Saalburg-Ebersdorf

Wappen Deutschlandkarte
?
Saalburg-Ebersdorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Saalburg-Ebersdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 30′ N, 11° 42′ OKoordinaten: 50° 30′ N, 11° 42′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Höhe: 431 m ü. NHN
Fläche: 72,05 km2
Einwohner: 3292 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07929
Vorwahlen: 036647, 036651
Kfz-Kennzeichen: SOK, LBS, PN, SCZ
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 135
Adresse der
Stadtverwaltung:
Parkstraße 1
07929 Saalburg-Ebersdorf
Website: www.saalburg-ebersdorf.de
Bürgermeister: Carsten Hahn (parteilos)
Lage der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis
KarteBad LobensteinBodelwitzDittersdorfDittersdorfDittersdorfDöbritzDreitzschEßbachGefellGerodaKeilaGörkwitzGöschitzGössitzGrobengereuthHirschberg (Saale)GertewitzKirschkauKospodaKrölpaLangenorlaLausnitz bei Neustadt an der OrlaLemnitzLöhmaMiesitzMittelpöllnitzMoßbachMoxaNeundorf (bei Schleiz)Neustadt an der OrlaNeustadt an der OrlaNimritzOberoppurgOettersdorfOppurgPaskaPeuschenPlothenPörmitzPößneckQuaschwitzRanisRemptendorfRosendorfRosenthal am RennsteigSaalburg-EbersdorfSchleizSchmieritzSchmordaSchöndorfSeislaSolkwitzTannaTegauTömmelsdorfTriptisVolkmannsdorfWeiraWernburgWilhelmsdorf (Saale)WurzbachZiegenrückThüringen
Karte
Schloss Ebersdorf, ehemalige Residenz der Grafen von Reuß-Ebersdorf
Gebäude der Brüdergemeine in Ebersdorf
Das Saalburger Rathaus
Die Saalburger Stadtkirche
Die „Steinerne Rose“ bei Saalburg
"Brücke des Friedens" über die Bleilochtalsperre

Saalburg-Ebersdorf ist eine Stadt im Saale-Orla-Kreis im thüringischen Vogtland, die am Bleilochstausee, dem größten Stausee Deutschlands, liegt.

Die Stadt entstand am 1. Januar 2003 durch gesetzlichen Zusammenschluss der Stadt Saalburg und der Gemeinde Ebersdorf/Thüringen.[2] Die Stadtfläche beträgt 7189,01 ha; die Einwohnerzahl liegt bei etwa 3700.

Geografie

Saalburg-Ebersdorf liegt an der Bleilochtalsperre, dem Stausee mit dem größten Fassungsvermögen in Deutschland.

Der Totenfels bei Zoppoten fällt steil zum Stausee ab. Vor dem Anstau der Saale floss sie dicht unter dem Totenfels. Es sollen dort Menschen hinabgestürzt worden sein. Daher hält man die Stelle für einen ehemaligen Kultplatz.[3]

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Schleiz, Tanna, Bad Lobenstein und Remptendorf.

Stadtgliederung

(in Klammern das Datum der urkundlichen Ersterwähnung[4])

Zur Gemeinde gehören die Gemeindeteile Ebersdorf (14. Dezember 1401), Friesau (1344), Kloster, Kulm (1223), Pöritzsch (15. April 1352), Raila (14. August 1325), Röppisch (12. November 1322), Saalburg (1216), Schönbrunn (14. August 1325), Wernsdorf (14. Dezember 1401) und Zoppoten (14. August 1325).

