Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle)

Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt. Schießscharten treten in vielfältigen Formen, vor allem an spätmittelalterlichen Burgen, Wehrkirchen und neuzeitlichen Festungen auf. Die Form ergibt sich in erster Linie aus der Funktionsweise der jeweiligen Waffe, für welche die Scharte angelegt wurde.

Schießscharten sind zu unterscheiden von bloßen Licht- und Luftschlitzen, die von außen ähnlich aussehen, deren Maueraussparungen aber für eine Waffenführung zu eng sind, sowie von Wurf- oder Gussöffnungen (Maschikuli). Schießscharten wurden oft auch erst nachträglich eingebaut oder modifiziert, was zu Fehldatierungen von Bauwerken führen kann.

Definition

Eine Schießscharte ist ein Wehrelement, das eine aktive Verteidigung ermöglicht, insbesondere durch Bogen, Armbrust und später Hakenbüchse oder Geschütz. Bauliche Elemente sind die Schartenform (Form der Außenöffnung), die Gestaltung des Mauerdurchbruchs, die Größe und Position der Innenöffnung und das Sichtfeld. In der Mauerinnenseite öffnet sich eine (engere) Nische, hinter der sich manchmal eine geräumigere Schießkammer als Maueraussparung befindet. In jedem Fall muss gewährleistet sein, dass der Schütze sich mit seiner Waffe in oder an die Öffnung stellen, beugen oder lehnen kann und dabei ausreichende Sicht hat.

Während Schießkammern aufrechtes Stehen und volle Bewegungsfreiheit ermöglichen, ist dies bei den Nischen angesichts der Höhe eines Bogens zwischen 1,2 und 2,0 Metern und der Breite einer Armbrust zwischen 0,6 und 0,8 Metern schwierig. Hat eine Nische unter 0,6 m Breite und 1,2 m Höhe, zwingt sie den Schützen, seine Waffe außerhalb der Nische in einer Entfernung von über 1 m ohne hinreichendes Sichtfeld einzusetzen; es handelt sich dann um notdürftige bis ungeeignete Schießscharten.[1] Hakenbüchsen mussten wegen ihres Gewichts und Rückstoßes in der Scharte schwenkbar verankert sein.

Der Aufbau besteht aus dem Schartenmund bzw. der Schartenmündung (der äußeren Öffnung), dem Schusskanal, der sich oft nach innen aufweitet, und der Nischenöffnung auf der Innenseite. Es gibt auch doppelte Aufweitungen auf der Innen- und Außenseite (Zangenscharten mit Schartenenge in der Mitte), meist bei Artilleriescharten des 15. und 16. Jahrhunderts. Auch in anderen Sprachen wird zwischen der sich nach außen verjüngenden Aussparung in der Wand der Befestigung (englisch Embrasure, französisch Embrasure, russisch Амбразура) und der eigentlichen Öffnung (englisch Balistraria oder arrow loop, „Pfeilschlitz“, französisch Meurtrière „Mörderin“, russisch Бойница) unterschieden.

