Hans Döring
Lich – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Die Wasserburg

Um die Burg herum siedelten sich Handwerker, Bauern und Höflinge an. Im Jahr 1300 erhielt Lich Stadtrechte, die große Wasserburg wurde zu einer vorspringenden Bastion im südlichen, zur Wetter liegenden Teil des Mauerrings, der nun die kleine Stadt umschloss. Gegen Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter Philipp III. und Kuno von Falkenstein kam es zum Bau der großen rechteckigen Wasserburg mit vier Ecktürmen und Wassergraben, die auch zum Betrieb einer Wassermühle genutzt wurden. 1409 ging Lich an das Haus Solms (Adelsgeschlecht).

Später wurden an die vier Ecktürme niedrigere Wehrtürme vorgelagert, Rechnungen dazu datieren auf 1525. Eine Stadtansicht von 1546 des Solmser Hofmalers Hans Döring zeigt die vier Ecktürme mit spitzen Kegeldächern, die beiden Südtürme haben Schießscharten und die beiden Nordtürme Gauben.

Eine ursprünglich an der Burg befindliche Kapelle ist alten Rentrechnungen zufolge Anfang des 16. Jahrhunderts abgebrochen worden. Sie ist auf einem nach 1489 entstandenen Bild zu sehen, welches von Philipp zu Solms-Lich (1468–1544) und seiner Frau Adriana (1470–1524) der Kirche zu Hattenrod gestiftet worden ist. 1606 unter Ernst II. (1565–1619) kam es bei dem Versuch, Fenster einzubrechen, zum Einsturz des südwestlichen Turmes, 1617 wurden seine Überreste abgebrochen. Einen geplanten Neuaufbau, der auch ein Kerkergewölbe beinhalten sollte, verhinderte der Dreißigjährige Krieg.

Ein aus dem Jahr 1765 datierender Plan zeigt noch die ursprüngliche Anlage mit der quadratischen Kernburg und ihren vier Türmen mit den vorgelagerten Rundtürmen, umgeben von einer Mauer- und Wallanlage nebst Wassergraben als Befestigung.

Von der Burg zum Schloss

Unter Hermann Adolf Moritz zu Solms-Lich (1646–1650) kam es in den Jahren der Spätrenaissance von 1673 bis 1682 zum grundlegenden Umbau der alten Wasserburg in ein repräsentatives Schloss mit einem neuen Südflügel im Renaissancestil, die Festungsvorbauten wurden vollständig entfernt.

Carl Christian (1725–1803), im Jahr 1792 als 1. Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich gefürstet, setzte in den Jahren 1764 bis 1766 die Bauarbeiten fort: Mit dem Abriss des Nordflügels erhielt das Schloss seine heutige dreiflügelige Gestalt, der Bau erhielt in gleichmäßigen Reihen angeordnete Barockfenster, die barocken Mansarddächer und die markanten oktogonalen Zwiebelhelme auf den verbliebenen Türmen, die dem Schloss seinen Charakter geben. Die Wallanlagen wurden geschleift, der Burggraben verfüllt, lediglich ein Teich blieb als Relikt von letzterem zurück.

Querflügel und Ehrenhof

Denkmal Ludwig Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich

1836 wurde von Georg Moller ein mittlerer Querflügel mit Paradebalkon, Eingangshalle und Treppenhaus im klassizistischen Stil errichtet. Im Inneren des Schlosses befinden sich seitdem nur mehr zwei kleine Lichthöfe. Im sich zur Unterstadt hin öffnenden Ehrenhof mit dem Paradebalkon steht heute das Denkmal Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich (1805–1880), des wohl profiliertesten Vertreters seiner Familie. Ursprünglich am 2. Juli 1905 außerhalb des Schlossareals enthüllt, wurde es später umgesetzt.

In der Eingangshalle befindet sich die Nachbildung des Ingolstädter Reiterstandbilds Reinhards I. von Solms-Lich, Baumeister der Landesfestung Ingolstadt. Die Haupttreppe selbst mit ihren reichgeschnitzten Brüstungen datiert um 1700.