Geschichte

Die eingemeindete Stadt Saalburg wurde urkundlich 1216 erstmals als Ort[5] und als Stadt 1313[6] erwähnt. Zur Kontrolle des Saaleübergangs der alten Handelsstraße von Nürnberg nach Leipzig errichteten die Lobdeburger 1216 in Saalburg eine Burg. Dieses Datum ist auch die Ersterwähnung von Saalburg. Im Jahr 1317 kam sie in den Besitz der Vögte von Gera. Die Burg lag am rechten Ufer der Saale, am späteren Platz des Schlosses. 1913 stürzte der Bergfried ein, von dem noch Reste erhalten sind.[7][8]

Die Stadt Saalburg geht vermutlich auf eine Gründung der Landgrafen von Thüringen zurück[9], war seit 1222 selbstständig und hatte einen engen historischen Bezug zum ehemaligen Fürstentum Reuß. 1930 wurde die elektrifizierte Bahnstrecke Schleiz–Saalburg durch die Schleizer Kleinbahn AG eröffnet. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde der Betrieb nach 1995 eingestellt.

Saalburg war zwischen 1647 und 1666 Residenzstadt der Grafschaft Reuß-Saalburg. Ebersdorf war von 1678 bis 1848 Residenz des Fürstentums Reuß-Ebersdorf. Die pietistisch gesinnten Fürsten der Linie Reuß ließen im 18. Jahrhundert eine Ansiedelung der Herrnhuter Brüdergemeine in Ebersdorf bauen.

Am 8. Oktober 1806 fand am Ufer der Saale das erste Gefecht eines Krieges zwischen Napoleons Truppen und Preußen statt. Beide Seiten hatten ihre ersten Verluste, je etwa 10 bis 15 verwundete und getötete Soldaten, zu verzeichnen. Am darauffolgenden Tag übernachtete Napoleon im Schloss Ebersdorf. Ein Bild von Benjamin Zix im Bestand des Louvre hielt diese Situation fest.[10]

Der Kaufmann Christian Heidecke (aus Berlin) und der Bauunternehmer Magnus Rödel (aus Birkenhügel) gründeten 1888 das Saalburger Marmorwerk Rödel & Co., das zunächst in der Herrenmühle an der Saale oberhalb des Ortes seinen Betrieb aufnahm. Um 1900 waren im Unternehmen durchschnittlich 100 Personen in den Bereichen Sägerei, Schleiferei und Bildhauerei beschäftigt. Dadurch gehörte die Firma in dieser Zeit zu den größten Marmorwerken Deutschlands. Mit Neuerschließungen von Steinbrüchen und dem Zukauf bereits angelegter Abbaustellen in den Kalksteinvorkommen der Region erweiterte das Werk sein attraktives Sortiment. Neben einheimischen Gesteinen wurden dort auch ausländische Marmorsorten vornehmlich italienischer Herkunft verarbeitet. Das Werk überlebte den Ersten Weltkrieg nur mit großen Schwierigkeiten und erhielt 1919 den Auftrag zur Fertigung des Sarkophags für die Herzogin Victoria Feodora von Mecklenburg (Prinzessin Viktoria Feodora Reuß jüngere Linie † 18. Dezember 1918), der im Doberaner Münster aufgestellt wurde. Im Jahr 1925 hatte der Betrieb 116 Mitarbeiter. Mit dem Bau der Bleilochtalsperre (zwischen 1926 und 1932) stand die Schließung des Betriebes wegen der unvermeidlichen Flutung seines Areals an. Im Jahr 1931 riss man die Betriebsanlagen ab. Das führte zu einer Abwanderung von Personal und der Fusion mit einem regionalen Konkurrenzunternehmen. Mit Hilfe öffentlicher Fördermittel verlegte man den neuen Betrieb an den Stadtrand von Saalburg und er konnte dort am 2. Januar 1932 die Produktion wieder aufnehmen.