Typologie und Chronologie

Schießscharten waren bereits in der griechischen und römischen Antike bekannt und wurden über den byzantinischen und islamischen Wehrbau mit dem Zweiten und Dritten Kreuzzug nach West- und Nordeuropa vermittelt. Im deutschsprachigen Raum sind die ältesten erhaltenen Beispiele die um 1180 bis 1200 entstandenen Scharten am Karthäuserwall (am Hansaring) der Kölner Stadtmauer; dabei handelt es sich um kurze Schlitzscharten in breiten rundbogigen Arkadennischen. Tiefe Schießnischen sind auch um 1250-75 an der Burg Lichtenfels (Dornhan) entstanden. Ab den 1230er Jahren sind auch vermehrt lange Schlitzscharten anzutreffen, etwa an der Stadtbefestigung von Oberwesel (1241) oder der Burg Ortenberg (Elsass) (um 1260). Für Langbogen können die Schießscharten eine Höhe von über 2 Meter erreichen, die Außensohlen des Schartenmunds sind zur Erweiterung des Schussfelds oft abgeschrägt; auch abgetreppte Außensohlen wurden genutzt um zu verhindern, dass Geschosse durch abgeschrägte Außensohlen in die Schießscharte gelenkt wurden. Wenn Türme, Felsen etc. das Schussfeld zwischen der Schießscharte und einem Ziel einschränkten, wurde es über Scharten in diesen erweitert. Ein Beispiel, in dem sowohl abgetreppte Außensohlen wie auch eine Scharte in einem Turm zu sehen sind, findet sich in der Burg von Burghausen (außen abgetreppte Schießscharte ca. 40 m nordnordöstlich des Stephansturmes am Burgeingang über den Burgsteig; Ziel das zur Stadt gelegene Tor des Stephansturmes). Ab dem 2. Drittel des 14. Jahrhunderts wurden die Schlitzscharten etwas kürzer und breiter (über 10 cm).

Scharten können im Mauerwerk oder auch in hölzerne Bauteile (beispielsweise in Hurden) eingelassen sein. Schießscharten können Bestandteil einer Brustwehr, eines Wehrturms oder auch von kleineren Schützenstellungen wie beispielsweise Wehrerker oder Scharwachttürmchen sein.

Bogenscharten

Mauerturm mit Bogenscharten

Scharten für Bögen haben die Form eines langen senkrechten Schlitzes. Die Länge ergibt sich aus dem Umstand, dass der Pfeil auf längere Distanz schräg nach oben und auf kurze Distanz schräg nach unten abgeschossen wird, so dass für die verschiedenen Schussweiten genügend vertikaler Raum vorhanden sein muss. Der senkrecht gehaltene Bogen erforderte außerdem eine hohe Schießnische. Erhaltene Bogenscharten sind vergleichsweise selten, unter anderem deshalb, weil nach der Etablierung neuer Fernwaffen wie der Armbrust ältere Scharten oft umgebaut und an die neue Funktionsweise angepasst wurden.

Auf den ersten, oberflächlichen Blick leicht mit Bogenscharten zu verwechseln sind die ebenfalls vertikalen Lichtschlitze, die beispielsweise bei den mitteleuropäischen Bergfrieden häufig anzutreffen sind. Diese eignen sich jedoch nicht für den Einsatz von Bögen, weil die dahinterliegende Schießnische fehlt. Sie dienen ausschließlich der Belichtung und Belüftung des Turminneren.

Armbrustscharten

Scharten für Armbrüste haben eine senkrechte Schlitzform, sind jedoch niedriger und breiter als Bogenscharten. Auch die zugehörige Nische ist breiter, um der horizontal gehaltenen Waffe genügend Raum zu geben. Manche Armbrustscharten besitzen zusätzlich kurze horizontale Schlitze (z. B. die Kreuzscharte). Da die Armbrustbolzen eine gestrecktere Flugbahn haben, kann die vertikale Schlitzöffnung niedriger und die gesamte Konstruktion massiver und damit stabiler ausgeführt werden als bei einer Bogenscharte.

Scharten für Feuerwaffen

Schlüsselscharte in einem Turm der Stadtmauer von Murten (Schweiz)