Der Gobelinsaal

Nach Plänen von Heinrich Metzendorf wurde in den Jahren 1911/1912 an der Ostseite ein zweigeschossiger Festsaal und auf den Fundamenten eines der äußeren Wehrtürme ein Rundturm angebaut. Der Saal wird aufgrund der seine Wände zierenden großen Tapisserien Gobelinsaal genannt. Diese Gobelins stammen ursprünglich aus der Burg Hohensolms, sie zeigen Jagdmotive und sind mit dem Solms’schen Wappen bekrönt; einige datieren auf das Jahr 1634. Der Gobelinsaal, der eine hochgelobte Akustik besitzt, ist z. B. bei Kammerkonzerten öffentlich zugänglich. Im dazugehörenden Rundturm befindet sich eine Fayencesammlung.

Die Bibliothek

Das Fürstlich Solms-Hohensolms-Lich’sche Handschriftenarchiv reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Es gilt als eines der kulturhistorisch wertvollsten Archive in Hessen und umfasst ca. 2000 Urkunden sowie rund 350 weitere Konvolute zu den Häusern Solms-Lich, Solms-Hohensolms und Solms-Hohensolms-Lich sowie das Archivgut der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Arnsburg.

Das fürstliche Rentamt
Der Marstall mit seinem Türmchen um 1930 auf einer Postkarte

Nebengebäude

Ab 1780 wurden an der Westseite zwischen Schloss und Wirtschaftshof der Marstall im klassizistischen Stil und die sogenannte Rentkammer errichtet. Der Wirtschaftshof, der bis in die siebziger Jahre landwirtschaftlich genutzt wurde, wurde nach Aufgabe der Milchwirtschaft umgewidmet. Der straßenseitige Barockbau beherbergt heute Arztpraxen, die zum Park hin liegenden ehemaligen Stallungen wurden in eine stilvolle Wohnanlage umgestaltet.

Die südlich des Schlosses an der Wetter gelegene ehemalige Schloss- oder Untermühle – im Volksmund Dippemühl genannt – beherbergt seit den vierziger Jahren eine Töpferei und ebenfalls Wohnungen.

Der Schlosspark

Der heute etwa 7 Hektar große Schlosspark gilt heute als einer der botanisch schönsten hessischen Parkanlagen. Er wurde erstmals als Großer Garten 1644 urkundlich erwähnt. Es handelte sich beim Licher Schlosspark wohl ursprünglich um einen fürstlichen Nutzgarten. Auf einem Stich von Merian aus dem Jahr 1650 ist er im schlossnahen Bereich als ein wohl reiner Obstgarten erkenntlich.

Ab dem Jahr 1828 wurde er im Auftrag des jungen liberalen Fürsten Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich als Hochzeitsgeschenk für seine spätere Gemahlin Marie von Isenburg-Büdingen – die Eheschließung erfolgte 1829 – zu einem Landschaftspark im seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen englischen Stil umgestaltet. Zeitgleich wurde er – für damalige Verhältnisse eher unüblich – den Bürgern der Stadt zugänglich gemacht. Wohl wegen aufkommendem Vandalismus wurde schon wenige Jahre später die Stelle eines Parkaufsehers eingerichtet; sie existierte bis in die 1960er Jahre.

Damals wie heute zog sich der Park, den ehemaligen Bastionen folgend, in geschwungener Form vom heute nicht mehr existierenden Rödertor (heute Eingang Kolnhäuser Straße/Braugasse) an Resten der alten Stadtmauer und dem sogenannten Eisturm entlang, vorbei an der rückwärtigen Seite der heute zu Wohnungen umgebauten ehemaligen Stallungen, dem Marstall und dem Schloss – hier endet der öffentlich zugängliche Teil – zum heute dito nicht mehr existierenden Untertor zwischen der Untermühle (Dippemühle) und der Wetterbrücke gegenüber dem ehemaligen Postamt – jedoch im Gegensatz zu heute auch weitläufig auf den Hardtberg hinauf. Mit dem Bau der 1869 eröffneten Bahnstrecke Gießen–Lich–Büdingen wurde das Hardtbergplateau durch den Bahndamm noch zu Lebzeiten seines Begründers vom Schlossgarten abgeschnitten und später bebaut, sodass der Park heute nurmehr etwa die Hälfte seiner ursprünglichen Größe hat.