Ein neuer Betriebseigentümer, der ein aktives Mitglied der NSDAP war und über gute Verbindungen zum System verfügte, praktizierte nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Betriebsleben die politische Gleichschaltung ganz offen. Diese demonstrative Positionierung brachte ihm nach 1933 umfangreiche Aufträge von amtlichen NS-Stellen ein.[11]

Während des Zweiten Weltkrieges mussten 20–30 Arbeitskräfte aus den besetzten Ländern im Sägewerk Kurt Horn im Ortsteil Friesau sowie bei Bauern in den Ortsteilen Friesau, Röppisch, Schönbrunn und Zoppoten Zwangsarbeit verrichten. Auf dem Friedhof in Ebersdorf ruhen 12 KZ-Häftlinge eines Todesmarsches vom KZ Buchenwald nach dem KZ Flossenbürg, die von SS-Männern ermordet wurden. Auch auf den Dorfplätzen von Ebersdorf und Zoppoten 1985 errichtete Gedenksteine erinnern an dieses Geschehen. Am Strandpromenadenweg von Saalburg erinnern Gedenksteine an den Mord von 64 KZ-Häftlingen am 12. April 1945.[12]

Im Jahr 1946 wurde das Marmorwerk auf SMAD-Befehl enteignet und in das Eigentum des Landes Thüringen eingegliedert. Der erste Großauftrag nach 1945 war die aufwändige Ausstattung der Sowjetischen Botschaft in Berlin. Es folgten weitere Aufträge im Zentrum der Stadt. Dabei ist die Innenraumgestaltung der Staatsoper Berlin ab 1953 hervorzuheben, die ein Höchstmaß an das Können der Marmorverarbeitung forderte. Für die Fußbodenintarsie des Apollo-Saales kamen griechische, französische, italienische, deutsche Marmore, Kalksteine und Serpentinite zum Einsatz. Viele dieser Aufträge verdeutlichen, welche kunsthandwerklichen und planerischen Fachkompetenzen bei der Belegschaft des Marmorwerkes seit seiner Gründung entstanden waren, die sich überwiegend aus Bewohnern Saalburgs und seiner nahen Umgebung zusammensetzte.[11]

An der Bleilochtalsperre unterhielt die Zentralschule von Ebersdorf zu DDR-Zeiten ein Ferienlager.

Vor dem gesetzlichen Zusammenschluss der Stadt Saalburg und der Gemeinde Ebersdorf/Thüringen am 1. Januar 2003 gehörte die Stadt Saalburg zur Verwaltungsgemeinschaft Saalburg.

Eingemeindungen

Die Einheitsgemeinde Ebersdorf/Thüringen entstand am 6. Mai 1993 durch den freiwilligen Zusammenschluss der vorher selbstständigen Gemeinden Ebersdorf, Friesau, Röppisch, Schönbrunn und Zoppoten[13] mit ca. 2900 Einwohnern. Der Verwaltungssitz war in Ebersdorf.

In die Stadt Saalburg wurde Pöritzsch am 1. Juli 1950 eingemeindet. Kulm und Wernsdorf folgten am 1. Januar 1974. Schließlich kam am 8. März 1994 Raila hinzu.[13]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember) Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
der Stadt Saalburg vor 2003:

  • 1833: 1.070
  • 1994: 1.512
  • 1995: 1.486
  • 1996: 1.470
  • 1997: 1.442
  • 1998: 1.437
  • 1999: 1.436
  • 2000: 1.426
  • 2001: 1.397
  • 2002: 1.412

der Gemeinde Ebersdorf vor 2003:

  • 1994: 2.869
  • 1995: 2.887
  • 1996: 2.863
  • 1997: 2.881
  • 1998: 2.919
  • 1999: 2.932
  • 2000: 2.780
  • 2001: 2.743
  • 2002: 2.710

der Stadt Saalburg-Ebersdorf:

  • 2003: 4.092
  • 2004: 4.062
  • 2005: 4.008
  • 2006: 3.967
  • 2007: 3.921
  • 2008: 3.873
  • 2009: 3.806
  • 2011: 3.713
  • 2012: 3.583
  • 2013: 3.553
  • 2014: 3.469
  • 2015: 3.479
  • 2016: 3.484
  • 2017: 3.442
  • 2018: 3.414
  • 2019: 3.359
  • 2020: 3.292
  • 2021: 3.300
  • 2022: 3.319
  • 2023: 3.292

Politik

Kommunalwahl 2019[14][15]
Wahlbeteiligung: 63,8 % (2014: 58,5 %)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
60,1 %
23,5 %
16,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−2,8 %p
+2,8 %p
± 0,0 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b SPD-offene Bürgerliste; 2014 SPD

Stadtrat

Die Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 führte zu folgender Sitzverteilung für die Legislaturperiode 2019–2024:

Partei / Liste Sitze
CDU 9 (−1)
SPD 4 (+1)
FDP 3 (±0)

Wappen

Bis ein neues Stadtwappen vom Stadtrat beschlossen wird, behalten die beiden Wappen der ehemals selbstständigen Orte Ebersdorf und Saalburg ihre Gültigkeit.