Mit der Verbreitung des Schwarzpulvers seit dem frühen 14. Jahrhundert wurden schon bald erste Feuerwaffen entwickelt, insbesondere auch Handbüchsen und Hakenbüchsen zur Verteidigung von Burgen und anderen Befestigungen. In England entstanden für Hakenbüchsen bereits ab 1360 sogenannte Schlüssel(loch)scharten, bei denen die Öffnungen durch senkrechte Sichtschlitze ergänzt werden, wodurch sie umgedrehten Schlüssellöchern ähneln. Im deutschsprachigen Raum kamen sie erst ab etwa 1400 auf. Hauptmerkmal ist eine kreisrunde Öffnung für die Büchsen. Diese wurden an Prellhölzern eingehängt, deren Löcher beidseitig in den Nischenöffnungen erkennbar sind, oder in hölzerne Balkenschirme gesteckt, die ihrerseits Loch- oder Rechtecköffnungen hatten. Rechteckscharten hatten zwar ein schlechteres Sichtfeld, jedoch ein breiteres Schussfeld. Die runde Öffnung kann mit verschiedenen Arten von Sichtschlitzen oder Spählöchern kombiniert sein. Es wurden aber auch Mischformen entwickelt, die den Einsatz sowohl von Armbrüsten als auch von Büchsen ermöglichten.

Mit der Entwicklung der Feuerwaffen am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit veränderte sich auch das Fortifikationswesen grundlegend. Befestigungen wurden nun zunehmend massiver, breiter und niedriger ausgeführt (z. B. Rondell und Bastei) und man entwickelte im unmittelbaren Vorfeld der Festung eine spezielle Grabenverteidigung. Eine darauf spezialisierte Schartenform ist die horizontal ausgerichtete Maulscharte bzw. Schlitzmaulscharte, von der es wiederum zahlreiche Variationen gibt. Beispiele finden sich vor allem im hessischen Raum aus der Zeit zwischen 1450 und 1490. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde mit vielerlei Varianten experimentiert. Teilweise entstanden kuriose Schartenformen, die oft nur noch Statussymbole mit eingeschränkter Nutzbarkeit waren, etwa im 16. Jahrhundert sogenannte Brillenscharten (etwa in der Form einer Skibrille) oder die Fratzenscharten und als Maskarone gestaltete Maulscharten. Ab etwa 1570 wurden Schlüsselscharten auch in Miniaturform angebracht, die allenfalls zum Einsatz von Pistolen geeignet waren.

Sonderformen

  • Senkscharten führen in der unteren Hälfte schräg durch die Mauer, wodurch der tote Winkel vor der Mauer, welcher nicht durch die Schießscharte geschützt werden kann, verringert wird. Beginnt eine Scharte unter Brusthöhe und reicht bis in den Fußbodenbereich hinab (diagonaler Schusswinkel), wird sie als Fußscharte bezeichnet. Eine senkrechte Schartenöffnung in einem vorkragenden Bauteil wird hingegen als Maschikuli bezeichnet und dient in erster Linie als Öffnung für Wurfsteine.
  • Nasenscharten verfügen über ein schräg aus der Mauer hervortretende Mauerblende mit einer Schuss- oder Wurföffnung am unteren Ende. Sie stellen eine Übergangsform zum Wehrerker dar und werden auch als „Pechnasen“ bezeichnet.
  • Kugelscharten sind mit einer ins Mauerwerk eingebauten, beweglichen und für den Lauf der Waffe durchbohrten Holzkugel (sog. „Holzauge“) ausgestattet, durch deren Bohrung vor der Einführung der Schusswaffe das Vorgelände abgesucht werden kann – worauf eine bekannte Redewendung Bezug nimmt. Kugelscharten bieten dem Schützen ein hohes Maß an Deckung. Anstatt einer Kugel kann auch eine senkrechte hölzerne Spindel die Funktion übernehmen.
  • Spindelscharten sind breitere Schlitzscharten, in denen sich eine drehbare Holzspindel mit Schartenöffnung befindet. Sie kommen in Mitteleuropa zwischen 1480 und 1520 vor.
  • Schießluken sind etwa 50 cm breite, durch Holzklappen verschließbare Öffnungen, die für den Einsatz von Geschützen vorgesehen waren.
  • Hosenscharten haben eine gemeinsame Innenöffnung, von der sich mehrere Schusskanäle fächerartig durch das Mauerwerk ziehen; bei drei Schusskanälen spricht man von Drillingsscharten.