Schloss und Schlosspark um 1910 auf einer Künstlerpostkarte

Die Planung und Umsetzung des Parks legte Ludwig in die Hände des Forstrates Karl Heinrich Braun, der neben den damals üblichen Parkanpflanzungen wie Platanen, Ulmen, Silber-Pappeln, Ahorne und der bis heute dominierenden Kastanienallee auch zu damals noch höchst exotischen und teuren Gehölzen wie der nordamerikanischen Weymouthkiefer, Rosskastanie, Sumpfzypresse, Tulpenbaum, Coloradotanne griff, abgerundet mit Ziergehölzen wie Deutzien, Weigelien, Berberitzen, Goldregen, Feuerdorn und Kornelkirsche, und so eine botanische Kostbarkeit schuf. Kleine Brücken überspannen bis heute die den Schlossteich, ein rudimentäres Relikt des ehemaligen Festungsgrabens, speisenden Abzweige der Wetter.

Oberhalb dieses künstlich angelegten Schwanenteichs wurde auf einer alten Festungserhebung ein oktogonales hölzernes Teehäuschen errichtet, dessen Inneres mit kunsthistorisch wertvollen Tapetenmalereien der Solms’schen Besitzungen versehen war. Bis Anfang der achtziger Jahre noch beliebtes Ziel der schlittschuhlaufenden Jugend auf dem Schlossteich ist es heute nur noch rudimentär vorhanden. Um 1970 wurde im Teich eine Fontäne installiert. Ein ursprünglich angelegtes Boskett ist heute nicht mehr vorhanden, eine bereits 1806 geplante Orangerie existiert zwar als Entwurf, ist jedoch nie zur Ausführung gelangt.

Bis heute ist der Park Eigentum des Fürstenhauses zu Solms-Hohensolms-Lich. Ein jährlicher Schließtag unterbricht das Gewohnheitsrecht der Stadt und der Bürger; er wird üblicherweise zu anfallenden Baumpflegearbeiten genutzt.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 307.
  • August Wagner: Der Schlossgarten. In: Licher Heimatbuch. Im Auftrag der Stadt Lich bearbeitet von dem Ausschuß für das Licher Heimatbuch. Lich 1950.
  • Sven Weigel: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen. Verlag Emil Winter, Heuchelheim 2000, ISBN 3-926923-28-8.
  • Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 232f.
  • Licher Heimatbuch. Im Auftrag der Stadt Lich bearbeitet von dem Ausschuß für das Licher Heimatbuch. Lich 1950.
  • Licher Heimatbuch. Die Kernstadt und ihre Stadtteile. Bearbeitet von Paul Görlich, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Lich 1989.
Commons: Schloss Lich – Sammlung von Bildern

Read other articles:

AkhniDaerahChittagong dan SylhetBahan utama Nasi, rempah-rempah India, daging, sayuran (seperti wortel dan kentang), dahi Bahan yang umum digunakan Kacang-kacangan, telur Hidangan serupaNasi biryani, pilafSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini  Media: Akhni Akhni (bahasa Bengali: আখনী) adalah hidangan nasi campur yang berasal dari kalangan Muslim Bengali di Chittagong dan Sylhet,[1] di Bangladesh timur. Akhni sering dianggap se...

 

 

Spanish aristocrat and Catholic priest Buenaventura Fernández de Córdoba-Figueroa y Spínola de la CerdaPatriarch of the West IndiesIn office6 April 1762 – 6 January 1777Preceded byÁlvaro de Mendoza Caamaño SotomayorSucceeded byFrancisco Javier Delgado Venegas [Wikidata]CardinalIn office23 November 1761 – 6 January 1777Preceded byLorenzo Ganganelli, Pope Clement XIVSucceeded byGiovanni Battista Bussi de Pretis Personal detailsBorn(1724-02-23)23 February ...

 

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Filosofia (disambigua). Antico tetradramma con incisa la civetta di Minerva, che per la sua capacità di vedere nel buio è il simbolo della filosofia.[1] La scritta ΑΘΕ è un'abbreviazione di ΑΘΗΝΑΙΩΝ, che può essere tradotta come «degli Ateniesi». La filosofia (in greco antico: φιλοσοφία?, philosophía,[2] composto di φιλεῖν (phileîn), amare, e σοφία (sophía), sapienza o saggez...