Tourismus

Durch Saalburg verläuft der Bergwanderweg Eisenach–Budapest sowie der Saale-Radweg.

Einmal im Jahr findet in der Nähe der Stadt das SonneMondSterne-Festival statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

Verkehr

Der Bahnhof Ebersdorf-Friesau liegt an der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün. Es findet ausschließlich Güterverkehr statt. Der Bahnhof Saalburg (Saale) lag an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Schleiz–Saalburg.

Mit den Linien 610, 620 und 730 des Verkehrsunternehmens KomBus hat Saalburg-Ebersdorf Anschluss an die Städte Schleiz, Bad Lobenstein, Lehesten, Naila, Ziegenrück und Tanna.

Literatur

Commons: Saalburg-Ebersdorf – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  3. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 245.
  4. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 63, 81, 155, 222, 226, 238, 243, 255, 311, 326.
  5. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300. Ein Handbuch. 2., verbesserte Auflage. Rockstuhl, Bad-Langensalza 2001, ISBN 3-934748-58-9, S. 53.
  6. Werner Mägdefrau: Thüringer Städte und Städtebünde im Mittelalter. Rockstuhl, Bad-Langensalza 2002, ISBN 3-936030-34-0, S. 66.
  7. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 216.
  8. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 221.
  9. Werner Mägdefrau: Thüringen im hohen Mittelalter (= Schriften der Wartburgstiftung Eisenach. 6, ZDB-ID 32783-9). Wartburg-Stiftung, Eisenach 1989, S. 88–89.
  10. monneuse.de
  11. a b Otmar Hartenstein, Peter Lange, Elsa Schneider: Saalburger Marmor – ein Bodenschatz Ostthüringens. Saalburger Marmorwerke GmbH, Saalburg o. J. (ca. 1990).
  12. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 221.
  13. a b Statistisches Bundesamt: Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  14. Thüringer Landesamt für Statistik, Gemeinderatswahl 2014 in Thüringen – endgültiges Ergebnis für Saalburg-Ebersdorf
  15. Thüringer Landesamt für Statistik, Gemeinderatswahl 2019 in Thüringen – endgültiges Ergebnis für Saalburg-Ebersdorf
  16. Peter Hagen: Promi-Zuwachs in Saalburg: Ministerpräsident Ramelow hat Bungalow erworben. 21. April 2016, abgerufen am 13. Februar 2020 (deutsch).

Read other articles:

Eva Braun, Adolf Hitler, dan Blondi (kanan). Blondi (1941 - 30 April 1945)[catatan 1][1][2] adalah anjing gembala Jerman peliharaan Adolf Hitler yang diberikan padanya sebagai hadiah oleh Martin Bormann pada tahun 1941.[3][4] Blondi tetap bersama Hitler setelah kepindahannya ke Führerbunker, yang berlokasi di bawah kebun Kanselir Reich pada tanggal 16 Januari 1945.[5] Pada bulan Maret 1945,[6][7] Blondi melahirkan lima anak sete...

 

  هذه المقالة عن فنان أردني. لمعانٍ أخرى، طالع رفيق (توضيح). رفيق اللحام معلومات شخصية الميلاد سنة 1931  دمشق  تاريخ الوفاة 30 يوليو 2021 (89–90 سنة)[1]  مواطنة الأردن  الحياة العملية المهنة رسام  اللغة الأم العربية  اللغات العربية  بوابة فنون مرئية تعديل...