Neuzeitliche Schießscharten

An den Festungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurden die Scharten stets mit einer Panzerung versehen, da sie eine Schwachstelle der gesamten Struktur darstellten. Zur Verbesserung des Schutzes wurden solche Öffnungen als Minimalscharte (→ Minimalschartenkanone) ausgeführt. Bei dieser Bauform wurde der Drehpunkt der Waffe in die Scharte selbst verlegt, so dass die zugehörige Öffnung eine minimale Größe erhielt. Ende des 19. Jahrhunderts wurden bewegliche Panzerkuppeln entwickelt, die mit Scharten ausgestattet waren. Im Falle eines schweren Artillerie- oder Bombenangriffs konnten diese Stahlkuppeln versenkt werden, um möglichst wenig Angriffspunkte zu bieten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Joachim Zeune: Schießscharte, Schießnische, Schießkammer. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege. Jg. 60, Nr. 1, 2019, ISSN 0007-6201, S. 48ff.
Wiktionary: Schießscharte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Schießscharten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Bandar Udara Internasional CibaoIATA: STIICAO: MDSTInformasiJenisPublikPengelolaCibao Airport CorporationLokasiSantiago de los CaballerosZona waktuUTC-4Koordinat{{{coordinates}}} Bandar Udara Internasional Cibao (Spanyol: Aeropuerto Internacional del Cibaocode: es is deprecated ) (IATA: STI, ICAO: MDST) adalah bandar udara internasional ketiga di negaranya, berlokasi di Santiago de los Caballeros, kota terbesar kedua di Republik Dominika. Bandara ini memiliki beberapa fasilitas paling ma...

 

Donald RayfieldLahir1942KebangsaanInggrisPekerjaanProfesor bahasa Georgia dan bahasa Rusia, PenerjemahDikenal atasStalin and His HangmenKarya terkenalKvachi KvachantiradzeA Man Was Going Down the RoadThe Literature of Georgia: A History A Comprehensive Georgian-English DictionaryEdge of Empires: A History of Georgia Patrick Donald Rayfield OBE (lahir 12 Februari 1942) adalah seorang akademisi Inggris dan Profesor Emeritus sastra Rusia dan sastra Georgia di Queen Mary University of London. ...

 

Canadians with Norwegian ancestry Norwegian CanadiansNorsk-kanadiereTotal population463,275 (1.3%)(by ancestry, 2016 Census)[1]Regions with significant populations Canada Alberta156,595[2] British Columbia138,430[3] Saskatchewan68,640[4] Ontario59,335[5] Manitoba19,600[6]LanguagesCanadian EnglishCanadian FrenchNorwegianReligionChristianity (predominantly Lutheranism with other notable Christian minorities)Irreligion...

Peta kolonialisme pada tahun 1945. Dekolonisasi atau pengawajajahan dapat diartikan sebagai tercapainya kemerdekaan oleh berbagai koloni dan protektorat Barat di Asia dan Afrika setelah berakhirnya Perang Dunia II. Hal ini terjadi seiring dengan gerakan intelektual yang dikenal dengan pasca-kolonialisme. Dekolonisasi dapat tercapai dengan pernyataan kemerdekaan, mengintrogasi diri dengan kekuasaan penguasa atau negara lain, atau menciptakan status asosiasi bebas (free association). Perserikat...

 

Gaya atau nada penulisan artikel ini tidak mengikuti gaya dan nada penulisan ensiklopedis yang diberlakukan di Wikipedia. Bantulah memperbaikinya berdasarkan panduan penulisan artikel. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Andi Pangerang Petta RaniAndiʼ Pangerang Daeng RaniAndi Pangerang Pettarani, Gubernur Sulawesi terakhir Gubernur Sulawesi ke-5Masa jabatan1956–1960PresidenSukarno PendahuluLanto Daeng PasewangPenggantiJabatan dihapuskan Informasi pribadi...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. NASA personnel handle a single Control Moment Gyroscope for the International Space Station. Sebuah giroskop kontrol momentum atau control momentum gyroscope (CMG) adalah perangkat kontrol sikap umumnya digunakan dalam sistem kontrol sikap pesawat ruan...