Untuk sinetron SCTV, lihat Anak Sekolahan. Anak SekolahPoster resmiGenreKomediPemeranDenny CagurRina NoseVicky PrasetyoVicky NitinegoroDede SunandarArafah RiantiAci RestiAmanda RigbyAbdel AchrianOpie KumisChika JessicaLagu pembukaAnak SekolahLagu penutupAnak SekolahNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaBahasa SundaProduksiProduserYustina PramitaDurasi60 menit (Kamis-Jumat)Rumah produksiTrans7DistributorTrans MediaRilis asliJaringanTrans7Format gambarDolby Digital HD 16:9Format audioS...

 

 

Festival Film Indonesia ke-28Tanggal12 Desember 2008TempatPelataran Gedung Sate, Bandung, Jawa BaratPembawa acara Andhika Pratama Cathy Sharon PenyelenggaraBadan Pertimbangan Perfilman NasionalSorotanFilm Terbaikfiksi.[1][2]Penyutradaraan TerbaikMouly Suryafiksi.Aktor TerbaikVino Bastian[3]Radit dan JaniAktris TerbaikFahraniRadit dan JaniPenghargaan terbanyakfiksi. (4)Nominasi terbanyakMay (11)Liputan televisiSaluranSCTVDurasi180 menit ← 2007 Festival Film I...

 

 

A chess composition whose solution is a mate or other clear objective An Interesting Problem, by Adolphe Alexandre Lesrel Part of a series onPuzzles Types Guessing Riddle Situation Logic Dissection Induction Logic grid Self-reference Mechanical Combination Construction Disentanglement Lock Go problems Folding Stick Tiling Tour Sliding Chess Maze (Logic maze) Word and Number Crossword Sudoku Puzzle video games Mazes Metapuzzles Topics Brain teaser Dilemma Joke Optical illusion Packing pro...

1917 film directed by Raymond B. West The Weaker SexDirected byRaymond B. WestWritten byAlice C. Brown Monte M. KatterjohnProduced byThomas H. InceStarringDorothy Dalton Louise Glaum Charles RayCinematographyDal ClawsonProductioncompaniesKay-Bee Pictures New York Motion PictureDistributed byTriangle DistributingRelease date January 7, 1917 (1917-01-07) Running time50 minutesCountryUnited StatesLanguagesSilent English intertitles The Weaker Sex is a 1917 American silent drama fi...

 

 

هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد  القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالي�...

 

 

Charity Shield FA 1938TurnamenCharity Shield FA Arsenal Preston North End 2 1 Tanggal26 September 1938StadionStadion Highbury, London← 1937 1948 → Charity Shield FA 1938 adalah pertandingan sepak bola antara Arsenal dan Preston North End yang diselenggarakan pada 26 September 1938 di Stadion Highbury, London. Pertandingan ini merupakan pertandingan ke-25 dari penyelenggaraan Charity Shield FA. Pertandingan ini dimenangkan oleh Arsenal dengan skor 2–1.[1] Pertandingan Ars...

Discrimination based on race or ethnicity in the United States Part of a series onDiscrimination Forms Institutional Structural Statistical Taste-based Attributes Age Caste Class Dialect Disability Genetic Hair texture Height Language Looks Mental disorder Race / Ethnicity Skin color Scientific racism Rank Sex Sexual orientation Species Size Viewpoint Social Arophobia Acephobia Adultism Anti-albinism Anti-autism Anti-homelessness Anti-drug addicts Anti-intellectualism Anti-intersex A...

 

 

Medical conditionBaker's cystOther namesPopliteal cyst[1]Ultrasound image of Baker's cystSpecialtyRheumatology SymptomsNone, swelling behind the knee, stiffness, pain[1][2]ComplicationsDeep vein thrombosis, peripheral neuropathy, ischemia, compartment syndrome[2][3]Usual onsetGradual[1]Risk factorsKnee problems such as osteoarthritis, meniscal tears, rheumatoid arthritis[1][3][4]Diagnostic methodConfirmed by ultrasou...

 

 

Administration of a vaccine to protect against disease This article is about administration of a vaccine. For the vaccines themselves, see vaccine. See also: Immunization VaccinationsGirl about to be vaccinated in her upper armICD-9-CM99.3-99.5[edit on Wikidata] Part of a series onVaccination General information Vaccination Vaccinator Vaccine Vaccine trial COVID-19 vaccine card Vaccines Smallpox Polio Chicken pox Measles/Mumps/Rubella Influenza Ebola COVID-19 Issues National Vaccine Injur...