 

Prealpi GiulieI monti MusiContinenteEuropa Stati Italia Slovenia Catena principaleAlpi e Prealpi Giulie (nelle Alpi) Cima più elevatamonte Plauris (1.958 m s.l.m.) Massicci principaliPrealpi Giulie SettentrionaliPrealpi Giulie Meridionali Le Prealpi Giulie sono un insieme di rilievi montuosi che interessano l'Italia e la Slovenia, situati a cavallo del confine tra la regione italiana del Friuli-Venezia Giulia e la regione slovena del Goriziano. Confinano con le Alpi Giuli...

Стрельба из огнемёта с американского катера в войне во Вьетнаме БКА проекта 1125 в Благовещенске Марка с БКА проекта 1125 с РПУ Артиллери́йский ка́тер (АКА) — надводный корабль малого водоизмещения, основным вооружением которого является ствольная или реактивная артилл�...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) لوك رومانو   معلومات شخصية الميلاد 16 فبراير 1986 (38 سنة)  نيلسون  مواطنة نيوزيلندا  الطول 199 سنتيمتر  الوزن 115 كيلوغرام  الحياة العملية المهنة لاع�...

 

American politician (born 1948) Michael MachdoMachado in 2006Member of the California Senatefrom the 5th districtIn officeDecember 4, 2000 – November 30, 2008Preceded byPatrick JohnsonSucceeded byLois WolkMember of the California State Assemblyfrom the 17th districtIn officeDecember 5, 1994 – November 30, 2000Preceded byDean AndalSucceeded byBarbara S. Matthews Personal detailsBorn (1948-03-12) March 12, 1948 (age 76)Stockton, CaliforniaPolitical partyDemocraticSpouseDianaChildren3Ed...

5th-century BC partner of Athenian statesman Pericles For other uses, see Aspasia (disambiguation). Marble portrait herm identified by an inscription as Aspasia, possibly copied from her grave.[1] Aspasia (/æˈspeɪʒ(i)ə, -ziə, -ʃə/;[2] Greek: Ἀσπασία Greek: [aspasíaː]; c. 470 – after 428 BC[a]) was a metic woman in Classical Athens. Born in Miletus, she moved to Athens and began a relationship with the statesman Pericles, w...

 

Mansion in Manhattan, New York Not to be confused with the Edward S. Harkness House, also called the Harkness Mansion. The Nathaniel L. McCready House, also known as the Harkness Mansion, is a mansion at 4 East 75th Street on the Upper East Side of New York City. Completed in 1896 for Nathaniel L’Hommediue McCready Jr., during the twentieth century it was occupied by Thomas J. Watson, Rebekah Harkness, whose name became associated with the building when she used it as the offices of the Har...

 

Pour les articles homonymes, voir Mogol. Ne doit pas être confondu avec Empire mongol. Empire mogholشاهانِ مغولسلطنة الهندية 21 avril 1526 – 21 septembre 1857(331 ans et 5 mois)Drapeau présumé de l'empire moghol Emblème présumé Étendue de l'Empire moghol à l'échelle mondiale, superposé aux frontières actuelles.Informations générales Statut Monarchie absolue Capitale Agra (1526–1571)Fatehpur-Sikri (1571–1585/1586)Lahore (1586–1598...

Disambiguazione – Se stai cercando il comune dell'Aisne, vedi Ribeauville. Ribeauvillécomune Ribeauvillé – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Alto Reno ArrondissementRibeauvillé CantoneSainte-Marie-aux-Mines TerritorioCoordinate48°12′N 7°19′E / 48.2°N 7.316667°E48.2; 7.316667 (Ribeauvillé)Coordinate: 48°12′N 7°19′E / 48.2°N 7.316667°E48.2; 7.316667 (Ribeauvillé) Altitudine188 m s.l...