Guerra no Vietnã Parte das Guerras da Indochina e da Guerra Fria Um oficial da marinha japonesa entregando sua espada a um tenente da marinha britânica em Saigon em 13 de setembro de 1945 Data 13 de setembro de 1945–30 de março de 1946 Local Sul do Vietnã, Paralelo 16 N Desfecho Vitória Franco-Britânica Việt Minh perde o controle de metade do país e se retira para o campo França reocupa a metade sul do Vietnã Início da Primeira Guerra da Indochina Beligerantes Império Britâni...

 

Untuk satuan yang dinamakan menurut tokoh ini, lihat desibel. Alexander Graham BellBell c. 1914–1919LahirAlexander Bell(1847-03-03)3 Maret 1847Edinburgh, Skotlandia, Britania RayaMeninggal2 Agustus 1922(1922-08-02) (umur 75)Beinn Bhreagh, Nova Scotia, KanadaSebab meninggalKomplikasi akibat diabetesWarga negaraBritania Raya (1847–1922)Kanada (1870–1882)Amerika Serikat (1882–1922)AlmamaterUniversitas EdinburghUniversity College LondonPekerjaanPenemuIlmuwanInsinyurProfesor (Uni...

 

Waterway between Vancouver Island and mainland North America Georgia Strait redirects here. For the newspaper, see The Georgia Straight. Strait of Georgia The Strait of Georgia with sediment from the Fraser River clearly visible.Strait of GeorgiaLocationBritish Columbia and WashingtonCoordinates49°17′39″N 123°48′26″W / 49.29417°N 123.80722°W / 49.29417; -123.80722Part ofSalish SeaRiver sourcesFraser River, Squamish RiverOcean/sea sourcesPacific OceanBa...

Crater on Mars Crater on MarsEmma DeanEmma Dean, as seen by HiRISE.PlanetMarsCoordinates2°00′S 5°30′W / 2.0°S 5.5°W / -2.0; -5.5QuadrangleMargaritifer SinusEponymEmma Dean Emma Dean is a small impact crater in the Meridiani Planum extraterrestrial plain situated within the Margaritifer Sinus quadrangle (MC-19) region of the planet Mars. This geological feature was visited by the Opportunity rover from sols 929 to 943. The much larger crater Victoria lies about ...

 

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Kim. Kim Bum-Soo김범수, 金範修Informasi latar belakangLahir26 Januari 1979 (umur 45)Gyeongsangnam-do Changwongun GusanmyeonAsalKorea SelatanGenreR&B, SoulPekerjaanPenyanyiInstrumenVokalTahun aktif1999-sekarangLabelIlgwang Polaris Entertainment(a/k/a Polaris Entertainment)Situs webwww.kimbumsoo.com Nama KoreaHangul김범수 Hanja金範修 Alih AksaraGim Beom-suMcCune–ReischauerKim Pŏmsu Kim Bum-soo (Hangul: 김범수; Hanja&...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Girls, Girls, Girls Jay-Z song – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2012) (Learn how and when to remove this message) 2001 single by Jay-Z Girls, Girls, GirlsSingle by Jay-Zfrom the album The Blueprint ReleasedOctober 2, 2001RecordedJuly 200...

U.S. Highway in Wisconsin This article is about the section of U.S. Route 2 in Wisconsin. For the entire route, see U.S. Route 2. U.S. Highway 2Major Richard I. Bong Memorial HighwayUS 2 highlighted in redRoute informationMaintained by WisDOTLength118.95 mi[1][2] (191.43 km)ExistedNovember 26, 1926 (1926-11-26)[3]–presentHistoryDesignated in 1917 as WIS 18 and 34Touristroutes Lake Superior Circle TourWestern segmentLength104.49 mi&#...