土库曼斯坦宪法土库曼斯坦宪法官方版本土库曼斯坦议会地域範圍 土库曼斯坦制定日期1992年5月18日現狀:已生效 《土库曼斯坦宪法》(土庫曼語:Türkmenistanyň Konstitusiýasy)于1992年5月18日通过,是土库曼斯坦的国家最高法律(见宪法第5条)。宪法在序言中强调土库曼人的民族自决权,以及法治精神和公民权利。 1992年宪法于1995年、1999年、2003年[1]、2006年进行了�...

 

 

List of events ← 1874 1873 1872 1875 in Siam → 1876 1877 1878 Decades: 1850s 1860s 1870s 1880s 1890s See also: Other events of 1875 Timeline of Siamese history The year 1875 was the 94th year of the Rattanakosin Kingdom of Siam (now known as Thailand). It was the eighth year in the reign of King Chulalongkorn (Rama V). Incumbents Monarch: Chulalongkorn (Rama V) Front Palace: Wichaichan Supreme Patriarch: Pavares Variyalongkorn Events 2 January – The Front Palace crisis escalades...

 

 

 日本內閣第三次安倍第三次改造内閣だいさんじあべだいさんじかいぞうないかく全體閣員在任命儀式(日语:認証官)後合影(2017年8月3日)內閣總理大臣安倍晉三(第97任)成立日期2017年8月3日總辭日期2017年11月1日執政黨/派系自由民主黨、公明黨(自公連立政權)內閣閣僚名簿(首相官邸) 第三屆安倍第三屆改組内閣(日语:第三次安倍第三次改造内閣/だいさ�...

Political conflict in the Roman Republic, 500–287 BC Politics of ancient Rome Periods Roman Kingdom753–509 BC Roman Republic509–27 BC Roman Empire27 BC – AD 395 Principate27 BC – AD 284 DominateAD 284–641 WesternAD 395–476 EasternAD 395–1453 Timeline Constitution Kingdom Republic Sullan republic Empire Augustan reforms Late Empire Political institutions Imperium Collegiality Auctoritas Roman citizenship Cursus honorum Assemblies Centuriate Curiate Plebeian Tribal Ordinary magi...

 

 

Term used in former Soviet Union territories to refer to Muslims of Hui Chinese origin This article is about descendants of Chinese Muslims that left China in the 1800s. For Muslims in China that are sometimes still referred to by this name in Central Asian languages, see Hui people. This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (March 2014) Ethn...

 

 

Togg T10XTogg T10X di Bilişim Vadisi tahun 2022InformasiProdusenToggMasa produksiOktober 2022 – sekarang[1]Model untuk tahun2023 – sekarang[2]PerakitanTurki, Gemlik[2]PerancangPininfarina dan Murat GünakBodi & rangkaKelasCompact crossover SUV (C)Bentuk kerangka5-pintu Crossover SUV[3]Tata letakPenggerak Roda Belakang (RWD)Dual-motor all-wheel drive (AWD)Penyalur dayaMotor listrikSingle motor: 160 kW (210 hp)[4]Dual m...

Diffusione della Cultura di Canegrate La cultura di Canegrate è stata una civiltà protostorica che si è sviluppata in pianura padana sui territori della Lombardia occidentale, del Piemonte orientale e del canton Ticino[1] nell'età del bronzo recente (XIII sec. a.C.), cui segue, nell'età del bronzo finale (XII-X sec. a.C.), la cultura del Protogolasecca, periodo formativo della cultura dell'età del ferro definita Cultura di Golasecca [2]. Prende il nome dalla località di...

 

 

Vladas StašinskasBorn(1874-10-10)10 October 1874Dameliai [lt], Russian EmpireDied11 March 1944(1944-03-11) (aged 69)Kėdainiai, LithuaniaAlma materMoscow UniversityOccupation(s)Lawyer, government minister, bankerEmployerBank of LithuaniaBoard member ofLithuanian Bar AssociationChildrenVytautas Stašinskas Vladas Stašinskas (10 October 1874 – 11 March 1944) was a Lithuanian attorney, politician, and banker. In the Russian Empire, he was elected to the State Duma...