 

British Conservative politician (1893–1972) The Most HonourableThe Marquess of SalisburyKG PC FRS DLThe then-Viscount Cranborne in 1927 Ministerial offices Leader of the House of LordsIn office28 October 1951 – 29 March 1957MonarchsGeorge VIElizabeth IIPrime MinisterWinston ChurchillAnthony EdenHarold MacmillanPreceded byThe Viscount AddisonSucceeded byThe Earl of HomeIn office21 February 1942 – 26 July 1945MonarchGeorge VIPrime MinisterWinston ChurchillPre...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

For other uses, see Pontecorvo (disambiguation). Comune in Lazio, ItalyPontecorvoComuneComune di Pontecorvo Coat of armsLocation of Pontecorvo PontecorvoLocation of Pontecorvo in ItalyShow map of ItalyPontecorvoPontecorvo (Lazio)Show map of LazioCoordinates: 41°27′N 13°40′E / 41.450°N 13.667°E / 41.450; 13.667CountryItalyRegionLazioProvinceFrosinone (FR)FrazioniSan Cosma, Sant'OlivaGovernment • MayorAnselmo RotondoArea[1] • Total...

 

Часть серии статей о ХолокостеИдеология и политика Расовая гигиена Расовый антисемитизм Нацистская расовая политика Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец Дахау Майданек Малый Тростенец Маутхаузен Освенцим Собибор Треблинка Хелмно Юнгфернхоф Ясеновац...

 

سولز   النوع أكشن تقمص أدوار المطور(ون) فروم سوفتوير الناشر(ون) سوني كمبيوتر إنترتنمنت أتلس يو إس آيه بانداي نامكو إنترتينمنت المِنصّة (أو المِنصّات) نينتندو سويتش بلاي ستيشن 3 بلاي ستيشن 4 إكس بوكس 360 إكس بوكس ون مايكروسوفت ويندوز بلاي ستيشن 5 تاريخ الأصلي للإصدار 2009 أول إ�...

Comano, Massa-Carrara komune di Italia Tempat Negara berdaulatItaliaDaerah di ItaliaToscanaProvinsi di ItaliaProvinsi Massa-Carrara NegaraItalia PendudukTotal667  (2023 )GeografiLuas wilayah53,83 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian530 m Berbatasan denganLicciana Nardi Monchio delle Corti (en) Ventasso (en) Fivizzano Informasi tambahanKode pos54015 Zona waktuUTC+1 UTC+2 Kode telepon0187 ID ISTAT045005 Kode kadaster ItaliaC914 Lain-lainSitus webLaman resmi Comano adalah kota ya...

 

部分地图中的名称存在误译提示:此条目所述地在部分地图类App/网页中的名称为“比齐亚”,该名称为地图从Wikidata上抓取的中文维基百科早期的错误机器翻译,而当前条目名称“比济亚”已经过修正,其符合法汉译音规则、法语地名译名习惯与中文维基百科社群共识(详细情况参阅此处(M-2)) 比济亚Biziat 法國市镇比济亚的位置 比济亚显示法国的地图比济亚显示安省...

 

Workplace for scientific activity The Schuster Laboratory, University of Manchester (a physics laboratory) A laboratory (UK: /ləˈbɒrətəri/; US: /ˈlæbrətɔːri/; colloquially lab) is a facility that provides controlled conditions in which scientific or technological research, experiments, and measurement may be performed. Laboratories are found in a variety of settings such as schools, universities, privately owned research institutions, corporate research and testing facilities, gover...

Questa voce o sezione sull'argomento sovrani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Questa voce sugli argomenti sovrani italiani e Forlì è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Antonio Ordelaffi (Forlì, 1388 circa – Forlì, 4 agosto 1448) fu si...

 

Historical region in Western Asia For details on the State of South Arabia, see Federation of South Arabia and South Yemen. Historical region of ArabiaSouth Arabia جنوب الجزيرة العربية (Arabic)Historical region of ArabiaMap of South ArabiaCountry Yemen Saudi Arabia Oman Part of a series on the History of Yemen Timeline Ancient history Kingdom of Saba Kingdom of Ḥaḑramawt Kingdom of Awsan Kingdom of Qatabān Kingdom of Ma'in Kingdom of Ḥimyar Kingdom of A...