 

Bintang Beer is the largest selling beer of Indonesia. This article is part of the series onIndonesian cuisineMasakan Indonesia National dishes Gado-gado Nasi goreng Rendang Satay Soto Tumpeng Regional and cultural cuisines Acehnese Arab Balinese Banjarese Batak Betawi Chinese Gorontalese Indian Indo Javanese Madurese Makassarese Malay Minahasan Minangkabau Palembangese Peranakan Sundanese Ingredients Bumbu Condiments Peanut sauce Sambal Santan Types of food Foods Dishes Noodles Soups Desser...

 

King in Indian mythology Fictional character Divodasa Divodāsa (heaven's slave)[1] is a king in the Rigveda (celebrated for his liberality and protected by Indra and the Ashvins in the Rigveda, RV 1.112.14; 1.116.18), the son of Vadhryashva RV 6.61.5. Further, the Mandala 9 of Rigveda mentions Divodasa thus: [Indra] Smote swiftly forts, and Sambara, then Yadu and that Turvaga, for pious Divodasa's sake. RV 9.61.2. He is the father [2][3][4] of the famous king ...

Economics controversy Methodenstreit (German for method dispute), in intellectual history beyond German-language discourse, was an economics controversy commenced in the 1880s and persisting for more than a decade, between that field's Austrian School and the (German) Historical School. The debate concerned the place of general theory in social science and the use of history in explaining the dynamics of human action. It also touched on policy and political issues, including the roles of the ...

 

Pyotr yang AgungПётр Вели́кийVelikiy (yang Agung)Dilukis oleh pelukis kebangsaan Prancis, Paul Delaroche, 1838Kaisar dan Autokrat seluruh RusiaBerkuasa2 November 1721 – 8 Februari 1725 (3 tahun, 98 hari)PenerusYekaterina ITsar seluruh RusiaBerkuasa7 Mei 1682 – 2 November 1721 (39 tahun, 179 hari)Penobatan25 Juni 1682PendahuluFyodor IIIBersamaIvan V (sampai 1696)Informasi pribadiKelahiran(1672-06-09)9 Juni 1672MoskowKematian8 Februari 1725(1725-02-...

 

Sekilas perairan biru Darb el Hajj - sekarang Ovda - mendekati Eilat Abrona (Ibrani: עַבְרֹנָה; bahasa Inggris: Abronah, kadang-kadang Ebronah) adalah salah satu tempat persinggahan orang-orang Israel dalam perjalanan keluar dari Mesir menuju ke tanah Kanaan di bawah pimpinan Musa, yang tercatat dalam Alkitab Ibrani atau Perjanjian Lama di Alkitab Kristen.[1] Menurut Kitab Bilangan merupakan tempat perhentian terakhir sebelum mencapai Ezion-Geber. Catatan Alkitab Bila...

American journalist Carla RobbinsRobbins at the Halifax International Security Forum 2012BornCarla Anne Robbins1953NationalityAmericanEducationWellesley College (BA, 1974)University of California, Berkeley (MA, PhD)OccupationJournalistEmployer(s)BusinessWeek (1982–1986)U.S. News & World Report (1986–1992)The Wall Street Journal (1993–2006)The New York Times (2006–2012)AwardsPulitzer Prize for International Reporting (1999, shared)Pulitzer Prize for National Reporting (2000, shared...

 

Declaratoria de la independencia (Uruguay) Facsímil de la versión manuscrita de la Ley de IndependenciaFunción declarar la independencia de la Provincia Oriental con respecto del Reino de Portugal y el Imperio del BrasilCreación 25 de agosto de 1825 (198 años)Signatario(s) 14 diputados de la Sala de Representantes de la Provincia OrientalUbicación Palacio Legislativo del UruguayTexto completo en Wikisource[editar datos en Wikidata] En Uruguay, la expresión Declaratoria d...